16.12.95 Halver.
Weihnachtsfeier |
Kameradschaft |
Die Halveraner THW-Angehörigen, ihre Frauen und
Freundinnen beenden das Jahr 1995 mit einer gemütlichen Weihnachtsfeier.
|
|
08.-10.12.95 Meinerzhagen.
Unterführer- und Kraftfahrerausbildung |
Ausbildung |
Führungskräfte und Kraftfahrer
treffen sich zu einer Wochenendausbildung auf dem Geländes des Warnamtes
IV in Meinerzhagen.
Die Unterführer des THW Halver proben den Einsatz der Einsatzkräfte
nach dem THW-Neukonzept bei einer Planübung. Ein Flugzeugabsturz samt
Großbrand einer Fabrik wird angenommen. Die Unterstützung der
Feuerwehr und Zusammenarbeit mit dem DRK wird besonders beachtet.
Währenddessen üben die Kraftfahrer draußen unter der Leitung
von Schirrmeister (SM) Thomas Pfender die sichere Beherrschung der Einsatzfahrzeuge.
Außerdem wird die nach THW-Neukonzept geänderte Verlastung der
technischen Ausstattung. |
Dabei sind OV-Koch Sven Annowsky, ZFü
Karl-Otto Eidam, Mathias Hedfeld, ZFü Friedhelm Holthaus, OB Klaus-Gerd
Kreide, ZFü Matthias Nagel, TrFü Matthias Oelke, JB Markus Petschulat,
SM Thomas Pfender, HeÖ/OV-Koch Klaus-Albert Schliek, TrFü Jürgen
Sprengel, Marco Trosien, TrFü Hans-Peter Wendel, TrFü Jacques
de Wolf und GrFü Rolf Wunderlich. |
|
21.10.95 Kierspe-Schleipe.
Übung Ölunfall |
Ausbildung |
Ein Ölunfall im Schleipetal ist die
angenommene Lage bei einer gemeinsamen Übung der Feuerwehr Kierspe
(LZ 4, Vollme-Neuenhaus) und des THW Halver. Die Einsatzleitung übernimmt
HBM Reinhold Baumgart (LZFü, Fw Vollme), unterstützt durch UBM
Ralf Frigo (Fw Neuenhaus), OFwM Mike Gutke (Fw Vollme) und TrFü Matthias
Oelke (THW Halver). Aufgabe des THWs ist die Unterstützung der Feuerwehr
beim Ausleuchten des Einsatzraums sowie beim Errichten von Ölsperren.
Das THW verfügt auch über ein Schlauchboot, mit dem Thorsten Albrecht
und TrFü Jürgen Sprengel auf dem Schleiper Hammerteich eine Ölsperre
ausbringen.
Wilhelm Kattwinkel zeigt den Einsatzkräften nach Übungsbesprechung
und gemeinsamem Essen noch die historische Technik des Schleiper Hammers. |
|
|
12.-13.08.95 Herscheid-Rärin.
Bergfest |
Öffentlichkeitsarbeit |
Bei dem alljährlichen Höhepunkt
des Herscheider Veranstaltungskalenders dem Räriner Bergfest
errichtet das THW Halver eine Schiffschaukel, die bei bestem Sommerwetter
von den Kleinen ständig in Anspruch genommen wird. |
|
Im Bild u.a. Henning Lührs, Wilfred
Lüsebrink, Thomas Reich, TrFü Jacques de Wolf und GrFü Rolf
Wunderlich |
|
95 Halver. Stadtfest |
Öffentlichkeitsarbeit |
THW
und DRK Halver beteiligen sich gemeinsam am 6. Halveraner Stadtfest. Die
gemeinsam organisierte Party mit DJ Siggi wird der Höhepunkt des Festes. |
|
95 Bonn/Halver. THW-Neukonzept |
Ausstattung |
Mit der Umsetzung des THW-Neukonzepts wird
auch der Bergungszug (BZ) des OV Halver umgebildet. Gemäß StAN
(Stärke- und Ausstattungsnachweisung) heißt er nun Technischer
Zug (TZ) und besteht aus dem Zugtrupp, zwei Bergungsgruppen und einer Fachgruppe.
Als Fachgruppe erhält der OV Halver die FGr Infrastruktur, die die
Aufgaben des bisherigen Instandsetzungsdienstes wahrnimmt.
Der ZTrKW (Zugtruppkraftwagen; MK 8029) heißt nun MTW (Mannschaftstransportwagen).
Der GKW (Gerätekraftwagen; MK 8005) der bisherigen Gerätegruppe
wird als GKW I Fahrzeug der 1. Bergungsgruppe. Der Zweiachsanhänger
wird dem GKW I zugeordnet.
Der bisherige MKW (Mannschaftskraftwagen; MK 8037) wird als GKW II das Einsatzfahrzeug
der 2. Bergungsgruppe. Der MKW der alten 2. Bergungsgruppe (MK 8038) muss
abgegeben werden.
Die Fachgruppe Infrastruktur erhält als Übergangslösung zwei
Mannschaftslastwagen (MLW), einen Iveco-Magirus 90-16 AW (MG 8152, früher
MKW des OV Mönchengladbach) und einen Mercedes-Benz 407 mit Pritsche
(früher ITrKW des OV Iserlohn-Kalthof).
Zeitgleich werden die ersten Prototypen einer neuen Generation GKW vorgestellt. |
|
95 ca. Schalksmühle/Breckerfeld.
THW birgt verlassenes Floß von der Glörtalsperre |
Einsatz/Technische Hilfeleistung |
Das THW Halver birgt ein Floß von
der Glörtalsperre. Das herrenlose Floß wird durch Abseilen von
einem der Schiebertürme an der Staumauer erreicht, unterstützt
von Helfern im THW-Schlauchboot. |
|
95 ca. |
VwHe
Oliver Kappe und OB Klaus-Gerd Kreide |
|
02.05.95 Kierspe.
Bereinigung Jubachtalsperre |
Einsatz/Technische Hilfeleistung |
Der Wasserbeschaffungsverband Lüdenscheid,
Eigentümer und Betreiber der Jubachtalsperre, bittet das THW Halver
um Unterstützung bei der Beseitigung von Abflusshindernissen an den
Zuflüssen des Stausees, zumeist Stauungen durch umgestürzte Bäume
und Schwemmholz. Das Wasserwerk an der Jubachtalsperre hat der Wasserbeschaffungsverband
Lüdenscheid, dem die Städte und Gemeinden Halver, Herscheid, Kierspe,
Lüdenscheid, Plettenberg, Schalksmühle und Werdohl angehören,
zuvor außer Betrieb nehmen müssen, da durch die Anstauungen die
Wasserqualität beeinträchtigt wurde.
Das THW Halver beseitigt die Abflusshindernisse unter Einsatz von Kettensägen
und GKW-Seilwinde. |
|
95 Mönchengladbach.
Die THW-Jugend Halver belegt beim Landesjugendwettkampf den 2. Platz |
Jugend |
Der Landesjugendwettkampf steht zunächst
unter keinem guten Stern, denn mehrere erfahrene Gruppenmitglieder fallen
krankheitsbedingt aus. Umso größer ist die Freude als die THW-Jugend
Halver dennoch den 2. Platz belegt. Sieger ist die Jugend des OV Datteln,
Dritter unser benachbarter OV Balve.
Mit dabei sind u.a. André Börsch, Stefan Dahlhaus, Christof
Hedfeld, Stefan Hedfeld, Andreas Kutscher, ZFü Matthias Nagel, Jens
Mau, Sandra Petschulat, Klaus-Albert Schliek, Nils Schneider und Max Wallbrecher,
der erste OB des OV Halver, der sich auf seine alten Tage besonders über
den Landesvizemeistertitel freut. Bei der Großveranstaltung wirken
auch noch weitere Halveraner mit: Sven Annowsky, ZTrFü Friedhelm Holthaus,
OB Klaus-Gerd Kreide und TrFü Hans-Peter Wendel gehören zum Schiedsrichterteam.
|
|
|
95 Wächtersbach.
Jugendfreizeit |
Jugend |
Die Jugendgruppe unternimmt eine Freizeit-
und Ausbildungsfahrt nach Wächtersbach im Spessart. Beim OV Wächtersbach
wird das Zelt aufgeschlagen. Der Bau einer Seilbahn quer über einen
Teich, Fahrten durch schweres Gelände stehen ebenso auf dem Programm
wie der Umgang mit dem Polypgreifer des Bergungsräumgeräts. |
|
21.05.95 Halver.
Motorradausstellung |
Öffentlichkeitsarbeit |
Auf dem Gelände des OV Halver findet
unter dem Motto "Rund ums Motorrad" eine Motorradausstellung statt.
Initiator ist der frühere THW-Helfer Berd Runtenberg. Beteiligt ist
auch der Zweirad-Oldtimerclub Schalksmühle-Heedfeld. Zubehöranbieter
sowie Grillstation und Kaffee und Kuchen runden die Veranstaltung ab. |
|
14.-16.04.95 Regensburg.
Kameradschaftsfahrt |
Kameradschaft |
Die Helfervereinigung des THW Halver veranstaltet
eine Kameradschaftsfahrt nach Regensburg, die Wilfred Lüsebrink organisiert.
Neben einem interessanten Besichtigungsprogramm mit der Regensburger Altstadt,
der Befreiungshalle bei Kelheim, einer Bootsfahrt auf der Donau zum Kloster
Weltenburg samt Klosterbrauerei, der Walhalla bei Donaustauf und der Kaiserburg
Nürnberg ist ein Rittermahl in einem mittelalterlichen Gewölbekeller
der absolute Höhepunkt. |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Dabei sind u.a. Sven Annowsky, Jens Dürholt,
ZTrFü Friedhelm Holthaus mit Meike, Marc Kaschitzki, Oliver Kaschitzki
mit Freundin, Jan-Peter Kombächer mit Vera Boms, OB Klaus-Gerd Kreide
mit Rika, Henning Lührs, Wilfred Lüsebrink, Friedrich Müller,
ZFü Matthias Nagel, TrFü Matthias Oelke mit Silke Kleine, JB Markus
Petschulat mit Anke Rau, SM Thomas Pfender mit Birgit Genster, StvOB/HeÖ
Klaus Schliek, Michael Sokolowski mit Frau, Stefan-Mark Thomeier, Marco
Trosien mit Anja Scheerer, TrFü Hans-Peter Wendel und Horst Wilhelm. |
|
95 Halver. UWG-Aktion
Sauberes Halver |
Jugend, Öffentlichkeitsarbeit |
Das THW Halver unterstützt die UWG-Aktion
Sauberes Halver. |
|