Hochwassereinsätze an der Elbe zurück zum Jahr 2002

 Alle Bilder auf unseren Internetseiten lassen sich durch Anklicken vergrößern!

>> zum Anfang <<

04.11.03 Halver. Doppelte Auszeichnung der Fluthelfer
Einsatz/Öffentlichkeitsarbeit
BSB Bernd Kupka übergibt die Einsatzmedaille Fluthilfe 2002 an JB Markus Petschulat, links OB Sven Annowsky, rechts StvOB Christof Crone OB Sven Annowsky überreicht jeweils die Ehrenzeichen, hier an Jörg Lüttringhaus Bürgermeister Hans Jürgen Kammenhuber überreicht den Sächsischen Fluthelfer-Orden 2002 an FaBe Thorsten Berger, links OB Sven Annowsky Zahlreiche Helfer sind dabei: u.a. v.l. StvOB Christof Crone, Heinz Tackmann, Friedrich Müller, ZTrFü Matthias Nagel, GrFü Matthias Oelke, TrFü Dennis Schürfeld, JB Markus Petschulat, TrFü Jen Piepenstock, Jörg Lüttringhaus, JB Joachim Kiera, Stephan Stahlschmidt, Christian Stödter, Tobias Heßmert, Nils Fenner, Markus Walder, Ralf Sokolowski, SM Björn Uphoff, TrFü Christian Schröder und FaBe Thorsten Berger
OB Sven Annowsky und Bürgermeister Hans Jürgen Kammenhuber V.l.: BSB Bernd Kupka und Bürgermeister Hans Jürgen Kammenhuber mit den Ausgezeichneten: OB Sven Annowsky, ZFü Friedhelm Broska, TrFü Dennis Schürfeld, FaBe Thorsten Berger, JB Joachim Kiera, JB Björn Braun, TrFü Gunnar Breinig, GrFü Matthias Oelke, JB Markus Petschulat, ZTrFü Matthias Nagel, Tobias Heßmert, TrFü Christian Schröder, GrFü Sebastian Tappe und Jörg Lüttringhaus. Auf dem Bild fehlen SM Thomas Pfender, Koch Hans-Peter Wendel und GrFü Rolf Wunderlich. Einsatzmedaille Fluthilfe 2002 des Bundes Sächsischer Fluthelfer-Orden 2002
Gut ein Jahr nach den Einsätzen wegen der Jahrhundertflut an der Elbe werden die Helfer des THW Halver gleich doppelt ausgezeichnet: mit der Einsatzmedaille Fluthilfe 2002 des Bundes und mit dem Sächsischen Fluthelfer-Orden 2002. Die Ehrungen im Rahmen einer kleinen Feierstunde nehmen BSB Verwaltung der THW-Geschäftsstelle Dortmund Berd Kupka (Bundesmedaille) und Bürgermeister Hans Jürgen Kammenhuber (sächsischer Orden) vor, sie verlesen und überreichen die Urkunden, während OB Sven Annowsky die Ehrenzeichen aushändigt.
Die Feierstunde im Unterrichtsraum des THW Halver, an der auch zahlreiche weitere THW-Helfer sowie Vertreter der Presse teilnehmen, klingt mit einem Imbiss aus.
Wortlaut der Urkunden:
"Im Namen der Bundesrepublik Deutschland verleihe ich ... als Dank und Anerkennung für besonders aufopferungsvolle Hilfe bei der Abwehr von Gefahren und der Beseitigung von Schäden anlässlich der Flutkatastrophe im August 2002 die Einsatzmedaille Fluthilfe 2002 – Berlin, den 10. Februar 2003 – Der Bundesminister des Innern, Otto Schily"
"Verleihungsurkunde – In Anerkennung selbstlosen Einsatzes in SAchsen während der Flutkatastrophe 2002 verleihen der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen und der Präsident des Sächsischen Landtages ... den Sächsischen Fluthelfer-Orden 2002 – Dresden, den 10. November 2002 – Der Ministerpräsident, Georg Milbradt – Der Landtagspräsident, Erich Meyer"
Die Auszeichnungen erhalten: OB Sven Annowsky, FaBe Thorsten Berger, JB Björn Braun, TrFü Gunnar Breinig, ZFü Friedhelm Broska, Tobias Heßmert, JB Joachim Kiera, Jörg Lüttringhaus, ZTrFü Matthias Nagel, GrFü Matthias Oelke, JB Markus Petschulat, SM Thomas Pfender, TrFü Christian Schröder, TrFü Dennis Schürfeld, GrFü Sebastian Tappe, Koch Hans-Peter Wendel und GrFü Rolf Wunderlich.
 
01.10.02 Leipzig. Fluthilfe-Dankesfeier der Bundesregierung

15.000 Fluthelfer nehmen Teil an der Dankesfeier der Bundesregierung, veranstaltet von den Bundesministerien des Innern und der Verteidigung und ermöglicht durch Sponsoren. Zigtausende Helfer, Bundeswehrsoldaten und Angehörige sämtlicher Hilfsorganisationen, haben die Hochwasserkatastrophe bewältigen geholfen – darunter 17 Mann vom THW Halver. Diese unermüdliche Arbeit wird heute gewürdigt, u.a. durch Reden von Bundespräsident Johannes Rau, den Bundesministern des Inneren und der Verteidigung, Otto Schily und Peter Struck, sowie von Georg Milbradt, Ministerpräsident von Sachsen. Die Band Karat, Jeanette Biedermann, Nena und Uwe Ochsenknecht sorgen für die richtige Stimmung, der Leipziger Moderator Kai Pflaume führt durchs Programm.
Da die Feier dienstags stattfindet, können aus Halver nur drei Mann teilnehmen: Björn Braun, Joachim Kiera und GrFü Matthias Oelke, die alle in und um Pirna im Einsatz waren. Am Rande der Veranstaltung bieten sich ihnen auch Gelegenheiten, den Bundesinnenminister Otto Schily und den Präsidenten des THW, Georg Thiel, persönlich kennenzulernen.

Die Glashalle und zwei Messehallen prallgefüllt Moderation durch Kai Pflaume Jeanette Biedermann Bundespräsident Johannes Rau Bundesinnenminister Otto Schily
Bundesverteidigungsminister Peter Struck Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt Nena sorgt für Stimmung Halveraner THW-Helfer mit Dr. Georg Thiel, Präsident des THW Sponsoren der Dankesfeier

 

31.08.02 Pirna/Dohna/Müglitztal-Weesenstein. Uta Tietze-Stecher besucht die Einsatzorte

Uta Tietze-Stecher vor Ort, Foto: www.thw.deDie Vizepräsidentin der THW-Bundesvereinigung Uta Tietze-Stecher (MdB) besucht das Hochwassergebiet. Ihre Rundfahrt führt sie dabei an drei Schwerpunkt-Einsatzorte des THW Halver: Pirna, Dohna und Weesenstein. Das Bild zeigt sie u.a. mit Dirk Hubertus Bosse, Landesbeauftragter für Sachsen und Thüringen, sowie mit Heiko Petzold, Einsatzabschnittsleiter Pirna.

 
29.08.02 Halver. Abschluss des Elbhochwassereinsatzes 2002

Die Helfer des THW Halver sind froh, zur Bewältigung der Hochwasserkatastrophe einen ordentlichen Beitrag zu leisten. Immerhin ist man ein kleines Zahnrad im größten "Zahnrad-Einsatz" aller Zeiten:
12.000 THW-Helfer aus 580 der insgesamt 665 Ortsverbände des THW leisten in den Schadensgebieten 1.000.000 Einsatzstunden. Und dennoch bleibt durch 200 Technische Züge und die Fachgruppen an ihren Standorten auch die bundesweite Einsatzbereitschaft des THWs gesichert. 4.000.000.000 l Wasser pumpt das THW täglich, die Stromerzeuger liefern zusammen 20 MW (ein Zwischenstand).
Dank des THW-Präsidenten, Dr. Georg Thiel, an alle Einsatzkräfte
Aus dem OV Halver sind im Einsatz OB Sven Annowsky, Thorsten Berger, Björn Braun, TrFü Gunnar Breinig, ZFü Friedhelm Broska, Tobias Heßmert, Joachim Kiera, Jörg Lüttringhaus, JB Matthias Nagel, GrFü Matthias Oelke, JB Markus Petschulat, SM Thomas Pfender, TrFü Christian Schröder, TrFü Dennis Schürfeld, TrFü Sebastian Tappe, Koch Hans-Peter Wendel und GrFü Rolf Wunderlich.
Unser besonderer Dank gilt den Arbeitgebern, die durch die Freistellung ihrer Mitarbeiter die Hilfeleistung für die Opfer der Hochwasserkatastrophe erst möglich machen.

 
29.08.02 Schwarzenbek. Abrücken der letzten Halveraner Einsatzkräfte

Die in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern eingesetzen Helfer aus dem Märkischen Kreis (OVs Altena, Balve, Halver, Lüdenscheid) kehren abends an ihre Standorte zurück. Für den OV Halver ist nach 15 Tagen der Elbhochwassereinsatz beendet.

 
28.08.02 Pirna/Halver. Das dritte Kontingent aus dem OV Halver tritt die Rückfahrt an.

Nach Rücksprache mit der THW-Leitung in Bonn entlässt der Länderverband Sachsen, Thüringen den OV Halver zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft nach Hause. Nach (bis jetzt noch) ungezählten Einsatzstunden verlässt das THW Halver mit seinem dritten Kontingent das Einsatzgebiet um Pirna.
Das THW Halver hat sich 14 Tage lang in zahlreichen Einsätzen gegenüber der Einsatzabschnittsleitung Pirna als effektiv und zuverlässig erwiesen. Auch umgekehrt gebührt der Einsatzabschnittsleitung – Heiko Petzold, Knut Eichholz, Frank (aus Kempten) und weiteren – Respekt und Anerkennung.

 
28.08.02 Schwarzenbek/Lauenburg/Boizenburg. Elbhochwasser – Transporteinsätze

Die Helfer im holsteinisch-mecklenburgischen Grenzgebiet übernehmen wieder Transportaufgaben: Sandsäcke, Gerät und Helfer werden befördert.

 
27./28.08.02 Pirna-Sonnenstein. Beleuchtungseinsatz Zeltstadt

Das THW Halver unterstützt wieder die Platzbeleuchtung im Lager Sonnenstein.

 
27.08.02 Schwarzenbek/Lauenburg/Boizenburg. Elbhochwasser – Transporteinsätze

Die Helfer im holsteinisch-mecklenburgischen Grenzgebiet übernehmen wieder Transportaufgaben: Sandsäcke, Gerät und Helfer werden befördert.

 
26./27.08.02 Pirna-Sonnenstein. Beleuchtungseinsatz Zeltstadt

Das THW Halver unterstützt wieder die Platzbeleuchtung im Lager Sonnenstein.

 
26.08.02 Schwarzenbek/Lauenburg/Boizenburg. Elbhochwasser – Transporteinsätze

Die Helfer im holsteinisch-mecklenburgischen Grenzgebiet übernehmen wieder Transportaufgaben: Sandsäcke, Gerät und Helfer werden befördert.

 
26.08.02 Königstein. Elbhochwasser – Pumpeneinsatz Ausflugsboot

Die 18. Einsatzaufgabe im Raum Pirna lautet, ein halbvollgelaufenes Boot auszupumpen. Das Ausflugsboot „Bad Schandau“ ist vor den herannahenden Fluten quer über die Bahnlinie Dresden–Tetschen–Prag hinweg an einem Gittermasten angeseilt worden. Um die Gleise wieder freizubekommen, wird das arg ramponierte Boot geborgen. Ein Kipper des OVs Oberviechtach (Oberpfalz) steht zur Unterstützung bereit.

Das Ausflugsboot... Das Ausflugsboot... ... blockiert die Bahnlinie Dresden-Prag Einsatzfahrzeuge der OVs Halver und Oberviechtach
 
25./26.08.02 Pirna-Sonnenstein. Beleuchtungseinsatz Zeltstadt

Das THW Halver unterstützt wieder die Platzbeleuchtung im Lager Sonnenstein.

 
25.08.02 Schwarzenbek/Lauenburg/Boizenburg. Elbhochwasser – Transporteinsätze

Die in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern eingesetzen Helfer aus dem Märkischen Kreis (OVs Altena, Balve, Halver, Lüdenscheid) übernehmen Transportaufgaben im Raum Lauenburg. So werden vor allem Sandsäcke, aber auch Gerät und Helfer befördert. Außerdem sind Erkundungsfahrten zu erledigen.
Der Pegelstand der Elbe ist hier an sich das geringere Problem – es gilt, die aufgeweichten Deiche so weit zu verstärken, dass sie dem enormen Wasserdruck standhalten. Zwischen Lauenburg (Holstein) und Boizenburg (Mecklenburg) sind entlang des rechten Elbdeichs zehn Untereinsatzabschnitte eingerichtet.

 
25.08.02 Pirna-Sonnenstein. Die dritte Mannschaft nimmt den Dienst auf

Zweite Halveraner "Wachablösung" in PirnaWährend die zweite Mannschaft nach Hause fährt, sind Björn Braun, Tobias Heßmert, Joachim Kiera, Jörg Lüttringhaus und SM Thomas Pfender als dritte Halveraner Mannschaft in Pirna bereit für die weiteren Aufgaben im Hochwassergebiet. ZFü Friedhelm Broska übernimmt noch einmal die Leitung. Am späten Sonntagnachmittag trifft die zweite Mannschaft wieder in Halver ein.
Auf dem Bild (v.l.n.r.): SM Thomas Pfender, TrFü Christian Schröder, GrFü Rolf Wunderlich, TrFü Gunnar Breinig, JB Markus Petschulat, Björn Braun, Joachim Kiera, TrFü Dennis Schürfeld und Jörg Lüttringhaus. ZFü Friedhelm Broska und Tobias Heßmert fehlen auf dem Foto.

 
24./25.08.02 Bad Schandau. Elbhochwasser – Beleuchtungseinsatz Räumarbeiten
Beleuchtung ist auch beim 17. Einsatz gefragt. Die Bundeswehr leistet Aufräumarbeiten, unterstützt durch vier Kipper und 2 Bergungsräumgeräte des THW. Das THW Halver sorgt bis 04.00 Uhr morgens für Licht.
 
24.08.02 Halver. Die dritte Mannschaft startet nach Pirna
Die zweite Ablösemannschaft macht sich auf den Weg nach Sachsen. Dabei sind Björn Braun, Tobias Heßmert, Joachim Kiera, Jörg Lüttringhaus und SM Thomas Pfender. ZFü Friedhelm Broska wird noch vor Ort bleiben und auch die dritte Mannschaft führen.
 
24.08.02 Pirna-Sonnenstein. THW-Einsatzabschnittsleitung und Zeltstadt
Das Lager Pirna-Sonnenstein aus dem BGS-Hubschrauber Einsatzabschnittsleitung Pirna (Fachgruppe Führung/Kommunikation vom OV Chemnitz) Einsatzabschnittsleitung Pirna (Fachgruppe Führung/Kommunikation vom OV Chemnitz) Für die Einsatzkräfte da: der Verpflegungstrupp der FGr Logistik, OV Zwickau Für Versorgung und Gerät da: der Materialerhaltungstrupp der FGr Logistik, OV Zwickau
Dekon-Zelte werden als Duschen aufgestellt "Waterworld" (Duschzelte) und "Dixiland" (Toilettenanlage) Die Zeltstadt ist komplett Einwohnermeldeamt Lager Pirna-Sonnenstein
 
24.08.02 Halver/Schwarzenbek. Anforderung Unimog für Einsatz in Schleswig-Holstein

Samstagmittags kommt über die Geschäftsstelle Dortmund eine weitere Anforderung: An der unteren Elbe werden Transportkapazitäten benötigt. Hier, 500 km elbabwärts, steht die Sicherung der Deiche vor der herannahenden Scheitelwelle im Mittelpunkt der Arbeiten.
Nachmittags sammeln sich Helfer der Ortsverbände Altena, Balve, Halver und Lüdenscheid in Altena, um von dort mit drei Mannschaftstransportwagen (MTW) und zwei Mannschaftslastwagen II (MLW II) (Unimogs) Richtung Hamburg aufzubrechen. Ziel ist zunächst das holsteinische Schwarzenbek östlich von Hamburg. Vom OV Halver ist OB Sven Annowsky mit dem MLW II erneut im Einsatz.

 
23./24.08.02 Pirna-Altstadt. Elbhochwasser – Beleuchtungseinsatz
Beim 16. Einsatz wird wieder in Pirna die ganze Nacht hindurch ausgeleuchtet, damit die Beseitigung der riesigen Sperrmüllmengen weitergehen kann. Die Altstadt ist nun schon seit fast 14 Tagen ohne Strom. Die Helfer sind von 20.00 Uhr bis 06.30 Uhr morgens im Einsatz.
 
23.08.02 Dohna. Müglitzhochwasser – Pumpeneinsatz
Der 15. Einsatzauftrag führt die Halveraner THW-Helfer erneut ins Müglitztal. Es werden ein Keller und eine Unterführung ausgepumpt. Bald nachdem die Arbeiten im Keller erledigt sind, wird die Einsatzstelle an der Unterführung nach knapp fünf Stunden an Kräfte des Ruhrverbandes übergeben.
 
22./23.08.02 Pirna-Sonnenstein. Beleuchtungseinsatz Zeltstadt

Das THW Halver unterstützt wieder die Platzbeleuchtung im Lager Sonnenstein.

 
22.08.02 Heidenau. Elbhochwasser – Pumpeneinsatz Unterführung

Auch den 14. Auftrag gibt die Feuerwehr Heidenau. Nahe bei dem Werk Sachsen Malz ist eine Bahnunterführung überschwemmt. Hier wird eine 700-l/min-Pumpe eingesetzt.

Hier konnten vor ein paar Tagen nur Boote fahren... Die überschwemmte Straße wird abgepumpt
 
22.08.02 Heidenau. Elbhochwasser – Pumpeneinsatz Werk Sachsen Malz

Unterstützung der Feuerwehr Heidenau, so lautet der 13. Auftrag. Hier gilt es, auf dem Gelände der Sachsen Malz einen Schacht des ausgefallenen hauseigenen Pumpwerks mit einer 700-l/min-Pumpe und einer 800-l/min-Tauchpumpe auszupumpen.

Sachsen Malz in Heidenau Einsatzstelle am Pumpwerk TrFü Dennis Schürfeld überwacht die Pumpen Schacht des Pumpenhauses
 
21./22.08.02 Pirna. Elbhochwasser – Beleuchtungseinsatz Stadtreinigung

Der zwölfte Einsatz dauert bis morgens um 3.00 Uhr. In der Altstadt gibt es immer noch keinen Strom. Daher muss ausgeleuchtet werden, damit die immensen Mengen an verschlammtem Sperrmüll abgefahren werden können, die sich vor allen Häusern auf den Straßen auftürmen.

 
21.08.02 Pirna-Altstadt. Elbhochwasser – Pumpeneinsatz ASB-Wohnheim

Beim elften Einsatz wird in der Pirnaer Altstadt der Keller einer Einrichtung des Arbeiter-Samariter-Bundes für betreutes Wohnen ausgepumpt. Zwei 700-l/min-Pumpen, eine 800-l/min-Tauchpumpe und ein 5,5-kVA-Stromerzeuger sind gut fünf Stunden im Einsatz. Nach Anweisung des Architekturbüros darf der Wasserspiegel aus statischen Gründen zunächst nicht weiter als bis auf 75 cm abgesenkt werden.

Einsatzstelle ASB-Wohnheim Der Stand der Elbe ist noch gut zu sehen „Land unter“ im Untergeschoss TrFü Gunnar Breinig, JB Markus Petschulat
In der Altstadt von Pirna „Land unter“ im Untergeschoss Der Stand der Elbe ist noch gut zu sehen
 
20./21.08.02 Pirna-Sonnenstein. Beleuchtungseinsatz Zeltstadt

Das THW Halver unterstützt wieder die Platzbeleuchtung im Lager Sonnenstein.

 
20.08.02 Alsfeld. Verkehrsunfall auf der A 5

Absicherung Verkehrsunfall bei AlsfeldAuf der Rückfahrt gerät die erste Mannschaft unfreiwillig wieder in einen Einsatz: Einem direkt vorausfahrenden LKW platzt der vordere linke Reifen. Die Unfallstelle wird so lange abgesichert, bis die Polizei vor Ort ist – eine Einheit aus Mainz, die ebenfalls auf dem Rückweg aus dem Hochwassergebiet um Dresden ist.

 
20.08.02 Bad Schandau. Elbhochwasser – Räum- und Reinigungseinsatz

Der zehnte Einsatzauftrag lautet, in Bad Schandau einen Platz abzuspritzen und von dem Schlamm zu befreien, den die Elbe hinterlassen hat. Die Feuerwehr Überlingen koordiniert von der Einsatzleitung in Kirnitzschtal-Altendorf aus die Arbeiten in diesem Teil des Elbsandsteingebirges.

TrFü Christian Schröder, JB Markus Petschulat und TrFü Gunnar Breinig im Einsatz Die Elbe hat eine dicke Schlammschicht hinterlassen TrFü Dennis Schürfeld am Strahlrohr, mit GrFü Rolf Wunderlich
 
20.08.02 Pirna-Sonnenstein. Übergabe an die Ablösemannschaft, Abrücken der ersten Mannschaft

Ablösung in PirnaUm 8.50 Uhr rückt die erste Einsatzmannschaft heimwärts ab – erschöpft, aber mit dem guten Gefühl, für die vom Hochwasser Betroffenen einiges geleistet zu haben. Das weiß auch die Einsatzabschnittsleitung Pirna zu schätzen, die im übrigen auch ihrerseits eine gute Arbeit macht.

 
19./20.08.02 Pirna-Sonnenstein. Beleuchtungseinsatz Zeltstadt

Das THW Halver unterstützt wieder die Platzbeleuchtung im Lager Sonnenstein.

 
19.08.02 Pirna-Sonnenstein. Eintreffen der Auswechselmannschaft aus Halver

Die Ablösung aus Halver ist da: TrFü Christian Schröder, GrFü Rolf Wunderlich, TrFü Gunnar Breinig, JB Markus Petschulat, TrFü Dennis Schürfeld; ZFü Friedhelm Broska fehlt auf dem BildGegen 20.30 Uhr trifft die Auswechselmannschaft aus Halver im Lager Pirna-Sonnenstein ein: TrFü Gunnar Breinig, ZFü Friedhelm Broska, JB Markus Petschulat, TrFü Christian Schröder, TrFü Dennis Schürfeld und GrFü Rolf Wunderlich. GrFü Matthias Oelke, der die erste Mannschaft geführt hat, weist ZFü Friedhelm Broska in die Lage ein. Er wird ab dem kommenden Morgen die weiteren Einsätze leiten.
Die hochsommerliche Witterungslage im Überschwemmungsgebiet macht es derweil notwendig, dass alle neu anrückenden Einsatzkräfte einer Hepatitis- und Tetanus-Impfung unterzogen werden.

 
19.08.02 Dohna. Müglitzhochwasser – Pumpen- und Räumeinsatz Tiefgaragen

Beim achten Einsatz wird in Dohna weitergearbeitet. Das Wasser in den Tiefgaragen wird weitestgehend abgepumpt. Hier ist auch der OV Kirchehrenbach im Einsatz. Mit einem Radlader wird dann der Schlamm zusammengeschoben. Dieser Einsatz wird erstmals von Sebastian Tappe geleitet: Realität ist die beste Ausbildung.
Wieder werden die Helfer bei der Feuerwehr Dohna sehr gut verpflegt.

MLW I Leiterbock zur Sicherung der 800-l/min-Tauchpumpe Thorsten Berger und Sven Annowsky beim Radladereinsatz Mit dem Radlader werden Wasser und Schlamm nach vorne geschoben

Der Radlader hat einen Platten - nur eine kleine Störung am Rande Die Tiefgarage wird fast komplett geleert

 
19.08.02 Halver/Pirna. Abmarsch der Auswechselmannschaft aus Halver

Um 11.00 Uhr rückt die Auswechselmannschaft mit dem MTW aus Halver Richtung Pirna ab. Zur zweiten Mannschaft gehören TrFü Gunnar Breinig, ZFü Friedhelm Broska, JB Markus Petschulat, TrFü Christian Schröder, TrFü Dennis Schürfeld und GrFü Rolf Wunderlich.

 
18./19.08.02 Pirna-Sonnenstein. Beleuchtungseinsatz Zeltstadt

Der OV Halver unterstützt wieder die Platzbeleuchtung im Lager Sonnenstein.

 
18.08.02 Pirna. Elbhochwasser – Pumpeneinsatz Restaurants

Der siebte Auftrag ist wieder ein Pumpeneinsatz. Diesmal gilt es, in der Pirnaer Altstadt Keller auszupumpen. Die erste Schwierigkeit besteht darin, überhaupt eine Stelle zu finden, wo das Wasser hingepumpt werden kann. In jedem Kanalschacht steht das Wasser.
Unter dem italienischen Restaurant Ramazzotti in der Schmiedestraße befinden sich gleich drei überflutete Keller. In einem lagern größere Mengen Lebensmittel, alle bereits am Faulen. Nachdem der Wasserspiegel weit genug abgesenkt ist, kann begonnen werden, sie aus dem Keller zu schaffen – eine sehr unangenehme Arbeit für Manfred, den Eigentümer, und seine Helfer. Die anderen beiden Keller werden aufgrund des nachdrückenden Grundwassers nicht ganz entleert. Manfred versorgt die THW-Helfer aufs Beste mit Getränken und Essen.
Gleich nebenan lagern im Keller eines türkischen Imbisses ebenfalls faulende Lebensmittel, vor allem Fleisch. Auch hier kann der Wasserspiegel so weit gesenkt werden, dass das meiste ausgeräumt werden kann. Als sich an der Schmutzwasserpumpe das Manometer löst, wodurch die Pumpe keinen Unterdruck mehr erzeugen kann, wird die Öffnung kurzerhand mit einem zurechtgeschnitzten Weinkorken verschlossen.
Am Ende des Einsatzes steht wieder die Dankbarkeit der Betroffenen dem guten Gefühl, geholfen zu haben, bei den THW-Helfern gegenüber.

Die Pumpen laufen Im Kanal steht die Elbe - und schäumt Einsatzstelle Schmiedestraße in der Pirnaer Altstadt Ständig verstopft der Saugkorb mit Klumpen aus Lebensmittelresten Der Wasserspiegel im großen Hauptkeller ist bereits über einen Meter abgesenkt

Zufällig nebenan im Einsatz: die Feuerwehr Remscheid Vorratskeller des türkischen Imbisses Ein Weinkorken anstelle des Manometers - Hauptsache, die Pumpe läuft Ristorante Ramazzotti links, Kebap-House rechts

 
17./18.08.02 Müglitztal-Weesenstein. Müglitzhochwasser – Beleuchtungseinsatz

Der sechste Einsatz führt den Rest der Gruppe, Thorsten Berger, GrFü Matthias Oelke, Sebastian Tappe und Hans-Peter Wendel, ebenfalls nach Weesenstein, – jedoch an den unteren Ortseingang, der bereits auf dem Landweg wieder erreichbar ist. Hier sind LKW-Ladungen Erde und Schotter angefahren worden. Da wo noch vor Kurzem die Dorfstraße war, ist nur noch ein 20 m breiter Graben übrig: Die Müglitz hat sich ihr altes Flussbett wiedergeholt, aus dem sie vor Jahrzehnten verlegt worden war. Daneben abbruchreife Häuser, darunter eines, das erst im letzten Jahr komplett renoviert worden war.
Aufgabe ist es, in diesem Talabschnitt für Beleuchtung zu sorgen. Die wenigen verbliebenen Anwohner haben bereits fünf Nächte ohne Strom in völliger Dunkelheit verbracht. Da sich zunehmend Plünderer herumtreiben, geht nun auch die Polizei regelmäßig Streife. Mit zwei Suchscheinwerfern, 4.000 W und 8.000 W stark*, kann vom unteren Ende der ehemaligen Dorfstraße aus einige hundert Meter weit talaufwärts ausgeleuchtet werden. Die Anwohner sind ebenso dankbar wie die Polizeistreifen.
Die Halveraner THW-Helfer übernachten wieder einmal im Einsatzfahrzeug – zwei auf den Bänken, einer auf dem Fußboden der Kabine, der dritte im Staufach am Fahrzeugheck. Als frühmorgens wieder die LKWs und Planierraupen anrollen, ist die Nacht vorbei.
Mehr Bilder aus Weesenstein

Unterer Ortseingang, der Weg ist bereits neu angeschüttet Hier war einmal die Dorfstraße Hier war einmal die Dorfstraße GrFü Matthias Oelke Die Polizei geht Streife - Plünderer sind unterwegs

Gespenstische Atmosphäre V.l.n.r.: GrFü Matthias Oelke, Koch Hans-Peter Wendel, Thorsten Berger, TrFü Sebastian Tappe Thorsten Berger übernachtet im Staufach am Heck des MLW I Morgens starten die Raupen wieder, ... ... um die Dorfstraße wiederherzustellen.

Die Schäden sind immens Die Müglitz hinterlässt eine Schneise der Verwüstung Die Müglitz hinterlässt eine Schneise der Verwüstung

 
17./18.08.02 Pirna-Sonnenstein. Beleuchtungseinsatz Zeltstadt

Der fünfte Auftrag lautet, wie in den Nächten zuvor, die weiter wachsende Zeltstadt auszuleuchten. Mit von der Partie sind die OVs Datteln und Duisburg. Die Bundeswehrsoldaten bauen ein Zelt nach dem anderen und leisten Schwerstarbeit. Als der nächste Beleuchtungsauftrag kommt, bleibt Matthias Nagel allein in Pirna zurück, um die Aggregate zu überwachen.

 
17./18.08.02 Müglitztal-Weesenstein. Müglitzhochwasser – Motorsägeneinsatz

Für den vierten Einsatz, in Weesenstein, werden Motorsägenspezialisten gesucht. OB Sven Annowsky erklärt sich bereit, sich zusammen mit zwei Mann vom OV Duisburg mit einem Bundesgrenzschutz-Hubschrauber in den besonders stark verwüsteten Ort im Müglitztal ausfliegen zu lassen. In dem völlig zerstörten Ort zeugen dann auch einige provisorisch aufgestellte Kreuze aus Lattenzaunresten von dem Unglück seiner Bewohner.
Der Auftrag hier lautet, mit Kettensägen eine Zufahrt für Einsatzfahrzeuge zu schaffen. Der nächste befahrbare Weg ist rund ein Kilometer entfernt. Im weithin bekannten Schloss Weesenstein können die Einsatzkräfte übernachten. Der Einsatz dauert bis zum folgenden Nachmittag.

Sven Annowsky ist einsatzbereit Besteigen des BGS-Hubschraubers Abflug Weesenstein, Foto: Daniel Förster, wenige Tage zuvor Ankunft in Weesenstein (identische Situation, anderer Flug), Foto: Spiegel/Sven Döring/Visum

 
17.08.02 Heidenau. Elbhochwasser – Pumpeneinsatz Elektrizitätswerk

Gegen Mittag lautet der dritte Einsatzauftrag, die Pumparbeiten an einem Elektrizitätswerk zu unterstützen. Von dieser Verteilstelle hängt die gesamte Stromversorgung Südsachsens ab, daher muss es unbedingt trocken gehalten werden. Die Einsatzkräfte vor Ort – Feuerwehr und THW aus Bad Kreuznach – benötigen vor allem eine 400-l-Tauchpumpe für einen bestimmten Schacht, die vom OV Halver übergeben wird. Sie bleibt tagelang im Einsatz.

Einsatzfahrt durch das überflutete Pirna Reicht die Wattiefe? Die Unterfüührung ist überflutet Elektrizitätswerk Heidenau

 
16./17.08.02 Pirna-Sonnenstein. Beleuchtungseinsatz Zeltstadt

Der nächste Einsatzauftrag lautet Ausleuchten eines Feldes neben der Führungsstelle, auf dem eine Zeltstadt für Tausende Evakuierte entstehen soll. Zusammen mit den OVs Datteln und Duisburg wird die Nacht zum Tag gemacht. Bald rollen unzählige Bundeswehrfahrzeuge an, und die Arbeit kann beginnen. In den Morgenstunden unterstützt das THW Halver die Bundeswehr noch bei Motorsägenarbeiten.
Gegen 5.45 Uhr morgens ist der Beleuchtungseinsatz beendet – die Soldaten arbeiten weiter.
Außerdem stellt der OV Halver auch noch einen 1.000-W-Scheinwerfer als Beleuchtung für das Führungszelt der Einsatzabschnittsleitung.

Ausleuchten des zukünftigen Zeltstadtgeländes Die Bundeswehr rückt an, um Zelte zu bauen Matthias Nagel und Hans-Peter Wendel schlafen auf der Bordwand - der Lärm der Raupe stört jetzt auch nicht mehr THW und Bundeswehr helfen sich gegenseitig Die Bundeswehr baut ein Zelt nach dem anderen

 
16.08.02 Dohna. Müglitzhochwasser – Pumpeneinsatz Tiefgaragen

Der erste Einsatzauftrag lautet Unterstützung der Einsatzkräfte vor Ort beim Auspumpen zweier Tiefgaragen.
Dohna liegt südlich von Pirna im Müglitztal (Erzgebirge), durch das eine ungeheuere Sturzflut aus gerast war. Bereits die Anfahrt führt durch schwer getroffene Schadensgebiete mit stark beschädigten Häusern, denen wie Puppenhäusern ganze Wände fehlen. In Dohna erinnern die mannshohen Wälle aus Schlamm und Sperrmüll an Bilder des Zweiten Weltkrieges.
Mit zwei 700-l-Schmutzwasserpumpen, einer 800-l-Tauchpumpe und etwas Beleuchtung werden die Arbeiten der Feuerwehr Dohna und des THW Duisburg unterstützt. Parallel wird eine weitere Einsatzstelle oberhalb von Dohna erkundet, an der die Müglitz die Straße und ein Bahngleis völlig weggespült hat und riesige Mengen Treibgut den längst wieder zurückgegangenen Zufluss der Elbe anstaut. Hier wird der OV Bielefeld weiterarbeiten.
Gegen Abend ist der Wasserstand in den weitläufigen Tiefgaragen auf etwa Knöcheltiefe gesenkt.
Abschließend werden die Halveraner THW-Helfer im Gerätehaus der Feuerwehr Dohna verpflegt. Man spürt die Dankbarkeit der Dohnaer und ist froh, dass man ein wenig helfen konnte.
Mehr Bilder aus Dohna

Wohnanlage Alte Gärtnerei in Dohna Berge aus Sperrmüll und Schalmm am Straßenrand Die Müglitz hat ihre Spuren hinterlassen Einsatzstelle linke Tiefgarage Einsatzstelle rechte Tiefgarage

Rechte Tiefgarage Erkundung Einsatzstelle Wehr V.l.n.r.: TrFü Sebastian Tappe, JB Matthias Nagel,  OB Sven Annowsky, Thorsten Berger, Koch Hans-Peter Wendel, GrFü Matthias Oelke Beste Verpflegung bei der Feuerwehr Dohna

 
16.08.02 Dresden/Pirna. Ankunft im Bereitstellungsraum und im Einsatzgebiet

Am Vormittag wird die Autobahnraststätte Dresdner Tor erreicht. Hier ist Sammelpunkt für die anrückenden Einheiten. Es wird ein Konvoi gebildet mit Fahrzeugen der Ortsverbände Duisburg, Halver und Werne sowie des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen. Von einer Eskorte aus Polizeimotorrädern wird der Konvoi unter Sondersignalen über die letzten befahrbaren Straßen und Brücken durch Dresden und bis nach Pirna gelotst.
In Pirna-Sonnenstein ist das Basislager für die Einsatzkräfte im Landkreis Sächsische Schweiz. Hier entsteht auch eine Zeltstadt für Tausende Evakuierte. Die THW-Fachgruppe Führung/Kommunikation vom OV Chemnitz hat hier eine Führungsstelle eingerichtet. GrFü Matthias Oelke meldet der Einsatzabschnittsleitung (EAL) Pirna, die Heiko Petzold führt, Eintreffen, Stärke und mitgeführte Ausstattung.

Bereitstellungsraum Raststätte Dresdner Tor Fahrt ins Einsatzgebiet Mit Polizeieskorte und Sondersignalen  geht es durch Dresden In Pirna-Sonnenstein beginnt der Bau einer Zeltstadt. Für den Straßenbau werden über 10.000 t Schotter angefahren. Pirna bei Ankunft

15.08.02 Halver. Alarmierung des OV Halver zum Katastropheneinsatz in Sachsen

Während eines Besuchs beim Löschzug 4 der Feuerwehr Kierspe, die gerade ein neues Löschfahrzeug einweiht, erreicht den Ortsbeauftragten Sven Annowsky die Alarmierung für den Hochwassereinsatz durch Gerd Zielinski, Sachbearbeiter Einsatz im Geschäftsführerbereich Dortmund. Der Landkreis Sächsische Schweiz hat das THW angefordert und der THW-Landesverband Nordrhein-Westfalen entsendet u.a. Beleuchtungskomponenten – jetzt ist der OV Halver gefragt.
Bald darauf bereitet die erste Mannschaft sich und das Einsatzfahrzeug vor. Die Ausstattung des MLW I wird für die zu erwartenden Aufgaben angepasst: Über 25.000 W Lichtleistung* und 2.600 l/min Pumpenleistung werden verlastet, dazu der Lichtmast-Anhänger mit weiteren 22.000 W Lichtleistung*. Auch das persönliche Gepäck der Helfer muss untergebracht werden.
OB Sven Annowsky, Thorsten Berger, JB Matthias Nagel, GrFü Matthias Oelke, Sebastian Tappe und Koch Hans-Peter Wendel starten gegen 23.00 Uhr Richtung Osten. Ab Autobahnrastplatz Soester Börde an der A 44 wird die Fahrt gemeinsam mit dem OV Werne fortgesetzt.
Der Ortsbeauftragte im Einsatz? Während im normalen Einsatz zu Hause die THW-Unterkunft Arbeitsplatz von Sven Annowsky ist, reiht er sich diesmal in die Einsatzmannschaft ein, ebenso wie Jugendbetreuer Matthias Nagel und OV-Koch Hans-Peter Wendel, beide ausgebildete Truppführer.

Abmarsch in Halver Schlafen unterwegs Im Morgengrauen durch Thüringen

 
* Entladungslampensystem, dem Wirkungsgrad gegenüber 1.000-W-Halogenstrahlern entsprechend mit Faktor 4 gerechnet (unsere Konvention).
 
nach oben