12.89 Halver. Jahresabschlusskegeln
der Jugend |
Jugend |
Zum Abschluss des Jahres trifft sich die Jugendgruppe zum Kegeln im Restaurant
Im Affenfelsen am Berliner Platz. Als Dankeschön für die Betreuer
und Förderer erhalten JB Andreas Bernhardt, KB und JB Klaus-Gerd Kreide,
Bernhard Krause und Michael Sokolowski Präsente. |
|
12.89 Halver. Nikolausfeier |
Kameradschaft, Jugend |
Im Casino des Märkischen Werkes feiert die Jugendgruppe
mit Eltern und Betreuern sowie die Helferschaft eine Nikolausfeier mit Nikolausbesuch
(StvOB Hubertus Wieja) und abschließendem Lambada-Wettbewerb. |
|
 |
 |
Dabei sind u.a. JB Andreas Bernhardt, GrFü Uwe
Bernhardt, ZFü Friedhelm Broska, GW Gerhard Elsner, Thorsten und Sigrid
Freiheit, Torsten Junker, Sascha Kramer, Stefan Kramer, TrFü Martin
Krause, KB/JB Klaus-Gerd und Rika Kreide, Matthias Nagel, Matthias Oelke,
SM Thomas Pfender, ZTrFü Jens und Anja Piepenstock, André Poth,
Thomas Reich, TrFü Rudi und Annegret Schölzel, Werner Stange,
Marcus Steinbach, Heinz und Gertrud Tackmann, StvOB Hubertus Wieja, Andreas
Winter und GrFü Rolf Wunderlich; viele mit Frauen/Freundinnen und Kindern. |
|
12.89 Halver. Nikolausfeier der
Jugend für die DDR-Übersiedler |
Jugend |
Die Jugendgruppe des THW Halver lädt die DDR-Übersiedler,
die rund 14 Tage in der THW-Unterkunft untergebracht waren, bevor sie mittlerweile
eigene Wohnungen in Halver finden konnten, zu einem Nikolaus-Kaffetrinken
ein. |
|
|
29.11.89 Halver. Wiederherrichtung
der Unterkunft |
Einsatz/Technische Hilfeleistung |
Die
Unterkunft wird wieder in gewohnter Weise für den Dienstbetrieb hergerichtet,
nachdem zahlreiche DDR-Übersiedler in der Nähe eine Bleibe gefunden
haben und das Lager wieder aufgelöst werden kann. Auch die Übersiedler
helfen beim Großreinemachen. |
|
15.11.89 Bonn. Katastrophenschutzergänzungsgesetz |
Das Gesetz zur Ergänzung des Katastrophenschutzgesetzes
und anderer Vorschriften (KatSErgG) wird verabschiedet, das das KatS-Recht
in Teilbereichen erneuert und Gesetzeslücken schließt. |
|
12.-28.11.89 Halver. THW-Unterkunft
wird Aufnahmelager für 51 DDR-Übersiedler |
Einsatz/Technische Hilfeleistung |
Nachdem Ungarn als erstes Land seine Grenze nach Österreich
geöffnet hat und so der "Eiserne Vorhang" sich zu öffnen
beginnt, öffnet auch die DDR selbst endlich ihre Grenge. Zahlreiche
DDR-Bürger strömen in den Westen. Da das Fassungsvermögen
des Auffanglagers Unna-Massen nicht ausreicht, werden andere geeignete Liegenschaften
des Bundes in Anspruch genommen.
Nach Weisung des THW-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen erhält OB
Gerhard Erdmann vom Geschäftsführer Bernhard Zock mittags am 12.11.
den Auftrag, die THW-Unterkunft binnen 24 Stunden hierfür herzurichten.
Sämtliche Spinde mit der Einsatzbekleidung der Helfer aus dem Umkleideraum
werden in die Fahrzeughalle gestellt, damit in Umkleide- und Unterrichtsraum
Betten aufgestellt werden können. Aber auch Aufenthaltsraum, Sanitärraum
und Küche müssen für diese ungewöhnliche Situation vorbereitet
werden. Neben den aktiven Helfern sind gerade die THW-Frauen, u.a. Brigitte
Erdmann, Annegret Schölzel und Sigrid Freiheit, besonders aktiv. Robert
Dupick (THW-Geschäftsstelle Lüdenscheid), seit jeher dem OV Halver
verbunden, sorgt die ganze Zeit über für einen reibungslosen Ablauf,
aber auch die Übersiedler selbt helfen tatkräftig mit.
Am 13.11. erreicht ein Bus mit 51 Übersiedlern die THW-Unterkunft in
Halver. Sie sollen zunächst für drei Wochen hier untergebracht
werden. In den folgenden Tagen bemühen sich THW- und DRK-Helfer ebenso
wie die Stadt Halver, Kirchen, Unternehmen, Arbeitsamt und Halveraner Privatleute,
den meist jugend Familien in Halver eine Zukunft zu ermöglichen. Zahlreiche
DDR-Übersiedler finden so in Halver und Umgebung eine neue Bleibe.
Am 17.11. erreicht die verbliebenen 29 Übersiedler eine böse Nachricht
aus Unna-Massen, das Lager in der THW-Unterkunft soll morgen geräumt
werden. Das kann in letzer Minute dahingehend abgewendet werden, dass es
wenigstens die Familien, die in Halver Bleibe und Arbeitsplatz in Aussicht
haben, nicht betrifft. So bringen am 18.11. auf Weisung des Lagers Unna-Massen
THW- und DRK-Helfer 14 Alleinstehende nach Düsseldorf, wo sie auf Rheinschiffen
untergebracht werden. |
|
|
|
|
 |
Seitens der THW-Helfer setzen sich VwHe Ralf Bauer,
Robert Dupick, Brigitte Erdmann, OB Gerhard Erdmann, Sigrid Freiheit, KB/JB
Klaus-Gerd Kreide, TrFü Klaus Schliek, Annegret Schölzel und TrFü
Rudi Schölzel besonders ein. |
|
13.-15.10.89 Halver. Ausbildungswochenende
der THW-Jugend |
Jugend, Ausbildung |
Die Jugendgruppe veranstaltet wieder ein Ausbildungswochenende
mit Übernachtung in der Unterkunft. Bei der Herbstübung der Jugendgruppe
am Freitagabend stehen das Ausleuchten der Einsatzstelle, Bau einer Notunterkunft
und ein kleiner Löschangriff mit der Schmutzwasserpumpe im Mittelpunkt.
Am Samstag wird das 100-jährige Jubiläum der Feuerwehr Brügge
besucht, nachmittags das kleine THW-Museum des OV Leverkusen und THW-Sprengarbeiten
bei Burscheid. Abends steht Schlittschuhlaufen in der Eissporthalle in Bergisch
Gladbach-Bensberg auf dem Plan. Am Sonntagmorgen klingt das Sport- und Freizeitprogramm
im Lüdenscheider Nattenberg-Hallenbad aus. |
|
09.89 Bonn. Das THW zählt
beim 40-jährigen Bestehen 60.000 Helfer |
Das THW verfügt bundesweit über 59.771 aktive
Helfer, in 2.399 Einheiten, die in 617 Ortsverbänden (OV), zusammengefasst
in 108 Geschäftsführerbereiche (GFB), und 11 Landesverbände
(LV) organisiert sind (Stand 20.09.89). Hinzu kommen etwa 10.000 Althelfer
und 3.500 Junghelfer. |
|
19.-20.08.89 Halver. Reitturnier |
Öffentlichkeitsarbeit |
Das THW Halver unterstützt den ausrichtenden Reitverein
Halver bei der Durchführung des Reitturniers auf der Karlshöhe
und stellt außerdem eine Showeinlage unter dem Motto "Rette sich,
wer kann", bei der Bürgermeister Klaus Tweer und Reitverein-Geschäftsführer
Josel Gaschina in Tragen eingebunden über einen Hindernisparcours transportiert
werden. |
|
|
23.-24.06.89 Halver. 25-jähriges
Jubiläum des Ortsverbandes Halver |
Öffentlichkeitsarbeit |
Am Freitag, dem 23.06. findet abends in der Aula des
Anne-Frank-Gymnasiums der offizielle Festakt zum 25-jährigen Jubiläum
statt. Dabei nimmt StvOB Udo Jakobsen stellvertretend für LB Siegfried
Drogies zahlreiche Auszeichnungen Halveraner Helfer vor. Das THW-Helferzeichen
in Gold mit Kranz erhalten ZFü Friedhelm Broska und StvOB Hubertus
Wieja. Das THW-Helferzeichen in Gold erhalten GrFü Uwe Bernhardt, Sicherheitsbeauftragter
Bernhard Krause, VwHe Wolfgang Löhn, Klaus Mesenhöller, SM Thomas
Pfender, Helfer für Öffentlichkeitsarbeit Klaus-Albert Schliek,
Michael Sokolowski und TrFü Andreas Winter. Außerdem werden OB
Gerhard Erdmann und TrFü Rudi Schölzel werden für 25-jährige
Mitarbeit geehrt, Kreisbeauftragter und Jugendbetreuer Klaus-Gerd Kreide
für 20-jähriges, GrFü Uwe Bernhardt, Klaus Mesenhöller,
SM Thomas Pfender, HeÖ Klaus-Albert Schliek und TrFü Andreas Winter
für 10-jähriges Mitwirken. Die Jugendgruppe zeltet währenddessen
am Waldrand bei Brenscheid.
Bürgermeister Klaus Tweer verleiht OB Gerhard Erdmann das Wappenschild
der Stadt Halver. Ferdi Camminadi, stellvertretender Landrat des Märkischen
Kreises, hebt den guten Mannschaftsgeist und die erfolgreiche Jugendarbeit
hervor.
Am Samstag, dem 24.06. findet auf dem Gelände der Hauptschule Halver
eine große THW-Leistungsschau statt, die einer breiten Öffentlichkeit
die Technik des THWs demonstriert. Die THW-Jugend richtet für Kinder
und Jugendliche ein Spiel ohne Grenzen aus, das die DRK-Jugend Oberbrügge
vor der Jugendfeuerwehr Kierspe, der DRK-Jugend Halver und der Jugendfeuerwehr
Halver gewinnt.
Für den Abend des 24.06. wird eine große Jubiläumsfeier
in der Aula des Anne-Frank-Gymnasiums organisiert. Bürgermeister Klaus
Tweer hat die Schirmherrschaft übernommen. Die Tanz- und Showband "Original
Cocktails", Pat Ferro mit seiner Illusionsshow und eine Tombola bilden
den Rahmen für eine gelungene Feier, die von den Halveranern gut angenommen
wird. Bei der Tombola geht der Hauptpreis, eine Reise nach Paris, an Annelie
Schumacher aus Kierspe, der zweite, ein Fernsehgerät, an GrFü
Rolf Wunderlich und der dritte, ein Frühstückskorb, an Werner
Müller aus Halver. |
|
|
|
|
|
|
|
Im Jubiläumsjahr 89 ist Gerhard Erdmann Ortsbeauftragter,
stellvertretender OB ist Hubertus Wieja, der auch die THW-Helfervereingung
als Vorsitzender leitet. Zugführer ist Friedhelm Broska, Zugtruppführer
Jens Piepenstock. Kreisbeauftragter ist der Halveraner Klaus-Gerd Kreide.
Zu den weiteren Aktiven und Althelfern gehören u.a. VwHe Ralf Bauer,
JB Andeas Bernhardt, GrFü Uwe Bernhardt, Andreas Bußmann, Gerhard
Elsholz, Gerhard Elsner, Brigitte Erdmann, Uwe Hoffmann, Lothar Junge, Torsten
Junker, Werner Karthaus, Jürgen Körzel, SB Bernhard Krause, TrFü
Martin Krause, Karl-Heinz Kreide, Rika Kreide, Jörg Leinweber, VwHe
Wolfgang Löhn, Dirk Mesenhöller, Klaus Mesenhöller, Hans-Peter
Moch, Friedrich Müller, Kurt Müller, TrFü Mike Pattberg,
SM Thomas Pfender, Rüdiger Pielhau, Jörn Raguse, Olaf Rittinghaus,
HeÖ/TrFü Klaus-Albert Schliek, Annegret Schölzel, VTrFü
Rudi Schölzel, Axel Sokolowski, Michael Sokolowski, Ralf Sokolowski,
Werner Stange, Stefan-Mark Thomeier, Michael Wagner, TrFü Andreas Winter,
GrFü Rolf Wunderlich sowie aus der Jugendgruppe Jürgen Allefeld,
Jens Dürholt, Karsten Göbel, Jörn Hevendehl, Sven Hill, Sascha
Kramer, Stefan Kramer, Matthias Nagel, Matthias Oelke, Markus Petschulat,
Marcus Steinbach und Thomas Reich. |
|
06.89 Halver. Jubiläumsvorbereitungen |
Öffentlichkeitsarbeit, Jugend |
Die Vorbereitungen fürs Jubiläum gehen in
die heiße Phase. Die Küche arbeitet vor, und auch die Jugendgruppe
ist dabei. |
|
|
 |
|
16.06.89 Halver. Vorverkauf Jubiläumsfeier
|
Öffentlichkeitsarbeit |
Mit einem Infostand am Famka-Markt samt Kartenvorverkauf
für die große Feier wird in der Öffentlichkeit für
das THW-Jubiläum geworben. OV-Führung (u.a. ZFü Friedhelm
Broska, OB Gerhard Erdmann, JB Klaus-Gerd Kreide und TrFü Rudi Schölzel)
helfen ebenso wie Mitglieder der Jugendgruppe (u.a. Sven Hill und Matthias
Oelke). |
|
|
10.06.89 Halver. Stadtlauf Halver
|
Jugend, Einsatz/Technische Hilfeleistung |
Das THW Halver samt Jugendgruppe unterstützt die
Veranstalter bei der Durchführung des Halveraner Stadtlaufs. Hierbei
werden Zelte errichtet, Straßen gesperrt und die Funkverbindung zwischen
Start und Zieleinlauf realisiert. |
|
89 Halver. Fototermine für
Festschrift |
Öffentlichkeitsarbeit |
Für die Festschrift zum 25-jährigen Bestehen
des Ortsverbandes werden Fotos vom Bergungszug gemacht sowie von den Männern
der ersten Stunde, die noch immer Kontakt zum Ortsverband halten. |
|
Auf dem linken Bild (hintere Reihe v.l.n.r.:) GrFü
Uwe Bernhardt, Ralf Sokolowski, StvOB Hubertus Wieja, Torsten Junker, Axel
Sokolowski, GrFü Andreas Winter, Stefan-Mark Thomeier, GrFü Rolf
Wunderlich, Jüürgen Körzel, Thomas Pfender, ZTrFü Jens
Piepenstock (dahinter verdeckt Michael Wagner), Jörg Leinweber, SB
Bernhard Krause, TrFü Mike Pattberg, Lothar Junge, Rüdiger Pielhau,
Andreas Bußmann, ZFü Friedhelm Broska, Olaf Rittinghaus, VwHe
Wolfgang Löhn, JB Andreas Bernhardt, OB Gerhard Erdmann; (voordere
Reihe v.l.n.r.:) KB Klaus-Gerd Kreide, Matthias Nagel, Matthias Oelke, Jens
Dürholt, Thomas Reich und Markus Petschulat |
|
12.-15.05.89 Ameland. Jugendfreizeit |
Jugend |
Die THW-Jugend Halver unternimmt ihre erste Auslandsreise
auf die niederländische Insel Ameland. In dem Jugendgästehaus
"Ons Kasteel" der Familie Ketelaars im Dorf Buren. Mit dabei ist
die Jugendgruppe des OV Altena. Radtouren, Strandleben und ein Besuch des
Hallenbades "TropicaAmbla" gehören ebenso zum Programm wie
ein Fußballspiel gegen die friesische Inseljugend. Das Spiel, wie
auch das Rückspiel am Sonntag, kann die THW-Jugend für sich gewinnen. |
|
|
Dabei sind Jürgen Allefeld, Thomas Reich, Karsten
Göbel, Sven Hill, Martin Krause, JB Klaus-Gerd Kreide, Klaus Mesenhöller,
Jens Dürholt, Marcus Steinbach, Matthias Oelke, Markus Petschulat,
Thomas Pfender, Jörn Hevendehl, Michael Sokolowski, Klaus-Albert Schliek,
JB Andreas Bernhardt und Matthias Nagel. |
|
30.04.-01.05.89 Halver. Maibaumsetzen |
Öffentlichkeitsarbeit |
Die Interessengemeinschaft Einkaufszentrum am Rathaus
organisiert ein kleines Volksfest rund um den Famka-Markt. Das THW Halver
setzt den Maibaum und stellt ein Zelt auf. |
  |
|
18.03.89 Marienheide. Arbeiten
an der Lingese-Talsperre |
Jugend, Einsatz/Technische Hilfeleistung |
Die THW-Jugend Halver führt eine technische Hilfeleistung
unterhalb der Staumauer der Lingese-Talsperre durch. |
|
|
Dabei sind JB Andreas Bernhardt, Jens Dürholt,
Jörn Hevendehl, Jürgen Körzel, KB Klaus-Gerd Kreide, Thomas
Reich, Michael Sokolowski und Marcus Steinbach. |
|
13.01.89 Bonn. Verwaltungsvorschiften
über die Unterbringung des Katastrophenschutzes |
Die Verwaltungsvorschrift über die Unterbringung
des Katastrophenschutzes (KatS-Unterbringung-VwV) regelt die Unterbringung
von Katastrophenschutzeinheiten. |
|