Meldungsarchiv |
2004
|
03> |
Hinweis: Alle Bilder auf unseren Internetseiten lassen sich durch Anklicken vergrößern! |
13.-17.12.04 Neuhausen. AB Friedhelm Holthaus absolviert Lehrgang Ausbildungslehre |
Ausbildung |
![]() |
07.12.04 Halver. Jahresabschlusskegeln der Jugendgruppe |
Jugend |
Die Jugendgruppe beschließt das Jahr mit einem Kegelabend. Nach einem gemeinsamen Essen gibt es kleine Präsente für die Jugendlichen, die Jugendbetreuer und den Ortsbeauftragten. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dabei sind OB Sven Annowsky, Mike Baur, JB Björn Braun, Marvin Braun, Belinda Broska, Thorsten Busch, Michael Dienstuhl, Ira Herberg, Bastian Kolb, Björn van der Kolk, Dirk Mesenhöller, Matthias Nagel, JB Markus Petschulat, Deborah Piepenstock, Kevin Piepenstock, Heinz Tackmann, Christopher Tausch und SM Björn Uphoff. |
29.11.04 Heiligenhaus. Landesverband gibt Startschuss für Erprobungsauftrag Fachgruppe Beleuchtung |
Ausstattung |
In einer Besprechung beim Landesverband Nordrhein-Westfalen
in Heiligenhaus wird das weitere Vorgehen abgestimmt, wie die Stärke-
und Ausstattungsnachweisung (StAN) der Fachgruppe
Beleuchtung (Typ A) umgesetzt wird. Der OV Halver hat hier den Erprobungs-
und Entwicklungsauftrag. Ziel ist es, ein Verlastungskonzept für
die Ausstattung zu entwickeln und das seit November bereitstehende Einsatzfahrzeug
auf seine Eignung zu testen. Dieses soll als Prototyp umgesetzt werden,
der dann Modell wird für die bundesweite Beschaffung der Fachgruppenfahrzeuge. Über die Projektarbeit, die GrFü Sebastian Tappe und Matthias Nagel federführend leiten, werden in Kürze Details berichtet. |
An dieser Besprechung nehmen teil vom LV Nordrhein-Westfalen Hans Behmenburg (BSB Ausstattung), Frank Kliche (SB Einsatz) und Klaus Titz (SB Ausstattung/Technik), von der GSt Dortmund Dietmar Engelmann (BSB Ausstattung) und Bernd Kupka (BSB Verwaltung) sowie vom OV Halver OB Sven Annowsky, Matthias Nagel und GrFü Sebastian Tappe. |
27.11.04 Halver. Weihnachtsfeier |
Kameradschaft |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Zum Ende des Jahres feiert der Ortsverband Halver in
der Unterkunft eine gemütliche Weihnachtsfeier. Wie immer ist für
ein leckeres Büffet gesorgt, und ein paar gemütliche Stunden folgen.
OB Sven Annowsky bedankt sich bei der Helferschaft für die geleistete
Arbeit im vergangenen Jahr, ein Dank, der gerne an die OV-Leitung erwidert
wird. Besondere Aufmerksamkeit wird Friedrich Müller zuteil. OB Sven Annowsky erinnert daran, dass Friedrich Müller bereits 1962, vor 42 Jahren, bei der Sturmflut in Hamburg im Einsatz war und noch immer dabei ist: mal bei Jugendfreizeiten und mal bei der regulären Ausbildung des Technischen Zuges bei Kameradschaftsveranstaltungen alle Male. |
An der Weihnachtsfeier nehmen teil OB Sven Annowsky, FaBe Thorsten Berger, JB Björn Braun mit Freundin, TrFü Gunnar Breinig, ZFü Friedhelm Broska mit Frau Kerstin, Brigitte Erdmann, Alt-OB Gerhard Erdmann, Detlev Hilger mit Frau Anna, TrFü Hans-Ulrich Koepernik, Jörg Lüttringhaus, Friedrich Müller, Matthias Nagel, GrFü Matthias Oelke mit Frau Stefanie, JB Markus Petschulat mit Frau Anke, Thomas Pfender, TrFü Jens Piepenstock mit Frau Anja, Paul Potaczek, Daniel Schaller, BÖH Klaus Schliek, Anna Sieg, Christian Stödter, Heinz Tackmann mit Frau Gertrud, SB GrFü Sebastian Tappe und K Hans-Peter Wendel. |
25.11.04 Halver. Tagung der Ortsbeauftragten und THW-Fachberater des Märkischen Kreises |
Auf Einladung des THW-Kreisbeauftragten (KB) Ernst-Wilhelm Herbel (OV Altena) tagen die Ortsbeauftragten und Fachberater der THW-Ortsverbände im Märkischen Kreis (Altena, Balve, Halver, Iserlohn-Kalthof, Lüdenscheid) in der Unterkunft des THW Halver. Mit dabei ist auch der Geschäftsführer Walter Aperdannier von der Geschäftsstelle Dortmund. Für den OV Halver sind OB Sven Annowsky sowie die Fachberater Christof Crone und Thorsten Berger vertreten. |
19.11.04 Halver. Übung des DRK Halver mit THW und Feuerwehr |
Ausbildung |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Ein märchenhafter Winterwald am ehemaligen Munitionsdepot In der Mark bei Schwenke bildet die Kulisse für eine Übung des DRK Halver. Vermisste und verletzte Personen sind aufzufinden, zu retten, versorgen und betreuen. Die Feuerwehr Halver unter Leitung von LZFü Stefan Egen ist mit einem Löschangriff ebenso dabei wie das THW mit der Technik der Fachgruppe Beleuchtung. Mit dem 22-kW-Lichtmast* wird das Gelände taghell erleuchtet, ein 4.000-W-Diffusscheinwerfer* (Powermoon) leuchtet den Bereich des Betreuungszeltes aus. Erstmals wird das neue Einsatzfahrzeug der Fachgruppe Beleuchtung (MLW IV) eingesetzt. |
Vom THW sind dabei OB Sven Annowsky, FaBe Thorsten Berger, GrFü Matthias Oelke, GrFü Sebastian Tappe, SM Björn Uphoff und K Hans-Peter Wendel. |
15.-17.11.04 Neuhausen. GrFü Matthias Oelke absolviert den Fortbildungslehrgang für Zugführer |
Ausbildung |
![]() ![]() ![]() |
GrFü Matthias Oelke absolviert an der THW-Bundeschule
in Neuhausen auf den Fildern (bei Stuttgart) den Fortbildungslehrgang
für Zugführer und Gruppenführer. Ab 2005 wird GrFü Matthias
Oelke die Funktion des Zugführers des Ortsverbandes Halver übernehmen.
Seit drei Jahren ist er dazu ausgebildet und Stellvertreter des Zugführers
(ZFü). ZFü Friedhelm Broska tritt zum Jahresende auf eigenen Wunsch
"ins zweite Glied" zurück, bleibt aber weiter im THW Halver
aktiv. Themen dieses Fortbildungslehrgangs sind das Führen von Verbänden, das Einrichten von Bereitstellungsräumen, Einsatzoptionen des THWs in verschiedenen Schadenslagen, Haftungs- und Personalrecht, Öffentlichkeitsarbeit im Einsatz sowie THW-Auslandseinsätze z.B. im Auftrag des Flüchtlings-Hochkommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) und im Rahmen des sogenannten EU-Mechanismus. |
30.07.-06.08.04 Münsingen. THW-Jugend Halver auch beim 10. Bundesjugendlager dabei. |
Jugend |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit Rekordzahlen findet in Münsingen auf der Schwäbischen
Alb das "Highlandcamp", das 10.
Bundesjugendlager statt: 3200 jugendliche und 800 erwachsene Teilnehmer
bevölkern das "Alte Lager", ein denkmalgeschütztes ehemaliges
Kasernengelände, das sich als ideal erweist. Trotz der vielen Teilnehmer
gibt es kaum Wartezeiten im Essenszelt, die Organisation ist hervorragend. Am 01.08.04 findet mitten im Lagergelände der THW-Bundesjugendwettkampf statt. Hierbei stellt der OV Halver wieder vier Schiedrichter: OB Sven Annowsky, AB Friedhelm Holthaus, GrFü Matthias Oelke und Koch Hans-Peter Wendel. Sieger wird Bayern (OV Lohr) vor Hamburg (OV Hamburg-Bergedorf) und Bremen (Landesjugend). Für Nordrhein-Westfalen startet die Jugend des OV Vlotho und belegt Platz neun. Zu den weiteren Aktivitäten der Jugendlichen zählt neben viel Freizeit und "Lagerleben" ein Tauchkurs und die Besichtigung des Ulmer Münsters mit dem höchsten Kirchturm der Welt. Für eine Schlauchbootfahrt auf dem Rhein mit anschließender Besichtigung des Rheinfalls von Schaffhausen wird dann ein Abstecher über die Schweizer Grenze unternommen. Außerdem gibt es einen Besuch bei der Firma AVS Lichtanhänger und Aggregatebau, die zur Zeit für das THW eine Großbestellung von Lichtmast-Anhängern produziert. |
Mit in Münsingen sind OB Sven Annowsky, Mike Baur, JB Björn Braun, Marvin Braun, AB Friedhelm Holthaus, Meike Holthaus, Lars Kartschewski, Joachim Kiera, Bastian Kolb, Friedrich Müller, Matthias Nagel, GrFü Matthias Oelke, Stefanie Oelke, JB Markus Petschulat, Kevin Piepenstock, Christopher Tausch und Koch Hans-Peter Wendel. |
20.07.04 Halver. Neues Einsatzfahrzeug für die Fachgruppe Beleuchtung |
Ausstattung |
Im OV Halver wird die bundesweite Pilot-Fachgruppe Beleuchtung (Typ A) aufgebaut. Der neue Mannschaftslastwagens, Typ IV (MLW IV), kommt erstmals für einige Tage in den OV Halver. Erstes Einsatzgerät ist ebenfalls bereits ausgeliefert. Unter der Federführung von GrFü Sebastian Tappe gilt es nun, die optimale Verlastung der Ausstattung zu realisieren. |
10.-11.07.04 Dortmund-Lütgendortmund. Ausleuchten einer Politzeikontrolle auf der A 40 |
Ausstattung, Einsatz |
Der THW-Ortsverband
Dortmund unterstützt in der Nacht vom 10. auf den 11. Juli 2004
einen Polizeieinsatz zur "Bekämpfung von Hauptunfallursachen Alkohol/Drogen
im Straßenverkehr Zielgruppe junge Erwachsene". Einen
besonderen Brennpunkt bildet hierbei die Zeiten der An- und Abreise zu den
Diskotheken. Die Fachgruppe Beleuchtung des OV Dortmund leuchtet dabei einen
600 m langen Parkplatz und dazu eine 200 m lange Selektionsstrecke auf der
Fahrbahn der A 40 aus. Die Einsatzkräfte der Polizei und des THWs werden
von der Fachgruppe Logistik des THW Dortmund verpflegt. Von der Fachgruppe Beleuchtung des OV Halver ist GrFü Sebastian Tappe vor Ort, um einen weiteren Typ Flutlichtscheinwerfer mit 8000 W* Lichtleistung im Einsatz zu testen. |
![]() ![]() ![]() |
03.-04.07.04 Lüdenscheid. Stadtfest Lüdenscheid |
Öffentlichkeitsarbeit |
Das THW Halver unterstützt die Veranstalter des Lüdenscheider Stadtfests wieder durch Sicherung der Straßensperren und Verlegen von Kabelbrücken. Wegen der Bauarbeiten am Rathausplatz findet das Stadtfest in diesem Jahr am Sauerfeld und rund ums Kulturhaus statt. |
Beteiligt sind u.a. ZFü Friedhelm Broska, TrFü Hans-Ulrich Koepernik, Jörg Lüttringhaus, Matthias Nagel, TrFü Jens Piepenstock, BÖH Klaus Schliek, TrFü Christian Schröder, Christian Stödter und TrFü Ben Marco Volkmann. |
03.07.04 Lüdenscheid. Stabsrahmenübung des Märkischen Kreises, THW Halver in TEL aktiv |
Ausbildung |
Bei einer Stabsrahmenübung des Märkischen
Kreises im Lüdenscheider Kreishaus wird das Zusammenspiel der Technischen
Einsatzleitung (TEL) mit den bei Großschadenslagen involvierten Behörden
und den Einsatzkräften der verschiedenen Fachdienste geprobt. Vom THW
Halver gehören Fachberater (FaBe) Thorsten Berger und der stellvertretende
Ortsbeauftragte (StvOB) Christof Crone der TEL des Kreises an. Die bearbeitete angenommene Schadenslage entwickelt sich nach einem Bahnbetriebsunfall bei Meinerzhagen-Scherl und eine durch Gaffer verursachte Folge von Verkehrsunfällen auf der Autobahn 45, bei der auch ein Gefahrguttransport beteiligt ist. |
28.06.-02.07.04 Neuhausen. StvOB Christof Crone absolviert den Lehrgang Führungskräfte Ausland |
Ausbildung |
StvOB Christof Crone absolviert an der THW-Bundeschule in Neuhausen auf den Fildern (bei Stuttgart) den Ausbildungslehrgang Führungskräfte Ausland. Zu den Lehrgangsinhalten gehören u.a. die folgenden Themen: internationale Partner des THW im Ausland, internationale Standards der humanitären Hilfe, Projektarbeit im THW, EU-Mechanismus, Rechtliches, interkulturelle Kommunikation, UN und THW, Soforteinsätze im Ausland, Stressmanagement/PTSD, Öffentlichkeitsarbeit und Logistik. |
09.-18.06.04 Neuhausen. GrFü Sebastian Tappe absolviert den Lehrgang Führen in der Führungsstelle |
Ausbildung |
GrFü Sebastian Tappe absolviert an der THW-Bundeschule
in Neuhausen auf den Fildern (bei Stuttgart) den Ausbildungslehrgang
Führen in der Führungsstelle. Die verschiedenen Funktionen in
einem Führungsstab werden theoretisch und praktisch geübt. Das
sind der S1 (Aufgabenbereich Stärke), der S2 (Lage), der S3 (Taktik),
der S4 (Logistik) und der S6 (Kommunikation). Unter den Dozenten ist Dieter Diedrich von der Fachgruppe Führung und Kommunikation des THW OV Lehrte, der z.B. bei dem schweren ICE-Unfall in Eschede 2001 Einsatzleiter war. Die Lehrgangsteilnehmer bearbeiten diesen und andere echte Einsätze wie in Echtzeit. GrFü Sebastian Tappe, bereits seit fast einem Jahr ausgebildeter Zugführer, ist somit qualifiziert, eine THW-Führungsstelle in einer Großschadenslage zu leiten. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
08.06.04 Halver. Abgabe der Infrastruktur-Ausstattung |
Ausstattung |
Nachdem sich das THW Halver stark in der Beleuchtungstechnik
engagiert hat und nun die Pilot-Fachgruppe Beleuchtung (Typ A) aufbaut,
wird die gesamte Ausstattung
der bisherigen Fachgruppe Infrastuktur abgegeben, und zwar an den OV
Leverkusen. Die beiden Fahrzeuge bleiben jedoch in Halver: Der Mannschaftslastwagen I (MLW I) soll nach Auslieferung des neuen Beleuchtungsfahrzeugs den Gerätekraftwagen II (GKW II) der 2. Bergungsgruppe ablösen, und der MLW II (Unimog) bleibt dem Ortsverband für die örtliche Gefahrenabwehr (ÖGA) erhalten. |
05.-06.06.04 Halver. 40 Jahre THW Halver mit toller Party |
Öffentlichkeitsarbeit |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit einem gelungenen Festwochenende feiert der THW-Ortsverband Halver sein 40-jähriges Bestehen. Festakt, Party und Frühschoppen werden ein voller Erfolg. |
Beim Festakt am Samstagnachmittag überbringt Jürgen
Lippe vom THW-Landesverband Nordrhein-Westfalen die Grüße und
Glückwünsche der hauptamtlichen Leitung des Technischen Hilfswerks.
Er lobt die gute Entwicklung des Ortsverbands und besonders die fast 20-jährige
Jugendarbeit. GrFü Matthias Oelke präsentiert die Entstehung und Entwicklung sowie die Aktivitäten und Einsätze aus 40 Jahren THW Halver. Bürgermeister Hans Jürgen Kammenhuber (Halver) zeigt anhand einiger Beispiele die gute Zusammenarbeit zwischen Stadt und THW Halver auf. Die Bürgermeister von Kierspe und Schalksmühle, Jochen Timpe und Wilfried Köhler, schließen sich an. Der Leiter der Halveraner Feuerwehr, StBI Hans-Eberhard Kopp, hebt in seiner bemerkenswerten Rede die erfolgreiche Einbindung des THW in die örtliche Gefahrenabwehr hervor. Seit der Einführung der digitalen Alarmierung ist das THW Halver fest in die Alarm- und Ausrückeordnung der Feuerwehr Halver integriert und konnte seinen Einsatzwert seitdem mehrfach unter Beweis stellen. Zahlreiche weitere Ehrengäste sind der Einladung gefolgt, darunter GF Walter Aperdannier, zahlreiche Vetreter benachbarter THW-Ortsverbände, Landessprecher Kurt Berkenhoff mit Stellvertreter Klaus Kösling, von der Landesjugendleitung Jürgen Redder und Wolfgang Thommessen, KB Ernst-Wilhelm Herbel, zahlreiche Vertreter der umliegenden Feuerwehren, des DRK, der Polizei, von Kreis- und Stadtverwaltungen, der Politik und der Presse. Einige Sponsoren nutzten ebenfalls die Gelegenheit, ihr THW Halver näher kennenzulernen. Für Jürgen Lippe, Vertreter des Landesverbandes, und OB Sven Annowsky ist es eine besondere Ehre, Gerhard Erdmann und Friedrich Müller, früher Ortsbeauftragter bzw. Gruppenführer, für 40-jährige Mitarbeit mit einer Ehrenurkunde auszuzeichnen. Beide sind seit der Gründung beim THW Halver aktiv. |
Nach dem Festakt erscheint das Fanfarencorps Landsknechte Halver unter Leitung von Hans-Peter Moch (auch ehemaliger THW-Helfer) mit einem überraschenden Auftritt. Danach gibt es für alle ein deftiges Gulasch aus der Feldküche eine Gemeinschaftsproduktion von THW und DRK Halver , begleitet von einer Technik-Ausstellung. Fahrzeuge und Gerät des THW Halver sind zu sehen, dazu die Fachgruppe Wassergefahren des OV Balve, das Bergungsräumgerät der FGr Räumen (OV Olpe), die Netzersatzanlage des OV Iserlohn-Kalthof und der Einsatzleitwagen (ELW) 2 des Märkischen Kreises (stationiert bei der Feuerwehr Plettenberg). |
Mit fließendem Übergang startet abends eine gelungene Party, begleitet von der bekannten Halveraner Band Cane. Nachdem das Wetter gerade noch rechtzeitig umschwenkt, kann der Abend doch noch im Freien stattfinden, so dass die Helfer in der Markenbude, im Bierstand und am Grill alle Hände voll zu tun haben. Wer es etwas ruhiger mag, findet in der Bar der THW-Unterkunft eine gemütliche Umgebung zum Klönen, was vor allem einige Ehemalige nutzen. |
Am Sonntag klingt das Festwochenende mit einem Frühschoppen aus. Danach heißt es, das Gelände wieder aufzuräumen und die Einsatzbereitschaft wiederherzustellen. |
Im 40. Jahr des OV Halver sind folgende THW-Angehörige bei den Feiern dabei: OB Sven Annowsky, FaBe Thorsten Berger, Mike Baur, JB Björn Braun, Marvin Braun, TrFü Gunnar Breinig, Belinda Broska, ZFü Friedhelm Broska, Thorsten Busch, StvOB Christof Crone, Michael Dienstuhl, Gerhard Erdmann, Stefan Fleckenstein, Daniel Hackwerth, Oliver Hageböck, Tostern Helmich, Ira Herberg, Tobias Heßmert, AB Friedhelm Holthaus, Lars Kartschewski, Joachim Kiera, Christian Kluger, TrFü Hans-Ulrich Koepernik, Bastian Kolb, Björn van der Kolk, Patrick van der Kolk, Andreas Lambeck, Jörg Lüttringhaus, Nils Lütze, Friedrich Müller, Matthias Nagel, GrFü Matthias Oelke, Jens Parthey, JB Markus Petschulat, Deborah Piepenstock, TrFü Jens Piepenstock, Kevin Piepenstock, Sebastian Pioch, Paul Potaczek, Sascha Prüß, Daniel Schaller, BÖH Klaus Schliek, Christian Schriever, TrFü Christian Schröder, Dennis Schürfeld, Anna Sieg, VwHe Steve Simanek, SB Ralf Sokolowski, Stephan Stahlschmidt, Eva Steins, Christian Stödter, Heinz Tackmann, GrFü Sebastian Tappe, Christopher Tausch, Eric Tintelnot, Marco Trosien, SM Björn Uphoff, Stylianos Vasiloudis, TrFü Ben Marco Volkmann, Markus Walder, K Hans-Peter Wendel, Horst Wilhelm und GrFü Rolf Wunderlich. Auch viele Partnerinnen der THW-Aktiven helfen tatkräftig mit. |
Auch zahlreiche Ehemalige besuchen die 40-Jahr-Feiern: u.a. Thorsten Albrecht, Hans-Werner Bärenfänger, André Börsch, Gerhard Elsholz, Susi Elsholz, Brigitte Erdmann, Günter Flüs, Karl-Friedrich Görges, Christof Hedfeld, Stefan Hedfeld, Detlev Hilger, Alfred Hilse, Kathrin Hollek, Rolf Höngen, Lothar Junge, Torsten Junker, Paul Kleine, Jan-Peter Kombächer, Dennis Kreide, Rika Kreide, Ferdinand Krumm, Herbert Lilienthal, Wolfgang Löhn, Christof Michael, Hans-Peter Moch, Karl-Heinz Panne, Gerfried Parzanka, Erika Pickelein, Rudolf Pickelein, André Poth, Bernd Runtenberg, Jens Schmidt, Annegret Schölzel, Rudi Schölzel, Michael Sokolowski, Lars Walter, Andreas Winter und Lothar Zimmer. |
01.-04.06.04 Neuhausen. FaBe Thorsten Berger absolviert den Lehrgang Fachberater THW |
Ausbildung |
![]() ![]() ![]() |
FaBe Thorsten Berger absolviert an der THW-Bundeschule
in Neuhausen auf den Fildern (bei Stuttgart) den Ausbildungslehrgang
Fachberater THW. Während des Lehrgangs wird u.a. eine Planübung
abgearbeitet, bei der über 30 Schadenslagen im Großraum Hannover
innerhalb kurzer Zeit in die Lagekarte eingebracht werden müssen. Auch
das Einteilen der eingesetzten THW-Einheiten gehört dazu. Weitere Fachvorträge halten die Dozenten Teuber und Dieter Diedrich. |
30.03.04 Kierspe-Vollme. Rollgliss-Ausbildung an der Jubach-Staumauer |
Ausbildung |
![]() |
15.03.04 Halver. 5000 Besucher auf www.thw-halver.de |
Öffentlichkeitsarbeit |
![]() Vielen Dank für die Zuarbeit und die zahlreichen positiven Reaktionen sagt Webmaster GrFü Matthias Oelke. |
06.-07.03.04 Hagen. Sprengung des Sparkassenhochhauses |
Einsatz/Technische Hilfeleistung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Bereits am frühen Samstagabend beginnt der Einsatz
für die Fachgruppe Beluchtung, die mit Stärke 0/1/3/4 angefordert
ist. Nach einer Vorbesprechung in der Unterkunft des OV Hagen wird um 18.20
Uhr auf der Körnerstraße, schräg gegenüber vom Sparkassenhochhaus,
der Lichtmast in Betrieb genommen. Beim Ausleuchten der Großbaustelle
sind mehrere Ortsverbände beteiligt. Das taghelle Ausleuchten ist erforderlich,
um die Baustelle vor Unbefugten zu schützen. Um 5.00 Uhr morgens ist
der Beleuchtungseinsatz beendet. Die Helfer begeben sich nach dem Abbau
in einen Ruhebereich, um später die Sprengung mitzuverfolgen. Eine weitere Gruppe ist mit Stärke 0/1/8/9 angefordert, um beim ggf. Absichern der Sperrzone oder beim Sanitätsdienst zu unterstützen. Vom Bereitstellungsraum in der Mittelstraße aus haben auch diese Helfer die Möglichkeit, die Sprengung zu verfolgen. Die Sprengung eine Kipp-/Kollaps-Sprengung erfolgt planmäßig, jedoch nach wiederholter Verschiebung, um 11.52 Uhr. Geschätzte 40.000 Schaulustige und zahlreiche Medienvertreter verfolgen das Spektakel. Anschließend liegen positive Gasmeldungen aus dem 200-Meter-Sperrkreis vor, so dass das Gebiet noch mehrere Stunden gesperrt bleiben muss. |
Im Einsatz sind TrFü Gunnar Breinig, Tobias Heßmert, TrFü Hans-Ulrich Koepernik, Jörg Lüttringhaus, GrFü Matthias Oelke, TrFü Jens Piepenstock, Paul Potaczek, SB Ralf Sokolowski, Christian Stödter, GrFü Sebastian Tappe, TrFü Ben Marco Volkmann, Markus Walder und GrFü Rolf Wunderlich. Außerdem sind André Köthur (unser Serverprovider für diese Internetseite) und Stephan Stahlschmidt vor Ort. |
Bericht
auf www.thw.de Bericht auf www.thw-nrw.de Bericht auf www.thw-hagen.de |
02.03.04 Halver. Brennschneiden |
Ausbildung |
![]() ![]() |
Wenn Eisen und Stahl im Weg sind z.B. beim Vordringen zu Verschütteten kann das Brennschneiden das probate Mittel sein. GrFü Rolf Wunderlich leitet als Fachmann für diese Technik die Ausbildung. |
28.02.04 Hagen. Einsatzbesprechung zur Sprengung des Sparkassenhochhauses |
Einsatz/Technische Hilfeleistung |
![]() ![]() ![]() |
Ein Hagener Wahrzeichen soll verschwinden: Das Sparkassenhochhaus
(im Hagener Volksmund der "Lange Oskar") ist das höchste
Hochhaus, das bisher in Europa in einer Innenstadt gesprengt wird. Daher
werden 40.000 bis 80.000 Schaulustige erwartet, zahlreiche Fernsehanstalten
werden live vor Ort sein. Das THW ist seitens der Hagener Polizei und Feuerwehr zur Unterstützung angefordert worden, und für die gestellten Einsatzaufgaben benötigt der zuständige OV Hagen zahlreiche weitere THW-Helfer, so dass unter den rund 1200 Einsatzkräften allein rund 530 THW-Kräfte eingesetzt werden. Vorab treffen sich die beteiligten THW-Führungskräfte zu einer Einsatzbesprechung beim OV Hagen. Der OV Halver wird mit zwei Gruppen angefordert: Bereits in der Nacht von Samstag auf Sonntag soll die Fachgruppe Beleuchtung aus Sicherheitsgründen die Baustelle rund um das Hochhaus beleuchten, und eine weitere Gruppe soll beim Absichern der Sperrzone und ggf. den Sanitätsdienst unterstützen. Die Sprengung ist für Sonnatg, den 7. März, 10.00 Uhr vorgesehen. |
18.02.04 Breckerfeld-Altenbreckerfeld. Bergung eines Flüssiggas-Tanklastwagens |
Einsatz/Technische Hilfeleistung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ein Flüssiggas-Tanklastwagen verfährt sich
und gerät auf einen kleinen Feldweg bei Altenbreckerfeld, und dann
von diesem ab. Abschleppdienst BARec aus Halver ist der mit neun Tonnen
Flüssiggas beladene LKW eine Nummer zu groß und empfiehlt, das
THW zu rufen. Auch ortsansässige Bauern haben nichts ausrichten können.
Da der Wegesrand unbefestigt ist und nach links abfällt, besteht dazu
die Gefahr, dass der Tanklastwagen bei der Bergung talseitig umstürzt.
So wird ein zweiter Tanklastwagen dazugerufen, um die Ladung zu übernehmen.
Das senkt den Schwerpunkt und die Kippgefahr. Nach Abfahrt des zweiten Tanklastwagens wird der Weidezaun teilweise entfernt und der GKW I in Stellung gebracht. Die GKW-Seilwinde wird über das Heck mit loser Rolle angeschlagen. Die so theoretischen 10 Tonnen Zugkraft können jedoch durch den ungünstigen Winkel nicht ausgeschöpft werden. Dennoch gelingt es, den auch leer noch 14 Tonnen wiegenden Tanklastzug zurück auf den Weg zu ziehen. Da der Weg zu schmierig ist, wird die GKW-Seilwinde ein zweites Mal angesetzt, danach kann der Tanklastwagen aus eigener Kraft zur Straße zurück fahren. Die Flurschäden, die der Tanklastwagen am Wegesrand angerichtet hat, werden noch vom THW mit Spitzhacken und Schaufeln behelfsmäßig beseitigt und der Weidezaun wiederhergestellt. Nach drei Stunden ist Einsatzende. |
Im Einsatz sind TrFü Gunnar Breinig, GrFü Matthias Oelke, SM Björn Uphoff und OV-Koch Hans-Peter Wendel (der nicht nur kochen, sondern auch praktisch arbeiten kann). |
16.-27.02.04 Neuhausen. FaBe Thorsten Berger absolviert Zugführerausbildung |
Ausbildung |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Fachberater (FaBe) Thorsten Berger absolviert an der THW-Bundeschule
in Neuhausen auf den Fildern (bei Stuttgart) den Ausbildungslehrgang
für Zugführeranwärter des Bergungsdienstes. Lehrgangsleiter
ist Axel Voltmann, langjähriges Mitglied der Technischen Einsatzleitung
des Märkischen Kreises und seit fast einem Jahr an der THW-BuS Neuhausen
als Fachlehrer tätig. Parallel läuft an der THW-Schule ein UNHCR-Lehrgang: Die stellvertretende Hochkommissarin des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR), Wendy Chamberlin, besucht gemeinsam mit THW-Präsident Georg Thiel den Workshop on Emergency Management. |
13.-14.02.04 Lünen. Planungstagung zum 40-jährigen Bestehen |
Öffentlichkeitsarbeit |
![]() ![]() |
Am 05. und 06. Juni 2004 wird der THW-Ortsverband Halver
sein 40-jähriges Bestehen feiern. Zur Planung der Veranstaltung kommen
die OV-Leitung und die Projektgruppen zusammen. Der gastgebende OV Lünen kann am 14.02. seinen neuen LKW-Kipper mit Tieflader feierlich in Dienst stellen, die langersehnte Transportkomponente für die Fachgruppe Räumen mit dem Zettelmeyer-Bergungsräumgerät. |
OB Sven Annowsky, FaBe Thorsten Berger, JB Björn Braun, ZFü Friedhelm Broska, StvOB Christof Crone, AB Friedhelm Holthaus, TrFü Hans-Ulrich Koepernik, Matthias Nagel, GrFü Matthias Oelke, JB Markus Petschulat, Thomas Pfender, TrFü Jens Piepenstock und GrFü Sebastian Tappe sind mit in Lünen. |
09.02.04 Schalksmühle/Breckerfeld. Bergung eines Pontons von der Glörtalsperre |
Einsatz/Technische Hilfeleistung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Wenige Stunden vor dem erwarteten Überlaufen der
nun randvollen Glörtalsperre fordert der Wasserbeschaffungsverband
Lüdenscheid ein weiteres Mal das THW Halver an. Der Sturm am vergangenen
Wochenende hat das Ponton der DLRG aus der Verankerung gerissen und bis
an die Staumauer getrieben, wo es nun droht, in die Strömung des Überlaufs
zu geraten. Während die Fachgruppe Beleuchtung bei einbrechender Dämmerung auf der Staumauer den 22000-W-Lichtmast und zwei 8000-W-Suchscheinwerfer in Stellung bringen*, gelingt es Helfern der Bergungsgruppen, das Ponton einzufangen und an das Ufer zu ziehen. Da das Ufer hier zu steil ist, fahren es vier Helfer an eine flachere Stelle. Dort wird es mit vereinten Kräften an Land gezogen und gesichert. Außerdem hat der Sturm noch ein paar Treibholzstücke herangetrieben, die ebenfalls geborgen werden, damit sie der Stauanlage keinen Schaden zufügen können. An den steilen Uferstellen ist dies nur mit Personensicherung, Wathosen und Einreißhaken möglich. Mit den beiden auf der Mauer postierten engstrahlenden 8000-W-Suchscheinwerfern ist es möglich, Uferabschnitte in mehreren hundert Metern Entfernung effektiv auszuleuchten. Nach gut drei Stunden ist der Einsatz beendet und OV-Koch Hans-Peter Wendel entschädigt die Helfer mit Schnitzeln und Pommes. |
Im Einsatz sind OB Sven Annowsky, StvOB Christof Crone, Tobias Heßmert, Joachim Kiera, TrFü Hans-Ulrich Koepernik, Jörg Lüttringhaus, Matthias Nagel, GrFü Matthias Oelke, JB Markus Petschulat, TrFü Jens Piepenstock, Paul Potaczek, Daniel Schaller, Christian Schriever, TrFü Dennis Schürfeld, Ralf Sokolowski, Christian Stödter, GrFü Sebastian Tappe, SM Björn Uphoff, TrFü Ben Marco Volkmann, Markus Walder und OV-Koch Hans-Peter Wendel. |
02.-06.02.04 Bad Neuenahr-Ahrweiler. FaBe Thorsten Berger komplettiert TEL-Ausbildung |
Ausbildung |
Fachberater (FaBe) und Zugtruppführer (ZTrFü)
Thorsten Berger holt an der Akademie
für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) in Bad
Neuenahr-Ahrweiler den Lehrgang Führen und Leiten auf der operativ-taktischen
Ebene, Teil I, nach und schließt damit den Ausbildungsgang für
die Technische Einsatzleitung (TEL) ab. Im Lehrgang werden Großschadenslagen in Ennepetal bearbeitet, u.a. ein S-Bahn-Unfall. Weitere Themen sind Taktische Zeichen, das Führen der Lagekarte und die Besonderheiten der im Katastrophenschutz mitwirkenden Organisationen. Unter den weiteren Lehrgangsteilnehmern sind die TEL von Potsdam sowie Angehörige der Berufsfeuerwehr Bremerhaven und der DLRG Cuxhaven. |
02.-04.02.04 Neuhausen. Jens Parthey zum Atemschutzgerätewart ausgebildet |
Ausbildung |
Jens Parthey absolviert an der THW-Bundeschule in Neuhausen auf den Fildern (bei Stuttgart) den Ausbildungslehrgang Atemschutzgerätewart. Neben der Technik der verschiedenen Atemschutzgerätetypen, deren Wartung und Prüfung, stehen die einschlägigen Rechtsgrundlagen zum Beispiel die VFDB-Richtlinie und die Feuerwehr-Dienstvorschrift 7 im Mittelpunkt. |
31.01.04 Schalksmühle/Breckerfeld. Mit Schlauchboot und Wathose an der Glörtalsperre |
Einsatz/Technische Hilfeleistung |
Auf Anforderung des Wasserbeschaffungsverbandes Lüdenscheid
leistet das THW Halver erneut Räumarbeiten an der Glörtalsperre.
Wieder geht es darum, angeschwemmtes Treibholz zu bergen, damit es bei der
Wiederanstauung der Talsperre keine Schäden an der Staumauertechnik
verursacht. Wurden im vergangenen Sommer Holzstücke vom Grund des trockenliegenden Stausees geborgen, wobei der geländegängige Unimog (MLW II) gute Dienste leisten konnte, so ist die Lage nun eine andere. Die Talsperre ist bereits wieder gut gefüllt und das Treibholz vollgesogen und schwer. Das mitgeführte Schlauchboot braucht jedoch nicht eingesetzt werden, stattdessen kommen die Wathosen zum Einsatz. Natürlich wird an den zum Teil steilen Ufern auf entsprechende Sicherung der Helfer Wert gelegt. |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Im Einsatz sind ZFü Friedhelm Broska, Joachim Kiera, TrFü Hans-Ulrich Koepernik, Jörg Lüttringhaus, Matthias Nagel, TrFü Christian Schröder und GrFü Sebastian Tappe. |
26.-30.01.04 Hoya. VwHe Steve Simanek nimmt an Verwaltungshelfer-Lehrgang teil |
Ausbildung |
![]() |
11.01.04 Gelsenkirchen. Übergabe des neuen Jugendgruppenfahrzeugs |
Ausstattung, Jugend |
Der THW-Ortsverband Halver erhält ein eigenes
Jugendgruppenfahrzeug. Der MTW (Mannschaftstransportwagen) vom Typ Ford
Transit (Kennzeichen THW 97591) steht natürlich vor allem der THW-Jugend
zur Verfügung, die somit flexibler ihre Ausbildung- und Freizeitaktivitäten
durchführen kann. Neben dem MTW des Zugtrupps kann der neue Jugend-MTW
aber selbstverständlich auch für Einsätze und Ausbildung
des Technischen Zuges eingesetzt werden. Die Fahrzeugübergabe übernimmt Ute Vogt, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister des Innern, beim Neujahrsempfang der THW-Jugend in Gelsenkirchen. Insgesamt gehen 18 neue MTWs im Wert von rund einer halben Million Euro an die OVs Ahaus, Beckum, Bonn, Halver, Haltern, Hürtgenwald, Jülich, Köln Nord-West, Minden, Mülheim, Oberhausen, Ratingen, Siegen, Walsum, Warburg, Warendorf, Wetter und Witten. Bericht auf www.thw.de |
10.01.04 Kierspe. Weihnachtsbaumsammlung der Jugendfeuerwehr Kierspe |
Öffentlichkeitsarbeit |
![]() Das Bild zeigt Nils Schumacher (Fw Kierspe-Neuenhaus) mit Tobias Heßmert, Jörg Lüttringhaus und TrFü Gunnar Breinig. |
06.01.04 Halver. Hilfsaktion Kleiderspenden für Erdbebenopfer in Bam, Iran |
Humanitäre Hilfeleistung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Nach dem verheerenden Erdbeben in der iranischen Provinz Kerman mit über 30000 Todesopfern sammelt das THW in einer bundesweiten Aktion vor allem warme Winterkleidung für Kinder. Alleine beim OV Halver spenden Bürger aus Halver, Schalksmühle und dem Volmetal zwölf Kubikmeter Kinderkleidung. Sofort werden die Schneeanzüge, Winterjacken, Pullover und Stiefel sortiert und für den Transport zum THW-Logistikzentrum Heiligenhaus verladen. Auch dort helfen einige Halveraner THW-Helfer beim Sortieren und Verladen. Die Kleiderspenden werden mit Frachtflugzeugen in den Iran geflogen, wo sie durch den Roten Halbmond an die Erdbebenopfer verteilt werden. |
nach oben |
2004
|
03> |