Meldungsarchiv |
2001
|
00> |
Hinweis: Alle Bilder auf unseren Internetseiten lassen sich durch Anklicken vergrößern! |
21.-28.12.01 Halver/Kierspe/Meinerzhagen/Radevormwald. Schneeeinsätze |
Einsatz |
Am 22.12. schleppt das THW Halver nachmittags auf der
L 528 bei Vor der Brücke einen LKW mit dem GKW I die Serpentinen hinauf,
auf Anforderung der Polizei. Im Anschluss unterstützt das THW Halver den LZ 4 der Feuerwehr Kierspe bei der Vollsperrung der K 25 zwischen Handweiser und Berkenbaum. |
Ebenfalls am 22.12. abends ruft die Polizei das THW
Halver zur Bergung eines LKWs nach Meinerzhagen-Valbert in die Haaner Straße. Während der An- und Rückfahrt wird ein PKW bei Schnörrenbach und ein LKW bei Scherl mit dem GKW I abgeschleppt. |
Am 22.12. abends wird ein Baum von der Löhbacher
Straße entfernt. Der GKW I ist vor Ort. Auf der K 3 bei Mühlenschmidthausen beseitigt das THW Halver am Abend des 22.12. auf Anforderung der Polizei mehrere umgestürzte Bäume (MLW II), später auch bei Bommert und noch einmal bei Mühlenschmidthausen (GKW I), wieder auf Anforderung der Polizei. Hier wird der LZ 2 der Feuerwehr Kierspe unterstützt, der bereits vor Ort ist. Auf der Rückfahrt ist die L 528 bei Hölterhaus ebenfalls durch einen Baum blockiert, so dass dem LZ 2 der Feuerwehr Kierspe noch einmal mit Kettensäge und GKW-I-Seilwinde zur Hand gegangen wird. |
Am 23.12. früh morgens unterstützt das THW
Halver die Feuerwehr Halver auf Anforderung an der B 229 im Bereich Eichholz.
Hier sind tiefhängende Äste mit Einreißhaken vom Schnee
zu befreien, damit sie unter der Schneelast nicht abbrechen. Die Polizei
sichert den GKW I beim Einsatz ab. Gleichzeitig unterstützt das THW Halver den Winterdienst auf Anforderung der Stadt Halver mit einem Kraftfahrer und mit Absicherungsarbeiten. |
Am frühen Morgen des 23.12. werden auf der L
528 bei Hürxtal zwei umgestürzte Bäume entfernt, als
der GKW I unterwegs ist, weitere Helfer für die Nachtbereitschaft abzuholen. Die Besatzung des MLW I beseitigt gegen 4 Uhr morgens einen Baum auf der K 25 bei Berkenbaum. Auf der L 892 bei Schmidtsiepen wird ein Fahrzeug mit dem MLW I aus dem Straßengraben geborgen. Auf dem Rückweg wird ein Baum von der Wiesenstraße entfernt, später ein weiterer von der B 229 bei Ostendorf. Die Besatzung des GKW I beseitigt vier Bäume auf der K 3 bei Mühlenschmidthausen, dann sieben weitere bei Eltinghausen. |
Auf der B 229 bei Wintershaus unterstützt das THW
am 23.12. abends die Firma Kran Lorenz bei der Bergung eines Lastzuges,
der in den Straßengraben geraten ist. Das THW, mit GKW II und MLW
I vor Ort, regelt außerdem den Verkehr einspurig an der Einsatzstelle
vorbei. Auf dem Rückweg werden auf der Rader Straße im Waldgebiet In der Mark sowie oberhalb von Schmalenbach umgestürzte Bäume von der B 229 entfernt. |
Am 24.12. abends rückt der GKW I erneut aus, einen umgestürzten Baum von der Löhbacher Straße zu entfernen. |
Am 26.12. wird auf der L 528 ein zwischen Schmidthausen und Löh liegengebliebener LKW freigeschleppt. |
Am 28.12. wird auf Anforderung der Straßenmeisterei Lüdenscheid des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe auf der K 3 zwischen Anschlag und Schwenke ein Fahrzeug geborgen, das in tiefen Schneeverwehungen festsitzt. So wird die zeitweise gesperrte Kreisstraße für den Winterdienst freigemacht. |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
An den Einsätzen wirken mit: OB Sven Annowsky, Thorsten Berger, Björn Braun, TrFü Gunnar Breinig, ZFü Friedhelm Broska, TrFü Christof Crone, Nils Fenner, TrFü Thilo Hamm, Tobias Heßmert, ZTrFü Friedhelm Holthaus, Joachim Kiera, JB Matthias Nagel, GrFü Matthias Oelke, Jens Parthey, JB Markus Petschulat, SM Thomas Reich, Dennis Schürfeld, StvOB Joachim Seuster, Stephan Stahlschmidt, Sebastian Tappe, GrFü Ben Marco Volkmann, Koch Hans-Peter Wendel. |
08.12.01 Halver. Weihnachtsfeier |
Kameradschaft |
Nach einem arbeitsreichen Jahr steht für die Aktiven sowie die Jung-, Reserve- und Althelfer und Fördermitglieder unsere Weihnachtsfeier auf dem Programm. Mit einem klaren "Weiter so" stärkt die Helferschaft dem neuen OB, Sven Annowsky, den Rücken. Danach klingt bei kalt-warmem Büffet und einem kühlen Blonden der Dienstbetrieb für das Jahr 2001 in gemütlicher Runde aus. |
05.12.01 Halver. Kroatienhilfe |
Öffentlichkeitsarbeit |
Das THW Halver hilft erneut bei der Beladung eines Hilfsgütertransportes für Kroatien. |
04.12.01 Halver. Wahl des Helfersprechers |
Internes |
GrFü Matthias Oelke wird als Helfersprecher wiedergewählt. Neuer Stellvertreter ist Hans-Ulrich Koepernik. |
24.-25.11.01 Halver. Nachtübung der Halveraner Hilfsorganisationen |
Ausbildung |
An drei Einsatzschwerpunkten üben die Halveraner Hilfsorganisationen die Zusammenarbeit. |
Bei einem Brand der Altentagesstätte an der Von-Vincke-Straße sind von den Halveraner Löschzügen zahlreiche, z.T. verletzte Personen aus den Obergeschossen zu retten. Die 2. Bergungsgruppe des THW leuchtet den Einsatzraum aus und unterstützt die Rettungsmaßnahmen. |
In der Ortschaft Hohl sind mehrere Personen unter umgestützten Bäumen zu retten. Hier arbeitet die Löschgruppe Bommert der Feuerwehr Halver, unterstützt von der 1. Bergungsgruppe des THW Halver. Zum Ausleuchten des abgelegenen Geländes werden Lichtmast-Anhänger und die neuen Schmidt-Strahler eingesetzt. Mit Motorkettensäge und Lufthebekissen können die Verletzten gerettet werden. Feuerwehr und THW arbeiten Hand in Hand. |
Außerdem rückt die Feuerwehr Halver zu einem Gefahrguteinsatz am städtischen Bauhof in der Elberfelder Straße aus. |
Bedauerlicherweise muss die Übung abgebrochen werden, als es heißt, dass Verletztendarsteller zu Schaden gekommen seien. Der Anschein bestätigt sich im weiteren zum Glück nicht. Die erste gemeinsame Übung aller Halveraner Hilfsorganisationen seit Jahrzehnten findet so ein Ende mit Wermutstropfen - und dennoch zeigt die Übung, dass das THW der Feuerwehr eine hilfreiche Unterstützung sein kann. |
![]() ![]() ![]() |
20.11.01 Halver. Funkausbildung durch die Feuerwehr Kierspe, LZ Vollme-Neuenhaus |
Ausbildung |
Unterbrandmeister (UBM) Stefan Kugel und UBM Jörg Sengsmann von der Feuerwehr Kierspe-Vollme-Neuenhaus leiten die praktische Übung zu Kartenlesen und Funken. Am 06.11.01 haben sie den neueren THW-Helfern bereits die theoretischen Kenntnisse dazu vermittelt. |
17.-18.11.01 Halver. Kranzniederlegung am Volkstrauertag und Erste-Hilfe-Lehrgang |
Öffentlichkeitsarbeit, Ausbildung |
Der Kranzniederlegung am Volkstrauertag im Hohenzollernpark am 18.11. wohnen wie in den Vorjahren die Halveraner Hilfsorganisationen Feuerwehr, DRK und THW bei. |
![]() |
15.11.01 Halver. Jahresgespräch
des THW Halver mit Hilfsorganisationen und Behörden, Ernennung von Sven Annowsky zum Ortsbeauftragten, Vorstellung der neuen Beleuchtungsausstattung |
|
Öffentlichkeitsarbeit, Ausstattung | |
Erstes Hauptthema des Abends ist die offizielle Einführung des neuen Ortsbeauftragten (OB) Sven Annowsky, der den OV Halver seit Anfang 2001 leitet. Sein Vorgänger Wilfred Lüsebrink hatte zum Jahresende sein Amt aus privaten und beruflichen Gründen abgegeben. Dr. Ingo Schliwienski, Landesbeauftragter (LB) für Nordrhein-Westfalen, überreicht die Ernennungsurkunde. | |
Im zweiten Hauptteil des Abends wurde die neue Beleuchtungsausstattung vorgestellt. Neben dem neuen Lichtmast-Anhänger wird auch der vom THW Halver in Zusammenarbeit mit dem Werdohler Leuchtenhersteller Schmidt-Strahl entwickelte Scheinwerfer vorgestellt. | |
Bei einem kalt-warmen Büffet klingt der Abend mit fachlichem Austausch und kameradschaftlichen Gesprächen aus. | |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Über die zahlreichen Gäste hat sich der Ortsverband sehr gefreut darunter der THW-Landesbeauftragte NRW Dr. Ingo Schliwienski, THW-Geschäftsführer Walter Aperdannier aus Dortmund, Bürgermeister Hans Jürgen Kammenhuber mit Stellvertreter Ernst-Peter Starke, Stadtbrandmeister Hans-Eberhard Kopp, zahlreiche Vertreter der Feuerwehren Halver, Kierspe und Schalksmühle, Rotkreuzleiter Werner Neuhoff vom DRK Halver, Vertreter der Polizeidienststellen Halver und Meinerzhagen sowie die OBs samt weiterer Kameraden der THW-Ortsverbände Altena, Balve, Iserlohn-Kalthof, Lüdenscheid und Lünen. | |
09.-10.11.01 Halver/Schalksmühle. Bau einer Behelfsbrücke über die Hälver | |
Einsatz/Technische Hilfeleistung, Jugend | |
Im Auftrag der Stadt Halver baut das THW auf dem Gelände der Firma Lumberg, auf Gebiet der Gemeinde Schalksmühle, eine Behelfsbrücke über die Hälver. Sie ermöglicht den Zugang zu einem Wohnhaus für die Zeit, in der die Stadt Halver als Baulastträger die einzige vorhandene Brücke instandsetzen lässt. Die Arbeiten werden durch die ehemalige Jugendgruppe unter Leitung der Jugendbetreuer Markus Petschulat und Matthias Nagel durchgeführt. Von dieser früheren Jugendgruppe, die 1999 NRW-Meister wurde, sind die älteren inzwischen in den Technischen Zug übergewechselt. | |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Auf dem Gruppenfoto sind zu sehen (v. l. r. n.): Jörg Lüttringhaus, Tobias Heßmert, Sebastian Tappe, Joachim Kiera, JB Matthias Nagel und Markus Petschulat, Dennis Schürfeld, OB Sven Annowsky, ZFü Friedhelm Broska, Björn Braun. | |
05.11.01 Halver/Lüdenscheid. Robert Dupick | |
Nachruf | |
Das THW nimmt Abschied von Robert Dupick. Er war ein Mann der ersten Stunde im Ortsverband Halver und später hauptamtlich bei der THW-Geschäftsstelle Altena bzw. Lüdenscheid als Kraftfahrer tätig. Robert ist dem OV Halver immer verbunden geblieben. | |
31.10.01 Halver/Werdohl. Neue Scheinwerfertechnik | |
Ausstattung | |
Die Werdohler Firma Schmidt-Strahl hat in Zusammenarbeit mit dem THW Halver einen Scheinwerfer entwickelt, der speziell für Einsatzaufgaben konzipiert ist. Er soll bald bundesweit THW-Einheiten, Feuerwehren und Hilfsorganisationen angeboten werden. Der Einsatz von Halogenmetalldampf-Entladungslampen ermöglicht eine Lichtleistung von über 4.000 W (d.h. mehr als die vierfache Beleuchtungsstärke eines gewöhnlichen 1.000-W-Halogenstrahlers) bei einer Leistungsaufnahme von nur 1.000 W. So kann mit einem einzigen 5-kVA-Stromerzeuger über 16.000 W Lichtleistung erzeugt werden (Testergebnisse). | |
01 Halver. Das THW Halver stellt seine neue Infobroschüre vor | |
Öffentlichkeitsarbeit | |
![]() Die vorhandene THW-Ausstattung aufzuzeigen und die wichtigsten Fragen zur Zusammenarbeit zu beantworten, steht im Mittelpunkt. |
|
22.-26.10.01 Heyrothsberge. Ausbildungslehrgang Basisausbildung für Führungskräfte | |
Ausbildung | |
Thilo Hamm absolviert an der Brandschutz- und Katastrophenschutzschule in Heyrothsberge bei Magdeburg den Ausbildungslehrgang Basisausbildung für Führungskräfte. Der angehende Energieelektroniker erwirbt damit die Qualifikation als Truppführer in der Fachgruppe Infrastruktur. | |
15.-26.10.01 Neuhausen. GrFü Matthias Oelke belegt Ausbildungslehrgang Zugführer-Anwärter | |
Ausbildung | |
Matthias Oelke, Gruppenführer der 1. Bergungsgruppe, absolviert an der THW-Bundesschule in Neuhausen bei Stuttgart den Ausbildungslehrgang Zugführer-Anwärter. Damit verfügt der OV Halver nun neben Zugführer Friedhelm Broska und Zugtruppführer Friedhelm Holthaus über drei ausgebildete Zugführer, so dass der Technische Zug auch im Vertretungsfall professionell arbeiten kann. | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
09.01 Hoya. Ausbildungslehrgang Schweißen | |
Ausbildung | |
Rolf Wunderlich, Gruppenführer der 2. Bergungsgruppe, absolviert an der THW-Bundesschule in Hoya bei Bremen den Ausbildungslehrgang Schweißen. Die Ausstattung des THW Halver umfasst Autogen- und Elektroschweißgeräte. | |
28.10.01 Kierspe. Ausbildung der Feuerwehr Kierspe, LZ 4 Vollme-Neuenhaus | |
Ausbildung | |
In Kierspe-Belkenscheid bildet das THW Halver
die Kameraden der Feuerwehr Vollme-Neuenhaus am THW-Gerät aus. Die
verschiedenen THW-Pumpen (GrFü Matthias Oelke), die mobile Seilwinde
(GrFü Rolf Wunderlich) und der neue Lichtmast-Anhänger (JB Matthias
Nagel) sowie die Ausstattung der Fachgruppe Infrastruktur (Sebastian Tappe)
sind Thema. Dass die Feuerwehr über Ausstattung und Möglichkeiten des THW informiert ist, ist Voraussetzung für die Anforderung zur Unterstützung im Einsatz durch die Feuerwehr. Die kameradschaftliche Verbundenheit mit dem LZ 4 der Stadt Kierspe besteht bereits seit vielen Jahren. Gemeinsame Ausbildung und Übungen haben Tradition. |
|
09.10.01 Halver. Ausgabe der neuen Einsatzkleidung | |
Ausstattung | |
Ein lang ersehnter Tag: Endlich erhält der OV Halver für die ganze Mannschaft die neue Einsatzbekleidung, von einer "Problemgröße" abgesehen. Die Zeit der oft längst aufgetragenen grauen Anzüge soll endlich vorbei sein. | |
nach oben |
2001
|
00> |