Auf gute Zusammenarbeit was Sie über den THW-Einsatz wissen müssen |
zurück zur Startseite |
Wann können Sie das THW Halver einsetzen? | |
Rufen Sie das THW, wenn in Ihrem behördlichen
Zuständigkeitsbereich nach einem Schadensereignis eine Gefahrenquelle zu
beseitigen ist, oder eine besondere technische Hilfeleistung erforderlich
ist und Ihre eigenen Kräfte wegen Art oder Umfang der Aufgaben Unterstützung
benötigen. Das THW bietet Unterstützung ohne Kommunalgrenzen. Das THW Halver ist dabei vor allem auf die Volmeschiene ausgerichtet, d.h. das Gebiet der Städte Halver, Kierspe und Meinerzhagen sowie die Gemeinde Schalksmühle. Lüdenscheid, Herscheid, Breckerfeld, Radevormwald, Wipperfürth und Umgebung fordern Sie uns an! Wir helfen bundesweit, ohne Kommunalgrenzen. |
|
Wer führt im Einsatz? | |
![]() Wenn ein Anforderer nicht über eine taktische Führungsstruktur verfügt, übernimmt das THW Halver selber die Einsatzleitung, natürlich auch dann, wenn der Anforderer die Einsatzleitung/Einsatzabschnittsleitung dem THW überträgt. Die Fachgruppe Führung/Kommunikation steht darüberhinaus bereit, um bei Großschadenslagen eine Führungsstruktur aufzubauen, die Hunderte von Einsatzkräften koordinieren kann. Diese Struktur hat sich bei Großereignissen wie dem Elbehochwasser 2002 hervorragend bewährt oder bei der Fußballweltmeisterschaft 2006, wo Fachgruppen Führung/Kommunikation Bereitstellungsräume für weit über 1.000 Einsatzkräfte sämtlicher Fachdienste und Organisationen organisiert und betrieben haben. |
|
Wie können Sie das THW Halver anfordern? | |
Das THW Halver wird über die Feuerwehrleitstelle
(Telefon 112) digital alarmiert. Wir schicken aus dem Technik-Baukasten
THW die erforderlichen Kräfte in den Einsatz. Ist es nicht ganz so eilig, rufen Sie uns erst einmal an Telefon (02353) 903321, und besprechen mit uns die Einsatzmöglichkeiten. Die Feuerwehrleitstelle kann folgende Alarmierungen auslösen: Schnell-Einsatz-Gruppe, die häufigste Alarmierungsform Fachberater; der THW-Fachberater wird zur Einsatzleitung gerufen und kann beratend ggf. Einsatzoptionen für das THW anbieten Zugführer/Ortsbeauftragter, nur die Führungsspitze wird alarmiert gesamter Technischer Zug, alle Einsatzkräfte werden alarmiert |
|
Wie schnell rückt das THW Halver aus? | |
Abhängig von Wochentag und Uhrzeit erreichen wir eine Ausrückzeit von etwa 1015 Minuten nach Alarmierung durch die Feuerwehrleitstelle. Das THW ist nicht so schnell wie die Feuerwehr. Wegen seiner geringeren Einsatzhäufigkeit muss es aber auch nicht so schnell wieder für den nächsten Notfall bereitstehen. Genau deshalb haben wir im Einsatz einen langen Atem. | |
Was kann das THW Halver? | |
Das THW Halver kann mit seinen Möglichkeiten und seiner technischen
Ausstattung in der örtlichen Gefahrenabwehr z.B. in den folgenden
Situationen wertvolle Hilfe leisten: Das THW unterhält zudem für eine Vielzahl von Schadensfällen weitere
spezialisierte Einheiten,
die in den benachbarten Ortsverbänden ebenfalls für Sie bereitstehen
das THW ist bestens auf überörtliche Zusammenarbeit vorbereitet.
Innerhalb von ein bis zwei Stunden können die meisten der folgenden
Einheiten für Sie vor Ort sein: |
|
Was kostet der THW-Einsatz? | |
Keine Frage, der Einsatz des THW kostet Geld. Wieviel, steht im Gebührenkatalog,
und das steht in einem sehr günstigen Verhältnis zur erbrachten
Leistung. Erfolgt die THW-Anforderung im Zusammenhang mit Pflichtaufgaben
der Feuerwehr, ist für uns ein Kostenverzicht möglich. |
|
Unterstützung der Feuerwehr | |
Einen Schlussstrich unter manches Konkurrenzdenken
im Katastrophenschutz ziehen das ist unser Anliegen. Die Feuerwehren
sind und bleiben die tragende Kraft in der örtlichen Gefahrenabwehr. Das
THW kann nur ergänzend auf Anforderung der für die Gefahrenabwehr
zuständigen Stellen der Kommunen und des Landes herangezogen werden. Dafür steht das THW Halver aber auch jederzeit bereit. Sie als Profi in der Gefahrenabwehr sollten wissen, dass Sie mit dem THW Halver rechnen können. Immer dann, wenn personelle oder sachliche Unterstützung oder spezielle Fachkunde oder Ausstattung gebraucht werden. Überall, wo Menschen sich um ein gutes Verhältnis miteinander bemühen, funktioniert das auch. Auf gute Zusammenarbeit! |
|
nach oben |