Meldungsarchiv |
2003
|
02> |
Hinweis: Alle Bilder auf unseren Internetseiten lassen sich durch Anklicken vergrößern! |
20.12.03 Lüdinghausen. Grundausbildungsprüfung |
Ausbildung |
Christian Kluger, Anna Sieg und Steve Simanek schließen
ihre Grundausbildung erfolgreich mit der Helferprüfung ab. Die Ausbildung
lag in den erfahrenen Händen von JB Markus Petschulat und ZTrFü
Matthias Nagel. Die OV-Führung gratuliert! Christian Kluger beginnt
im Neuen Jahr seine weitere Fachausbildung in der 1. Bergungsgruppe, Anna
Sieg wird als Betreuerin die Jugendarbeit unterstützen und Steve Simanek
als Verwaltungshelfer den OV-Stab. Bericht auf www.thw-nrw.de |
19.12.03/10.01.04 Halver. Hochzeit von Stefanie und Matthias Oelke |
Kameradschaft |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Am 19.12. heiraten GrFü Matthias Oelke und Stefanie
Heedfeld. Als erste Bewährungsprobe muss gute Zusammenarbeit bewiesen
werden, denn es gilt, vorm Rathaus ein Rundholz durchzusägen
mit einer aufs Übelste preparierten Bügelsäge ein ganz schönes
Stück Arbeit. Der Polterabend steigt (ausnahmsweise einmal nachher)
in der THW-Fahrzeughalle. Friedrich Müller muss übrigens als nächster heiraten wer den Brautstrauß fängt... |
15.-19.12.03 Bad Neuenahr-Ahrweiler. ZTrFü Thorsten Berger nimmt an TEL-Lehrgang teil |
Ausbildung |
![]() Im Lehrgang wird als Großschadenslage ein Rheinhochwasser im Rhein-Sieg-Kreis unterhalb von Bonn bearbeitet. Im Mittelpunkt steht die Evakuierung von 100000 Menschen, u.a. aus Krankenhäusern. Thorsten Berger setzt als Fachberater THW folgende THW-Einheiten ein: alle OVs des GFB Köln, zahlreiche umliegende OVs, einige Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen und zwei Fachgruppen Elektroversorgung. Dozentenvorträge über die allgemeine Sicherheitslage auf der Welt, den DRK-Hilfszug, die Möglichkeiten der Bundeswehr bei Großschadenslagen sowie ein Erfahrungsbericht einer DRK-Leiterin aus dem Hochwasser runden den Lehrgang ab. |
KBM Rainer Blumenrath, GBI Dieter Coordt, Michael Neumann, Uwe Otto, Andreas Römer, Walter Schäfer, Lorenz Schulte und Winfried Schulte (alle Feuerwehr), Hans-Jürgen Klocke (DRK), Milo Crico (Rettungsdienst), ZTrFü Thorsten Berger (THW), Martin Schulte (Polizei), Magdalena Knipp (Märkischer Kreis, Gesundheitsamt), Karsten Runte (MK, Umweltamt) und Veit Mühlenkamp (MK, Abt. KatS). |
06.12.03 Halver-Schöneberge. Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person |
Einsatz |
Ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person bei Schöneberge
ist Lage des Einsatzes, zu dem das THW Halver um 19:27 Uhr digital alarmiert
wird. Um 19:44 Uhr erhellt der 22.000-W-Lichtmast bereits den Einsatzort,
an dem die Feuerwehr (Löschzug Halver und Löschgruppe Carthausen)
und das DRK samt Notarzt Dr. Eversmann die Rettung des Fahrers leisten.
Gegen halb neun ist der Einsatz beendet. Jörg Lüttringhaus, GrFü Matthias Oelke und GrFü Sebastian Tappe rücken zum Einsatz aus, OB Sven Annowsky, TrFü Jens Piepenstock und TrFü Ben Marco Volkmann sind als Verstärkung bereit. |
01.-05.12.03 Hoya. ZFü Friedhelm Broska absolviert Lehrgang Bereichsausbilder IT |
Ausbildung |
![]() |
01.12.03 Halver-Langenscheid. Einsatzalarm Gebäudebrand |
Einsatz |
Montagsmorgens um 7:01 Uhr wird die Fachgruppe Beleuchtung
des THW Halver über digitale Meldeempfänger zu einem Gebäudebrand
in der Oststraße alarmiert. Der Brand eines Adventsgestecks kann jedoch
so schnell gelöscht werden, dass für das THW bereits während
der Anfahrt zum Einsatzort Entwarnung gegeben wird. Tobias Heßmert, GrFü Matthias Oelke, GrFü Sebastian Tappe sind ausgerückt, OB Sven Annowsky ist ebenfalls in der THW-Unterkunft bereit. |
24.-28.11.03 Neuhausen. StvOB Christof Crone absolviert Fachberater-Lehrgang |
Ausbildung |
![]() ![]() ![]() |
Der stellvertretende Ortsbeauftragte Christof Crone
absolviert an der THW-Bundeschule
in Neuhausen auf den Fildern (bei Stuttgart) den Ausbildungslehrgang
Fachberater-THW. Aufgabe des Fachberaters ist es, in der Einsatzleitung
eines Anforderers (also in der Regel der Feuerwehr) das Bindeglied zu den
eingesetzten THW-Kräften zu bilden und z.B. ggf. weitere Einsatzoptionen
des THW aufzuzeigen. Für die Arbeit in der Technischen Einsatzleitung (TEL) des Märkischen Kreises, in der auch Fachberater Thorsten Berger mitarbeitet, ist diese Ausbildung von großem Nutzen. |
29.11.03 Halver/Wipperfürth-Kupferberg. Weihnachtsfeier des THW Halver |
Kameradschaft |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Zur Weihnachtsfeier sind wieder viele in Begleitung ihrer Frauen oder Freundinnen gekommen. Dieses Jahr fahren alle (die mögen) zum Bowling nach Kupferberg. TrFü Christian Schröder holt den ersten Platz. Nach dem Bowlen wartet in der Unterkunft bereits ein leckeres Büffet, und ein paar gemütliche Stunden folgen. Mit dabei ist auch André Köthur, der nun schon seit ein paar Jahren kostenlos diese Internetseiten für uns hostet. Danke dafür! |
Dabei waren u.a. TrFü Gunnar Breinig mit Astrid, StvOB Christof Crone, Brigitte Erdmann, Gerhard Erdmann, Christof Hedfeld, Stefan Hedfeld, Tobias Heßmert, JB Joachim Kiera, TrFü Hans-Ulrich Koepernik, André Köthur, Jörg Lüttringhaus, Friedrich Müller, ZTrFü Matthias Nagel, GrFü Matthias Oelke mit Stefanie Heedfeld, Jens Parthey mit Merle, Markus Petschulat mit Frau Anke, SM Thomas Pfender, Jens Piepenstock mit Frau Anja, Paul Potaczek, Daniel Schaller, BÖH Klaus Schliek, Heinz Tackmann mit Frau Gertrud, SM Björn Uphoff, TrFü Ben Marco Volkmann und Markus Walder. |
04.11.03 Halver. Doppelte Auszeichnung der Fluthelfer |
Einsatz/Öffentlichkeitsarbeit |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Gut ein Jahr nach den Einsätzen
wegen der Jahrhundertflut an der Elbe werden die Helfer des THW Halver
gleich doppelt ausgezeichnet: mit der Einsatzmedaille Fluthilfe 2002 des
Bundes und mit dem Sächsischen Fluthelfer-Orden 2002. Die Ehrungen
im Rahmen einer kleinen Feierstunde nehmen BSB Verwaltung der THW-Geschäftsstelle
Dortmund Berd Kupka (Bundesmedaille) und Bürgermeister Hans Jürgen
Kammenhuber (sächsischer Orden) vor, sie verlesen und überreichen
die Urkunden, während OB Sven Annowsky die Ehrenzeichen aushändigt. Die Feierstunde im Unterrichtsraum des THW Halver, an der auch zahlreiche weitere THW-Helfer sowie Vertreter der Presse teilnehmen, klingt mit einem Imbiss aus. |
Wortlaut der Urkunden: "Im Namen der Bundesrepublik Deutschland verleihe ich ... als Dank und Anerkennung für besonders aufopferungsvolle Hilfe bei der Abwehr von Gefahren und der Beseitigung von Schäden anlässlich der Flutkatastrophe im August 2002 die Einsatzmedaille Fluthilfe 2002 Berlin, den 10. Februar 2003 Der Bundesminister des Innern, Otto Schily" "Verleihungsurkunde In Anerkennung selbstlosen Einsatzes in Sachsen während der Flutkatastrophe 2002 verleihen der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen und der Präsident des Sächsischen Landtages ... den Sächsischen Fluthelfer-Orden 2002 Dresden, den 10. November 2002 Der Ministerpräsident, Georg Milbradt Der Landtagspräsident, Erich Iltgen" |
Die Auszeichnungen erhalten: OB Sven Annowsky, FaBe Thorsten Berger, JB Björn Braun, TrFü Gunnar Breinig, ZFü Friedhelm Broska, Tobias Heßmert, JB Joachim Kiera, Jörg Lüttringhaus, ZTrFü Matthias Nagel, GrFü Matthias Oelke, JB Markus Petschulat, SM Thomas Pfender, TrFü Christian Schröder, TrFü Dennis Schürfeld, GrFü Sebastian Tappe, Koch Hans-Peter Wendel und GrFü Rolf Wunderlich. |
28.10.03 Halver. Leitung der Feuerwehr Schalksmühle zu Gast beim THW Halver |
Öffentlichkeitsarbeit |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Führung der Feuerwehr Schalksmühle besucht
das THW Halver. Wehrleiter Gemeindebrandispektor Dieter Coordt und Stellvetreter
Olaf Bühren kommen zusammen mit den Einheitsführern der Schalksmühler
Löschzüge Schalksmühle, Hülscheid und Winkeln nach Halver,
um die neue THW-Technik kennenzulernen (die der LZ Dahlerbrück bereits
kennt). Die 5.000-Liter-Pumpe und die eindrucksvolle Beleuchtungstechnik
des THW Halver stehen im Mittelpunkt des Interesses. Bei einem Imbiss aus der THW-Küche werden anschließend Möglichkeiten besprochen, wie das THW die Feuerwehr im Einsatz unterstützen kann. GBI Dieter Coordt, StvOB Christof Crone und FaBe Thorsten Berger arbeiten eh bereits in der TEL des Märkischen Kreises zusammen. |
FaBe Thorsten Berger, ZFü Friedhelm Broska, StvOB Christof Crone, TrFü Hans-Ulrich Koepernik, Jörg Lüttringhaus, ZTrFü Matthias Nagel, GrFü Matthias Oelke, JB Markus Petschulat, SM Thomas Pfender, GrFü Sebastian Tappe, TrFü Ben Marco Volkmann und Koch Hans-Peter Wendel sorgen für einen reibungslosen Ablauf. |
27.-31.10.03 Bad Neuenahr-Ahrweiler. Fortbildungslehrgang für Ortsbeauftragte |
Ausbildung |
![]() Die für alle Anforderer des THW gültigen Abrechnungsrichtlinien bleiben natürlich weiter wie gehabt gültig. |
25.10.03 Hoya. Lichttest Deich der Projektgruppe Beleuchtungskonzept THW |
Ausstattung |
![]() ![]() ![]() |
Die Projektgruppe Beleuchtungskonzept THW startet eine
neue Testreihe: Wurden bei den vorangegangenen Testreihen verschiedene Beleuchtungsgeräte
auf ihre technische Reife sowie Effizienz hinsichtlich Flächenbeleuchtung
und Distanz getestet (u.a. Tests 01/2002,
03/2003), so steht heute
die Frage im Mittelpunkt, welches/wieviel Gerät erforderlich ist, um
eine bestimmte Strecke auszuleuchten. Als Beispiel dient die THW-typische
Aufgabe, einen Deichabschnitt auszuleuchten. Der Wasserübungsplatz
Niederboyen der THW-Bundesschule
Hoya, direkt an der Weser, ist dafür ideal geeignet. Vom OV Halver
ist GrFü Sebastian Tappe vor Ort. Die Projektgruppe Beleuchtungskonzept THW unter der Leitung von Frank Kliche (LV Nordrhein-Westfalen) bereitet im Auftrag der THW-Leitung die bundesweite Einführung der THW-Fachgruppe Beleuchtung (FGr Bel) vor. Das THW Halver steht der Projektgruppe seit Anfang 2002 beratend zur Seite. |
24.-26.10.03 Köln. THW-Landesverband NRW auf der Messe Fire Engineering vertreten |
Öffentlichkeitsarbeit |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Auf der Messe Fire Engineering ist auch der THW-Landesverband Nordrhein-Westfalen vertreten. FaBe Thorsten Berger trifft auf dem Messestand u.a. die Sachbearbeiter Einsatz des Landesverbandes, Frank Kliche und Wolfram Seegers. Helfer des OV Bocholt zeigen SEEBA-Technik, außderdem sind u.a. ein Führungsstellenfahrzeug (Prototyp) der Fachgruppe Führung und Kommunikation sowie Sprenggerät zu sehen. |
24.-25.10.03 Wesel. Lehrgang Prüfer Grundausbildung |
Ausbildung |
![]() |
13.-17.10.03 Hoya. Lehrgang Fachkunde Bergung für TrFü Hans-Ulrich Koepernik |
Ausbildung |
![]() |
11.10.03 Halver. Altkleidersammlung des DRK |
Öffentlichkeitsarbeit |
Das THW Halver unterstützt das Deutsche Rote Kreuz bei der Altkleidersammlung. Paul Potaczek und TrFü Ben Marco Volkmann sind mit dem MLW II (Unimog mit Pritsche) als Transportfahrzeug dabei. |
10.10.03 Halver-Schwenke. Großübung der Halveraner Hilfsorganisationen bei Volkenrath |
Einsatz/Ausbildung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Freitagsabends um 19.34 Uhr erhält das THW Halver
Einsatzalarm über Meldeemfänger: "Gebäudebrand, MIN
(= Mensch in Notlage), K.-H.-Volkenrath-Straße, Halver-Schwenke".
Gemäß Alarm- und Ausrückeordnung der Feuerwehr Halver wird
das THW zeitgleich mitalarmiert. Um 19.40 Uhr rückt der MLW I samt
Lichmastanhänger (Anh LiMa) mit Stärke 1/0/2 zum Einsatzort aus.
GrFü Sebastian Tappe, bereits ausgebildeter Zugführer, übernimmt
die Führung. Kurz darauf folgt der GKW I mit Stärke 1/2/4 sowie
der GKW II mit 0/0/3. THW-Fachberater Thorsten Berger sitzt als Verbindungsperson im Einsatzleitwagen der Feuerwehr und leitet die Anforderungen der Einsatzleitung an die THW-Einheit vor Ort bzw. zur Nachführung an den THW-Ortsbeauftragten weiter. Ein Entstehungsbrand in der Firma Volkenrath, mehrere vermisste Personen und ein Verletzter auf dem Dach machen die Schadenslage aus, die die Feuerwehr zu bekämpfen hat. Mit 800 m B-Schlauch wird die Löschwasserversorgung aus Kreimendahl aufgebaut. Zur Versorgung der Verletzten ist das DRK im Einsatz. Das THW bekommt die Aufgaben, mit dem 22.000-W-Lichtmast* den rückwärtigen Teil des Betriebsgeländes auszuleuchten, einschließlich der Dachfläche, von der noch ein Verletzter mittels Leiterhebel zu retten ist, sowie eine nahegelegene Freifläche als Landeplatz für Rettungshubschrauber auszuleuchten. Später muss auch noch die Straßenfront des Betriebes ausgeleuchtet werden. Erst im Laufe des Einsatzes wird es klar, dass es sich um eine Übung handelt, denn den Organisatoren ist es gelungen, dass vorher nichts bekannt wurde. Es sind inzwischen im Einsatz die drei Löschzüge der Feuerwehr Halver (LZ 1 Stadtmitte, LZ 2 Oberbrügge-Ehringhausen und LZ 3 Carthausen, Buschhausen und Bommert), die Sanitätseinheit des DRK Halver und der Technische Zug des THW Halver. Nachdem nach 20 Uhr Übungsende verkündet wird, gibt es für alle Beteiligten im Feuerwehrgerätehaus Halver eine Stärkung und Getränke, gesponsert von der Initiative Pro Halver, als Dank für die Unterstützung beim Blumencorso im Frühjahr. Auch bei der Verpflegung der Einsatzkräfte helfen DRK und THW mit. Der Übungsverlauf ist reibungslos und effektiv, und so fällt die Manöverkritik des Leiters der Feuerwehr StBI Hans-Eberhard Kopp, des Rotkreuzleiters Werner Neuhoff und des THW-Ortsbeauftragten Sven Annowsky knapp und überaus positiv aus. Die kleineren Fehler und Verbesserungsmöglichkeiten werden natürlich dann in den Einheiten besprochen. Fazit ist, dass die Zusammenarbeit der Organisationen heute funktioniert und die Halveraner Bürger jederzeit von ihrer Feuerwehr, ihrem DRK und THW effektive Hilfeleistung erwarten können. |
Vom THW sind 15 Mann im Einsatz: OB Sven Annowsky, JB Björn Braun, StvOB Christof Crone, FaBe Thorsten Berger, Tobias Heßmert, AB Friedhelm Holthaus, JB Joachim Kiera, Jörg Lüttringhaus, GrFü Matthias Oelke, Jens Parthey, SM Thomas Pfender, TrFü Jens Piepenstock, Stephan Stahlschmidt, GrFü Sebastian Tappe und SM Björn Uphoff, dazu 92 Einsatzkräfte der Feuerwehr und zehn vom DRK. |
08.-10.10.03 Neuhausen. SM Björn Uphoff belegt Sachkundigen-Lehrgang |
Ausbildung |
SM Björn Uphoff absolviert an der THW-Bundeschule in Neuhausen auf den Fildern (bei Stuttgart) den Ausbildungslehrgang Sachkundige allgemein. |
02.-05.10.03 Dresden. Kameradschaftsfahrt ins Hochwassergebiet von 2002 |
Kameradschaft |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Ziel für die diesjährige Kameradschaftfahrt
war schnell gefunden: Bereits im letzten Winter stand es fest, dass wir
Dresden und den Raum Pirna unseren Einsatzraum im Elbehochwasser
wiedersehen wollten. Die THW-Helfervereinigung hat alles organisiert,
und ein Jahr nach der Jahrhundertflut ist es nun so weit. Mit dem Reisebus des THW-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen geht es "standesgemäß" und gut gelaunt ostwärts. Busfahrer Thomas Kellner hat auf dem Weg nach Sachsen auf der A 4 allerdings einige Staus zu ertragen. Am späten Abend erreichen wir dann endlich das Jugendgästehaus Dresden. |
Am Freitag steht eine Rundfahrt durch die Hochwasser-Einsatzgebiete
von 2002 auf dem Programm: Heidenau, Pirna-Sonnenstein, Königstein.
GrFü Matthias Oelke, der 2002 die erste Halveraner Einsatzgruppe geführt
hat, beschreibt für die, die nicht mit dabei waren, was sich hier vor
einem Jahr abgespielt hat. Von dem riesigen Auffanglager in Sonnenstein
ist keine Spur mehr zu sehen, hier ist wieder Ackerland. In der Pirnaer
Altstadt gibt es ein Wiedersehen mit Manfred, dem Inhaber des Restaurants
Ramazzotti in der Schmiedestraße. Eine Runde Pizza oder Pasta für
alle gibt es zum Dank für die Hilfe. Quer durch Keller, Hinterhof und
Küche haben die Schläuche gelegen jetzt ist alles wieder
neu renoviert. Nachmittags führt die Fahrt ins Müglitztal, nach Dohna und nach Weesenstein, das durch alle Medien ging. "Ta ssind ja tie fleisischen Helwer" sagt eine Dame, die uns THW-Helfer am Bus erkennt. Helmut Berthold, Pfarrer von Weesenstein, schildert eindrucksvoll die Katastrophe, wie sie bewältigt wurde und wie Weesenstein weitgehend wieder aufgebaut wurde. Nach Besichtigung des Schlosses Weesenstein (hier mussten einige THW-Helfer 2002 auch übernachten) findet der Abend im alten Schlossbräu-Lagerkeller einen unvergessenen Ausklang. Diplom-Braumeister Uli Betsch erweist sich als Dudelsack-, fach- und sangeskundiger Gastgeber. |
Am Samstag wird Dresden ausgiebig besichtigt. Wolfram
Gutjahr, Bürosachbearbeiter Ausstattung bei der THW-Geschäftsstelle
Dresden, führt uns kenntnisreich zu allen Sehenswürdigkeiten wie
Semper-Oper, Zwinger, Hofkirche, Schloss und Frauenkirche. Dazu weiß
er auch die Hochwassereinsätze aus Sicht der Hauptamtlichen in den
Geschäftsstellen zu schildern. Da der Stadtrundgang für Friedrich
Müller, unseren Ältesten an Bord, zu anstrengend wäre, hat
die THW-Helfervereinigung extra eine Fahrrad-Rikscha bestellt so
lässt es sich aushalten. Zum Abschluss gibt es einen gemütlichen Abend im Ballhaus Watzke, mit Brauereibesichtigung. Für eine große Überraschung sorgt GrFü Sebastian Tappe: mit ungeahntem Können begeistert er THW-Helfer und andere Gäste am Klavier. Wer hätte das gedacht? |
Die Rückfahrt am Sonntag verläuft ähnlich zäh wie die Hinfahrt. Aber mit vielen schönen Eindrücken, viel Spaß zusammen und nicht zuletzt dem guten Gefühl, dass es mit dieser vom Hochwasser so stark betroffenen Region wieder aufwärts geht, behalten alle diese Fahrt in bester Erinnerung, gerade wie die "legendäre" Regensburg-Fahrt 1995. |
Mit dabei sind OB Sven Annowsky, JB Björn Braun, ZFü Friedhelm Broska, Kerstin Broska, StvOB Christof Crone, Christof Hedfeld, Stefan Hedfeld, Tobias Heßmert, Thomas Kellner (LV NRW), Christian Kluger, Andreas Kutscher, Jörg Lüttringhaus, Friedrich Müller, ZTrFü Matthias Nagel, GrFü Matthias Oelke, Jens Parthey, Anke Petschulat, JB Markus Petschulat, Anja Piepenstock, TrFü Jens Piepenstock, SM Thomas Pfender, BÖH Klaus Schliek, TrFü Christian Schröder, SB Ralf Sokolowski, GrFü Sebastian Tappe und Koch Hans-Peter Wendel. |
29.09.03 Halver. Karl-Heinz Kreide | |
Nachruf | |
Am 29.09.03 stirbt Karl-Heinz Kreide plötzlich im Alter von 68 Jahren. Über rund 20 Jahre ist der Vater des 1999 verstorbenen früheren Orts- und Kreisbeauftragten Klaus-Gerd Kreide dem THW Halver verbunden gewesen und hat sich u.a. im Bereich der Küche engagiert. 1994 wird ihm das THW-Helferzeichen in Gold verliehen. Wir werden Heinz nicht vergessen. | |
28.09.03 Halver. Halveraner Herbst | |
Öffentlichkeitsarbeit | |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Viele Halveraner Firmen und Handwerksbetriebe stellen jedes Jahr auf dem Halverner Herbst aus, dazu gibt es ein buntes Programm. In diesem Umfeld stellt sich auch wieder das THW Halver vor. Der 22-kW-Lichtmast* und die 5.000-Liter-Pumpe sind dabei zwei Hauptblickfänger, und die Feldküche des DRK steht direkt daneben. |
|
OB Sven Annowsky, JB Björn Braun, SM Thomas Pfender, Koch Hans-Peter Wendel u.a. sind beteiligt. | |
20.09.03 Kierspe. Unterstützung Streetball-Turnier der Polizeiwache Meinerzhagen | |
Öffentlichkeitsarbeit | |
![]() ![]() ![]() |
|
PHK Bernd Kleine, Leiter der Polizeiwache Meinerzhagen, bittet das THW Halver wie bereits im Vorjahr um Unterstützung für das Streetball-Turnier, das 2003 an der Kiersper Gesamtschule stattfindet. Aufgabe für die THW-Fachgruppe Beleuchtung ist es, das Gelände am oberen Schulhof für die Sportveranstaltung auszuleuchten sowie die Stromverteilung aufzubauen. Dazu werden der 22-kW-Lichtmast* und weitere Strahler eingesetzt. Die Bewirtung der Veranstaltung übernehmen Helga und Karl-Otto Eidam, der selber auch einige Jahre im THW Halver engagiert war, den Sanitätsdienst das DRK Kierspe. |
|
ZTrFü Matthias Nagel, Christian Stödter, GrFü Sebastian Tappe u.a. realisieren diese öffentlichkeitswirksame Hilfeleistung. | |
15.-19.09.03 Bad Neuenahr-Ahrweiler. BÖH Klaus Schliek belegt Lehrgang für Öffentlichkeitsarbeit | |
Ausbildung | |
![]() |
|
13.09.03 Mönchengladbach. Jahrestangung für Sprengberechtigte | |
Ausbildung | |
![]() |
|
08.-12.09.03 Neuhausen. GrFü Rolf Wunderlich absolviert Lehrgang für Auslandseinsätze | |
Ausbildung | |
![]() Die humanitäre Hilfe im Ausland im Auftrag der Bundesregierung ist neben dem Zivilschutz und der Unterstützung der örtlichen Gefahrenabwehr (Arbeit der Feuerwehren) die dritte Hauptaufgabe des THW. Nach StvOB Christof Crone belegt nun mit GrFü Rolf Wunderlich der zweite Halveraner diesen besonderen Lehrgang. |
|
01.-12.09.03 Neuhausen. GrFü Sebastian Tappe absolviert Zugführerausbildung | |
Ausbildung | |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
GrFü Sebastian Tappe belegt an der THW-Bundesschule Neuhausen (bei Stuttgart) den Ausbildungslehrgang für Zugführer-Anwärter. Der OV Halver verfügt damit nun nach ZFü Friedhelm Broska, AB Friedhelm Holthaus und GrFü Matthias Oelke über vier Aktive mit Zugführerausbildung. | |
01.-05.09.03 Heyrothsberge. Thorsten Berger und Christan Stödter besuchen Lehrgang Basisausbildung Führung | |
Ausbildung | |
![]() ![]() |
|
Thorsten Berger und Christian Stödter (4. und 3. von rechts) belegen an der Brandschutz- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge (bei Magdeburg) den Ausbildungslehrgang Basisausbildung Führung THW. | |
29.07.03 Arnsberg. Jens Parthey nimmt an der Fachausbildung Spannungssimulation von Holzstämmen teil | |
Ausbildung | |
Die Beseitigung von Sturmschäden ist
eine regelmäßige Einsatzaufgabe für das THW Halver, wenn
die Feuerwehr Unterstützung gebrauchen kann. Deshalb wird besonderer
Wert auf Ausbildung mit der Kettensäge gelegt. Dafür kann das
THW Halver gleich auf mehrere Forstfachleute aus den eigenen Reihen zurückgreifen. Jens Parthey nimmt an dem speziellen Ausbildungsgang Spannungssimulation von Holzstämmen in Arnsberg teil. Schwerpunkt ist das sichere Schneiden von Baumstämmen, die unter Spannung stehen, z.B. nach Wind- oder Schneebruch. |
|
28.07.-01.08.03 Hoya. JB Joachim Kiera belegt den Lehrgang Bootsführer-Aufbau Binnen/See | |
Ausbildung | |
![]() |
|
21.-25.07.03 Neuhausen. TrFü Jens Piepenstock belegt den Lehrgang für Bereichsausbilder Kraftfahrer | |
Ausbildung | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
TrFü Jens Piepenstock belegt an der
THW-Bundesschule
in Neuhausen (bei Stuttgart) den Ausbildungslehrgang Ausbilder
Kraftfahrwesen. Zu den Lehrgangsthemen gehören neben den methodisch-didaktischen
Aspekten Themen wie Fahrzeugtechnik, Einweisen oder Geländefahrten. Für angehende THW-Kraftfahrer aus dem gesamten Geschäftsführerbereich Dortmund stellt das THW Halver nun einen Bereichsausbilder, der im Übrigen auch im Güter- und Personenverkehr beruflich versiert ist. |
|
15.07.03 Halver. Neue 5.000-Liter-Großpumpe offiziell in Dienst gestellt | |
Ausstattung/Helfervereinigung | |
![]() ![]() ![]() |
|
Eine 5.000-Liter-Pumpe steht jetzt dem THW Halver zur
Verfügung. Sie eignet sich besonders zum Lenzen großer Wassermengen,
z.B. bei Überschwemmungen, und zur Wasserförderung über lange
Wegstrecken. Die Pumpe vom Langenfelder Hersteller Dia ist auf einem Einachsanhänger montiert und wird von einem Hatz-Dieselmotor angetrieben. Die robuste Pumpe vom Grundtyp Dia VSA 240D leistet 300 m³/h oder 5.000 l/min. Die Pumpe verträgt einen Feststoffanteil von bis zu 80 % bei 40 mm Korngröße. Sie ist selbstansaugend mit Vakuumpumpe und Trennbehälter ausgeführt, so dass eingesaugte Luft nicht zum Abriss des Förderstroms führt. Zum Zubehör, das in Gitterboxen transportiert wird, gehören - 25 m Saugschlauch (F-Norm-Kupplungen, 6"/159 mm Durchmesser) - 20 m Saugschlauch (Storz-A-Kupplungen, 100 mm Durchmesser) - 75 m Druckschlauch (F-Norm-Kupplungen, 6"/159 mm Durchmesser) - 60 m Druckschlauch (F-Norm-Kupplungen, 4"/108 mm Durchmesser) - 90 m Druckschlauch (Storz-E-Kupplungen, 150 mm Durchmesser) - Adapter- und Abzweigstücke F-Norm/Storz, einschließlich Adapter auf Storz A - Saugkörbe - Schlauchbrücken - 3.000-Liter-Faltbehälter F-Norm-Kupplungen sind auch als M/V-Schnellkupplung oder Perrot-Kupplung bekennt. Die Pumpe ist Ende 2002 aus privaten Mitteln/Helfervereinigung beschafft und danach überholt worden. Jetzt stellt das THW sie offiziell in Dienst, der Pumpenanhänger erhält von der Zulassungsstelle des Bundesinnenministeriums das Kennzeichen THW 97613. |
|
Das THW Halver bietet damit heute folgende Module: - zwei Bergungsgruppen (Rettung aus schweren Lagen und Wassergefahren, Abstützen, Behelfsbrückenbau) - Fachgruppe Infrastruktur (Instandsetzung von Elektrizität, Gas, Wasser, Abwasser) - Beleuchtung (Lichtmast, Suchscheinwerfer) - Sturmschaden (Kettensägen und Seilwinden) - Pumpen (5.000, 900, 700, 700, 600 und 400 l/min) Dabei werden Sturmschaden und Pumpen THW-seitig als Module für die örtliche Gefahrenabwehr (ÖGA) geführt. |
|
OB Sven Annowsky und Thorsten Berger haben sich besonders für die Beschaffung und die technische Überarbeitung der Pumpe engagiert. Dem Halveraner Förderverein, der THW-Helfervereinigung, ist es gelungen, das Finanzielle zu realisieren. | |
12./19.07.03 Schalksmühle/Breckerfeld. Räumarbeiten in der Glörtalsperre zeigen auch dem Unimog die Grenzen auf | |
Einsatz/Technische Hilfeleistung | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Auf Anforderung des Wasserbeschaffungsverbandes Lüdenscheid
leistet das THW Halver Räumarbeiten in der Glörtalsperre. Wegen
der Sanierung der Staumauer war die Talsperre etwa zwei Jahre leer und soll
nun wieder angestaut werden. Damit die innerhalb des Staubeckens liegenden,
bis zu baumstammstarken Holzstücke nicht in den Überlauf geraten
und dort Stauungen oder unten im Tosbecken Schäden verursachen, müssen
sie zuvor entfernt werden. Mit einem Unimog als MLW II verfügt das THW Halver über ein Fahrzeug, das für das schwere Gelände ideal geeignet ist. Zusätzlich stellt Bauer Schriever aus Kierspe einen Trecker mit Container zur Verfügung, so daß teils im Wechselverkehr, teils parallel gearbeitet werden kann. Dennoch setzen die extrem schrägen Hänge innerhalb der Talsperre den Maschinen Grenzen, gerade in der Nähe der Staumauer. Jetzt ist die Erfahrung aus der Karftfahrerübung mit dem Unimog im schweren Gelände Gold wert. Wo kein Fahrzeug mehr hinfahren kann, ist dann aber die Man-Power der THW-Helfer gefragt. Insgesamt werden rund 50 Kubikmeter Holz und zusätzlich mancher Sack Müll aus der Glör entfernt. Ralf Hedderich von den Stadtwerken Lüdenscheid zeigte sich beeindruckt von der Mannschaftsleistung des THW Halver. "Jetzt braucht es nur noch regnen", damit die Glörtalsperre bald wieder voll wird. Dann wird "die Glör" bald auch wieder das Ausflugsziel werden, das sie immer war. |
|
Die sanierungsbedürftige Glörtalsperre wurde vom Kommunalverband Ruhrgebiet (KVR) für einen symbolischen Preis übernommen. Dazu wurden umliegende Flächen gekauft, und von diesem Verkaufserlös konnte der Wasserbeschaffungsverband Lüdenscheid die hundertjährige Staumauer von Grund auf sanieren. Nach erfolgreichem Wiederanstau soll er im Auftrag des KVR auch für den Betrieb der Stauanlage verantwortlich sein. | |
Im Einsatz sind OB Sven Annowsky, Thorsten Berger, JB Björn Braun, Marvin Braun, TrFü Gunnar Breinig, ZFü Friedhelm Broska, Michael Dienstuhl, Nils Fenner, Lars Kartschewski, TrFü Hans-Ulrich Koepernik, Bastian Kolb, Björn van der Kolk, Patrick van der Kolk, Andreas Lambeck, Nils Lütze, JB Matthias Nagel, GrFü Matthias Oelke, Jens Parthey, JB Markus Petschulat, TrFü Jens Piepenstock, Paul Potaczek, Daniel Schaller, Christian Schriever, TrFü Christian Schröder, TrFü Dennis Schürfeld, Christian Stödter, GrFü Sebastian Tappe, Christofer Tausch, Eric Tintelnot, TrFü Ben Marco Volkmann, Markus Walder und GrFü Rolf Wunderlich. | |
05.-06.07.03 Lüdenscheid. Stadtfest | |
Öffentlichkeitsarbeit | |
Das THW Halver unterstützt die Veranstalter des Lüdenscheider Stadtfests wieder durch Sicherung der Straßensperren und Verlegen von Kabelbrücken. | |
Dabei sind OB Sven Annowsky, TrFü Gunnar Breinig, ZFü Friedhelm Broska, StvOB Christof Crone, Nils Fenner, Christof Hedfeld, Stefan Hedfeld, Torsten Helmich, Tobias Heßmert, AB Friedhelm Holthaus, JB Joachim Kiera, Christian Kluger, TrFü Hans-Ulrich Koepernik, Andreas Kutscher, Andreas Lambeck, Jörg Lüttringhaus, Jens Parthey, TrFü Jens Piepenstock, Paul Potaczek, Daniel Schaller, BÖH Klaus Schliek, Christian Schriever, TrFü Christian Schröder, TrFü Dennis Schürfeld, Steve Simanek, Stephan Stahlschmidt, Christian Stödter, GrFü Sebastian Tappe, Björn Uphoff, TrFü Ben Marco Volkmann, Markus Walder, GrFü Rolf Wunderlich. | |
04.-06.07.03 Gelsenkirchen. Landesjugendwettkampf und 50-jähriges Jubiläum THW-Landesverband NRW | |
Jugend/Öffentlichkeitsarbeit | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Bei der Endausscheidung des Landesjugendwettkampfs stellt
das THW Halver wieder vier Schiedrichter: OB Sven Annowsky, AB Friedhelm
Holthaus, GrFü Matthias Oelke und Koch Hans-Peter Wendel sind bewährte
Unparteiische. Die Jugendgruppe des THW Halver hat sich nicht für die
Endausscheidung qualifizieren können. Ein Platz unter den ersten zehn
Mannschaften wurde bei der Vorausscheidung in Mülheim nur ganz knapp
verfehlt, was bei 50 teilnehmenden Mannschaften gewiss keine Schande ist.
Otto Schily, Bundesminister des Inneren, übernimmt die Siegerehrung.
Die Jugend des OV Vlotho belegt den 1. Platz, Aachen und Bergneustadt folgen. Der Jugendwettkampf ist eingebettet in die Jubiläumsfeier zum 50-jährigen Bestehen des THW-Landesverbands Nordrhein-Westfalen im Revierpark Nienhausen, verbunden mit einer großen THW-Leistungsschau. Bericht auf www.thw-nrw.de |
28.06.03 Lüdenscheid. THW Halver bei Stabsrahmenübung des Märkischen Kreises beteiligt |
Ausbildung |
![]() ![]() ![]() |
Erstmals seit einigen Jahren hat das THW Halver wieder
an einer Stabsrahmenübung des Märkischen Kreises teilgenommen,
nachdem seit Jahresbeginn Thorsten Berger und StvOB Christof Crone die Mitarbeit
in der TEL-Arbeit des Kreises aufgenommen haben. Eine Explosion mit Großbrand in einem Hochregallager in Menden mit drei Toten und 50 Verletzten als Ausgangslage, dazu eine Hochwasserkatastrophe an Volme und Lenne das ist die Aufgabe die die zuständigen Stellen zu bewältigen haben, von der Leitungs- und Koordinierungsgruppe (LuK, früher der Stab HVB) bis zu der örtlichen Technischen Einsatzleitung (TEL). Dabei gilt es, (angenommene) Hunderte von Einsatzkräften zu koordinieren. Für das THW Halver fungiert Thorsten Berger als Fachberater in der TEL. An der Einsatzstelle kann er einen Technischer Zug, die Fachgruppen Ortung und Logistik sowie die Gebäudeabstützung (Frablo) in den Einsatz bringen. Insgesamt nehmen rund 80 Personen im Kreishaus aktiv an der Übung teil, darunter auch THW Altena und THW Iserlohn. Ziel der siebenstündigen Übung ist es, Kommunikation und Zusammenspiel von LuK, TEL, Behörden wie Ordnungs- und Gesundheitsamt und den Einsatzkräften (Löschzüge, Rettungsdienst, Polizei, Technische Züge und Bundeswehr) zu proben, damit den Betroffenen auch im Ernstfall derart komplexer Großschadenslagen bestmöglich geholfen werden kann. |
23.-27.06.03 Hoya. TrFü Gunnar Breinig belegt den Lehrgang Basisausbildung für Führungskräfte |
Ausbildung |
![]() |
20.-23.06.03 Halver. THW Halver auf der Halveraner Kirmes aktiv |
Einsatz/Technische Hilfeleistung/Öffentlichkeitsarbeit/Helfervereinigung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Das DRK Halver, unterstützt durch Wipperfürth, stellt zur Kirmes
in Halver wieder die Sanitätswache. Auf Anforderung des DRK realisiert
das THW die Beleuchtung des Platzes an der Schulstaße, neben dem
Bauamt. In diesem Jahr kommt es während der Kirmes jedoch zu keinen
schweren Notfällen. |
Beim Kirmeswochenende arbeiten mit OB Sven Annowsky, Thorsten Berger, JB Björn Braun, ZFü Friedhelm Broska, Nils Fenner, Christof Hedfeld, Stefan Hedfeld, Torsten Helmich, Tobias Heßmert, AB Friedhelm Holthaus, TrFü Hans-Ulrich Koepernik, Andreas Lambeck, Jörg Lüttringhaus, Friedrich Müller, GrFü Matthias Oelke, Jens Parthey, SM Thomas Pfender, TrFü Jens Piepenstock, Paul Potaczek, Daniel Schaller, BÖH Klaus Schliek, TrFü Dennis Schürfeld, Stephan Stahlschmit, GrFü Sebastian Tappe, Marco Trosien, SM Björn Uphoff, TrFü Ben Marco Volkmann, Markus Walder und GrFü Rolf Wunderlich. |
18.-22.06.03 Hoya. THW-Jugend Halver verbringt Ausbildungswochenende an der Weser |
Jugend/Ausbildung |
![]() ![]() |
Die Jugendgruppe des THW Halver verbringt ein Ausbildungs-
und Freizeitwochenende in Hoya an der Weser. Die THW-Bundesschule bietet
wieder ideale Gelände. So wird unter fachkundiger Anleitung ein Bocksprengwerk,
eine Behelfsbrücke gebaut. Sie ist etwa 10 Meter lang und hat eine
Tragfähigkeit von einigen hundert Kilogramm. Das ist auch eine gute
Übung für zwei THW-Helferanwärter, Christian Kluger und Steve
Simanek, die sich gerade auf ihre Helferprüfung vorbreiten. Die Freizeit kommt natürlich auch nicht zu kurz. Neben romantischen Abenden am Lagerfeuer lädt die Weser zum Paddeln ein. Dafür ist extra das Schlauchboot des THW Halver mitgenommen worden. Eine Fahrt mit dem 75 PS starken THW-Schulboot ist natürlich dann ein noch angenehmeres Erlebnis. Am Nachmittag des dritten Tages geht es nach Verden zum Schwimmen, und schließlich steht noch eine Tagesfahrt nach Bremen mit Stadtbummel und Minigolfspiel auf dem Programm. |
Mit dabei sind JB Björn Braun, Marvin Braun, Belinda Broska, Thorsten Busch, Michael Dienstuhl, Ira Herberg, Lars Kartschewski, Bastian Kolb, Björn van der Kolk, Patrick van der Kolk, JB Matthias Nagel, JB Markus Petschulat, Anna Sieg, Steve Simanek, Eva Steins, GrFü Sebastian Tappe und Christopher Tausch. |
16.-20.06.03 Heyrothsberge. JB Joachim Kiera belegt den Lehrgang Basisausbildung für Führungskräfte |
Ausbildung |
![]() |
11.06.03 Meinerzhagen. THW-Jugend Halver zu Gast bei der Jugendfeuerwehr Meinerzhagen |
Jugend |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Jugendfeuerwehr Meinerzhagen hat die THW-Jugend Halver zum Grillen eingeladen. So gibt es in gemütlicher Runde ein nettes Kennenlernen. THW-Jugend Halver sagt Danke! |
Dabei sind JB Björn Braun, Marvin Braun, Belinda Broska, Thorsten Busch, Michael Dienstuhl, Ira Herberg, JB Joachim Kiera, Bastian Kolb, JB Matthias Nagel, JB Markus Petschulat, Anna Sieg und Christopher Tausch. |
03.06.03 Schwelm. Ausbildung Bewegen von Lasten |
Ausbildung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Die 1. Bergungsgruppe und die Fachgruppe Beleuchtung
führen ihre Ausbildung auf dem Übungsgelände des OV Schwelm
durch. Hier kann besonders gut das Heben großer Lasten geübt
werden, da reichlich große Betonteile vorhanden sind. Nach einem Gebäudeeinsturz
werden im Realfall so Trümmerteile angehoben, um zu Verschütteten
vorzudringen. An diesem Tag wird besonders mit dem hydraulischen Spreizer, Hebekraft max. 77 kN (7,7 t) und den Lufthebekissen, je 400 kN (40 t), gearbeitet. Wichtig ist es u.a., die angehobene Last ständig zu unterbauen. |
Dabei sind u.a. Torsten Helmich, Tobias Heßmert, GrFü Matthias Oelke, Christian Schriever und GrFü Sebastian Tappe. |
25.05.03 Herscheid-Rärin. Ausstellung beim 75-jährigen Jubiläum der Feuerwehr Rärin |
Öffentlichkeitsarbeit |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Löschgruppe Rärin der Freiwilligen Feuerwehr
Herscheid feiert ihr 75-jähriges Jubiläum. Daher wurde das THW
Halver eingeladen, beim Tag der offenen Tür die Fahrzeuge auszustellen
und etwas zur Unterhaltung der Kinder beizutragen. Auf der Wiese hinter dem Gerätehaus wird für die Kinder eine Seilbahn gebaut. Dazu wird mit dem Greifzug ein Drahtseil zwischen dem GKW II und einem Erdanker gespannt. Um die nötige Höhe zu erreichen, wird das Drahtseil mit einem Umlenkkloben in einen Dreibock eingehängt und in das Drahtseil eine Schleifkorbtrage. Die Kinder und Jugendlichen auf dem Fest freut es zeitweise stehen sie sogar Schlange, um die THW-Seilbahn hinabzusausen. Großen Anklang findet auch die Fahrzeugausstellung des THW Halver. Sie zeigt die ganze Palette der Halveraner THW-Technik: die Bergungsgruppen mit ihren GKW I und II samt dem Gerät für die Rettung Verletzter aus schwierigsten Lagen, die Fachgruppe Beleuchtung (u.a. mit ihrem 22.000-W-Lichtmast*) sowie die Großpumpe mit einer Förderleistung von 5.000 l/min und Spezialgerät für die Beseitigung von Sturmschäden. Die Besucher des Tages der offenen Tür darunter zahlreiche Feuerwehrleute aus dem ganzen Umkreis zeigen sich sehr interessiert an der THW-Technik. So ergeben sich dann auch zahlreiche informative Gespräche, vor allem mit Kameraden der Feuerwehren. |
Dabei sind OB Sven Annowsky, Thorsten Berger, JB Björn Braun, Friedrich Müller, JB Matthias Nagel, GrFü Matthias Oelke, JB Markus Petschulat, TrFü Jens Piepenstock, TrFü Christian Schröder, Anna Sieg, GrFü Sebastian Tappe, TrFü Ben Marco Volkmann, Koch Hans-Peter Wendel und GrFü Rolf Wunderlich. |
12.-16.05.03 Heyrothsberge. JB Björn Braun belegt den Lehrgang Basisausbildung für Führungskräfte |
Ausbildung |
![]() |
10./11.05.03 Kamen. Beleuchtungseinsatz Drachenfest |
Einsatz/Technische Hilfeleistung/Öffentlichkeitsarbeit |
![]() ![]() ![]() |
Auf Anforderung des OV Kamen/Bergkamen unterstützt die Fachgruppe Beleuchtung des THW Halver die Veranstalter des Drachenfestes Kite. |
Dabei sind u.a. Thorsten Berger, TrFü Gunnar Breinig, TrFü Dennis Schürfeld, Christian Stödter, GrFü Sebastian Tappe und Marcus Walder. |
10.05.03 Mülheim-Broich. Vorausscheidung zum Landeswettkampf der THW-Jugend |
Jugend |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Jugendgruppe des THW Halver nimmt auch in diesem
Jahr wieder am Landeswettkampf teil. Die Zahl und Aktivitäten der THW-Jugendgruppen
in Nordrhein-Westfalen hat mittlerweile so stark zugenommen, dass die Vorausscheidungen
erstmals an einem separaten Termin stattfinden. Waren es von wenigen Jahren
gerade 20 bis 30 Jugendgruppen, die beim Landeswettkapft antraten, so erfordern
diesmal die 50 gemeldeten Gruppen alleine fünf Durchgänge zur
Vorausscheidung. Die Vorausscheidungen zum Landesjugendwettkampf 2005 werden
daher voraussichtlich erstmals auf Regierungsbezirksebene stattfinden. Die Jugendgruppe des OV Halver erreicht von 50 gemeldeten Mannschaften eine gute Platzierung, etwa um den 13. Platz. Da jedoch nur zehn Mannschaften in die Endausscheidung kommen, die im Juli in Gelsenkirchen ausgetragen wird, ist natürlich zunächst die Enttäuschung trotz der beachtlichen Platzierung groß. Das Veranstaltungsteam der THW-Landesjugend NRW und der gastgebende OV Mülheim haben auf dem idealen Gelände zwischen Schloss Broich und dem Ringlokschuppen eine tadellose Veranstaltung organisiert, und nicht zuletzt trägt auch das herrliche Wetter zu einer rundum gelungenen Veranstaltung bei. Das THW Halver stellt wieder vier Schiedrichter: OB Sven Annowsky, AB Friedhelm Holthaus, GrFü Matthias Oelke und Koch Hans-Peter Wendel sind, wie auch schon bei frühreren Wettkämpfen, bewährte Unparteiische. Bericht auf www.thw-nrw.de |
Mit dabei sind OB Sven Annowsky, JB Björn Braun, Marvin Braun, Belinda Broska, ZFü Friedhelm Broska, Kerstin Broska, Thorsten Busch, Michael Dienstuhl, Oliver Hageböck, Kira Herberg, AB Friedhelm Holthaus, JB Joachim Kiera, Bastian Kolb, Björn van der Kolk, Patrick van der Kolk, Friedrich Müller, JB Matthias Nagel, GrFü Matthias Oelke, JB Markus Petschulat, Anna Sieg, Christopher Tausch und Koch Hans-Peter Wendel. |
03.05.03 Halver. Feuerwehr, THW und DRK sorgen beim Blumenkorso in Halver für Sicherheit |
Öffentlichkeitsarbeit |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Halveraner Hilfsorganisationen Feuerwehr, THW und
DRK unterstützen gemeinsam den ersten Halveraner Blumenkorso. Zu den
Aufgaben gehört es, Straßen zu sperren und den Umzug quer durch
die Innenstadt flankierend zu begleiten, damit kein Zuschauer "unter
die Räder" kommt. (zweites und drittes Bild: Uwe Klemm, www.halver-nrw.de, viertes Bild AA, Ivonne Pfannschmidt) |
Dabei sind u.a. OB Sven Annowsky, Thorsten Berger, JB Björn Braun, TrFü Gunnar Breinig, JB Joachim Kiera, Andreas Lambeck, Jörg Lüttringhaus, JB Matthias Nagel, Paul Potaczek, Stephan Stahlschmidt, GrFü Sebastian Tappe und SM Björn Uphoff. |
26.04.03 Halver. Schiedsrichtertagung für den Landesjugendwettkampf |
Jugend |
![]() Auf dem Bild (v.l.n.r.): AB Friedhelm Holthaus (OV Halver), OB Josef Weber (OV Balve), Eberhard Grütz (OV Bergneustadt), OB Richard Brüll (OV Vlotho), Friedbert Griesenbruch (OV Balve), AB Peter Bagus (OV Lüdinghausen, verdeckt) und OB Sven Annowsky (OV Halver). |
26.04.03 Halver. Aktion Sauberes Halver |
Öffentlichkeitsarbeit, Jugend |
Das THW Halver, insbesondere die Jugendgruppe, unterstützt auch in diesem Jahr die Aktion Sauberes Halver der UWG. |
22.04.03 Halver. Einsatzübung mit der Großpumpe |
Ausbildung |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Am ehemaligen Munitionsdepot im Forstgebiet in der Mark proben die 1. Bergungsgruppe und die Fachgruppe Infrastruktur in mehreren Durchgängen den Einsatz der Dia-Großpumpe mit 5.000 l/min Pumpleistung. |
U.a. sind JB Björn Braun, TrFü Gunnar Breinig, StvOB Christof Crone, Tobias Heßmert, Jörg Lüttringhaus, JB Matthias Nagel, GrFü Matthias Oelke, Jens Parthey, Christian Stödter, GrFü Sebastian Tappe und TrFü Ben Marco Volkmann dabei. |
12.04.03 Halver. 50 Jahre THW-Ortsverband Lüdenscheid |
Öffentlichkeitsarbeit |
![]() ![]() ![]() |
Im Jahr nach dem Elbehochwasser holt das THW Lüdenscheid
seine Jubiläumsfeier nach. Vom OV Halver sind OB Sven Annowsky, ZFü
Friedhelm Broska, AN Friedhelm Holthaus und GrFü Matthias Oelke vor
Ort. Der OV Halver kann als Tochter-OV von Lüdenscheid gesehen werden. Gemeinsam mit dem OV Altena (1. Zug) und dem OV Lüdenscheid (3. Zug) bildete der OV Halver in den 60er und 70er Jahren die 22. Luftschutz-Bergungsbereitschaft Rheinland-Westfalen-Lippe (22. LSBB-RWL). |
11.-13.04.03 Halver. Ausbildungs- und Freizeitwochenende der Jugend |
Jugend |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Um sich auf den Landesjugendwettkampf vorzubereiten, trifft sich die Jugendgruppe zu einem Ausbildungs- und Freizeitwochenende. An praktischen Übungen steht der Bau eines Behelfsstegs aus Steckleiterteilen samt Auflagepunkt, das Binden, Aufstellen und Sichern eines Dreibocks sowie der Umgang mit der Schmutzwasserpumpe auf dem Programm. |
Dabei sind OB Sven Annowsky, JB Björn Braun, Marvin Braun, Belinda Broska, Thorsten Busch, Michael Dienstuhl, Ira Herberg, AB Friedhelm Holthaus, Bastian Kolb, Björn van der Kolk, Patrick van der Kolk, JB Matthias Nagel, JB Markus Petschulat, Anna Sieg, Eva Steins, Christopher Tausch und TrFü Ben Marco Volkmann. |
07.-11.04.03 Hoya. StvOB Christof Crone belegt den Lehrgang für Ortsbeauftragte |
Ausbildung |
![]() |
05.-06./12.04.03 Unna. Bereichsausbildung für Atemschutzgeräteträger |
Ausbildung |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Beim THW Unna-Schwerte und auf der Atemschutzübungsanlage
der Feuerwehr des Kreises Unna findet eine Bereichsausbildung für Atemschutzgeräteträger
statt, an der Helfer aus den Ortsverbänden Dortmund,
Halver und Unna-Schwerte teilnehmen. Das Interesse an der Ausbildung ist
zur Zeit groß, zumal es im THW nun endlich neue Atemschutzgeräte
geben wird. Beim THW Halver werden bald weitere Helfer für den Einsatz unter Atemschutz ausgebildet. |
Aus dem OV Halver nehmen Thorsten Berger, Jens Parthey, Christian Stödter und GrFü Sebastian Tappe teil. |
05.-06.04.03 Halver. Bereichsausbildung Feldkoch |
Ausbildung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Beim THW Halver findet eine Bereichausbildung für
die Feldköche im GFB Dortmund statt. Als Ausbilder steht Rotkreuzleiter
Werner Neuhoff (DRK Halver) zur Verfügung, unterstützt durch OV-Koch
Dirk Platthaus (OV Altena) und GrFü Jens-Mark Hartung (FGr Logistik,
OV Dortmund). Die Teilnehmer kommen aus den Ortsverbänden Altena, Balve,
Dortmund, Halver (OV-Koch Hans-Peter Wendel), Lüdenscheid und Lünen. Die Technik des Feldkochherds (FKH) samt Anhänger und Küchenzelt und die Unfallverhütung insbesondere im Umgang mit der Flüssiggasanlage bilden einen Schwerpunkt, das eigentliche Kochen samt Mengen- und Portionsplanung einen weiteren, und die Hygiene und das Reinigen der Feldküche bilden einen dritten Schwerpunkt. Der OV Altena stellt den Feldkochherd (Typ Progress 57/4), der OV Dortmund das Küchenzelt, der OV Halver als Gastgeber die Räumlichkeiten. Das THW Halver ist in der Lage, für eine beträchtliche Personenzahl seien es Betroffene eines Schadensereignisses oder Einsatzkräfte Unterkunft und Verpflegung zu sichern, im kleineren Ausmaß auf Ortsverbandsebene, mit hinzugezogener Fachgruppe Logistik auch im großen Ausmaß. |
05.04.03 Halver. Altkleidersammlung |
Öffentlichkeitsarbeit |
Das THW Halver unterstützt das DRK Halver bei der Altkleidersammlung mit dem MLW II (Unimog) als Trabsportfahrzeug. |
28.-29.03.03 Münster. Erneute Unterstützung der Projektgruppe Beleuchtungskonzept THW |
Einsatz/Technische Hilfeleistung/Ausstattung |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Zum vierten und vorerst letzten Mal unterstützt
das THW Halver unterstützt die Projektgruppe Beleuchtungskonzept THW
bei einer Testreihe von Beleuchtungsgerät. Den Versuchsaufbau hat der
OV Halver 2002 auch mitkonzipiert (Lichttest
2002). Auf dem Bundeswehrgelände bei Münster-Handorf werden
diesmal diffus abstrahlende Ballonsysteme (Powermoon, Solarc, Helimax, Sirocco
u.ä.) der Hersteller Airstar und Nölle verglichen. Das THW Halver steht der Projektgruppe, die im Auftrag der THW-Leitung die bundesweite Einführung einer THW-Fachgruppe Beleuchtung (FGr Bel) vorbereitet, beratend zur Seite. JB Matthias Nagel (OV Halver) führt die Messungen durch, GrFü Matthias Oelke (OV Halver) fotografiert auch dieses Mal wieder das Beleuchtungsergebnis aus dem Korb einer Drehleiter der Feuerwehr Münster. Auch ein 42-Meter-Steiger der Firma Gerken steht wieder bereit. OB Sven Annowsky, AB Friedhelm Holthaus und GrFü Sebastian Tappe sind vom OV Halver mit vor Ort. Auch die Ortsverbände Duisburg, Dülmen, Düsseldorf und Münster sind wieder beteiligt und stellen z.B. die Fachgruppen Elektroversorgung und Logistik (Verpflegung). Informationen über Lichttest und Projektgruppe auf www.thw-nrw.de Beleuchtungstechnik im OV Halver |
25.03.03 Halver-Othmaringhausen. Ausbildung mit Absturzsicherung und Schutzausrüstung |
Ausbildung |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Höhenrettung dieses Stichwort steht für gefährliche Einsatzsituationen. Der sichere Umgang mit der persönlichen Schutzausrüstung ist für THW-Helfer lebenswichtig. Deshalb übt die 1. Bergungsgruppe an einem stillgelegten Gittermasten und einem Telefonmasten die Handhabung von Auffanggurt, Y-Verbindung, Bandfalldämpfer, Mastsicherungsseil und Steigeisen. |
Jörg Lüttringhaus, GrFü Matthias Oelke, Paul Potaczek, Christian Schriever, TrFü Christian Schröder und TrFü Ben Marco Volkmann nehmen an dieser Ausbildung teil. |
10.-14.03.03 Bad Neuenahr-Ahrweiler. Thorsten Berger nimmt an TEL-Lehrgang teil |
Ausbildung |
![]() Im Lehrgang werden Schadenslagen bearbeitet wie Sturmschaden, entgleiste Eisenbahn, umgestürzte Eisenbahnwaggons in Genossenschaft, Chemiefabrik in Brand, Tanklastzug in Straßengraben. An Sonderveranstaltungen gehören dazu: ein Bericht über Erfahrungen aus Großschadenslagen am Beispiel Elbehochwasser (Referent Schelter, Einsatzleiter der Hochwasserkatastrophe in der Stadt Dresden, Feuerwehr Dresden), Biologische und chemische Risiken (Dozent Uelpenich), das Transportunfall-Informations- und Hilfeleistungssystem (TUIS) (Referent Dittmann, Werksfeuerwehr Henkel) und Wirtschaftliche Folgen von Entscheidungen (Referent Vetter, Versicherung). |
Teilnehmer sind Hans-Jürgen Klocke (DRK), Milo Crico (Rettungsdienst), Thorsten Berger (THW), Jörg Walther (Polizei), GBI Dieter Coordt, Uwe Otto, Andreas Römer, Walter Schäfer, Jens Schulte, Lorenz Schulte, Winfried Schulte, Axel Voltmann (alle Feuerwehr), Karsten Runte (Märkischer Kreis, Umweltamt, Fw), Magdalena Knipp (MK, Gesundheitsamt) und Veit Mühlenkamp (MK, Abt. Katastrophenschutz). |
11.03.03 Halver. Neuer 8-kVA-Stromerzeuger für die 1. Bergungsgruppe |
Ausstattung |
![]() GrFü Matthias Oelke und Christian Schriever bauen mit geringem Aufwand den Auszug im Aufbau des GKW I um, damit das neue Gerät verlastet werden kann. |
09.03.03 Halver/Kierspe. Alarmierung FGr Beleuchtung zu Verkehrsunfall |
Einsatz/Technische Hilfeleistung |
Die Fachgruppe Beleuchtung des THW Halver wird in der frühen Nacht über Meldeempfänger alarmiert wegen eines Verkehrsunfalls mit eingeklemmter Person. Es kommt jedoch nicht zum Einsatz, da die Leitstelle über Funk vorher Entwarnung gibt. Das nicht zuletzt, weil der Einsatzort entgegen der ersten Meldung auf Kiersper Stadtgebiet liegt. |
08.-09.03.03 Münster. Unterstützung des Landesverbandes bei einer Testreihe von Beleuchtungsgerät |
Einsatz/Technische Hilfeleistung/Ausstattung |
![]() ![]() ![]() |
Das THW Halver unterstützt den THW-Landesverband
Nordrhein-Westfalen erneut bei einer Testreihe von Beleuchtungsgerät,
wie wie im Vorjahr mitkonzipiert und durchgeführt (Lichttest
2002). Auf einem Bundeswehrgelände bei Münster-Handorf werden
insbesondere Halogen- und HQI-Systeme verglichen. Die Projektgruppe Beleuchtungskonzept THW (federführend der LV Nordrhein-Westfalen, Frank Kliche) erarbeitet für die THW-Leitung die einsatztaktische Forderung sowie eine Beschreibung zur Beschaffung von Beleuchtungstechnik für die Einheiten des THW (vor allem FGr Beleuchtung). Neben Mitarbeitern aus THW-Leitung und LV gehören auch ehrenamtliche Helfer zum Kernteam. Das THW Halver unterstützt die Projektgruppe bereits von Anfang an. Die THW-Bundesschule und der Bundesgrenzschutz (BGS) sind inzwischen ebenfalls beteiligt. Die Projektgruppe erkennt, dass herkömmliche Halogenleuchtmittel nicht mehr Stand der Technik sind. Bei Einsatz von Halogen-Metalldampf-Leuchtmitteln können die THW-Einheiten dagegen mit der Leistungsfähigkeit ausgerüstet werden, die dem Anspruch einer Fachgruppe Beleuchtung gerecht wird. GrFü Matthias Oelke (OV Halver) fotografiert beim aktuellen Test wieder das Beleuchtungsergebnis aus dem Korb eines Steigers der Firma Gerken, aus 25 Metern Höhe oberhalb der Leuchten. Thorsten Berger und GrFü Sebastian Tappe sind vom OV Halver ebenfalls wieder vor Ort. Auch die Ortsverbände Beckum, Duisburg, Dülmen, Düsseldorf, Münster und Werne sind beteiligt. Informationen über Lichttest und Projektgruppe auf www.thw-nrw.de Beleuchtungstechnik im OV Halver |
04.03.03 Halver/Lüdenscheid. THW Halver startet digitale Alarmierung |
Ausstattung/Einsatz/Helfervereinigung |
![]() ![]() ![]() |
Mit der Einführung der digitalen Alarmierung startet
das THW Halver als einer der ersten OVs im GFB Dortmund in eine neue Ära
endlich kann die Leitstelle per Knopfdruck alarmieren und der Technische
Zug oder einzelne Komponenten zeitnah ausrücken. Die alten analogen
Funkmeldeempfänger konnten in Halver nie eingesetzt werden, da der
KatS-Funkkanal hierfür zu schwach ausgebaut ist, und daher musste bisher
immer telefonisch alarmiert werden. Der THW-Helfervereinigung Halver ist es gelungen, sechs digitale Meldeempfänger vom Typ Swissphone Patron Pro FT aus Spendengeldern zu beschaffen. Herzlicher Dank geht an Werner Turck und die Firmen Carl Turck GmbH & Co. KG und Härterei Eicker. Weitere Meldeempfänger sollen folgen. Seit Ende 2002 ist die Infrastruktur für die digitale Alarmierung im Märkischen Kreis betriebsbereit. Der Leiter der Feuerwehrleitstelle in Lüdenscheid, Bernd Weidekamp, übergibt die ersten sechs Geräte in der Leitstelle und gibt eine Einweisung in Technik und Bedienung. Die Geräte sind durch Funkwerkstatt der Leitstelle gemäß Alarmierungsplan der Feuerwehr Halver programmiert worden. Die Feuerwehr Halver hat die zeitgleiche Alarmierung des THWs zu bestimmten Einsatzoptionen in die Alarm- und Ausrückeordnung aufgenommen, z.B. zum Ausleuchten der Einsatzstelle ab einbrechender Dunkelheit. Der Halveraner Feuerwehr, namentlich ihrem Leiter StBI Hans-Eberhard Kopp, dankt das THW Halver ausdrücklich für die Kooperationsbereitschaft und den vertrauensvollen Umgang. So ist es möglich geworden, die Technik und das Engagement der THW-Helfer nicht nur überregional einzusetzen, sondern auch die örtliche Gefahrenabwehr in Halver zu unterstützen. Mit der Einbindung von DRK und THW in die Alarm- und Ausrückeordnung der Feuerwehr kommt Halver eine Vorreiterrolle im Märkischen Kreis zu. |
03.-07.03.03 Heyrothsberge. Hans-Ulrich Koepernik absolviert Basisausbildung für Führungskräfte |
Ausbildung |
![]() |
28.02.-01.3.03 Halver/Märkischer Kreis. Mot-Marsch |
Ausbildung |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Eine anstrengende Nachtübung absolvieren die Führungskräfte und Kraftfahrer des THW Halver bei einem sog. Mot-Marsch (motorisierter Marsch) kreuz und quer durch den Märkischen Kreis. Die Übungsleitung mit dem MTW als mobile Führungsstelle gibt dabei den Gruppen/Trupps auf den einzelnen Fahrzeugen über Funk nacheinander Fahrtziele und Aufgaben bekannt. So können verschiedene einsatzrelevante Aspekte geübt werden: das Funken, das Führen des Einsatztagebuchs, das Fahren nach Karte, das Erkunden und Melden. Übungsbeginn ist 19.00 Uhr, Ende gegen 04.30 Uhr morgens. So sind Dauerbelastung und einsetzende Müdigkeit gewollte Übungsfaktoren. Zugführer (ZFü) Friedhelm Broska und Ausbildungsbeauftragter (AB) Friedhelm Holthaus haben den Mot-Marsch im Vorfeld detailliert ausgearbeitet. Die Schirrmeister (SM) Thomas Pfender und Björn Uphoff führen dazu auf dem Parkplatz an der Balver Höhle ein Kraftfahrertraining durch, wobei Rückwärtsfahrten mit dem Zweiachsanhänger geübt werden. Hier gibt es auch eine stärkende Suppe aus der THW-Küche von Koch Hans-Peter Wendel. |
An dem Mot-Marsch nehmen teil OB Sven Annowsky, Thorsten Berger, TrFü Gunnar Breinig, ZFü Friedhelm Broska, StvOB Christof Crone, AB/ZTrFü Friedhelm Holthaus, JB Joachim Kiera, GrFü Matthias Oelke, JB Markus Petschulat, SM Thomas Pfender, TrFü Jens Piepenstock, BÖH Klaus Schliek, TrFü Christian Schröder, TrFü Dennis Schürfeld, GrFü Sebastian Tappe, SM Björn Uphoff, TrFü Ben Marco Volkmann, Koch Hans-Peter Wendel und GrFü Rolf Wunderlich. |
25.02.03 Halver-Ostendorf. Beleuchtungsübung an der Berufsschule |
Ausbildung |
![]() ![]() ![]() |
Wie eine Einsatzstelle an einem großen Gebäudekomplex effektiv ausgeleuchtet wird, probt die zukünftige Fachgruppe Beleuchtung an den kaufmännischen Schulen des Märkischen Kreises in Halver-Ostendorf. |
Mit dabei sind Björn Braun, TrFü Gunnar Breinig, ZFü Friedhelm Broska, StvOB Christof Crone, Arthur Kaminski, Joachim Kiera, JB Matthias Nagel, Jens Parthey, TrFü Dennis Schürfeld, Christian Stödter, GrFü Sebastian Tappe und Markus Walder. |
15.02.03 Halver. Aus- und Weiterbildung in Erster Hilfe |
Ausbildung |
![]() ![]() ![]() |
Helfen will gelernt sein das gilt nicht nur für die Hilfeleistung mit technischem Gerät, sondern auch besonders bei der Ersten Hilfe für Menschen in Notlagen. Daher werden für die THW-Helfer regelmäßig Erste-Hilfe-Lehrgänge, -Auffrischungen und -Weiterbildungen durchgeführt. Unter der Leitung von Rotkreuzleiter Werner Neuhoff (DRK OV Halver) werden die Erste-Hilfe-Kenntnisse praxisnah aufgefrischt. |
03.-07.02.03 Heyrothsberge. GrFü Sebastian Tappe absolviert Basisausbildung für Führungskräfte |
Ausbildung |
![]() |
11.02.03 Kierspe-Vollme. Ausbildung mit der neuen Großpumpe |
Ausbildung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Erstmals probt die 1. Bergungsgruppe, gemeinsam mit der Fachgruppe Infrastruktur, den Einsatz der neuen 5.000-Liter-Pumpe, die die THW-Helfervereinigung beschaffen konnte. Hersteller ist die Firma Dia aus Langenfeld. |
Mit dabei sind Björn Braun, TrFü Gunnar Breinig, StvOB Christof Crone, Tobias Heßmert, Arthur Kaminski, Joachim Kiera, Christian Kluger, Jörg Lüttringhaus, GrFü Matthias Oelke, Paul Potaczek, Christain Schriever, TrFü Christian Schröder, TrFü Dennis Schürfeld,Ralf Sokolowski, Christian Stödter, GrFü Sebastian Tappe und Markus Walder. |
03 Halver. Neue Ausstattung: Säbelsäge und Absicherungsgerät |
Ausstattung |
![]() ![]() |
Für die 1. Bergungsgruppe wird eine elektrische
Säbelsäge ausgeliefert. Der Elektrofuchsschwanz (Hersteller: Flex)
ist Austattung nach Stärke- und Ausstattungsnachweisung (StAN) und
ermöglicht u.a. das Trennen von Holz-, Kunststoff- und Metallteilen.
In Holz sind sogar Tauchschnitte möglich, z.B. zum Durchdringen verschlossener
Türen. Außerdem wird weiteres Gerät zum Absichern von Einsatzstellen ausgeliefert, darunter Warnschilder, Verkehrsleitkegel (Pylone) mit Stabblitzleuchten (Hersteller: Nissen) und Trassierband. Das bisher fehlende Gerät schließt Lücken in der StAN-Ausstattung des Zugtrupps, der 2. Bergungsgruppe und der Fachgruppe Infrastruktur. |
02.03 Halver. Neue Funktionsträger |
Organisation |
Zum Jahresbeginn übernehmen mehrere Aktive neue
Aufgaben im Ortsverband Halver. TrFü Christof Crone wird Stellvertretender Ortsbeauftragter (StvOB) als Nachfolger von Joachim Seuster, der weiterhin die administrative Arbeit unterstützt. Sebastian Tappe übernimmt als Gruppenführer (GrFü) die Fachgruppe Infrastruktur, die sich als Fachgruppe Beleuchtung neu ausrichten wird. Sein Vorgänger Ben Marco Volkmann übernimmt die Aufgabe eines Truppführers (TrFü) in der 1. Bergungsgruppe. Björn Uphoff unterstützt SM Thomas Pfender bei der Arbeit des Schirrmeisters (SM), der für Ausstattung und Fahrzeuge verantwortlich ist. Björn Braun und Joachim Kiera unterstützen die Jugendbetreuer (JB) Matthias Nagel und Markus Petschulat bei der Ausbildung der Jugendgruppe. Außerdem nehmen Thorsten Berger und StvOB Christof Crone für das THW Halver die Mitarbeit in der Technischen Einsatzleitung (TEL) des Märkischen Kreises auf. |
13.-17.01.03 Neuhausen. TrFü Christof Crone absolviert den Lehrgang Einsatzgrundlagen Ausland | |
Ausbildung | |
![]() |
|
12.01.03 Halver. Würdigung des Hochwassereinsatzes beim Neujahrsempfang der Stadt Halver | |
Öffentlichkeitsarbeit | |
![]() |
|
|
|
nach oben |
2003
|
02> |