Meldungsarchiv |
2002
|
01> |
Hinweis: Alle Bilder auf unseren Internetseiten lassen sich durch Anklicken vergrößern! |
30.11.02 Halver. Weihnachtsfeier | |
Kameradschaft | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Zum Ausklang des Jahres und Abschluss des regulären Ausbildungsdienstes treffen sich die Haveraner THW-Aktiven samt Althelfern und Frauen/Freundinnen zur gemütlichen Weihnachtsfeier. Auch der Nikolaus (ein Arbeitskollege) samt detailkundigem Sekretär (JB Matthias Nagel) schaut vorbei und liest den THW-Helfern die Leviten. | |
Es feiern rund 40 Mann mit, darunter OB Sven Annowsky, Thorsten Berger, Björn Braun mit Anna, ZFü Friedhelm Broska mit Tochter Belinda, TrFü Christof Crone, Gerhard und Brigitte Erdmann, Thorsten und Sigrid Freiheit, Tobias Heßmert, AB Friedhelm Holthaus, Andreas Lambeck, Jörg Lüttringhaus, Friedrich Müller, JB Matthias Nagel, GrFü Matthias Oelke mit Freundin Stefanie Heedfeld, SM Thomas Pfender, TrFü Jens Piepenstock, Daniel Schaller, TrFü Christian Schröder, Ralf Sokolowski, Heinz und Gertrud Tackmann, Sebastian Tappe, Björn Uphoff, GrFü Ben Marco Volkmann, Koch Hans-Peter Wendel und GrFü Rolf Wunderlich. |
|
23.11.02 Werne. Grundausbildungsprüfung | |
Ausbildung | |
Wieder legen zwei Halveraner erfolgreich ihre Grundausbildungsprüfung ab: Andreas Lambeck und Björn Uphoff machen in Werne alles richtig. Neben der Überprüfung der praktischen Kenntnisse wird mit einem Fragebogen auch das theoretische Wissen über Technik, Sicherheit und Organisationsstruktur des THWs abgefragt. Ausbilder Sebastian Tappe kann mit dieser Prüfung die Basisausbildung seiner fünfköpfigen Gruppe abschließen. Die nächste Grundausbildungsgruppe wird im nächsten Jahr starten, erste Neulinge sind bereits aufgenommen. | |
|
|
18.-22.11.02 Hoya. Sonderlehrgang Fachkunde Bergung | |
Ausbildung | |
![]() |
|
|
|
11.02 Halver/Kierspe. Erster Test der neuen Großpumpe | |
Ausstattung | |
![]() An einem Teich an der Waldheimstraße in Kierspe wird die in Eigenleistung generalüberholte Pumpe des Langenfelder Herstellers Dia erstmals getestet. Die Pumpe wird durch die THW-Helfervereinigung finanziert, sie wird dann bald dem THW Halver für Einsätze zur Verfügung stehen. |
|
09.11.02 Remscheid. Ausbildung am Einsatzgerüstsystem | |
Ausbildung | |
![]() Das Einsatzgerüstsystem bietet sich vor allem zur Gebäudeabstützung an. Bei nur 30 km Entfernung hat das THW Halver für Abstützarbeiten mit dem Gerät und Know-how der Remscheider Kameraden einen wahren Spezialisten in der Hinterhand. |
|
27.10.02 Halver. Orkantief Jeanette sorgt für zahlreiche Einsätze | |
Einsatz/Technische Hilfeleistung | |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Die Prognosen sind eindeutig: Das Wetteramt gibt Orkanwarnung. Der Leiter der Feuerwehr, StBM Hans-Eberhard Kopp, informiert OB Sven Annowsky bereits morgens, dass das THW Halver heute zum Einsatz kommen könnte. Und so kommt auch um 14.55 Uhr prompt die Anforderung. Um 15.20 Uhr meldet sich GrFü Matthias Oelke samt GKW I und Besatzung am Feuerwehrgerätehaus Halver einsatzbereit. Wenn bald das digitale Alarmierungssystem steht, wird sich die Ausrückzeit des THW weiter verkürzen lassen. |
|
Die erste Einsatzstelle ist die L 892 bei Schmidtsiepen: Baum auf Straße die regelmäßige Aufgabenstellung der nächsten Stunden. Kettensägenspezialist Nils Lütze und Thorsten Berger sind zügig fertig, während Björn Braun und Joachim Kiera den Verkehr auf diesem unübersichtlichen Straßenabschnitt absichern. In Höhe Mittel-Herweg wird ein weiterer Baum vom Fahrbahnrand entfernt. |
|
Der zweite Einsatzauftrag lautet Baum auf der B 229 im Bereich Eichholz/Oeckinghausen, wo jedoch keine Störung festgestellt wird. |
|
Der dritte Einsatzauftrag lautet Baum auf der L 528 (Frankfurter Straße) in Höhe Jahnhalle. Der noch hängende Baum wird abgesägt und von der Fahrbahn entfernt. |
|
Der vierte Auftrag führt nach Giersiepen, wo der Schaden jedoch bereits durch ein Dachdeckerunternehmen beseitigt wurde. |
|
Auch der fünfte Auftrag, der auf Unterstützung der Feuerwehr bei Hohenplanken lautet, erweist sich als nicht mehr erforderlich. Währenddessen wird eine weitere THW-Einsatzgruppe durch die Einsatzleitung nachgefordert. |
|
Als die 1. Bergungsgruppe der sechste Auftrag erreicht ist es bereits 17.02 Uhr; Baum auf der Gemeindestraße in Engstfeld. Nach Abstimmung mit der Löschgruppe Bommert (LZ 3), die bereits vor Ort ist, wird auf die Räumung der Straße verzichtet, auf die zwei große Laubbäume gestürzt sind. Die Gefährdung der Einsatzkräfte durch weitere eventuell umstürzende Bäume ist zu hoch der Orkan erreicht langsam seinen Höhepunkt. Die Gemeindestraße wird von der Einmündung auf die L 284 bis kurz vor Gut Voswinckel gesperrt, was über die Einsatzleitung auch an das Ordnungsamt weitergegeben wird. So bleibt nur noch ein Baum auf der L 284 zu entfernen, die ab der Grenze zum Rheinland eh bereits von den Wipperfürthern gesperrt worden ist. |
|
Die zweite Gruppe erhält den siebten Auftrag, mehrere Bäume von der Straße Im Rieker Grund zu beseitigen, nahe den Tennisplätzen an der Herpine. Hier ist der MLW II (Unimog) mit Lichtmast-Anhänger vor Ort. Auch GrFü Rolf Wunderlich hat mit Marco Trosien einen höchst versierten Forstspezialisten dabei. Zwei ausgewachsene Fichten sind hier umgestürzt bis jetzt. Mit der mobilen Seilwinde der 2. Bergungsgruppe können die schweren Stämme dann leicht von der Straße gezogen werden. |
|
Auf dem Rückweg nach Halver entfernt die 1. BGr einen weiteren Baum von der L 284, etwa in Höhe Auf der Brake. |
|
Die 1. BGr wird als nächstes in den Herpiner Weg geordert. An einer Unterkunft für Asylbewerber ist die Dachhaut vom Sturm bereits halb abgerissen. Kurzum wird der Lichtmast nachgeführt. Nach Ortsbesichtigung mit StBM Hans-Eberhard Kopp wird von Sicherungsversuchen Abstand genommen, da Arbeiten auf dem Dach nicht verantwortbar sind. Ordnungs- und Sozialamt der Stadt Halver entscheiden auf Evakuierung. Der GKW II wird zum Personentransport angefordert und eingesetzt, um die Bewohner in ein Ausweichquartier im Bahnweg zu verlegen. |
|
Der Sturm lässt in den Abendstunden dann nach. Das DRK Halver bereitet den Einsatzkräften im Feuerwehr-Gerätehaus ein warmes Essen, das nach arbeitsreichen Stunden allen guttut. Hierbei hilft auch THW-Koch Hans-Peter Wendel mit. |
|
Gegen 22 Uhr werden Feuerwehrmänner und THW-Helfer nach Hause entlassen, nachdem auch die Unwetterwarnung aufgehoben ist. Das THW Halver hat die Feuerwehr effektiv unterstützen können und gerne geholfen. |
|
Im Einsatz sind Thorsten Berger, Björn Braun, ZFü Friedhelm Broska, TrFü Christof Crone, Joachim Kiera, Nils Lütze, JB Matthias Nagel, GrFü Matthias Oelke, Jens Parthey, SM Thomas Pfender, Stephan Stahlschmidt, Marco Trosien, Koch Hans-Peter Wendel und GrFü Rolf Wunderlich. Die als Ablösung für die Nacht voralarmierten Kameraden kommen nicht mehr zum Einsatz, nachdem der Orkan in den Abendstunden nachlässt. |
|
25.-31.10.02 Halver/Hatzfeld/Jimbolia. THW Halver unterstützt Hilfsgütertransport nach Rumänien | |
Einsatz, Humanitäre Hilfe | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Bereits seit einigen Jahren engagiert sich
der THW-Landesverband Nordrhein-Westfalen in Rumänien mit verschiedenen
Hilfsprojekten. Im Auftrage der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalens steht
das Projekt "Lehrwerkstatt für Landmaschinen- und Traktorenschlosser"
in Jimbolia an. Jimbolia, das auf deutsch Hatzfeld heißt, liegt ganz im Westen Rumäniens, im Dreiländereck Rumänien-Ungarn-Jugoslawien, westlich von Temeschburg/Temesvár/Timisoara. Aus dem OV Halver fahren OB Sven Annowsky und Sebastian Tappe mit sowie fünf weitere Helfer aus den OVs Bünde, Halle und Schleiden. Am Freitag, dem 25.10. fahren OB Sven Annowsky und Sebastian Tappe zunächst mit dem Halveraner MTW zum THW-Logistikzentrum in Heiligenhaus, wo der LKW des LV Nordrhein-Westfalen samt Anhänger beladen wird. Dann geht es in die Eifel zum OV Schleiden, woher auch Richard Schwarzer stammt, der das Projektteam leitet. Hier stoßen auch die Kameraden aus Bünde und Halle mit einem LKW des OV Gütersloh hinzu. Am 26.10. startet der Konvoi von Schleiden. Die Fahrt geht über Frankfurt, Würzburg, Nürnberg und Regensburg nach Passau, dort über die Grenze nach Österreich. Weiter geht es über Linz bis Pöchlarn an der Donau, hier wird in einem Hotel übernachtet. Am 27.10. geht es dann weiter über Sankt Pölten und Wien. Nachdem sich die österreichische Polizei von der Sondergenehmigung (Sonntagsfahrverbot für LKW!) überzeugt hat, geht es bis an die ungarische Grenze bei Nickelsdorf. Hier wird die Ladeliste erst einmal ins Ungarische übersetzt. Nach zwei Stunden geht es weiter donauabwärts über Raab/Györ und Budapest, dann über Kecskemét, bei Szegedin/Szeged über die Theiß und bei Nagylak über die Grenze nach Rumänien. Zielort für heute ist Arad, hier wird in einem Gästehaus übernachtet. In Arad unterhält das THW ein Koordinierungsbüro, das die zahlreichen Hilfsprojekte in Rumänien steuert. Montagsmorgens, am 28.10., geht die Fahrt weiter Richtung Temeschburg/Temesvár/Timisoara und dann westlich bis Hatzfeld/Jimbolia, wo auch heute noch über 500 Deutsche leben. Jens, der Leiter des THW-Koordinierungsbüros Arad, und der Bürgermeister sind vor Ort, als die deutschen Hilfsgüter ihr Ziel erreichen, darunter vor allem Werkzeuge und Werkbänke. Zwei LKWs und den Anhänger abladen ist jetzt angesagt. Die nächste Nacht wird wieder in Arad verbracht. Am 29. und 30.10. fahren die LKWs dann den gleichen Weg zurück. Nach Würzburg peilen die Halveraner die Sauerlandlinie an, während die Gütersloher die Kasseler Strecke nehmen. Am 31.10. heißt es dann nur noch, den LKW und Anhänger des Landesverbandes zum Logistikzentrum Heiligenhaus zurückzubringen und mit dem eigenen MTW wieder nach Halver zu fahren. Bei der Übergabe des Projekts am 13.11. ist auch Nordrhein-Westfalens THW-Landesbeauftragter Dr. Ingo Schliwienksi zugegen. Am 16.11. kehrt auch das Projektteam nach getaner Arbeit nach Deutschland zurück. Einen solchen Hilfsgütertransport quer durch Europa zu fahren, ist für OB Sven Annowsky und Sebastian Tappe eine bemerkenswerte Erfahrung, die man so schnell nicht vergisst. |
|
15.10.02 Halver-Becke. Übung der THW-Jugend | |
Jugend, Ausbildung | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Die Jugendgruppe fährt eine Übung
in einem Steinbruch bei Becke. Dabei gilt es zunächst, in dem unübersichtlichen,
bewaldeten Gelände für Licht zu sorgen. Mit dem Lichtmast und
zwei zusätzlichen Schmidt-Strahl-Scheinwerfern auf Stativ ist das gut
zu realisieren. Dann wird eine Seilbahn zum Verletztentransport errichtet,
die die gut zehn Meter hohe Kante des Steinbruchs überwindet. Als unterer
Festpunkt dient der GKW II, als oberer ein Baum, dazu ein Dreibock mit Umlenkrolle.
Dazwischen wird ein Stahlseil gespannt, an das eine Schleifkorbtrage gehängt
wird. Die Jugendbetreuer (JB) Markus Petschulat und Matthias Nagel führen mit der seit diesem Jahr stark verjüngten Jugendgruppe zum ersten Mal eine so große Übung durch. |
|
Auf dem Gruppenfoto v.l.n.r.: Ausbildungsbeauftragter
(AB) Friedhelm Holthaus, Belinda Broska (in der Schleifkorbtrage), Dennis
Kreide, Oliver Hageböck, Michael Dienstuhl, Bastian Kolb, Cansu Karagöz,
JB Markus Petschulat, Marvin Braun, JB Matthias Nagel sowie Patrick und
Björn van der Kolk. Björn Braun und Joachim Kiera, aus der vorigen Jugend-Generation, helfen mit bei der Übung. Außerdem schauen sich aus dem Technischen Zug Thorsten Berger, GrFü Matthias Oelke und TrFü Jens Piepenstock die Jugendübung an. |
|
01.10.02 Leipzig. Fluthilfe-Dankesfeier der Bundesregierung | |
Einsatz, Kameradschaft | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
15.000 Fluthelfer nehmen Teil an der Dankesfeier der Bundesregierung,
veranstaltet von den Bundesministerien des Innern und der Verteidigung
und ermöglicht durch Sponsoren. Zigtausende Helfer, Bundeswehrsoldaten
und Angehörige sämtlicher Hilfsorganisationen, haben die Hochwasserkatastrophe
bewältigen geholfen darunter
17 Mann vom THW Halver. Diese unermüdliche Arbeit wird heute
gewürdigt, u.a. durch Reden von Bundespräsident Johannes Rau,
den Bundesministern des Inneren und der Verteidigung, Otto Schily und
Peter Struck, sowie von Georg Milbradt, Ministerpräsident von Sachsen.
Die Band Karat, Jeanette Biedermann, Nena und Uwe Ochsenknecht sorgen
für die richtige Stimmung, der Leipziger Moderator Kai Pflaume führt
durchs Programm. |
|
|
31.08.02 Herne. Grundausbildungsprüfung |
Ausbildung |
|
08.02 Halver. Hochzeit von Anja und Marco Trosien |
Kameradschaft |
|
15.-29.08.02 Sachsen/Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern. Hochwassereinsätze entlang der Elbe |
Einsatz/Technische Hilfeleistung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Nachdem am
15.08.02 über die Geschäftsstelle Dortmund der Einsatzbefehl
für das Hochwassergebiet an der Elbe und ihrer Nebenflüsse eingeht,
leistet das THW Halver zahlreiche Einsätze. Dohna, Pirna-Sonnenstein,
Heidenau, Müglitztal-Weesenstein, Pirna-Altstadt, Bad Schandau und
Hohenstein lauten die Einsatzorte. Das THW Halver ist vor allem wegen
seiner Beleuchtungskomponenten angefordert worden. Daher sind rund 50.000
W Lichtleistung* mit im Einsatz. Da es in einen Hochwassereinsatz
geht, wird der MLW I außerdem auf 2.600 l/min Pumpenleistung aufgerüstet.
Drei Mannschaften sind nacheinander in Pirna (Sachsen) vor Ort, außerdem
ist der MLW II (Unimog) bei Lauenburg (Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern)
im Einsatz. |
Im Einsatz sind OB Sven Annowsky, Thorsten Berger, Björn Braun, TrFü Gunnar Breinig, ZFü Friedhelm Broska, Tobias Heßmert, Joachim Kiera, Jörg Lüttringhaus, JB Matthias Nagel, GrFü Matthias Oelke, JB Markus Petschulat, SM Thomas Pfender, TrFü Christian Schröder, TrFü Dennis Schürfeld, Sebastian Tappe, Koch Hans-Peter Wendel und GrFü Rolf Wunderlich. |
22.06.02 Meinerzhagen. Demontage eines schwimmenden Bootsanlegers | |
Einsatz/Technische Hilfeleistung | |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Auf Anforderung der DLRG-Ortsgruppe Lüdenscheid, die an der Listertalsperre
eine Wasserrettungswache betreibt, rückt das THW Halver mit GKW I,
GKW II und MLW II nach Meinerzhagen-Windebruch aus. Hier ist ein schwimmender
Bootsanleger zu demontieren. |
|
Das untere rechte Bild zeigt (v.l.n.r): (hintere Reihe) GrFü Ben Marco Volkmann, TrFü Christian Schöder, Sebastian Tappe, GrFü Rolf Wunderlich und TrFü Christof Crone, (vordere Reihe) ZFü Friedhelm Broska, GrFü Matthias Oelke, ZTrFü Friedhelm Holthaus und TrFü Gunnar Breinig, mit Kameraden der DLRG-Ortsgruppe Lüdenscheid. | |
15./21.06.02 Halver. Hochzeit und Polterabend von Anke und Markus Petschulat | |
Kameradschaft | |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Auf dem THW-Bundesjugendzeltlager 1994 in Mühldorf am Inn hat es
gefunkt zwischen Markus Petschulat, Jugendbetreuer beim THW Halver, und
Anke Rau, Jugendbetreuerin beim DRK Halver, deren Jugendgruppe damals
mitgereist war. Sie haben beide nicht nur bis heute an ihrer Jugendarbeit
festgehalten, sondern auch aneinander. Und deshalb wird jetzt Hochzeit
gefeiert. |
|
11.06.02 Berlin. THW Halver bei Aktion "MdB und THW - Helfen im Team" am Reichstag vor Ort | |
Öffentlichkeitsarbeit, Helfervereinigung | |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Bei strahlendem Sonnenschein findet vor dem Reichstag in Berlin die große
Helferaktion "MdB und THW - Helfen im Team" statt. Vor dem Reichstag,
auf dem Platz der Republik und am Spreebogen stellt das Technische Hilfswerk
den Bundestagsabgeordneten an insgesamt neun Stationen seine Technik zum
Mitmachen bereit. |
|
01.-03.06.02 Halver. Das THW Halver stellt die Beleuchtung für die Sanitätswache des DRK bei der Kirmes | |
Einsatz/Technische Hilfeleistung | |
![]() ![]() |
|
Zur diesjährigen Kirmes in Halver stellt das DRK Halver die Sanitätswache.
Auf Anforderung des DRK realisiert das THW die Beleuchtung des Platzes
an der Schulstaße, neben dem Bauamt. Der Lichtmast-Anhänger
wird dabei diesmal nicht vom eigenen Stromerzeuger (8 kVA Hatz Diesel
SilentPack), sondern über Fremdeinspeisung aus einem Baustromverteiler
versorgt. |
|
29.05.02 Halver. Reiner Clever neuer Stellvetretender Stadtbrandmeister | |
![]() |
|
24.05.02 Halver. Die THW-Jugend Halver baut eine Hangrutsche beim Straßenfest im Drosselweg | |
Jugend | |
Beim Spielplatz- und Straßenfest im Drosselweg baut die Jugendgruppe des THW Halver eine Seilbahn-Hangrutsche. Außerdem wird ein Zelt aufgebaut. |
|
05.02 Halver. Anmeldung der Domain thw-halver.de | |
Öffentlichkeitsarbeit | |
Auf Initiative von TrFü Christof Crone wird die Domain thw-halver.de gesichert. Der Internetauftritt des THW Halver ist jetzt unter www.thw-halver.de und www.thw.org/halver erreichbar. |
|
22.-27.05.02 Monaco/Spotorno. THW und DRK Halver gemeinsam auf Fahrt zum Formel-1-Rennen | |
Kameradschaft | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Wenn man sich sonntags bei Schirrmeister
Thomas Pfender zum Formel-1-Gucken trifft, wurde schon lage davon geträumt:
einmal zusammen nach Monte Carlo fahren! 2002 machen wir Nägel mit
Köpfen: Eine zwölf Mann starke Gruppe bucht eine Tour zum Großen
Preis von Monaco. Nach langer Busfahrt erreichen wir unser Hotel in Spotorno an der italienischen Riviera. Jetzt stehen Altstadt, Strand und Baden auf dem Programm. Eine Besichtigungsfahrt nach Monaco und Nizza stimmt uns aufs Rennen ein. Am Samstag geht's zum Qualifying. Dabei wird auch ein guter Standort im Stehplatzbereich "Secteur Rocher" ausgemacht. Beim Rennen haben wir nach der Tribüne an der Start-Ziel-Geraden die zweitbeste Sicht auf das Rennen. Allesamt Schumi-Fans (abgesehen von einem ominösen Arrows-Sympathisanten), ist es besonders erfreulich, dass wir Blick auf die Ferrari-Box haben. Wenn auch David Coulthard die Nase vorn behält, so bleibt doch die Tour zum Großen Preis von Monaco allen als absolutes Highlight in Erinnerung. Nach der Rückkehr klingt die Fahrt in der THW-Unterkunft mit Schnitzeln und Salaten vom OV-Koch aus. |
|
Mit dabei sind (auf dem rechten Bild v.l.n.r.) Koch Hans-Peter Wendel, Timo Naumann (DRK), TrFü Christian Schröder, Schatzmeister Ralf Huckenbeck (DRK), Jörg Lüttringhaus, Geschäftsführer Helmut Crestani (DRK), Rotkreuzleiter Werner Neuhoff (DRK), AB Friedhelm Holthaus, GrFü Matthias Oelke, SM Thomas Pfender, Nils Lütze und OB Sven Annowsky. |
|
17.-20.05.02 Werne. THW-Jugend und Jugendfeuerwehr gemeinsam auf Pfingstzeltlager | |
Jugend | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Kierspe nimmt das Jugend-THW Halver
am Pfingstzeltlager teil, einem Zeltlager für alle Jugendgruppen
im THW-Geschäftsführerbereich (GFB) Dortmund, bei dem zum Glück
das Wetter gut mitspielt. |
|
Teilnehmer am Pfingstzeltlager sind vom
OV Halver: Marvin Braun, Belinda Broska, Michael Dienstuhl, Oliver Hageböck,
Lars Kartschewski, Bastian Kolb, Björn und Patrick van der Kolk und
Christopher Tausch mit den Jugendbetreuern Markus Petschulat und Matthias
Nagel, verstärkt durch Sebastian Tappe. Gleich im Nachbarzelt die Feuerwehrkameraden
aus dem Volmetal mit ihren Betreuern Stefan Kugel, Dominik Backhaus und
Nicole Pircher. Insgesamt nehmen 126 Jugendliche teil, aus den THW-Ortsverbänden Balve, Halver, Kamen, Lünen, Unna und Werne und natürlich der Feuerwehr Kierspe. Das Organisationsteam rund um Geschäftsführer Walter Aperdannier wird außerdem unterstützt durch die Ortsverbände Altena, Dortmund, Kleve, Recklinghausen. |
|
13.-17.05.02 Hoya. OB Sven Annowsky absolviert Ausbildungslehrgang für Ortsbeauftragte | |
Ausbildung | |
|
|
03.05.02 Meinerzhagen. THW Halver besucht die Feuerwehr Meinerzhagen | |
Öffentlichkeitsarbeit | |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Diesmal steht der Gegenbesuch im Florianweg
an: Das THW Halver besucht die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Meinerzhagen.
Löschzugführer Stefan Ronge (LZ Meinerzhagen) und Löschgruppenführer
Harald Lehmann (LGr Genkel) stellen Ausstattung und Möglichkeiten der
Meinerzhagener Wehr vor. Die Gelegenheit, Meinerzhagen einmal von oben zu
sehen, nutzen einige THW-Helfer bei einer Fahrt im Korb der Drehleiter.
Zum Abschluss wird am ehemaligen Internatsgymnasium der Einsatz von Lichtmast
und Suchscheinwerfer getestet. Mehr über die neue Beleuchtungstechnik im THW OV Halver gibts hier. |
|
27.04.02 Kamen. Grundausbildungsprüfung | |
Ausbildung | |
![]() |
|
26.-28.04.02 Halver. Ausbildungswochenende der Jugend und Aktion Sauberes Halver | |
Jugend, Technische Hilfeleistung, Öffentlichkeitsarbeit | |
![]() |
|
09.04.02 Halver. Einsatzübung Auf dem Wiebusch | |
Ausbildung | |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Ihren Ausbildungsstand müssen Thorsten Berger,
Björn Braun, TrFü Gunnar Breinig, TrFü Thilo Hamm, Tobias
Heßmert, Joachim Kiera, Jörg Lüttringhaus, Christian Schriever,
TrFü Christian Schröder, Sebastian Tappe, GrFü Ben Marco
Volkmann und Markus Walder unter Beweis stellen. Die Einsatzübung,
bei der vor allem das Retten Verletzter aus Höhen Aufgabe ist, fordert
diesmal die Bergungskenntnisse der Fachgruppe Infrastruktur, verstärkt
durch die Grundausbildungsteilnehmer aus der Jugend und Helfer der 1. Bergungsgruppe. Die angenommene Schadenslage ist eine Staubexplosion im Dachstuhlbereich auf dem Hof Hedtfeld in Halver-Auf dem Wiebusch, mit mehreren Verletzten. Neben einem verwirrten Schockverletzten sind zwei Verletzte aus schwierigen Höhenpositionen zu retten, einer aus dem Dachstuhl über drei Niveaus (siehe Bilderreihe). Die Verletzendarsteller GrFü Matthias Oelke, Paul Potaczek und TrFü Horst Wilhelm wurden zuvor durch Anke Rau vom DRK Halver realistisch als Verletzte geschminkt. Wegen der einbrechenden Dunkelheit ist der Einsatzraum entsprechend auszuleuchten. Hier kommt u.a. der Lichtmast-Anhänger (Anh LiMa) zum Einsatz. Außerdem ist mit der Schmutzwasserpumpe eine Wasserförderstrecke aufzubauen. Der Ausbildungsbeauftragte (AB) Friedhelm Holthaus, der gemeinsam mit den beiden Jugendbetreuern Matthias Nagel und Markus Petschulat die Übung ausgearbeitet hat, zeigt sich angenehm überrascht, dass die gestellten Aufgaben noch unter der gesetzten Zeit gemeistert werden können. Nachdem anschließend die Teilnehmer mit warmem Essen und Getränken verpflegt sind, wird die Übung gemeinsam durchgesprochen und auch die aufgetretenen Fehler erklärt. Denn aus denen will man ja schließlich lernen. OB Sven Annowsky und ZFü Friedhelm Broska, die die Übung ebenfalls beobachtet haben, zeigen sich abschließend über Einsatzwert der Übungsteilnehmer sehr zufrieden. |
|
08.-12.04.02 Heyrothsberge. Ausbildungslehrgang Basisausbildung für Führungskräfte | |
Ausbildung | |
![]() |
|
25.-28.03.02 Verden. THW Halver nimmt am Fachkongress "Katastrophen im neuen Jahrtausend" in Verden teil | |
Ausbildung | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Die THW-Bundesschule in Hoya veranstaltet in Verden
an der Aller den Fachkongress "Katastrophen im neuen Jahrtausend -
Zukunftslösungen heute". Vor dem Hintergrund der Terroranschläge
vom 11.09.01 sowie der schweren Explosionsunglücke in Enschede und
Toulouse diskutieren die 360 Teilnehmer aus ganz Deutschland über neue
Entwicklungen im Bevölkerungsschutz. In 26 hochkarätigen Vorträgen und einer Podiumsdiskussion werden Themen wie Strukturen der Gefahrenabwehr, Zusammenwirken der Fachdienste, Einsatzoptionen der Organisationen (Feuerwehr, THW, DLRG, DRK, JUH, MHD, Polizei, BGS, Bundeswehr), Medienarbeit bei Großschadenslagen, Führung und Kommunikation, aktuelle Bedrohung durch Terrorismus oder neue Geräteausstattung erörtert. Pressemitteilung der THW-Bundesschule auf www.thw.de Wolfram Seegers, Sachbearbeiter Einsatz/Organisation beim THW-Landesverband Nordrhein-Westfalen, stellt in seinem Referat "Beleuchtung von Großschadenstellen" Beleuchtungsgerät verschiedener Konzeptionen vor. Bei der Erarbeitung, insbesondere bei der Durchführung der zugrunde liegenden Messungen, hat der OV Halver intensiv mitgewirkt. Jugendbetreuer Matthias Nagel, Dipl.-Ing. Elektrotechnik-Lichttechnik, ist in Fragen der Beleuchtung federführend im OV Halver. Die neue Beleuchtungstechnik im THW OV Halver Das Referat von Wolfram Seegers auf www.thw-nrw.de |
|
Erstmals haben die Kongressteilnehmer aus dem OV Halver
am Niedersächsischen Abend, dem Empfang der THW-Bundesschule,
auch Gelegenheit, den neuen Präsidenten der Bundesanstalt THW, Dr.
Georg Thiel, in einem lockeren Gespräch kennenzulernen. Auf dem Foto v.l.n.r.: GrFü Matthias Oelke, JB Matthias Nagel, Ortsbeauftragter Sven Annowsky und THW-Präsident Dr. Georg Thiel. |
|
11.-15.03.02 Heyrothsberge. Ausbildungslehrgang Basisausbildung für Führungskräfte | |
Ausbildung | |
![]() |
|
05.03.02 Halver. Feuerwehr Meinerzhagen zu Gast beim THW Halver | |
Öffentlichkeitsarbeit | |
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Meinerzhagen besucht das THW Halver. Die Feuerwehrkameraden aus der Nachbarstadt, allen voran Löschzugführer Stefan Ronge (LZ Meinerzhagen) und Löschgruppenführer Harald Lehmann (LGr Genkel), besprechen mit dem THW-Ortsbeauftragten Sven Annowsky gemeinsame Einsatzmöglichkeiten. Dabei steht neben dem Beleuchtungsgerät des OV Halver das Thema Pumpen im Mittelpunkt. | |
25.-26. und 30.01.02 Münster. Unterstützung des Landesverbandes bei einer Testreihe von Beleuchtungsgerät |
Ausstattung/Einsatz/Technische Hilfeleistung |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Nach Anfrage von Wolfram Seegers, Sachbearbeiter Einsatz/Organisation
beim Landesverband Nordrhein-Westfalen, unterstützt das THW Halver
bei der Konzeption und Durchführung einer Testreihe von Beleuchtungsgerät.
Auf einem Bundeswehrgelände bei Münster-Handorf werden verschiedene
Konzepte verglichen, von StAN-Gerät bis zu den Eigenlösungen verschiedener
Ortsverbände. Jugendbetreuer Matthias Nagel, von Beruf Dipl.-Ing Elektrotechnik-Lichttechnik,
ermittelt die Messwerte, GrFü Matthias Oelke fotografiert das Beleuchtungsergebnis
aus dem Korb einer Feuerwehrdrehleiter, aus 25 Metern Höhe oberhalb
der Leuchten. Seitens des OV Halver sind beteiligt OB Sven Annowsky, Thorsten Berger, Björn Braun, ZFü Friedhelm Broska, TrFü Christof Crone, Joachim Kiera, JB Matthias Nagel, GrFü Matthias Oelke, Dennis Schürfeld und Sebastian Tappe. Die neue Beleuchtungstechnik im THW OV Halver Das Referat von Wolfram Seegers auf www.thw-nrw.de |
15.01.02 Halver. Der Lichtmast-Anhänger (Anh LiMa) bekommt THW-Kennzeichen |
Ausstattung |
![]() |
12.01.02 Kierspe. Weihnachtsbaumsammlung der Jugendfeuerwehr Kierspe |
Öffentlichkeitsarbeit |
Auch in diesem Jahr unterstützt das THW Halver
gerne die Weihnachtsbaumsammlung der Jugendfeuerwehr Kierspe mit dem MLW
II als Transportfahrzeug. Auf dem Gruppenfoto v.l.n.r. Sebastian Tappe, Christian Fischer, Maik Clever, GrFü Matthias Oelke und Thorsten Berger. Am 29.01.02 besuchen die Jugendbetreuer der Kiersper Feuerwehr, Dominik Backhaus und UBM Stefan Kugel, das THW Halver, um sich für die Unterstützung zu bedanken. Die geplante gemeinsame Ausbildungsveranstaltung im Juli 2002 in Münster ist natürlich auch Gesprächsthema. |
![]() ![]() ![]() |
01.02 Halver. Relaunch des Internetauftritts |
Öffentlichkeitsarbeit |
![]() |
01.02 Bonn. Dr. Georg Thiel neuer Präsident der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk |
Dr. Georg Thiel wird neuer Präsident des Technischen Hilfswerks als Nachfolger von Direktor Gerd Jürgen Henkel. |
03.01.02 Schalksmühle. Schneeeinsatz |
Einsatz/Technische Hilfeleistung |
Auf den Gelände der Kläranlage des Ruhrverbandes in Stephansohl an der B 54 ist am 03.01 ein Tanklastzug einer Umwelttechnikfirma aus tiefem Schnee zu bergen. Die Anforderung kommt vom Halveraner Pannenservice-Unternehmen BARec, Roland Paape. Der Sattelzug wird binnen Minuten mit dem GKW I freigeschleppt. |
nach oben |
2002
|
01> |