Hochwassereinsätze an der Elbe | zurück zum Jahr 2002 |
Alle Bilder auf unseren Internetseiten lassen sich durch Anklicken vergrößern! |
>> zum Anfang << |
04.11.03 Halver. Doppelte Auszeichnung der Fluthelfer | |
Einsatz/Öffentlichkeitsarbeit | |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Gut ein Jahr nach den Einsätzen wegen der Jahrhundertflut
an der Elbe werden die Helfer des THW Halver gleich doppelt ausgezeichnet:
mit der Einsatzmedaille Fluthilfe 2002 des Bundes und mit dem Sächsischen
Fluthelfer-Orden 2002. Die Ehrungen im Rahmen einer kleinen Feierstunde
nehmen BSB Verwaltung der THW-Geschäftsstelle Dortmund Berd Kupka (Bundesmedaille)
und Bürgermeister Hans Jürgen Kammenhuber (sächsischer Orden)
vor, sie verlesen und überreichen die Urkunden, während OB Sven
Annowsky die Ehrenzeichen aushändigt. Die Feierstunde im Unterrichtsraum des THW Halver, an der auch zahlreiche weitere THW-Helfer sowie Vertreter der Presse teilnehmen, klingt mit einem Imbiss aus. |
|
Wortlaut der Urkunden: "Im Namen der Bundesrepublik Deutschland verleihe ich ... als Dank und Anerkennung für besonders aufopferungsvolle Hilfe bei der Abwehr von Gefahren und der Beseitigung von Schäden anlässlich der Flutkatastrophe im August 2002 die Einsatzmedaille Fluthilfe 2002 Berlin, den 10. Februar 2003 Der Bundesminister des Innern, Otto Schily" "Verleihungsurkunde In Anerkennung selbstlosen Einsatzes in SAchsen während der Flutkatastrophe 2002 verleihen der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen und der Präsident des Sächsischen Landtages ... den Sächsischen Fluthelfer-Orden 2002 Dresden, den 10. November 2002 Der Ministerpräsident, Georg Milbradt Der Landtagspräsident, Erich Meyer" |
|
Die Auszeichnungen erhalten: OB Sven Annowsky, FaBe Thorsten Berger, JB Björn Braun, TrFü Gunnar Breinig, ZFü Friedhelm Broska, Tobias Heßmert, JB Joachim Kiera, Jörg Lüttringhaus, ZTrFü Matthias Nagel, GrFü Matthias Oelke, JB Markus Petschulat, SM Thomas Pfender, TrFü Christian Schröder, TrFü Dennis Schürfeld, GrFü Sebastian Tappe, Koch Hans-Peter Wendel und GrFü Rolf Wunderlich. | |
01.10.02 Leipzig. Fluthilfe-Dankesfeier der Bundesregierung | |
15.000 Fluthelfer nehmen Teil an der Dankesfeier der Bundesregierung,
veranstaltet von den Bundesministerien des Innern und der Verteidigung
und ermöglicht durch Sponsoren. Zigtausende Helfer, Bundeswehrsoldaten
und Angehörige sämtlicher Hilfsorganisationen, haben die Hochwasserkatastrophe
bewältigen geholfen darunter 17 Mann vom THW Halver. Diese
unermüdliche Arbeit wird heute gewürdigt, u.a. durch Reden von
Bundespräsident Johannes Rau, den Bundesministern des Inneren und
der Verteidigung, Otto Schily und Peter Struck, sowie von Georg Milbradt,
Ministerpräsident von Sachsen. Die Band Karat, Jeanette Biedermann,
Nena und Uwe Ochsenknecht sorgen für die richtige Stimmung, der Leipziger
Moderator Kai Pflaume führt durchs Programm. |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
|
31.08.02 Pirna/Dohna/Müglitztal-Weesenstein. Uta Tietze-Stecher besucht die Einsatzorte | |
|
|
29.08.02 Halver. Abschluss des Elbhochwassereinsatzes 2002 | |
Die Helfer des THW Halver sind froh, zur Bewältigung der Hochwasserkatastrophe
einen ordentlichen Beitrag zu leisten. Immerhin ist man ein kleines Zahnrad
im größten "Zahnrad-Einsatz" aller Zeiten: |
|
29.08.02 Schwarzenbek. Abrücken der letzten Halveraner Einsatzkräfte | |
Die in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern eingesetzen Helfer aus dem Märkischen Kreis (OVs Altena, Balve, Halver, Lüdenscheid) kehren abends an ihre Standorte zurück. Für den OV Halver ist nach 15 Tagen der Elbhochwassereinsatz beendet. |
|
28.08.02 Pirna/Halver. Das dritte Kontingent aus dem OV Halver tritt die Rückfahrt an. | |
Nach Rücksprache mit der THW-Leitung in Bonn entlässt der Länderverband
Sachsen, Thüringen den OV Halver zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft
nach Hause. Nach (bis jetzt noch) ungezählten Einsatzstunden verlässt
das THW Halver mit seinem dritten Kontingent das Einsatzgebiet um Pirna. |
|
28.08.02 Schwarzenbek/Lauenburg/Boizenburg. Elbhochwasser Transporteinsätze | |
Die Helfer im holsteinisch-mecklenburgischen Grenzgebiet übernehmen wieder Transportaufgaben: Sandsäcke, Gerät und Helfer werden befördert. |
|
27./28.08.02 Pirna-Sonnenstein. Beleuchtungseinsatz Zeltstadt | |
Das THW Halver unterstützt wieder die Platzbeleuchtung im Lager Sonnenstein. |
|
27.08.02 Schwarzenbek/Lauenburg/Boizenburg. Elbhochwasser Transporteinsätze | |
Die Helfer im holsteinisch-mecklenburgischen Grenzgebiet übernehmen wieder Transportaufgaben: Sandsäcke, Gerät und Helfer werden befördert. |
|
26./27.08.02 Pirna-Sonnenstein. Beleuchtungseinsatz Zeltstadt | |
Das THW Halver unterstützt wieder die Platzbeleuchtung im Lager Sonnenstein. |
|
26.08.02 Schwarzenbek/Lauenburg/Boizenburg. Elbhochwasser Transporteinsätze | |
Die Helfer im holsteinisch-mecklenburgischen Grenzgebiet übernehmen wieder Transportaufgaben: Sandsäcke, Gerät und Helfer werden befördert. |
|
26.08.02 Königstein. Elbhochwasser Pumpeneinsatz Ausflugsboot | |
Die 18. Einsatzaufgabe im Raum Pirna lautet, ein halbvollgelaufenes Boot auszupumpen. Das Ausflugsboot Bad Schandau ist vor den herannahenden Fluten quer über die Bahnlinie DresdenTetschenPrag hinweg an einem Gittermasten angeseilt worden. Um die Gleise wieder freizubekommen, wird das arg ramponierte Boot geborgen. Ein Kipper des OVs Oberviechtach (Oberpfalz) steht zur Unterstützung bereit. |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
25./26.08.02 Pirna-Sonnenstein. Beleuchtungseinsatz Zeltstadt | |
Das THW Halver unterstützt wieder die Platzbeleuchtung im Lager Sonnenstein. |
|
25.08.02 Schwarzenbek/Lauenburg/Boizenburg. Elbhochwasser Transporteinsätze | |
Die in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern eingesetzen Helfer
aus dem Märkischen Kreis (OVs Altena, Balve, Halver, Lüdenscheid)
übernehmen Transportaufgaben im Raum Lauenburg. So werden vor allem
Sandsäcke, aber auch Gerät und Helfer befördert. Außerdem
sind Erkundungsfahrten zu erledigen. |
|
25.08.02 Pirna-Sonnenstein. Die dritte Mannschaft nimmt den Dienst auf | |
|
|
24./25.08.02 Bad Schandau. Elbhochwasser Beleuchtungseinsatz Räumarbeiten | |
Beleuchtung ist auch beim 17. Einsatz gefragt. Die Bundeswehr leistet Aufräumarbeiten, unterstützt durch vier Kipper und 2 Bergungsräumgeräte des THW. Das THW Halver sorgt bis 04.00 Uhr morgens für Licht. | |
24.08.02 Halver. Die dritte Mannschaft startet nach Pirna | |
Die zweite Ablösemannschaft macht sich auf den Weg nach Sachsen. Dabei sind Björn Braun, Tobias Heßmert, Joachim Kiera, Jörg Lüttringhaus und SM Thomas Pfender. ZFü Friedhelm Broska wird noch vor Ort bleiben und auch die dritte Mannschaft führen. | |
24.08.02 Pirna-Sonnenstein. THW-Einsatzabschnittsleitung und Zeltstadt | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
24.08.02 Halver/Schwarzenbek. Anforderung Unimog für Einsatz in Schleswig-Holstein | |
Samstagmittags kommt über die Geschäftsstelle Dortmund eine
weitere Anforderung: An der unteren Elbe werden Transportkapazitäten
benötigt. Hier, 500 km elbabwärts, steht die Sicherung der Deiche
vor der herannahenden Scheitelwelle im Mittelpunkt der Arbeiten. |
|
23./24.08.02 Pirna-Altstadt. Elbhochwasser Beleuchtungseinsatz | |
Beim 16. Einsatz wird wieder in Pirna die ganze Nacht hindurch ausgeleuchtet, damit die Beseitigung der riesigen Sperrmüllmengen weitergehen kann. Die Altstadt ist nun schon seit fast 14 Tagen ohne Strom. Die Helfer sind von 20.00 Uhr bis 06.30 Uhr morgens im Einsatz. | |
23.08.02 Dohna. Müglitzhochwasser Pumpeneinsatz | |
Der 15. Einsatzauftrag führt die Halveraner THW-Helfer erneut ins Müglitztal. Es werden ein Keller und eine Unterführung ausgepumpt. Bald nachdem die Arbeiten im Keller erledigt sind, wird die Einsatzstelle an der Unterführung nach knapp fünf Stunden an Kräfte des Ruhrverbandes übergeben. | |
22./23.08.02 Pirna-Sonnenstein. Beleuchtungseinsatz Zeltstadt | |
Das THW Halver unterstützt wieder die Platzbeleuchtung im Lager Sonnenstein. |
|
22.08.02 Heidenau. Elbhochwasser Pumpeneinsatz Unterführung | |
Auch den 14. Auftrag gibt die Feuerwehr Heidenau. Nahe bei dem Werk Sachsen Malz ist eine Bahnunterführung überschwemmt. Hier wird eine 700-l/min-Pumpe eingesetzt. |
|
![]() ![]() |
|
22.08.02 Heidenau. Elbhochwasser Pumpeneinsatz Werk Sachsen Malz | |
Unterstützung der Feuerwehr Heidenau, so lautet der 13. Auftrag. Hier gilt es, auf dem Gelände der Sachsen Malz einen Schacht des ausgefallenen hauseigenen Pumpwerks mit einer 700-l/min-Pumpe und einer 800-l/min-Tauchpumpe auszupumpen. |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
21./22.08.02 Pirna. Elbhochwasser Beleuchtungseinsatz Stadtreinigung | |
Der zwölfte Einsatz dauert bis morgens um 3.00 Uhr. In der Altstadt gibt es immer noch keinen Strom. Daher muss ausgeleuchtet werden, damit die immensen Mengen an verschlammtem Sperrmüll abgefahren werden können, die sich vor allen Häusern auf den Straßen auftürmen. |
|
21.08.02 Pirna-Altstadt. Elbhochwasser Pumpeneinsatz ASB-Wohnheim | |
Beim elften Einsatz wird in der Pirnaer Altstadt der Keller einer Einrichtung des Arbeiter-Samariter-Bundes für betreutes Wohnen ausgepumpt. Zwei 700-l/min-Pumpen, eine 800-l/min-Tauchpumpe und ein 5,5-kVA-Stromerzeuger sind gut fünf Stunden im Einsatz. Nach Anweisung des Architekturbüros darf der Wasserspiegel aus statischen Gründen zunächst nicht weiter als bis auf 75 cm abgesenkt werden. |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() |
|
20./21.08.02 Pirna-Sonnenstein. Beleuchtungseinsatz Zeltstadt | |
Das THW Halver unterstützt wieder die Platzbeleuchtung im Lager Sonnenstein. |
|
20.08.02 Alsfeld. Verkehrsunfall auf der A 5 | |
|
|
20.08.02 Bad Schandau. Elbhochwasser Räum- und Reinigungseinsatz | |
Der zehnte Einsatzauftrag lautet, in Bad Schandau einen Platz abzuspritzen und von dem Schlamm zu befreien, den die Elbe hinterlassen hat. Die Feuerwehr Überlingen koordiniert von der Einsatzleitung in Kirnitzschtal-Altendorf aus die Arbeiten in diesem Teil des Elbsandsteingebirges. |
|
![]() ![]() ![]() |
|
20.08.02 Pirna-Sonnenstein. Übergabe an die Ablösemannschaft, Abrücken der ersten Mannschaft | |
|
|
19./20.08.02 Pirna-Sonnenstein. Beleuchtungseinsatz Zeltstadt | |
Das THW Halver unterstützt wieder die Platzbeleuchtung im Lager Sonnenstein. |
|
19.08.02 Pirna-Sonnenstein. Eintreffen der Auswechselmannschaft aus Halver | |
|
|
19.08.02 Dohna. Müglitzhochwasser Pumpen- und Räumeinsatz Tiefgaragen | |
Beim achten Einsatz wird in Dohna weitergearbeitet. Das Wasser in den
Tiefgaragen wird weitestgehend abgepumpt. Hier ist auch der OV Kirchehrenbach
im Einsatz. Mit einem Radlader wird dann der Schlamm zusammengeschoben.
Dieser Einsatz wird erstmals von Sebastian Tappe geleitet: Realität
ist die beste Ausbildung. |
|
19.08.02 Halver/Pirna. Abmarsch der Auswechselmannschaft aus Halver | |
Um 11.00 Uhr rückt die Auswechselmannschaft mit dem MTW aus Halver Richtung Pirna ab. Zur zweiten Mannschaft gehören TrFü Gunnar Breinig, ZFü Friedhelm Broska, JB Markus Petschulat, TrFü Christian Schröder, TrFü Dennis Schürfeld und GrFü Rolf Wunderlich. |
|
18./19.08.02 Pirna-Sonnenstein. Beleuchtungseinsatz Zeltstadt | |
Der OV Halver unterstützt wieder die Platzbeleuchtung im Lager Sonnenstein. |
|
18.08.02 Pirna. Elbhochwasser Pumpeneinsatz Restaurants | |
Der siebte Auftrag ist wieder ein Pumpeneinsatz. Diesmal gilt es, in
der Pirnaer Altstadt Keller auszupumpen. Die erste Schwierigkeit besteht
darin, überhaupt eine Stelle zu finden, wo das Wasser hingepumpt
werden kann. In jedem Kanalschacht steht das Wasser. |
|
17./18.08.02 Müglitztal-Weesenstein. Müglitzhochwasser Beleuchtungseinsatz | |
Der sechste Einsatz führt den Rest der Gruppe, Thorsten Berger,
GrFü Matthias Oelke, Sebastian Tappe und Hans-Peter Wendel, ebenfalls
nach Weesenstein, jedoch an den unteren Ortseingang, der bereits
auf dem Landweg wieder erreichbar ist. Hier sind LKW-Ladungen Erde und
Schotter angefahren worden. Da wo noch vor Kurzem die Dorfstraße
war, ist nur noch ein 20 m breiter Graben übrig: Die Müglitz
hat sich ihr altes Flussbett wiedergeholt, aus dem sie vor Jahrzehnten
verlegt worden war. Daneben abbruchreife Häuser, darunter eines,
das erst im letzten Jahr komplett renoviert worden war. |
|
17./18.08.02 Pirna-Sonnenstein. Beleuchtungseinsatz Zeltstadt | |
Der fünfte Auftrag lautet, wie in den Nächten zuvor, die weiter wachsende Zeltstadt auszuleuchten. Mit von der Partie sind die OVs Datteln und Duisburg. Die Bundeswehrsoldaten bauen ein Zelt nach dem anderen und leisten Schwerstarbeit. Als der nächste Beleuchtungsauftrag kommt, bleibt Matthias Nagel allein in Pirna zurück, um die Aggregate zu überwachen. |
|
17./18.08.02 Müglitztal-Weesenstein. Müglitzhochwasser Motorsägeneinsatz | |
Für den vierten Einsatz, in Weesenstein, werden Motorsägenspezialisten
gesucht. OB Sven Annowsky erklärt sich bereit, sich zusammen mit
zwei Mann vom OV Duisburg mit einem Bundesgrenzschutz-Hubschrauber in
den besonders stark verwüsteten Ort im Müglitztal ausfliegen
zu lassen. In dem völlig zerstörten Ort zeugen dann auch einige
provisorisch aufgestellte Kreuze aus Lattenzaunresten von dem Unglück
seiner Bewohner. |
|
17.08.02 Heidenau. Elbhochwasser Pumpeneinsatz Elektrizitätswerk | |
Gegen Mittag lautet der dritte Einsatzauftrag, die Pumparbeiten an einem Elektrizitätswerk zu unterstützen. Von dieser Verteilstelle hängt die gesamte Stromversorgung Südsachsens ab, daher muss es unbedingt trocken gehalten werden. Die Einsatzkräfte vor Ort Feuerwehr und THW aus Bad Kreuznach benötigen vor allem eine 400-l-Tauchpumpe für einen bestimmten Schacht, die vom OV Halver übergeben wird. Sie bleibt tagelang im Einsatz. |
|
16./17.08.02 Pirna-Sonnenstein. Beleuchtungseinsatz Zeltstadt | |
Der nächste Einsatzauftrag lautet Ausleuchten eines Feldes neben
der Führungsstelle, auf dem eine Zeltstadt für Tausende Evakuierte
entstehen soll. Zusammen mit den OVs Datteln und Duisburg wird die Nacht
zum Tag gemacht. Bald rollen unzählige Bundeswehrfahrzeuge an, und
die Arbeit kann beginnen. In den Morgenstunden unterstützt das THW
Halver die Bundeswehr noch bei Motorsägenarbeiten. |
|
16.08.02 Dohna. Müglitzhochwasser Pumpeneinsatz Tiefgaragen | |
Der erste Einsatzauftrag lautet Unterstützung der Einsatzkräfte
vor Ort beim Auspumpen zweier Tiefgaragen. |
|
16.08.02 Dresden/Pirna. Ankunft im Bereitstellungsraum und im Einsatzgebiet | |
Am Vormittag wird die Autobahnraststätte Dresdner Tor erreicht.
Hier ist Sammelpunkt für die anrückenden Einheiten. Es wird
ein Konvoi gebildet mit Fahrzeugen der Ortsverbände Duisburg, Halver
und Werne sowie des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen. Von einer Eskorte
aus Polizeimotorrädern wird der Konvoi unter Sondersignalen über
die letzten befahrbaren Straßen und Brücken durch Dresden und
bis nach Pirna gelotst. |
|
15.08.02 Halver. Alarmierung des OV Halver zum Katastropheneinsatz in Sachsen | |
Während eines Besuchs beim Löschzug 4 der Feuerwehr Kierspe,
die gerade ein neues Löschfahrzeug einweiht, erreicht den Ortsbeauftragten
Sven Annowsky die Alarmierung für den Hochwassereinsatz durch Gerd
Zielinski, Sachbearbeiter Einsatz im Geschäftsführerbereich
Dortmund. Der Landkreis Sächsische Schweiz hat das THW angefordert
und der THW-Landesverband Nordrhein-Westfalen entsendet u.a. Beleuchtungskomponenten
jetzt ist der OV Halver gefragt. |
|
* Entladungslampensystem, dem Wirkungsgrad gegenüber 1.000-W-Halogenstrahlern entsprechend mit Faktor 4 gerechnet (unsere Konvention). | |
nach oben |