Meldungsarchiv
<07
2006
05>
Aktuelles    Archiv der 90er 80er 70er 60er Jahre

 Hinweis: Alle Bilder auf unseren Internetseiten lassen sich durch Anklicken vergrößern!
   
18.-22.12.06 Hoya. SiBe Ralf Sokolowski belegt Lehrgang PE-Schweißen
Ausbildung
SiBe Ralf SokolowskiSiBe Ralf Sokolowski absolviert an der THW-Bundeschule in Hoya (an der Weser, bei Verden) den Lehrgang Fügen und Schweißen von PE-Rohren.
   
12.12.06 Halver. Neue Helfersprecher gewählt
Helfersprecher Roland Hess (r.) mit Stellvertreter Dirk HerrmannTurnusmäßig steht die Neuwahl des Helfersprechers an. Die Versammlung der Helferschaft des Ortsverbandes Halver wählt Roland Hess zum neuen Helfersprecher und Dirk Herrmann als seinen Stellvertreter. Bisher hatten Paul Potaczek und Hans-Ulrich Koepernik diese Funktion inne.
Die Helfersprecher stehen allen Helfern als Ansprechpartner zur Verfügung, um deren Belange gegenüber der Zugführung und Ortsverbandsführung zu vertreten. Als Mitglied im Ortsausschuss wirkt der Helfersprecher an vielen Entscheidungen im Ortsverband mit, z.B. bei der Berufung und Abberufung von Führungskräften.
   
05.12.06 Halver. Industrie-/Gewerbebrand in der Halveraner Innenstadt
Einsatz
Die Frankfurter Straße ist zwischen Jugendheimstraße und Bahnhofstraße gesperrt. Im Hintergrund der GKW I und der MTW (J) Feuerwehr- und DRK-Kameraden Die Feuerwehr ist schnell Herr der Lage
Gegen 11.15 Uhr löst die Feuerwehr-Kreisleitstelle Einsatzalarm aus wegen eines Industrie-/Gewerbebrandes in der Frankfurter Straße in der Halveraner Innenstadt. In einem Gewerbebetrieb ist ein Ventilator einer Filteranlage in Brand geraten. Die Feuerwehr kann den Brand schnell löschen, für das THW ergibt sich vor Ort keine Einsatzaufgabe. Auch das DRK und die Polizei sind im Einsatz.
Im Einsatz sind FaBe Thorsten Berger, ZFü Matthias Oelke und GrFü Jens Piepenstock.
   
28.11.06 Lüdenscheid-Lösenbach. Beleuchtungstechnik bewährt sich in weitläufigem Steinbruchgelände
Ausbildung
MLW IV und der der Lichtmast der NEA am Steinbruchrand Ein gewaltiger Krater Selbst durch ein Teleobjektiv sieht der GKW I wie Spielzeug aus Anh LiMa, zwei Suchscheinwerfer, dazwischen Anh NEA Pumpen im Betrieb GKW II und GKW I auf dem Grund des Steinbruches
Schmutzwasserpumpe und Elektrotauchpumpe Aus vielleicht 70 Metern Höhe wird der Steinbruch ausgeleuchtet GKW I und GKW II Gespenstische Atmosphäre Am oberen Rand stehen die THW-Lichtmasten "THW nach einer Mondlandung?"
Ein gewaltiges Loch in der Landschaft, das ist der Lösenbacher Steinbruch. Wo seit Jahrzehnten Grauwacke abgebaut wird, hätten bequem mehrere Fußballstadien Platz.
Was kann die Beleuchtungstechnik des THW Halver hier ausrichten? Um das herauszufinden, wird das Gerät am "Kraterrand" aufgestellt und auf den vielleicht 70 Meter tiefer liegenden Gund des gewaltigen Erdlochs gerichtet. Der 22.000-Watt*-Lichtmast schafft bereits eine beachtliche Grundbeleuchtung des gesamten Steinbruchs, der 8.000-Watt*-Mast der Netzersatzanlage (50-kVA-Stromerzeuger) kommt dazu. Mit zwei 8.000-Watt*-Suchscheinwerfern, die über weite Distanzen einen ziemlich engen Lichtkegel liefern, können die mehrere hundert Meter entfernt liegenden Einsatzstellen noch gezielt zusätzlich beleuchtet werden. Bei diesen Lichtverhältnissen könnte man entspannt Zeitung lesen. Tatsächlich findet hier Ausbildung mit der Schmutzwasserpumpe und einer Tauchpumpe statt.
Dabei sind Mike Baur, Florian Brangenberg, Gunnar Breinig, Thomas Bunde, Dirk Herrmann, Roland Hess, Tobias Heßmert, K Anna Hilger, GrFü Detlev Hilger, Joachim Kiera, Andreas Lambeck, TrFü Jörg Lüttringhaus, ZFü Matthias Oelke, Jens Parthey, GrFü Jens Piepenstock, Kevin Piepenstock, GrFü Sebastian Tappe und Rolf Wunderlich.
   
25.11.06 Halver. Weihnachtsfeier zum Jahresausklang
Kameradschaft
ZFü Matthias Oelke, Dirk Herrmann, Anja Piepenstock, GrFü Jens Piepenstock, StvOB Markus Petschulat, Rolf Wunderlich, Friedrich Müller, Tobias Heßmert und BÖH Klaus Schliek beim Darten GrFü Jens Piepenstock beim Darten, im Hintergrund u.a. Anja Piepenstock, Rolf Wunderlich, Tobias Heßmert, BÖH Klaus Schliek und Friedrich Müller Frohe Weihnachten!
Zum Ende des Jahres feiert der Ortsverband Halver in der Unterkunft eine gemütliche Weihnachtsfeier. Vorher wird in Lüdenscheid ausgiebig gedartet. Wie immer ist danach für ein leckeres Büffet gesorgt, und einige gemütliche Stunden folgen. OB Sven Annowsky und ZFü Matthias Oelke bedanken sich bei der Helferschaft für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr, einem Jahr, in dem die Fußball-Weltmeisterschaft nur ein Schwerpunkt war.
Dabei sind OB Sven Annowsky, Florian Brangenberg, Gunnar Breinig, ZTrFü Friedhelm Broska, Dirk Herrmann, Tobias Heßmert, K Anna Hilger, GrFü Detlev Hilger, AB Friedhelm Holthaus mit Frau Meike, TrFü Jörg Lüttringhaus, Friedrich Müller, Matthias Nagel, ZFü Matthias Oelke, StvOB Markus Petschulat mit Frau Anke, Thomas Pfender mit Freundin Heike, GrFü Jens Piepenstock mit Frau Anja, BÖH Klaus Schliek, SB Ralf Sokolowski, GrFü Sebastian Tappe, SM Björn Uphoff mit Freundin und Rolf Wunderlich.
   
14.-25.11.06 Lünen/Unna. TrFü Jörg Lüttringhaus zum Atemschutzgeräteträger ausgebildet
Ausbildung
TrFü Jörg Lüttringhaus Gegenseitige Hilfe ist entscheidend
TrFü Jörg Lüttringhaus absolviert die Bereichsausbildung Atemschutz, die diesmal im OV Lünen stattfindet. Auch die Übungsstrecken der Feuerwehren in Lünen und Unna werden genutzt.
   
08.-10.11.06 Hoya. SiBe Ralf Sokolowski und SM Björn Uphoff belegen Verwaltungslehrgang
Ausbildung
SiBe Ralf SokolowskiSM Björn UphoffSicherheitsbeauftragter Ralf Sokolowski und Schirrmeister Björn Uphoff absolvieren an der THW-Bundeschule in Hoya (an der Weser, bei Verden) den Lehrgang THWin für OV-Stab, bei dem die Anwendung der THW-eigenen Verwaltungssoftware geschult wird.
   
04.-05.11.06 Heiligenhaus. Roland Hess und Tobias Heßmert zu Maschinisten Schmutzwasserpumpen ausgebildet
Ausbildung
15.000-Liter-Großpumpe 5.000-Liter-Pumpe des THW Halver
Roland Hess und Tobias Heßmert nehmen in Heiligenhaus (Dieststelle des THW-Landesverbands Nordrhein-Westfalen) erfolgreich an dem Ausbildungsseminar Maschinist Schmutzwasserpumpen teil. Schmutzwasser-Großpumpen (5.000–15.000 l/min) hält das THW vor allem in den Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen vor. Das THW Halver verfügt für die örtliche Gefahrenabwehr über eine Dia-Schmutzwasserpumpe, die 5.000 Liter pro Minute fördert.
   
04.11.06 Münster-Handorf. Sechs neue ausgebildete Helfer beim THW Halver
Ausbildung
Eine große Gruppe aus vielen OVs legt an diesem Tag ihre Prüfungen ab. Links oben Thomas Bunde, Kevin Piepenstock, Dirk Herrmann, Mike Baur und Thorsten Busch, unten links K Anna Hilger Oben 4.v.l. Thomas Bunde, Kevin Piepenstock, Dirk Herrmann, Mike Baur und Thorsten Busch, unten (2.v.l. AB Friedhelm Holthaus, (4.) OB Sven Annowsky und (4.v.r.) K Anna Hilger; mit im Bild u.a. OB Peter Bagus (OV Lüdinghausen), OB Richard Brüll (OV Vlotho) Thomas Bunde, Dirk Herrmann, K Anna Hilger, Thorsten Busch, Kevin Piepenstock, OB Sven Annowsky und Mike Baur
Sechs Helferanwärter schließen die Zeit ihrer Basisausbildung I mit der erfolgreichen Helferprüfung ab: Mike Baur, Thomas Bunde, Thorsten Busch, Dirk Herrmann, K Anna Hilger und Kevin Piepenstock. Herzlichen Glückwunsch!
OB Sven Annowsky, Mike Baur, ZTrFü Friedhelm Broska, Thomas Bunde, Thorsten Busch, Dirk Herrmann, K Anna Hilger, AB Friedhelm Holthaus und Kevin Piepenstock sind in Lüdinghausen dabei.
   
14.10.06 Schalksmühle-Muhle. Übung: Evakuierung eines Altenheims
Ausbildung
Das Altenheim in Muhle wird evakuiert Beim Zeltaufbau: u.a. TrFü Jörg Lüttringhaus, StvOB Markus Petschulat, Tobias Heßmert, Thomas Bunde, FaBe Thorsten Berger und ZTrFü Friedhelm Broska Das Zelt steht Anhänger NEA, der neue MLW IV, der MLW II und das Zelt Kurzes Gespräch am Rande: Der Stellvertretende Wehrleiter GBI Olaf Bühren mit dem THW-Ortsbeauftragten Sven Annowsky vor dem GKW I SM Björn Uphoff als Maschinist des Lichtmasts; im Hintergrund FaBe Christof Crone am ELW
FaBe Christof Crone am ELW, dahinter SM Björn Uphoff am Lichtmast Atemschutzgeräteträger; THW-Lichtmast im Hintergund Betreuungstechnik des DRK; dabei stehen Diffusstrahler des THW Registrierung der Evakuierten Feuerwehr- und THW-Kameraden bilden Trägertrupps für den Abtransport der Evakuierten (StvOB Markus Petschulat, Tobias Heßmert und GrFü Sebastian Tappe) Die evakuierten Heimbewohner werden im beheizten Zelt untergebracht (rechts TrFü Jörg Lüttringhaus)
Mit dem 22000-W*-Lichtmast wird das Altenheim taghell ausgeleuchtet Der Lichtmast des NEA-Anhängers beleuchtet das Zeltumfeld Anhänger NEA, Zelt und der neue MLW IV ZTrFü Friedhelm Broska führt im MTW das Einsatztagebuch FaBe Thosten Berger an der NEA 50 GBI Dieter Coordt zieht Bilanz und dankt den Übungsteilnehmern; vorne u.a. Hans-Peter Wendel, OB Sven Annowsky, SM Björn Uphoff, TrFü Jörg Lüttringhaus, Dirk Herrmann und Thomas Bunde
Die Feuerwehr Schalksmühle hat eine Übung organisiert, an der neben dem Löschzug des Höhengebiets (Löschgruppen Hülscheid und Winkeln) auch das DRK Schalksmühle und Lüdenscheid sowie das THW Halver teilnehmen. Aufgabe ist es, das weit außerhalb gelegene Altenheim in Muhle zu evakuieren, verbunden mit einem Löschangriff und der Betreuung der Evakuierten (stellvertretend gemimt von Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung).
Das THW ist mit Beleuchtungstechnik vor Ort und stellt ein Zelt auf, in dem die Evakuierten untergebracht werden. Mit den Lastwiderständen des 50-kVA-Stromerzeugers der 2. Bergungsgruppe wird das Zelt angenehm beheizt. Das DRK registriert und betreut die Evakuierten.
Bei der abschließenden Besprechung zeigt sich nicht nur der Leiter der Schalksmühler Feuerwehr GBI Dieter Coordt mit dem Übungsverlauf sehr zufrieden. Alle Übungsteilnhemer werden im Hülscheider Gerätehaus an der Spormecke aufs Beste verpflegt.
An Fahrzeugen setzt das THW den Mannschaftstransportwagen (MTW), den Gerätekraftwagen I (GKW I), den Mannschaftslastwagen II (MLW II) und erstmals den neuen MLW IV der Fachgruppe Beleuchtung ein, dazu an Anhängern den 22000-Watt*-Lichtmast (Anh LiMa) und die 50-kVA-Netzersatzanlage (Anh NEA).
Vom THW Halver sind dabei OB Sven Annowsky, FaBe Thorsten Berger, ZTrFü Friedhelm Broska, Thomas Bunde, FaBe Christof Crone, Dirk Herrmann, Tobias Heßmert, K Anna Hilger, TrFü Jörg Lüttringhaus, ZFü Matthias Oelke, StvOB Markus Petschulat, GrFü Sebastian Tappe, SM Björn Uphoff und Hans-Peter Wendel.
   
30.09.06 Schalksmühle-Heedfeld. Netzersatzanlage unter Belastung getestet
Ausbildung
MLW IV, GKW II und Anh NEA 50 mit Heizwiderstand StvOB Markus Petschulat und TrFü Jörg Lüttringhaus NEA, GKW II und MLW IV
Auf einem Gelände in Heedfeld kann der große Stromerzeuger, die Netzersatzanlage (NEA) 50 kVA, intensiv getestet werden. Es werden weite, verzweigte Kabelstrecken gelegt und verschiedene, teils leistungsstarke Abnehmer angeschlossen.
Dabei sind Mike Baur, FaBe Thorsten Berger, Thomas Bunde, Roland Hess, TrFü Jörg Lüttringhaus und StvOB Markus Petschulat.
   
29.-30.09.06 Elster/Halver. Übernahme des neuen Mannschaftslastwagens IV für die Fachgruppe Beleuchtung
Ausstattung
Ein netter Gastgeber für die Übernachtung war der OV Wittenberg. Im Bild u.a. Matthias Nagel, SM Björn Uphoff und GrFü Sebatsian Tappe Am Werk der Firma Empl werden die MLWs ausgeliefert Eine ganze Reihe von Ortsverbänden kann heute das neue Fahrzeug übernehmen Auch andere Fahrzeugtypen werden bei Empl für das THW ausgerüstet Einweisung in die Technik; links im Bild GrFü Sebastian Tappe
Wie sieht's denn ... ... unter der "Haube" aus? GrFü Sebastian Tappe, SM Björn Uphoff und Matthias Nagel Ein stolzer Kraftfahrer: Gunnar Breinig Heimwärts Endlich in Halver auf dem Hof
Der große Tag ist endlich da: Das Fahrzeug für die Fachgruppe Beleuchtung kann übernommen werden. Nach der Anfahrt nach Sachsen-Anhalt bietet der OV Wittenberg den vier Halveranern eine freundliche Übernachtungsmöglichkeit. Am nächsten Tag geht es dann nach Elster an der Elbe, wo auch für andere Ortsverbände eine ganze Reihe von Fahrzeugen am Werk der Firma Empl bereitstehen. Vor Ort werden ausführlich die fahrzeugtechnischen Einzelheiten vorgestellt.
Das Fahrgestell vom Typ MAN 10.220 ist beim Fahrzeugbauer Empl für das THW als Mannschaftslastwagen IV (MLW IV) aufgebaut worden. Es wird den bisherigen MLW IV ersetzen, der mit einem Fahrgestell Iveco EuroCargo Tector übergangsweise dem OV Halver zur Verfügung gestellt worden ist. Das neue, endgültige Fahrzeug verfügt insbesondere über eine größere Ladefläche, mehr Zuladekapazität und eine größere Ladebordwand. Es bekommt das Kennzeichen THW 80723.
Gunnar Breinig, Matthias Nagel, GrFü Sebastian Tappe und SM Björn Uphoff holen das neue Fahrzeug beim Hersteller ab.
   
14.09.06 Halver. Gasalarm in der Von-Vincke-Straße
Einsatz
Eine Flüssiggasflasche ist Auslöser des Einsatzes (WR-Bild Maximowitz)"Gebäudebrand" und "Mensch in Notlage" sind die Einsatzstichworte, eine in Brand geratene Flüssiggasflasche die Ursache für einen Einsatz, zu dem neben der Feuerwehr auch DRK und THW alarmiert werden. Da die Lage schnell und glimpflich unter Kontrolle gebracht werden kann, gibt es für das THW neben einer Transportfahrt keine weiteren Einsatzaufgaben.
Vom THW sind im Einsatz FaBe Thorsten Berger, TrFü Jörg Lüttringhaus, StvOB Markus Petschulat, GrFü Jens Piepenstock und GrFü Sebastian Tappe.
   
05.09.06 Halver-Bergfeld. Schwerer Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Bergfeld
Einsatz
Einen Schwer- und einen Leichtverletzten fordert dieser Verkehrsunfall (AA-Foto Yvonne Pfannschmidt)Nach einer schweren Kollision zweier PKWs auf der L 528 in Bergfeld wird neben Feuerwehr und Rettungsdienst auch das THW Halver alarmiert. Auch der Rettungshubschrauber aus Lünen landet vor Ort. Der Schwerverletzte kann dann aber doch mit dem RTW nach Lüdenscheid gebracht werden, nachdem er von der Feuerwehr aus dem PKW befreit worden ist. Das THW Halver ist mit dem GKW I vor Ort und wird in Bereitschaft gehalten, muss aber keine Aufgaben übernehmen.
Die Feuerwehr Halver hat in ihrer Alarm- und Ausrückeordnung eine Reihe von Einsatzstichworten festgelegt, bei welchen DRK und THW automatisch mitalarmiert werden.
Vom THW sind im Einsatz JB Björn Braun, TrFü Jörg Lüttringhaus, StvOB Markus Petschulat und GrFü Sebastian Tappe.
   
01.09.06 Halver-In der Mark. Gemeinsame Übung von Feuerwehr Kierspe und THW Halver
Ausbildung
Die "verletzte Person" (Deborah Piepenstock) ist gefunden worden Feuerwehr und THW sind vor Ort Die FGr Beleuchtung rückt an Das Beleuchtungsgerät ist in Stellung, bevor es dunkel wird Mit einer Seilbahn am Drahtseil der GKW-Seilwinde wird die Verletzte von der Steilwand gerettet Sicher angekommen
Der MLW II (ÖGA Unwetterschaden) Die 5000-Liter-Pumpe mit TrFü Jörg Lüttringhaus, GrFü Jens Piepenstock udn Rolf Wunderlich Einspeisen in das LF Wasser Marsch! Links ein halogenlampenbestückter Diffusstrahler Zum Abschluss gibt's was vom Grill (links GrFü Sebastian Tappe, hinten rechts K Anna Hilger)
Die seit Jahren erste gemeinsame Übung des Löschzugs 2 der Feuerwehr Kierspe (Kierspe-Dorf) mit dem THW Halver gilt vor allem dem Thema Waldbrandbekämpfung. Das THW setzt dabei die Großpumpe des ÖGA-Moduls Unwetterschaden ein, die 5000 Liter pro Minute fördert. Das Einspeisen in ein Löschfahrzeug der Feuerwehr klappt sehr gut, was durch diese Übung auch getestet werden soll.
Zur Rettung einer verletzten Person vom oberen Rand eines Steilhangs setzen Feuerwehr und THW parallel jeweils die eigenen Mittel ein.
Die Feuerwehr Kierspe-Dorf unter Leitung von LZFü Bernd Kriesten – auch der stellvertretende Wehrleiter StBI Klaus-Peter Braunschweig ist mit dabei – zeigt sich außerdem von der Technik der THW-Fachgruppe Beleuchtung sehr angetan.
Im Anschluss an die Übung gibt es in der THW-Unterkunft in Halver noch etwas Leckeres vom Grill sowie manches Gespräch über den Übungsverlauf.
Vom THW Halver sind dabei FaBe Thorsten Berger, JB Björn Braun, ZTrFü Friedhelm Broska, Dirk Herrmann, K Anna Hilger, Roland Hess, TrFü Jörg Lüttringhaus, StvOB Markus Petschulat, Deborah Piepenstock, GrFü Jens Piepenstock, GrFü Sebastian Tappe und Rolf Wunderlich.
   
27.08.06 Kierspe-Rönsahl. Übung der Feuerwehr Kierspe – THW übernimmt Höhenrettung aus Hochregallager bei Moog & Langenscheid
Ausbildung
Die Feuerwehr kümmert sich um die Verletzten in der Nähe des fiktiven Brandes Das THW arbeitet im Hochregallager mit Rollgliss und Schleifkorb. Im Bild Gunnar Breinig und Tobias Heßmert Sicher am Boden: Der "Verletzte", Dirk Herrmann, GrFü Jens Piepenstock, Tobias Heßmert und GrFü Sebastian Tappe
Eine gemeinsame Übung der Löschzüge 3 und 4 der Feuerwehr Kierspe (Rönsahl und Vollme-Neuenhaus) und des THW Halver findet sonntagsmorgens auf dem Gelände der Firma Moog & Langenscheid in Rönsahl statt. Während die Feuerwehr unter Atemschutz vermisste Personen in einem Gebäude sucht und eine Wasserförderstrecke für einen Löschangriff aufbaut, bekommt das THW die Aufgabe, eine vermisste Person im Hochregallager zu finden und zu retten. Die vermisste Person wird in etwa sieben Metern Höhe auf einem Regal aufgefunden. Nachdem ein THW-Helfer mit Leitern zum Verletzten vorgedrungen ist, wird dieser erstversorgt. Für die Rettung muss zunächst ein Festpunkt in der Dachkonstruktion hergestellt werden, an dem das Rollgliss-Gerät angeschlagen wird. Mit dem Rollgliss und einer Schleifkorbtrage wird der Verletzte dann sicher abgelassen.
Zum Abschluss werden die Einsatzkräfte am Feuerwehrgerätehaus Rönsahl mit Getränken und Würstchen vom Grill verpflegt. Der Leiter der Kiersper Feuerwehr StBI Georg Würth sowie alle beteiligten Einheitsführer zeigten sich mit dem Übungsverlauf insgesamt sehr zufrieden. Aber natürlich zeigt jede Übung auch Details auf, die noch verbessert werden können.
Vom THW Halver sind beteiligt OB Sven Annowsky, Gunnar Breinig, Thomas Bunde, Dirk Herrmann, Roland Hess, Tobias Heßmert, ZFü Matthias Oelke, GrFü Jens Piepenstock, SB Ralf Sokolowski und GrFü Sebastian Tappe.
   
11., 25.-27.08.06 Halver/Kierspe. Feuerwehr-Jubiläen – das THW gratuliert herzlich
Kameradschaft
Festschrift125-jähriges Jubiläum feiert die Feuerwehr Halver, genauer: die Löschzüge 1 und 2, Halver-Stadtmitte und Halver-Oberbrügge-Ehringhausen. Das THW Halver gratuliert und feiert gerne mit.
www.feuerwehr-halver.de
100-jähriges Jubiläum feiert die Feuerwehr Kierspe, und zwar der Löschzug 1, Wehestraße (Kierspe-Bahnhof). Herzliche Glückwünsche auch nach Kierspe.
   
02.-09.08.06 Wismar. 3600 Jugendliche erleben das XI. THW-Bundesjugendlager. OV Halver unterstützt bei der Durchführung
Jugend
Ein Teil des Zeltagergeländes, im Hintergrund die Werfthalle Über die Seebühne geht der Blick ins Lagergelände Bundesjugendwettkampf Die Jugend des OV Balve holt für Nordrhein-Westfalen einen super 5. Platz K Anna Hilger vom OV Halver ... ... arbeitet im Küchenteam mit
Eine gigantische Zeltstadt auf dem ehemaligen Gelände einer Landesgartenschau in Wismar ist Schauplatz des XI. Bundesjugendlagers der THW-Jugend. Auch außerhalb des Lagergeländes ist die gesamte alte Hansestadt Wismar mit Hafen und historischer Altstadt in diesen Tagen von blauen Fahrzeugen und Jugendlichen des THW übersät, die natürlich das Umland erkunden und die Sehenswürdigkeiten besuchen.
Bereits vom 30.07. bis zum 06.08. unterstützt OV-Köchin Anna Hilger vom OV Halver das Versorgungsteam des Zeltlagers und arbeitet in der Großküche der Verpflegungseinheiten (Fachgruppen Logistik) mit. 3600 Lagerteilnehmer wollen schließlich versorgt sein.
Für den Bundesjugendwettkampf stellt das THW Halver mit AB Friedhelm Holthaus und ZFü Matthias Oelke wieder zwei erfahrene Schiedrichter. Am Rande des Wettkampfes bieten sich für die Halveraner auch Gelegenheiten, den neuen THW-Präsidenten Albrecht Broemme kennenzulernen.
Die für Nordrhein-Westfalen startende Jugendgruppe des Nachbar-Ortsverbandes Balve belegt einen ausgezeichneten fünften Platz. Sieger wird der OV Haßmersheim (Baden-Württemberg), Zweiter der OV Vöklingen-Püttlingen (Saarland), Dritter der OV Dillenburg (Hessen), Vierter der OV Montabaur (Rheinland-Pfalz).
Vom THW Halver sind K Anna Hilger, AB Friedhelm Holthaus mit Frau Meike und ZFü Matthias Oelke in Wismar dabei. Auch Geschäftsführer Walter Aperdannier (GSt Dortmund) ist vor Ort, um die Jugendgruppe des OV Balve anzufeuern.
   
25.07.06 Halver-In der Mark. Atemschutzübung
Ausbildung
Klarmachen zum AGT-Einsatz, Joachim Kiera (l.) übernimmt die Überwachung Gegenseitige Hilfe ist entscheidend GrFü Sebastian Tappe und Tobias Heßmert ... ... bauen Beleuchtungsgerät auf Auch das Retten eines AGT wird geübt Atemschutzgerätewart (AGW) Jens Parthey
Im OV Halver ist der Einsatz unter umluftunabhängigen Atemschutzgeräten wieder in den Ausbildungsplan aufgenommen worden, nachdem dieses Gebiet für das THW viele Jahre kaum ein Thema war.
Seitdem der OV Halver mit neuen Einflaschengeräten ausgestattet worden ist, haben bereits eine Reihe von THW-Helfern den entsprechenden Lehrgang besucht. Mit Jens Parthey steht auch ein ausgebildeter Atemschutzgerätewart zur Verfügung.
Während dieses Ausbildungsdienstes wird eine Atemschutzübung unter der Leitung von GrFü Sebastian Tappe durchgeführt. Dabei wird auch die Rettung eines Atemschutzgeräteträgers (AGT) durch seine Kameraden geübt, was bei Einsätzen unter Atemschutz von größter Bedeutung sein kann. Joachim Kiera übernimmt die Atemschutzüberwachung: Er führt Buch über Einsatzdauer und Flaschenfüllstände der eingesetzten Atemschutztrupps.
An der Atemschutzübung nehmen teil Gunnar Breinig, Tobias Heßmert, Joachim Kiera, ZFü Matthias Oelke, AGW Jens Parthey und GrFü Sebastian Tappe.
   
15.-16.07.06 Halver-Schwenke. Wieder ein Gebäudebrand: THW unterstützt Feuerwehr und Kriminalpolizei in Halver-Schwenke
Einsatz
Mit dem THW-Lichtmast ... ... ist die Einsatzstelle taghell erleuchtet (WR-Bild Gerdel) Mit dem Stromerzeuger links wird der Drehleiterkorb versorgt; links FaBe Christof Crone, rechts am MLW IV Gunnar Breinig und Hans-Peter Wendel, rechts am Lichtmast FaBe Thorsten Berger Der Brand ist unter Kontrolle Viermal 4000-W*-Flutlichtscheinwerfer, gespeist aus einem 8-kVA-Stromerzeuger, beleuchten die Gebäuderückseite; dabei Tobias Heßmert Außer mit dem Lichtmast kann das THW auch mit Einzelstrahlern auf Stativen hervorragende Ergebnisse erzielen
Gunnar Breinig beobachtet vom MLW IV aus die Löscharbeiten der Feuerwehr Mit Einem MTW sperrt GrFü Jens Piepenstock die K.-H.-Volkenrath-Straße Feuerwehren, DRK und THW an der Einsatzstelle U.a. Notarzt Dr. Jochen Eversmann, StBI Gerhard Busch und LZFü Stefan Egen sowie DRK-Helfer am MLW IV der THW-Fgr Beleuchtung MLW IV mit Anh LiMa Im Morgengrauen rückt das letzte Löschfahrzeug ab, nachdem die letzten Brandnester gelöscht sind
Das THW beginnt damit, den Hauseingang zu verbrettern GKW I, MLW IV und Anh LiMa im Einsatz TrFü Jörg Lüttringhaus und GrFü Sebastian Tappe verschließen die zuvor aufgebrochene Haustür. Zwei 100-W-Arbeitsstellenscheinwerfer mit Akkubetrieb sind dabei sehr nützlich Der Eingang des von der Kriminalpolizei beschlagnahmten Hauses ist verschlossen
Nur wenige Tage nach dem letzten Brandeinsatz schlagen die digitalen Meldeempfänger (DME) gegen 01.00 Uhr erneut Alarm. Für die Feuerwehr Halver ist es der vierte Hausbrand in vier Wochen, das THW ist zum dritten Mal dabei. Auch bei diesem Dachstuhlbrand in voller Ausdehnung in der K.-H.-Volkenrath-Straße in Halver-Schwenke wird Stadtalarm ausgelöst, so dass unter der Leitung von StBI Gerhard Busch die Feuerwehr-Einheiten von Halver, Oberbrügge-Ehringhausen, Carthausen, Buschhausen und Bommert vor Ort sind. Neben dem THW Halver sind außerdem Notarzt, DRK, Polizei, Kriminalpolizei und Ordnungsamt im Einsatz. Feuerwehrseitig ist die Drehleiter von Lüdenscheid-Brügge sowie später der Gerätewagen Atemschutz und der stellvertretende Kreisbrandinspektor Dieter Grefe vor Ort.
Die erste Aufgabe, die das THW Halver übernimmt, ist es, die Einsatzstelle auszuleuchten. Fachberater Thorsten Berger hält die Verbindung zum ELW der Feuerwehr. Mit dem 22000-W*-Lichtmast und vier 4000-W*-Flutlichtstrahlern auf Stativen werden die Straßenseite, die linke Giebelseite und die Gebäuderückseite taghell erleuchtet. Die rechte Gibleseite wird vom Lichtmast eines Löschfahrzeugs ausgeleuchtet. Die Stativscheinwerfer werfen über ein tragbares 8-kVA-Stromerzeuger-Aggregat (SEA) betrieben, der 22000-W*-Lichtmast verfügt über einen eingebauten 8-kVA-Stromerzeuger. Gerade den Feuerwehr-Kameraden, die unter Atemschutz in das Gebäude eindringen, ist das helle Licht ein großer Vorteil.
Mit einem weiteren 8-kVA-Stromerzeuger wird der Korb der Feuerwehr-Drehleiter versorgt.
Die Einmündung der K.-H.-Volkenrath-Straße (K 3) in die Rader Straße (B 229) sperrt das THW mit einem MTW ab.
Der THW-Lichtmast bleibt bis zum Ende der Nachlöscharbeiten in Betrieb, die Nacht ist da eh vorbei. Das THW besorgt für die Verbleibenden Einsatzkäfte von Feuerwehr, Kriminalpolizei und THW zwischendurch noch für Kaffee und Kleinigkeiten zu beißen, auch die Feuerwehr organisiert belegte Brötchen.
Zum Abschluss bittet die Kriminalpolizei das THW noch, die zuvor eingetretene Haustür zu verschließen, da das Gebäude vorläufig beschlagnahmt und versiegelt wird. Die THW-Helfer besorgen Spanplatte, Bohlen und Kanthölzer, der GKW I ist mit dem nötigen Werkzeug ausgerüstet.
Um 07.00 Uhr morgens ist der Einsatz beendet und die Einsatzbereitschft des Technischen Zuges wieder hergestellt.
Vom THW Halver sind im Einsatz FaBe Thorsten Berger, Gunnar Breinig, FaBe Christof Crone, Tobias Heßmert, TrFü Jörg Lüttringhaus, ZFü Matthias Oelke, Thomas Pfender, GrFü Jens Piepenstock, GrFü Sebastian Tappe und Hans-Peter Wendel.
   
07.07.06 Halver-Oberbrügge. THW unterstützt Feuerwehr bei Gebäudebrand in der Vömmelbach
Einsatz
Wenig Platz für Einsatzfahrzeuge in der Vömmelbach Mannschaftslastwagen IV (MLW IV) mit ... ... Lichtmast-Anhänger (Anh LiMa) An der Einmündung des Ohler Weges regelt das THW den Verkehr auf der Heerstraße (L 892), wo Löschwasser aus der Volme gepumpt wird; links Gunnar Breinig
Am Brandort wird die Lüdenscheider Drehleiter eingesetzt FaBe Thorsten Berger im ELW der Feuerwehr Das THW organisiert Getränke für die Einsatzkräfte
Morgens um 04.54 Uhr geht der digitale Meldeempfänger: Gebäudebrand in der Vömmelbach. Die Schnelleinsatzgruppe (SEG) des THW Halver rückt aus mit dem MLW IV samt Lichtmast-Anhänger, der MTW rückt kurz darauf nach. Die Feuerwehr Halver ist bereits mit dem Löschzug 2 (Oberbrügge-Ehringhausen) und dem LZ 1 (Halver-Stadtmitte) vor Ort. Es wird dann bald Stadtalarm ausgelöst, und der LZ 3 (Löschgruppen Carthausen, Buschhausen und Bommert) kommt dazu.
Die THW-Helfer unterstützen die Feuerwehr bei der Absicherung und Regelung des Verkehrs auf der Heerstraße (L 892) in Höhe Einmündung Ohler Weg und beim Aufbau einer Löschwasser-Förderstrecke von der Volme zur Einsatzstelle. Als der Brand, der in einem Wohnhaus ausgebrochen ist, gelöscht ist, organisiert das THW Halver für die Einsatzkräfte (Feuerwehr, DRK, THW und Polizei) nach zwei Stunden Einsatz am frühen Morgen Getränke und belegte Brötchen.
Vom THW Halver sind im Einsatz OB Sven Annowsky, FaBe Thorsten Berger, Gunnar Breinig, TrFü Jörg Lüttringhaus, Matthias Nagel, ZFü Matthias Oelke und GrFü Sebastian Tappe.
   
04.-05.07.06 Dortmund. Fußball-Weltmeisterschaft: Beleuchtungseinsatz und Nachalarmierung beim sechsten Spiel in Dortmund
Einsatz
Wieder kann nur der Spielanfang in Ruhe angesehen werden Das Stadion von innen  bekommt kaum ein THW-Helfer zu sehen Die FGr Führung/Kommunikation des OV Dortmund macht auch diesmal ihre Arbeit tadellos Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers besucht die THW-Führungsstelle und den Verfügungsraum Die 2. Bergungsgruppe des OV Halver wurde nachalarmiert und trifft nun im Verfügungsraum ein
Die FGr Beleuchtung des OV Halver rücht aus zum Einsatz Der MLW IV mit Anh LiMa kurz vor Erreichen der Einsatzstelle; am hinteren Fenster K Anna Hilger Das Lotsenfahrzeug hat die Einheit hierher geführt Wieder wird der Lichtmast am Friedensplatz eingesetzt ... ... außerdem Diffusstrahler (Powermoons)
GrFü Detlev Hilger und seine Frau, K Anna Hilger FaBe Thorsten Berger vertritt das THW wieder im Führungsstab der Berufsfeuerwehr Dortmund; rechts daneben Volker Guse, Feuerwehr-Pressesprecher OB Sven Annowsky, Thomas Bunde, Joachim Kiera, Paul Potaczek, Matthias Nagel, TrFü Jörg Lüttringhaus, BÖH Klaus Schliek, Marco Trosien und SB Ralf Sokolowski sowie Iserlohner Kameraden, dahinter GKW II und MTW Eine Sanitätskomponente rückt nachts zum Einsatz aus
Zum sechsten und letzten Mal ist Dortmund Austragungsort eines WM-Spiels. In dem Halbfinale (Deutschland gegen Italien, Endstand 0:2) platzen in den letzten Sekunden der Nachspielzeit leider doch die Titelträume der Deutschen. An diesem Spieltag sind 1136 Einsatzkräfte im Verfügungsraum in Bereitschaft.
Die Dortmunder Innenstadt ist völlig überfüllt, 250000 bis 300000 Menschen werden geschätzt. Neben der Großbildübertragung auf dem Friedensplatz ist nun auch der Südwall gesperrt und Teil des FIFA-Fanfests. Bei hochsommerlichem Wetter gibt es für den Sanitätsdienst viel Arbeit, und so werden auch alle THW-Bergungsgruppen (BGr) aus dem Verfügungsraum (z.B. OV Balve und OV Iserlohn) mit Tragen bewaffnet als Trägertrupps auf der Fanmeile eingesetzt. Zur Verstärkung werden weitere Bergungsgruppen nachalarmiert, darunter auch eine Gruppe des OV Halver. Sie rückt umgehend mit dem GKW II in Halver ab. Sie trifft gerade im Dortmunder Verfügungsraum ein, als die Fachgruppe Beleuchtung zum Einsatz ausrückt.
Wie schon an vorherigen Spieltagen erhält die Fachgruppe Beleuchtung des THW Halver wieder den Einsatzauftrag, am Friedensplatz eine Verletztenanlaufstelle mit Behandlungsplatz des Sanitätsdienstes auszuleuchten. Neben dem 22000-Watt*-Lichtmast werden Diffusstrahler (Powermoons) eingesetzt.
Auch an diesem Tag gibt es im Verfügungsraum hochrangigen Besuch: U.a. ist Dr. Jürgen Rüttgers, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, vor Ort und spricht den Einsatzkräften Dank und Anerkennung aus. Besonders hebt er die ehrenamtlichen Einsatzkräften hervor, ohne die eine Veranstaltung wie die Fußball-WM nicht zu realisieren wäre. Auch der Innenminister von Nordrhein-Westfalen, Dr. Ingo Wolf, besucht den Verfügungsraum. Auch der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Christoph Unger informierte sich vor Ort in Begleitung des THW-Landesbeauftragten Dr. Hans-Ingo Schliwienski.
Bericht auf www.thw.de
Bericht auf www.thw-dortmund.de
Vom THW Halver sind im Einsatz OB Sven Annowsky, FaBe Thorsten Berger, Thomas Bunde, K Anna Hilger, GrFü Detlev Hilger, Joachim Kiera, TrFü Jörg Lüttringhaus, Matthias Nagel, ZFü Matthias Oelke, Paul Potaczek, BÖH Klaus Schliek, SB Ralf Sokolowski, Christian Stödter, Marco Trosien und Rolf Wunderlich.
   
27.06.06 Dortmund. Fußball-Weltmeisterschaft: wieder ruhige Lage beim fünften Spiel in Dortmund
Einsatz
THW Halver trifft im Verfügungsraum ein: im Hintergrund MTW und MLW IV mit Anh LiMa; Lotsen und Ordner weisen alle anrückenden Kräfte ein Einfahrt in den Verfügungsraum Ein Teil des Verfügungsraumes, u.a. mit den Fahrzeugen der OVs Balve, Halver und Iserlohn u.a. im Gespräch: OB Sven Annowsky (OV Halver), OB Josef Weber (OV Balve) und FaBe Karl-Albert Hirschhäuser (OV Iserlohn), vor dem MLW IV mit Anh LiMa der Halveraner FGr Beleuchtung Der Dortmunder Friedensplatz ist bei jedem Spiel voller Fans (Foto DFV)
Das erste Achtelfinalspiel in Dortmund (Brasilien gegen Ghana, Endstand 2:0) geht wieder mit einer ruhigen Lage einher. An diesem Spieltag sind 1034 Einsatzkräfte im Verfügungsraum in Bereitschaft.
Im Verfügungsraum bieten sich natürlich reichlich Kontaktmöglichkeiten: Einerseits können die Kontakte zu anderen THW-Ortsverbänden gepflegt werden, andererseits zu anderen Organisationen. Im Verfügungsraum stehen Einheiten der Feuerwehren (Fw), des Technischen Hilfswerks (THW), des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), der Johanniter-Unfallhilfe (JUH), des Malteser Hilfsdienstes (MHD), des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) sowie der Bundeswehr (Bw).
Bericht auf www.thw.de
Bericht auf www.thw-dortmund.de
Vom THW Halver sind im Einsatz OB Sven Annowsky, FaBe Thorsten Berger, Gunnar Breinig, ZTrFü Friedhelm Broska, GrFü Detlev Hilger, Joachim Kiera, ZFü Matthias Oelke, VwHe Steve Simanek und Rolf Wunderlich.
   
22.-23.06.06 Dortmund. Fußball-Weltmeisterschaft: Hoher Besuch und ein Einsatz für die FGr Beleuchtung beim vierten Spiel in Dortmund
Einsatz
Starkes Medieninteresse V.l.n.r. u.a.: GF Walter Aperdannier (THW-GSt Dortmund), OB Peter Weiler (THW-OV Dortmund), Klaus Schäfer (Leiter Feuerwehr Dortmund) und LB Dr. Hans-Ingo Schliwienski (THW-LV Nordrhein-Westfalen) Gute Stimmung im Verfügungsraum: ZFü Tim Beckmann (OV Iserlohn) und GrFü Detlev Hilger (OV Halver) Gunnar Breinig und ZTrFü Friedhelm Broska bei einer Runde Skat THW-Präsident Albrecht Broemme begrüßt ZFü Markus Sierpinski (OV Balve) und ZFü Tim Beckmann (OV Iserlohn) vor dem MLW IV des OV Halver; im Hintzergund Volker Schauenburg, Feuerwehr-Verbindungsmann in der THW-Führungsstelle (BFw Dortmund, THW-OV Mülheim)
THW-Präsident Albrecht Broemme (h.r.) und LB Dr. Hans-Ingo Schliwienski  im "Lager" der OV Balve, Halver und Iserlohn; rechts Rolf Wunderlich LB Dr. Hans-Ingo Schliwienski  (m.) und THW-Präsident Albrecht Broemme (r.) besuchen den Führungsstab der Feuerwehr Dortmund, wo FaBe Thorsten Berger (OV Halver) als Fachberater mitwirkt FaBe Thorsten Berger im Führungsstab THW-Präsident Albrecht Broemme, FaBe Thorsten Berger (OV Halver) und NRW-LB Dr. Hans-Ingo Schliwienski (v.l) U.a. Rolf Wunderlich, GrFü Detlev Hilger und Dirk Herrmann bringen den Lichtmast ist Stellung
Thomas Bunde, Gunnar Breinig, GrFü Detlev Hilger und Dirk Herrmann am MLW IV Inbetriebnahme des Lichtmasts: l. Rolf Wunderlich Der Mast wird ausgerichtet, geerdet und ausgefahren; u.a. Gunnar Breinig, Dirk Herrmann, Thomas Bunde und Rolf Wunderlich Einsatzstelle am Südwall ... Am Behandlungsplatz: Rolf Wunderlich, Dirk Herrmann und Thomas Bunde im Gespräch  mit einem Rettungsdienstmann
Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) stellt den Sanitätsdienst 22000-W*-Lichtmast und MLW IV des OV Halver; im Hintergrund das Fan-Fest auf dem Friedensplatz THW-Präsident Albrecht Broemme zeigt sich beeindruckt ... ... vom Lichtmast des OV Halver Rolf Wunderlich, Dirk Herrmann, Gunnar Breinig, GrFü Detlev Hilger und Thomas Bunde erleben eine lange Nacht
Eine wieder weitgehend ruhige Lage herrscht beim WM-Spiel Japan gegen Brasilien (Endstand 1:4). Dennoch gibt es erneut einen Einsatzauftrag für die Fachgruppe Beleuchtung des THW Halver. Am Friedensplatz muss eine Verletztenanlaufstelle mit Behandlungsplatz des Sanitätsdienstes ausgeleuchtet werden.
An diesem Spieltag sind 952 Einsatzkräfte im Verfügungsraum in Bereitschaft.
Bericht auf www.thw.de
Bericht auf www.thw-nrw.de
Bericht auf www.thw-dortmund.de
Hohen Besuch hat es kurz zuvor gegeben: Albrecht Broemme, seit einem Monat neuer Präsident der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk und zuvor Leiter der Berliner Feuerwehr, besucht gemeinsam mit dem THW-Landesbeauftragten für Nordrhein-Westfalen Dr. Hans-Ingo Schliwienski die THW-Kräfte im Verfügungsraum. Dabei schauen sie auch bei den OVs Balve, Halver und Iserlohn vorbei, die wieder eine gemeinsame Aufstellfläche belegen.
Vom THW Halver sind im Einsatz FaBe Thorsten Berger, Gunnar Breinig, ZTrFü Friedhelm Broska, Thomas Bunde, Dirk Herrmann, GrFü Detlev Hilger, Joachim Kiera, GrFü Sebastian Tappe und Rolf Wunderlich.
   
19.06.06 Dortmund. Fußball-Weltmeisterschaft: sehr ruhige Lage beim dritten Spiel in Dortmund
Einsatz
Ein Teil des Verfügungsraumes, u.a. mit den Fahrzeugen der OVs Balve, Halver und Iserlohn Lagebesprechung in der Führungsstelle, rechts sitzend Fü FGr F/K Jörg Rottmann (OV Dortmund)
Beim WM-Spiel Togo gegen die Schweiz (Endstand 0:2) bleibt die Lage wieder ruhig. An diesem Spieltag sind etwa 1010 Einsatzkräfte im Verfügungsraum in Bereitschaft.
Bericht auf www.thw.de
Bericht auf www.thw-nrw.de
Bericht auf www.thw-dortmund.de
Vom THW Halver sind im Einsatz FaBe Thorsten Berger, Joachim Kiera, TrFü Jörg Lüttringhaus, Paul Potaczek, Daniel Schaller, BÖH Klaus Schliek, SB Ralf Sokolowski, GrFü Sebastian Tappe und Rolf Wunderlich.
   
14.-15.06.06 Dortmund. Fußball-Weltmeisterschaft: Beleuchtungseinsatz beim zweiten Spiel in Dortmund
Einsatz
Gemeinsames Grillen im Verfügungsraum: OVs Iserlohn, Balve und Halver; rechts im Bild Tobias Heßmert, Rolf Wunderlich, TrFü Dennis Schürfeld und GrFü Sebastian Tappe ZFü Matthias Oelke, Andreas Lambeck, GrFü Sebastian Tappe, TrFü Dennis Schürfeld und Tobias Heßmert am MTW Rolf Wunderlich, TrFü Dennis Schürfeld und Jens Parthey verfolgen das Spiel während der ersten Halbzeit ... Paul Potaczek, ZFü Matthias Oelke, TrFü Jörg Lüttringhaus, Daniel Schaller und Roland Hess ... auf einem Großbildschirm im Verfügungsraum In der Halbzeitpause rücken rund 20 RTWs aus ...
... bald drauf auch die FGr Beleuchtung Dülmen/Halver Kurz vor Eintreffen an der Einsatzstelle Der neue Lichtmast-Anhänger des OV Dülmen Kurze Einweisung für die Dülmener THW-Helfer, dabei vom OV Halver (2.v.l.) TrFü Dennis Schürfeld Einsatzstelle Behandlungsplatz am Friedensplatz Das FIFA-Fan-Fest auf dem Friiedensplatz
Der Sanitätsdienst hat keine Langeweile Rechts stehend TrFü Dennis Schürfeld Der nachalarmierte MLW IV mit Lichtmast-Anhänger des OV Halver THW-Fachberater Thorsten Berger im Führungsstab der Berufsfeuerwehr Dortmund Lagevortrag Der Stabsraum in der Hauptfeuerwache; FaBe Thorsten Berger hinten links
Beim WM-Spiel Deutschland gegen Polen (Endstand 1:0) werden durchaus einige Krawalle erwartet, und so hat die Polizei am Friedensplatz, wo 15000 Zuschauer auf Großleinwand verfolgen, auch alle Hände voll zu tun. Die Wetterlage lässt dazu schwere Gewitter erwarten. THW-Fachberater (FaBe) Thorsten Berger (OV Halver) erlebt im Führungsstab der Berufsfeuerwehr Dortmund einen ereignisreichen Tag.
Die THW-Einsatzkräfte im Verfügungsraum machen sich das Warten derweil so angenehm wie möglich: Die Ortsverbände Balve, Halver und Iserlohn haben sich für eine gemütliche gemeinsame Grillrunde ausgerüstet. An diesem Spieltag sind 1088 Einsatzkräfte im Verfügungsraum in Bereitschaft.
Während Hunderte Einsatzkräfte die erste Halbzeit in Ruhe verfolgen können, kommt in der Pause plötzlich Betriebsamkeit auf, als erste Einsatzkräfte alarmiert werden. Rund 20 Rettungstransportwagen (RTWs) verlassen mit Blaulicht und Sirene den Verfügungsraum, Mannschaftstransportwagen (MTWs) des THW werden als Lotsenfahrzeuge eingesetzt. Kurz darauf erhalten die Fachgruppen Beleuchtung Dülmen/Halver und Unna Einsatzbefehl: Am Friedensplatz müssen Behandlungsplätze des Sanitätsdienstes ausgeleuchtet werden. Auch der Zugtrupp des OV Halver trifft jetzt schnell letzte Vorbereitungen, um sofort ausrücken zu können. Nachalarmiert wird jetzt auch das Material der FGr Beleuchtung aus Halver. Gunnar Breinig fährt mit MLW IV und dem 22000-W*-Lichtmastanhänger sofort nach Dortmund.
Jetzt zieht ein schweres Gewitter auf, und der heftige Regen kühlt die hitzige Lage am Friedensplatz dann schnell ab. Weitere Einsätze werden nicht mehr nötig.
Bericht auf www.thw.de
Bericht auf www.thw-nrw.de
Die Anforderung der THW-Führungsstelle an den OV Halver wird jetzt für die weiteren Spiele geändert: Während bisher die OVs Dülmen und Halver eine gemischte Fachgruppe Beleuchtung (FGr Bel) mit Fahrzeugen und Gerät des OV Dülmen gestellt haben, wird für die weiteren Spiele auch der MLW IV und der 22000-W*-Lichtmast des OV Halver in Dortmund in Bereitschaft stehen.
Vom THW Halver sind im Einsatz FaBe Thorsten Berger, Gunnar Breinig, Roland Hess, Tobias Heßmert, Andreas Lambeck, ZFü Matthias Oelke, Jens Parthey, TrFü Dennis Schürfeld, GrFü Sebastian Tappe, SM Björn Uphoff und Rolf Wunderlich.
   
11.06.06 Halver. THW Halver bei Gebäudebrand in der Hermann-Köhler-Straße im Einsatz
Einsatz
Hinter der Fassade dieses Wohnhauses schwelt der Brand Die Feuerwehr hat die Lage schnell im Griff Das THW Halver setzt den 22000-W*-Lichtmast ein Links OB Sven Annowsky am ELW MLW IV und Anh LiMa mit RTW und LF
Feuerwehr, THW und DRK Halver werden kurz nach 4.00 Uhr morgens per digitale Meldeempfänger und Sirenenalarm zu einem Gebäudebrand in der Hermann-Köhler-Straße alarmiert. Die Feuerwehr Halver unter der Leitung von StBI Gerhard Busch hat die Lage schnell unter Kontrolle. Das THW setzt unterstützend den 22000-Watt*-Lichtmast (Anh LiMa) ein. Gegen 05.30 Uhr ist der Einsatz für das THW beendet.
Im Einsatz sind OB Sven Annowsky, Gunnar Breinig, FaBe Christof Crone, TrFü Jörg Lüttringhaus, ZFü Matthias Oelke, GrFü Jens Piepenstock, SB Ralf Sokolowski, GrFü Sebastian Tappe und Hans-Peter Wendel.
   
10.-11.06.06 Dortmund. Fußball-Weltmeisterschaft: Beim ersten Spiel in Dortmund bleibt die Lage ruhig
Einsatz
Führungsstelle der FGr F/K Dortmund Der MTW des OV Halver mit TrFü Jörg Lüttringhaus Warten in Bereitschaft: Daniel Schaller und TrFü Jörg Lüttringhaus Mehrere Hunder Einsatzfahrzeuge im Verfügungsraum ... ... darunter unzählige Rettungstransportwagen (RTWs) In einer riesigen Halle werden die Einsatzkräfte verpflegt und außerdem die WM-Spiele übertragen
Trinidad und Tobago gegen Schweden (Endstand 0:0), so lautet die erste WM-Begegnung in Dortmund. Im Verfügungsraum sind an diesem Spieltag 966 Einsatzkräfte in Bereitschaft. Da die Lage in Dortmund an diesem Spieltag zum Glück ruhig bleibt, werden die Halveraner Kräfte nicht eingesetzt.
FaBe Thorsten Berger den THW-Fachberater bietet im Führungsstab der Berufsfeuerwehr Dortmund, je nach der aktuellen Lage Einsatzoptionen des THW an und hält die Verbindung zur THW-Führungsstelle im Verfügungsraum.
Bericht auf www.thw.de
Bericht auf www.thw-nrw.de
Vom THW Halver sind im Einsatz FaBe Thorsten Berger, Roland Hess, TrFü Jörg Lüttringhaus, Matthias Nagel, ZFü Matthias Oelke, Paul Potaczek, Daniel Schaller und Rolf Wunderlich.
   
09.06.06 München. Auftaktspiel der Fußball-Weltmeisterschaft
Einsatz
Wie an allen Spielstätten, so soll auch in Dortmund ein gewaltiges Aufgebot an Einsatzkräften bereitgehalten werden, um im Falle eines Falles sofort eingreifen zu können. Darunter ist ein Kontingent von 225 THW-Kräften, die die Bundesregierung im Rahmen ihrer Sicherheitsgarantien zu jedem Spiel bereitstellt. Dazu gehören folgende Einheiten/Teileinheiten:
2 Fachgruppen Führung/Kommunikation (FGr F/K), 2 Fachgruppen Logistik (FGr Log), 6 Zugtrupps (ZTr), 3 1. Bergungsgruppen (1. BGr), 3 2. Bergungsgruppen (2. BGr), 4 Fachgruppen Beleuchtung (FGr Bel), 2 Fachgruppen Elektroversorgung (FGr E), 1 Fachgruppe Infrastruktur (FGr I) und 1 Fachgruppe Räumen (FGr R).
So wird das THW unter der Leitung der Fachgruppe Führung/Kommunikation (F/K) des OV Dortmund einen Verfügungsraum betreiben, in dem etwa 1000 Einsatzkräfte in Bereitschaft sein werden (darunter auch Rettungsdienst).
Das THW Halver hat für dieses Kontingent zu allen sechs Spielen in Dortmund einen Zugtrupp (ZTr) zu stellen, der vor Ort zusammengestellte THW-Gruppen im Einsatz führen kann, sowie Helfer der Fachgruppe Beleuchtung (FGr Bel), die zusammen mit Helfern des OV Dülmen eingesetzt werden sollen. Sämtliche Einsatzkräfte treffen vier Stunden vor Spielbeginn im Verfügungsraum ein und bleiben mindestens bis vier Stunden nach Spielende.
Außerdem stellt der OV Halver an allen Spieltagen in Dortmund mit FaBe Thorsten Berger den THW-Fachberater, der in der Gesamteinsatzleitung, im Führungsstab der Berufsfeuerwehr Dortmund, je nach der aktuellen Lage Einsatzoptionen des THW anbietet. FaBe Thorsten Berger hat sich seit über einem Jahr auf zahlreichen Lehrgängen, Seminaren und Übungen ganz speziell auf die WM-Einsätze vorbereitet.
Da das THW Halver der Anforderung entsprechend bis auf den Zugtrupp-MTW kein Material vor Ort binden braucht, kann die Einsatzbereitschaft zur Unterstützung der örtlichen Gefahrenabwehr in Halver und Umgebung aufrecht erhalten werden. Auch die Technische Einsatzleitung (TEL) des Märkischen Kreises hat sich speziell auf mögliche Szenarien anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft vorbereitet. Hierfür steht FaBe Christof Crone in Bereitschaft.
Bericht auf www.thw.de
   
06.06.06 Halver-Anschlag. THW Halver wegen Industriebrand in Anschlag alarmiert
Einsatz
Mittags gegen 12.20 Uhr wird das THW Halver über digitale Meldeempfänger alarmiert. Ein Industriebrand in Anschlag ist gemeldet. Aufgrund der Lage vor Ort gibt die Feuerwehr Entwarnung für das THW, das so bereits währen der Anfahrt wieder umkehren und einrücken kann.
Im Einsatz sind FaBe Thorsten Berger, TrFü Jörg Lüttringhaus, ZFü Matthias Oelke und GrFü Jens Piepenstock.
   
21.05.06 Halver. Feuerwehr und THW unterstützten beim Blumenkorso
Öffentlichkeitsarbeit
Der ELW der Feuerwehr führt den Umzug an. Daneben Lutz Eicker (Ordnungsamt) , dahinter links TrFü Jörg Lütringhaus, rechts VwHe Steve Simanek (AA-Foto: Frank Zacharias)Wie seit Jahren, so unt erstützen Feuerwehr und THW auch in diesem Jahr die Initiative Pro Halver e.V. bei der Durchführung des Blumenkorsos, eines Umzuges durch die Innenstadt. Das THW errichtet an vier Stellen Straßensperren und flankiert den Umzug, um die Sicherheit der Zuschauer zu gewährleisten.
Dabei sind u.a. OB Sven Annowsky, Tobias Heßmert, TrFü Jörg Lüttringhaus, Matthias Nagel und VwHe Steve Simanek.
   
14.-19.05.06 Neuhausen. GrFü Detlev Hilger belegt Lehrgang zum Thema Stressbewältigung
Öffentlichkeitsarbeit
GrFü Detlev HilgerGrFü Detlev Hilger belegt an der THW-Bundeschule in Neuhausen auf den Fildern (bei Stuttgart) einen Lehrgang zum Thema Stressbewältigung im Einsatz.
   
06.05.06 Dortmund. Großübung Thor im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft
Ausbildung
Massenanfall von Verletzten Massenanfall von Verletzten Massenanfall von Verletzten THW Halver versorgt die Übungsleitung mit Strom Netzersatzanlage (NEA) des THW Halver
Netzersatzanlage (NEA) des THW Halver Parallele Schadenslage THW-Einsatzfahrzeuge Koordinierung im Führungsstab der Feuerwehr Kräfteübersicht
Durch eine Windhose ist eine Großvideowand umgestürzt und hat zahlreiche Personen unter sich begraben; ein Baum ist auf einen PKW gestürzt; bei einem Dachstuhlbrand sind Personen eingeschlossen – so das Übungsszenario einer von der FIFA vorgeschriebenen WM-Übung mit Namen Thor. Über 150 Verletzte werden angenommen. Parallel wird dazu eine Explosion in einem Gasrußwerk mit 40 Verletzten eingespielt.
THW-Fachberater (FaBe) Thorsten Berger vom OV Halver wirkt im Stab der Gesamteinsatzleitung der Feuerwehr Dortmund in der Hauptfeuerwache mit, wie dies auch für die WM-Spiele vorgesehen ist. Jörg Rottmann, Führer der Fachgruppe Führung/Kommunikation (F/K) vom OV Dortmund, leitet die THW-Einsätze und den Verfügungsraum für die Einsatzkräfte, wie dies ebenfalls bei den WM-Spielen sein wird. Vor Ort werden zwei Technische Einsatzleitungen (TEL) eingerichtet.
186 THW-Helfer werden allein als Trägertrupps eingesetzt, um die Verletzten vom Unfallort zu den Sammelplätzen zu transportieren.
Die 2. Bergungsgruppe des OV Halver mit ihrer 50-kVA-Netzersatzanlage (Anh NEA), dem leistungsstarken Stromerzeugeranhänger wird angefordert und eingesetzt. Die Aufgabe: Versorgung der Technischen Einsatzleitung (TEL) an der Einsatzstelle Videowand mit Strom zum Betrieb von Funk und PCs, außerdem einer Beschallungsanlage, eines Rauchgenerators (realistische Unfalldarstellung) eines KatS-Fahrzeugs und einer Logistikkomponente der Feuerrwehr Dortmund. GrFü Jens Piepenstock und GrFü Sebastian Tappe betreiben die NEA etwa sieben Stunden lang.
Vom THW Halver nehmen FaBe Thorsten Berger, GrFü Jens Piepenstock und GrFü Sebastian Tappe an dieser Übung teil.
   
02.05.06 Halver. Ausbildung in technischer Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen durch Feuerwehr Halver
Ausbildung
Roland Hess, GrFü Sebastian Tappe und Jens Parthey beim Öffenen der Tür; links u.a. LZFü Stefan Egen und Stefan Czarkowski U.a. Stefan Czarkowski, Jens Parthey, GrFü Sebastian Tappe, Roland Hess und Gunnar Breinig Wo ist der "Knackpunkt"? Paul Potaczek durchtrennt die A-Säule mit der hydraulischen Schere
Zwar ist es Sache der Feuerwehr, bei Verkehrsunfällen eingeklemmten Personen zu helfen, aber auch das THW verfügt über entsprechendes Gerät – wenn auch eher z.B. für die schwere Bergung Verschütteter aus Gebäuden vorgesehen. Damit das THW auch bei Verkehrsunfällen unterstützen kann, werden mit dem hydraulischen Rettungsgerät gelegentlich auch solche Einsätze geübt.
Die Feuerwehr Halver steht dafür erneut mit Ausbildern zur Verfügung, u.a. Stefan Czerkowski, LZFü Stefan Egen und Christian Starke. Roland Paape von der BARec GmbH stellt wieder einmal einen schrottreifen PKW und sein Firmengelände bereit.
Die Feuerwehr-Kameraden stellen das Gerät vor und erklären die praktische Vorgehensweise: das Fahrzeug sichern, die Scheiben entnehmen, die Säulen durchtrennen, das Dach entfernen und sichern, dazu natürlich die Betreuung der Insassen.
Vom THW Halver sind u.a. dabei Gunnar Breinig, Roland Hess, Tobias Heßmert, ZFü Matthias Oelke, Jens Parthey, GrFü Sebastian Tappe.
   
28.-30.04.06 Halver. THW Halver bei Großveranstaltung KartCity Halver im Einsatz
Einsatz/Technische Hilfeleistung
Zelt der Sanitätswache (DRK Halver); vom THW im Bild: FaBe Thorsten Berger, BÖH Klaus Schliek, GrFü Jens Piepenstock und GrFü Detlev Hilger Le-Mans-Start zum Nachtrennen Start/Ziel-Gerade; der Hubsteiger von Elektro Hilger trägt 12000 W* an Beleuchtungsgerät 1000-W-Halogenstrahler auf dem Sparkassen-Vordach Die Mittelstraße mit dem Gerüstturm an der Grundschule
8000-W*-Suchscheinwerfer auf dem Gerüstturm (mit 1000-W-Halogenstrahler als Einsatzstellenbeleuchtung) GrFü Jens Piepenstock mit Anh NEA 50 kVA (Mittelstraße/Ecke Thomasstraße) Mittelstraße/Ecke Thomasstraße (im Hintergrund Anh NEA 50 kVA mit 8000-W*-Lichtmast) Thomasstraße mit Hubsteiger Roland Hess und Gunnar Breinig beobachten das Renngeschehen
Zwei 4000-W*-Diffusstrahler für Fahrerlager/VIP-Bereich 4000-W*-Diffusstrahler (Powermoon) 22000-W*-Lichmastanhänger vor der Polizeiwache KartCity Halver: Frankfurter Straße Schikane Thomas-/Ecke Frankfurter Straße
22000-W*-Lichtmast an der Frankfurter Straße Mittelstraße mit Grundschule: 4000-W*- und 1000-W-Futlichtstrahler; 8000-W*-Suchscheinwerfer im hinteren Bereich Schikane Bahnhofstraße (Sparkasse) Unterer Bereich der Frankfurter Straße: Hier stellt das gelbe Natriumdampflicht der Straßenlaternen ein Riisiko dar Feuerwerk zum Abschluss einer tollen Veranstaltung
Motorsport-Großveranstaltung in Halver: Zum ersten Mal startet KartCity Halver, ein Kartrennen in der Innenstadt, ein Mini-Monte-Carlo. Für das Nachtrennen am Samstagabend haben sich die Veranstalter an das THW Halver gewandt, um die Beleuchtung zu realisieren. Die etwa 850 Meter lange Rennstrecke (Thomasstraße - Frankfurter Straße - Bahnhofstraße - Mittelstraße - Thomasstraße) soll an einigen Stellen beleuchtet werden – dabei soll aber der Nachtrennencharakter erhalten bleiben.
Die Einsatzstellen im einzelnen:
- Thomasstraße/Rathauspark/Start-Ziel: Der 25-m-Hubsteiger von Elektro-Hilger wird mit zwei 4000-W*-Flutlichstrahlern (Leuchtrichtung Frankfurter Straße) und einem 4000-W*-Flutlichstrahler (Leuchtrichtung Rathaus/Boxengasse) bestückt; Stromversorgung über Netzersatzanlage (NEA) 50 kVA.
- Bahnhofstraße/Sparkassen-Vordach: Zwei 1000-W-Flutlichtstrahler leuchten die Schikane an der Sparkasse aus; Stromversorgung über eine 8-kVA-Stromerzeugungsanlage (SEA 8 kVA).
- Mittelstraße/Grundschule Ost: Aus zwei Dachfenstern der Grundschule Ost wird die Mittelstraße mit einem 4000-W*- und einem 1000-W-Flutlichtstrahler beleuchtet; Stromversorgung über eine SEA 5 kVA.
- Mittelstraße/Ecke Schulstraße: Das THW errichtet eine etwa 7 m hohe Arbeitsplattform aus dem Einsatzgerüstsystem. Von hier aus wird mit einem 8000-W*-Suchscheinwerfer die hintere Mittelstraße ausgeleuchtet, ein 1000-W-Flutlichtstrahler dient als Einsatzstellenbeleuchtung; Stromversorgung über eine SEA 5 kVA.
- Mittelstraße/Ecke Thomasstraße: Der 8000-W*-Lichtmast des neuen 50-kVA-Netzersatzanlagen-Anhängers (Anh NEA 50 kVA) beleuchtet den Kreuzungsbereich und die Boxeneinfahrt. Die NEA 50 kVA liefert außerdem den Strom für das Beleuchtungsgerät am Hubsteiger (Start-Ziel).
- Thomasstraße/Feuerwehrgerätehaus: Der VIP-Bereich/Fahrerlager wird mit zwei 4000-W*-Diffusstrahlern (Typ Powermoon) beleuchtet; Stromversorgung über eine SEA 8 kVA.
- Rathauspark: Für das Sanitätswachenzelt des DRK Halver wird Leuchtstoffröhren-Beleuchtung und Verkabelung gestellt.
Während des laufenden Rennens erkennt dann die Rennleitung das Problem, dass es im Bereich der Frankfurter Straße zum Teil zu dunkel ist. Bei der Ortsbegehung im Vorfeld sind hier keine Beleuchtungsmaßnahmen seitens des THW zusätzlich zur Straßenbeleuchtung gewünscht worden. Das THW kann schnell reagieren und vor der Polizeiwache den 22000-W*-Lichtmast (Anh LiMA) einsetzen; Stromversorgung über die eigene SEA 8 kVA.
Dennoch muss das Rennen vorzeitig beendet werden, da im unteren Bereich, zwischen Schul- und Bahnhofstraße, die gelbe Natriumdampf-Straßenbeleuchtung ein Risiko birgt: In dem gelben Licht sind die farbigen Flaggensignale für die Fahrer nicht zu identifizieren. (Wegen genau diesem Sicherheitsaspekt hat sich das THW Halver in der Projektgruppe Beleuchtung immer gegen die Verwendung von Natriumdampflicht im THW ausgesprochen.)
In Summe setzt das THW Halver folgendes Material ein:
- Beleuchtungsgerät mit einer Gesamtleistung (z.T. *) von 66.000 W
- Stromerzeugungsanlagen mit einer Gesamtleistung von 84 kVA
- Hubsteiger 25 m (von Elektro-Hilger)
- Einsatzgerüstsystem
- 6 Fahrzeuge, 2 Anhänger
- 28 Technische Helfer leisten zusammen 323 Einsatzstunden.
Das THW Halver bewältigt eine Einsatzaufgabe mit hier 8 gleichzeitig zu betreibenden Einsatzstellen mit 13 Beleuchtungsgeräten bei dezentraler Stromversorgung mit 6 Stromerzeugungsanlagen (SEA). Die Zusammenarbeit mit dem Veranstalter als Auftraggeber ist effektiv und zuverlässig.

Im Einsatz sind OB Sven Annowsky, Mike Baur, FaBe Thorsten Berger, JB Björn Braun, Gunnar Breinig, Thorsten Busch, Dirk Herrmann, Roland Hess, Tobias Heßmert, K Anna Hilger, GrFü Detlev Hilger, AB Friedhelm Holthaus, Joachim Kiera, Björn van der Kolk, TrFü Jörg Lüttringhaus, Matthias Nagel, ZFü Matthias Oelke, Jens Parthey, GrFü Jens Piepenstock, Paul Potaczek, Daniel Schaller, BÖH Klaus Schliek, TrFü Dennis Schürfeld, GrFü Tappe, Christopher Tausch, SM Björn Uphoff, Hans-Peter Wendel und Rolf Wunderlich.

   
26.04.06 Dortmund. Stabsübung "Schwarzer Kater" im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft
Ausbildung
Übungseinweisung im Dortmunder Ratssaal Stabsarbeit Stabsarbeit Stabsarbeit: Verbindungsperson der Bundeswehr Die AKNZ in Ahrweiler Die AKNZ in Ahrweiler
Fachberater (FaBe) Thorsten Berger vom OV Halver nimmt in Dortmund an der Übung "Schwarzer Kater – Operativ-taktische Führung 3 - KM 2" teil, durchgeführt von der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) in Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Nach dem Treffen der Teilnehmer (Feuerwehr-Einsatzleitung, Krisenstab der Stadt Dortmund, Übungsleitung) in der Hauptfeuerwache Berufsfeuerwehr Dortmund erfolgt im Dortmunder Rathaus die Übungseinweisung im Ratssaal. Um 9.00 Uhr morgens ist dann Übungsbeginn im Stabsraum der Feuerwehr.
Eine Reihe terroristischer Anschläge wird angenommen:
- Flugzeugabsturz auf Umspannwerk Wickede (großflächiger Stromausfall),
- Bahnunfall auf Güterzugstrecke Dortmund-Eving (Kesselwagen mit Chlor),
- Bombenanschlag auf Hauptbahnhof (teileingestürzt),
- Bombenanschlag auf U-Bahnhof Reinoldikirche,
- Anschlag auf Hohe Straße,
Das WM-Spiel USA-England wird daraufhin abgesagt.
An THW-Kräften wird eingesetzt: Fachberater (FaBe), Fachgruppen Führung/Kommunikation (F/K), Elektroversorgung (E), Räumen (R) und Ortung (O) sowie Bergungsgruppen (BGr), insgesamt rund 400 Technische Helfer.
   
04.-06.04.06 Haltern. Das THW Halver wird bei der Bekämpfung der Schweinepest eingesetzt
Einsatz
Einsatz im Sperrbezirk Ankunft auf dem Hof in Lünzum Ein Teil der Mannschaft: Tobias Heßmert, Markus Petschulat, JB Björn Braun, TrFü Jörg Lüttringhaus, GrFü Sebastian Tappe, Rolf Wunderlich, Joachim Kiera Keine angenehme Arbeit. U.a. TrFü Jörg Lüttringhaus, GrFü Sebastian Tappe, Rolf Wunderlich und Markus Petschulat Professionelle Töteteams unter erledigen die traurige Arbeit unter veterinärischer Aufsicht Das Bergungsräumgerät (BRG) kommt zum Einsatz
Mit Kranarm und Radladern werden die toten Schweine verladen Ein Komatsu-BRG Traurige Arbeit für das THW Logistische Aufgaben Die Mannschaft am 04.04.06: ZFü Matthias Oelke, GrFü Jens Piepenstock, Markus Petschulat, JB Björn Braun, Joachim Kiera, TrFü Jörg Lüttringhaus, Tobias Heßmert, GrFü Sebastian Tappe, Rolf Wunderlich, AB Friedhelm Holthaus und GrFü Detlev Hilger Abladen einer abgebauten Desinfektionsschleuse; u.a. SM Björn Uphoff, JB Björn Braun, Matthias Nagel, TrFü Dennis Schürfeld und Markus Petschulat
Ein Einsatzauftrag, den man nicht gerne übernimmt: Das THW Halver hat zur Bekämpfung der Schweinepest über Tage hinweg eine jeweils 10 Mann starke Einsatzgruppe zu stellen. Bereits im März ist in Haltern am See, Kreis Recklinghausen, die Schweinepest ausgebrochen. Auf allen betroffenen Höfen ist bereits der gesamte Schweinebestand getötet, gekeult worden. Vorsorglich werden auch auf den umliegenden Höfen die gesamten Schweinebestände gekeult. Diese Arbeit übernehmen professionelle Töteteams unter veterinärischer Aufsicht.
Als erste Anlaufstelle wird jeden Morgen um 6.00 Uhr eine Sporthalle in Marl angefahren, wo alle Einsatzkräfte mit Einwegschutzanzügen ausgestattet werden. Die Einsatzleitung ist in der THW-Unterkunft des OV Haltern eingerichtet. Da anders als bei Unterstützungseinsätzen für die Feuerwehr der Anforderer (Kreis Recklinghausen) nicht über eine taktische Fürhungsstruktur verfügt, liegt die Einsatzleitung beim THW.
Die Hauptaufgabe für die THW-Mannschaften besteht darin, die getöteten Schweine so bereitzulegen, dass sie vom Greifarm des Entsorgers verladen werden können. Je nach Einsatzstelle werden auch Radlader und Bergungsräumgeräte des THW eingesetzt. Wir verzichten darauf, diese harte, unschöne Arbeit im Bild zu zeigen.
Weitere Aufgaben des THW Halver liegen in der logistischen Unterstützung, im Personentransport, in der Desinfektion der Einsatzkräfte und -fahrzeuge sowie der Dekontamination von Straßenabschnitten.
Die Einsatzstellen des THW Halver liegen in Haltern-Hullern (drei Höfe mit 30, 30 und 140 Schweinen), Haltern-Lünzum (ein Hof mit 1360 Schweinen), Haltern-Tannenberg (drei Höfe mit 45, 250 und 500 Schweinen) und Haltern-Büning (ein Hof mit 700 Schweinen). Andere THW-Ortsverbände, mit denen der OV Halver zusammenarbeitet, sind die OVs Essen, Gelsenkirchen, Haltern, Iserlohn-Kalthof, Kamen-Bergkamen und Lünen.
Beachtung verdient die Diszipliniertheit und das Pflichtbewusstsein, mit denen sich die THW-Helfer aus Halver auch einer derart unangenehmen Aufgabe stellen.
Mit insgesamt 30 Manntagen sind im Einsatz: JB Björn Braun, Tobias Heßmert, GrFü Detlev Hilger, AB Friedhelm Holthaus, Joachim Kiera, TrFü Jörg Lüttringhaus, Matthias Nagel, ZFü Matthias Oelke, Markus Petschulat, GrFü Jens Piepenstock, TrFü Dennis Schürfeld, GrFü Sebastian Tappe, SM Björn Uphoff und Rolf Wunderlich.
   
26.03.06 Halver. Das THW Halver stellt die neue 50-kVA-Netzersatzanlage (NEA) der Öffentlichkeit vor
Ausstattung/Öffentlichkeitsarbeit
Zahlreiche Gäste sind erschienen GF Walter Aperdannier (rechts) übergibt den NEA-Anhänger an OB Sven Annowsky. In der Bildmitte der stellv. Bürgermeister von Halver Peter Starke, links GrFü Sebastian Tappe und GrFü Jens Piepenstock OB Sven Annowsky übergibt den symbolischen Schlüssel weiter an GrFü Jens Piepenstock, links GrFü Sebastian Tappe
Zahlreiche Gäste kommen an diesem Sonntagvormittag zur Übergabe des neuen Stromerzeugers zum THW nach Halver, darunter Peter Starke, stellvertretender Bürgermeister von Halver, der stellvertretende Leiter der Feuerwehr Halver StBI Reiner Clever, Abordnungen der Halveraner Löschzüge und -gruppen Halver, Oberbrügge-Ehringhausen, Bommert, Buschhausen und Carthausen, der Feuerwehren Meinerzhagen sowie Schalksmühle mit dem stellvertretenden Wehrleiter GBI Olaf Bühren, DRK-Vertreter aus Kierspe und Meinerzhagen sowie von der Kreisleitstelle und vom Ordnungsamt der Gemeinde Schalksmühle. Auch der THW-Kreisbeauftragte (KB) Ernst-Wilhelm Herbel und OB Frank Herbel (THW Altena) sind zugegen.
GF Walter Aperdannier (THW-GSt Dortmund) nimmt symbolisch die Schlüsselübergabe vor, die OB Sven Annowsky direkt an GrFü Jens Piepenstock weitergibt, der die 2. Bergungsgruppe (BGr) leitet, zu deren Ausstattung die Netzersatzanlage (NEA) gehört.
Dieser NEA-Anhänger (Anh NEA), Fabrikat Kirsch, ist ausgelegt für die elektrische Energieversorgung (Inselversorgung) von Einsatzstellen im IT-Netzbetrieb mit Isolationsüberwachung sowie die Einspeisung in freigeschaltete TN-Netze. Er ist mit einem wassergekühlten 4-Zylinder Deutz-Dieselmotor samt Standheizung, einem 4-poligen 50-kVA-Leroy-Somer-Synchrongenerator und einer Schallschutzhaube ausgerüstet, die die Geräuschemission auf unter 65 dB(A) senkt. Der Anh NEA ist außerdem mit einem 8000-Watt*-Lichtmast ausgerüstet und kann so die Fachgruppe Beleuchtung und andere Einsatzeinheiten unterstützen.

Vom THW Halver sind dabei OB Sven Annowsky, FaBe Thorsten Berger, JB Björn Braun, K Anna Hilger, TrFü Jörg Lüttringhaus, ZFü Matthias Oelke, Markus Petschulat, Thomas Pfender, GrFü Jens Piepenstock, GrFü Sebastian Tappe, SM Björn Uphoff und Hans-Peter Wendel.

   
21.03.06 Halver. Ausbildung am Bahngleis der Schleifkottenbahn
Ausbildung
Die FGr Beleuchtung leuchtet den Gleisabschnitt aus Paul Potaczek beim Brennschneiden Gunnar Breinig mit dem Motortrennschleifgerät Tobias Heßmert mit dem Elektrotrennschleifgerät Die FGr Beleuchtung stellt auch die Stromversorgung an der Einsatzstelle Vom Gleisende hinter der Südstraße reicht der Suchscheinwerfer bis zum Bahnhofsgebäude
Die Schleifkottenbahn GmbH, Eigentümer der Bahnstrecke von Oberbrügge nach Halver, hat dem THW ihr Gleisende für Ausbildungszwecke angeboten. Geschäftsführer Stefan Heinrich, außerdem ein Carthauser Feuerwehrkamerad und früherer THW-Helfer in Hagen, ist am Dienstagabend mit dabei. Da das Gleisende (zwischen Kathrineholmstraße, Schleienweg und Südstraße) bis zum Bahnhof zurückgebaut wird, hat das THW hier alle Möglichkeiten.
Thermisches Trennen mit dem Azetylen-Sauerstoff-Brennschneidgerät kann hier geübt werden, – und uraltes Material, wie diese Bahnschwellen und Gleise, verhält sich dann doch anders, als das Metall, was sonst bei der Ausbildung eingesetzt wird. Außerdem können elektrische und verbrennermotorbetriebene Trennschleifgeräte verwendet werden und der Einsatz der verschiedenen Geräte verglichen werden.
Natürlich muss die Einsatzstelle taghell augeleuchtet werden. Zusätzlich wird vom Prellbock aus (Nähe Brücke Südstraße) ein 8000*-Watt-Suchscheinwerfer auf das 500 Meter entfernte Bahnhofsgebäude (Saal des Kulturbahnhofs) gerichtet.
   
06.-17.03.06 Hoya/Nienburg. GrFü Detlev Hilger belegt Lehrgang Schweißen im THW – Lichtbogenhandschweißen und MAG-Schweißen
Ausbildung
GrFü Detlev HilgerGrFü Detlev Hilger absolviert den Ausbildungslehrgang Schweißen im THW – Lichtbogenhandschweißen und MAG-Schweißen nach DVS-Richtlinie. Der Lehrgang wird durchgeführt auf dem Gelände der Deula in Nienburg im Rahmen des Angebots der THW-Bundeschule in Hoya (bei Bremen).
Neben Schweißgerätetechnik, Arbeitstechnik, Gefahren und Arbeitssicherheit gehört auch die Beurteilung von Schweißnahtfehlern zum Unterricht.
   
01.-03.03.06 Neuhausen. Rolf Wunderlich belegt Funk-Lehrgang
Ausbildung
Rolf Wunderlich (3.v.l.)Führungskraftwagen (FüKW)
Rolf Wunderlich absolviert einen Sprechfunk-Ausbildungslehrgang an der THW-Bundeschule in Neuhausen auf den Fildern (bei Stuttgart).
   
14.02.06 Halver-Mesenhohl. THW Halver gelingt schwierige LKW-Bergung
Einsatz/Technische Hilfeleistung
Ein ungarischer Sattelzug sitzt fest Das THW rückt an. Im Bild MTW, MLW II und MLW IV mit Anh LiMa (v.r.) Der Schlepper von Fa. Trosien und der GKW I werden mit ihren Seilwinden in Stellung gebracht Der GKW I wirnd nach hinten mit einem Greifzug an einem Baum gesichert. Bevor die Hebenkissen angesetzt werden können, muss Einiges an Erde herausgekratzt werden Die FGr Beleuchtung bereitet derweil die Ausleuchtung der Einsatzstelle vor (GrFü Sebastian Tappe)
JB Markus Petschulat und GrFü Jens Piepenstock bringen den Lichtmast in Stellung Lichtmast im Einsatz SM Björn Uphoff, OB Sven Annowsky, Thomas Pfender bereiten die Hebekissen vor Der Sattelschlepper wird zunächst mit den Seilwinden gegen weiteres Abrutschen gesichert (Thomas Pfender, Marco Trosien und SM Björn Uphoff)... ... dann die Hebekissen vorsichtig gefüllt Der LKW ist sicher zurück auf dem Weg
Ein ungarischer Sattelzug ist vom Navigationssystem auf Abwege geschickt worden. Beim Versuch, in Mesenhohl zu drehen, ist der ungarische Fahrer dann zu weit auf den verschneiten Weg Richtung Bochen geraten und hat sich festgefahren. Bei einem ersten Versuch, den LKW mit einem Trecker herauszuziehen, hat dann die Zugmaschine gedroht, ganz nach rechts abzurutschen. Als Abschleppunternehmer BARec, Roland Paape, erkennt, dass dieser Fall eine Nummer zu groß ist, stellt er den Kontakt zum THW Halver her.
Nachdem die Formalitäten mit der ungarischen Spedition und der THW-Geschäftsstelle Dortmund geklärt sind, rückt das THW Halver dann mit einem GKW I (mit Seilwinde) und dem MLW II (Unimog) sowie einem MTW an. Da die Dämmerung bereits abzusehen ist, rückt dazu die Fachgruppe Beleuchtung mit dem MLW IV und dem 22.000-Watt*-Lichtmast aus. Forstunternehmer Marco Trosien stellt außerdem einen LKW und einen Schlepper mit Seilwinde zur Verfügung, sodass zwei starke Seilwinden eingesetzt werden können. Der GKW I wird mit einem Greifzug nach hinten an einem Baum gesichert.
Zunächst muss aber die Zugmaschine mit Lufthebekissen angehoben und mit Bohlen unterbaut werden, da sie seitlich vom Weg abgerutscht ist. Nachdem das gelungen ist, können die beiden Seilwinden, gut abgestimmt und vorsichtig dosiert, den Sattelschlepper seitlich zur Fahrtrichtung zurück auf den Weg ziehen. Von da braucht er nur noch zurück auf die Straße geschleppt werden. Den Weg rückwärts bis zur Einmündung Falkenstraße/Linger Weg kann der Fahrer dann alleine rückwärts zurücklegen.
Nach einer Tankwagenbergung vor zwei Jahren in Altenbreckerfeld ist dies bereits die zweite anspruchsvolle LKW-Bergung, die das THW Halver erfolgreich und ohne Schäden bewältigt hat.
Im Einsatz sind OB Sven Annowsky, GrFü Detlev Hilger, ZFü Matthias Oelke, JB Markus Petschulat, Thomas Pfender, GrFü Jens Piepenstock, GrFü Sebastian Tappe, Marco Trosien und SM Björn Uphoff.
   
07.02.06 Halver. THW Halver erhält 50-kVA-Netzersatzanlage
Ausstattung
GrFü Jens Piepenstock (2. BGr., l.) freut sich über seine neue NEA, dabei GrFü Sebastian Tappe (FGr Bel) GrFü Jens Piepenstock und GrFü Sebastian Tappe (FGr Bel) an der Bedientafel des Stromerzeugers
Zur Komplettierung der StAN-mäßigen Ausstattung der 2. Bergungsgruppe erhält das THW Halver einen großen Stromerzeugeranhänger, eine 50-kVA-Netzersatzanlage (Anh NEA). GrFü Jens Piepenstock freut sich über die neuen Möglichkeiten, denn mit dem NEA-Anhänger kann nicht nur eine Stromversorgung für große Einsatzstellen, sondern auch eine Netzeinspeisung realisiert werden, z.B. bei Stromausfällen wie zuletzt im Münsterland.
Natürlich wird gerade auf diesem Gebiet nun erst einmal intensiv Ausbildung betrieben. Da im OV Halver aber gleich eine ganze Reihe von Elektrofachkräften aktiv ist – darunter Mechatroniker, Energieelektoniker, Diplomingenieure und Elektrikermeister – wird diese Einsatzoption schnell bereitstehen können.
Als Besonderheit ist auch dieser NEA-Anhänger mit einem 8000-Watt*-Lichtmast ausgerüstet und kann so die Fachgruppe Beleuchtung und andere Einsatzeinheiten unterstützen.
   
03.-05., 10.-12.02.06 Münster-Handorf. Lehrgang Zusammenwirken der Einheiten in der Gefahrenabwehr am IdF in Münster
Ausbildung
Modell Römerstraße vor ... ... und nach dem angenommenen Absturz zweier Kampfflugzeuge Lehrgangsfoto; THW-FaBe Thorsten Berger v.2.v.r.
Fachberater (FaBe) Thorsten Berger belegt im Rahmen der Vorbereitungen auf die Fußballweltmeisterschaft den Lehrgang Zusammenwirken der Einheiten in der Gefahrenabwehr am Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen (IdF). Zu den Lehrgangsthemen gehören Presse- und Medienarbeit, Schnittstellen zur Polizei, Schnittstellen zu Bundeswehr sowie Rechtsgrundlagen. Zu den Themen referieren hochkarätige Dozenten.
Das Zusammenwirken der Einheiten wird in einer Planübung Römerstraße geübt, wo der Absturz zweier Kampfjets in eine Häuserzeile, verbunden mit einem Bahnunfall, bearbeitet wird.
   
09.-11.01.06 Neuhausen. JB Björn Braun belegt Verwaltungslehrgang
Ausbildung
JB Björn BraunJB Björn Braun absolviert an der THW-Bundeschule in Neuhausen auf den Fildern (bei Stuttgart) den Lehrgang THWin für OV-Stab, bei dem die Anwendung der THW-eigenen Verwaltungssoftware geschult wird.
   
07.01.06 Kierspe. THW unterstützt Weihnachtsbaumsammlung der Jugendfeuerwehr
Öffentlichkeitsarbeit
Der MLW II mit Dekoration der Saison FaBe Thorsten Berger Abladen! Rechts FaBe Thorsten Berger Die ausrangierten Weihnachtsbäume werden von der Feuerwehr kontrolliert verbrannt.
Auch 2006 unterstützt das THW Halver wieder die Weihnachtsbaumsammlung der Jugendfeuerwehr Kierspe mit dem MLW II als Transportfahrzeug.
Dabei sind FaBe Thorsten Berger und GrFü Sebastian Tappe.
   
06.01.06 Halver-Oberbrügge. Böswilliger Alarm
Einsatz
Ein Einsatzalarm am Freitagabend um 23.11 Uhr über digitale Meldeempfänger ruft das THW zur Unterstützung der Feuerwehr zu einem Gebäudebrand an der Heerstraße in Halver-Oberbrügge. Das THW rückt mit sechs Mann und dem MLW IV der Fachgruppe Beleuchtung samt Lichtmast-Anhänger sowie mit einem MTW aus. Während der Anfahrt gibt die Leitstelle Entwarnung, es handle sich um einen böswilligen Alarm. Es bleibt zu hoffen, dass der Schuldige zur Rechenschaft gezogen werden kann.
Im Einsatz sind FaBe Thorsten Berger, Gunnar Breinig, FaBe Christof Crone, ZFü Matthias Oelke, GrFü Sebastian Tappe und GrFü Jens Piepenstock.
   

* Entladungslampensystem, dem Wirkungsgrad gegenüber 1.000-W-Halogenstrahlern entsprechend mit Faktor 4 gerechnet (unsere Konvention).

nach oben
<07
2006
05>
Aktuelles    Archiv der 90er 80er 70er 60er Jahre