Meldungsarchiv |
2006
|
05> |
Hinweis: Alle Bilder auf unseren Internetseiten lassen sich durch Anklicken vergrößern! |
18.-22.12.06 Hoya. SiBe Ralf Sokolowski belegt Lehrgang PE-Schweißen |
Ausbildung |
![]() |
12.12.06 Halver. Neue Helfersprecher gewählt |
![]() Die Helfersprecher stehen allen Helfern als Ansprechpartner zur Verfügung, um deren Belange gegenüber der Zugführung und Ortsverbandsführung zu vertreten. Als Mitglied im Ortsausschuss wirkt der Helfersprecher an vielen Entscheidungen im Ortsverband mit, z.B. bei der Berufung und Abberufung von Führungskräften. |
05.12.06 Halver. Industrie-/Gewerbebrand in der Halveraner Innenstadt |
Einsatz |
![]() ![]() ![]() |
Gegen 11.15 Uhr löst die Feuerwehr-Kreisleitstelle Einsatzalarm aus wegen eines Industrie-/Gewerbebrandes in der Frankfurter Straße in der Halveraner Innenstadt. In einem Gewerbebetrieb ist ein Ventilator einer Filteranlage in Brand geraten. Die Feuerwehr kann den Brand schnell löschen, für das THW ergibt sich vor Ort keine Einsatzaufgabe. Auch das DRK und die Polizei sind im Einsatz. |
Im Einsatz sind FaBe Thorsten Berger, ZFü Matthias Oelke und GrFü Jens Piepenstock. |
28.11.06 Lüdenscheid-Lösenbach. Beleuchtungstechnik bewährt sich in weitläufigem Steinbruchgelände |
Ausbildung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ein gewaltiges Loch in der Landschaft, das ist der Lösenbacher
Steinbruch. Wo seit Jahrzehnten Grauwacke abgebaut wird, hätten bequem
mehrere Fußballstadien Platz. Was kann die Beleuchtungstechnik des THW Halver hier ausrichten? Um das herauszufinden, wird das Gerät am "Kraterrand" aufgestellt und auf den vielleicht 70 Meter tiefer liegenden Gund des gewaltigen Erdlochs gerichtet. Der 22.000-Watt*-Lichtmast schafft bereits eine beachtliche Grundbeleuchtung des gesamten Steinbruchs, der 8.000-Watt*-Mast der Netzersatzanlage (50-kVA-Stromerzeuger) kommt dazu. Mit zwei 8.000-Watt*-Suchscheinwerfern, die über weite Distanzen einen ziemlich engen Lichtkegel liefern, können die mehrere hundert Meter entfernt liegenden Einsatzstellen noch gezielt zusätzlich beleuchtet werden. Bei diesen Lichtverhältnissen könnte man entspannt Zeitung lesen. Tatsächlich findet hier Ausbildung mit der Schmutzwasserpumpe und einer Tauchpumpe statt. |
Dabei sind Mike Baur, Florian Brangenberg, Gunnar Breinig, Thomas Bunde, Dirk Herrmann, Roland Hess, Tobias Heßmert, K Anna Hilger, GrFü Detlev Hilger, Joachim Kiera, Andreas Lambeck, TrFü Jörg Lüttringhaus, ZFü Matthias Oelke, Jens Parthey, GrFü Jens Piepenstock, Kevin Piepenstock, GrFü Sebastian Tappe und Rolf Wunderlich. |
25.11.06 Halver. Weihnachtsfeier zum Jahresausklang |
Kameradschaft |
![]() ![]() ![]() |
Zum Ende des Jahres feiert der Ortsverband Halver in der Unterkunft eine gemütliche Weihnachtsfeier. Vorher wird in Lüdenscheid ausgiebig gedartet. Wie immer ist danach für ein leckeres Büffet gesorgt, und einige gemütliche Stunden folgen. OB Sven Annowsky und ZFü Matthias Oelke bedanken sich bei der Helferschaft für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr, einem Jahr, in dem die Fußball-Weltmeisterschaft nur ein Schwerpunkt war. |
Dabei sind OB Sven Annowsky, Florian Brangenberg, Gunnar Breinig, ZTrFü Friedhelm Broska, Dirk Herrmann, Tobias Heßmert, K Anna Hilger, GrFü Detlev Hilger, AB Friedhelm Holthaus mit Frau Meike, TrFü Jörg Lüttringhaus, Friedrich Müller, Matthias Nagel, ZFü Matthias Oelke, StvOB Markus Petschulat mit Frau Anke, Thomas Pfender mit Freundin Heike, GrFü Jens Piepenstock mit Frau Anja, BÖH Klaus Schliek, SB Ralf Sokolowski, GrFü Sebastian Tappe, SM Björn Uphoff mit Freundin und Rolf Wunderlich. |
14.-25.11.06 Lünen/Unna. TrFü Jörg Lüttringhaus zum Atemschutzgeräteträger ausgebildet |
Ausbildung |
![]() ![]() |
TrFü Jörg Lüttringhaus absolviert die Bereichsausbildung Atemschutz, die diesmal im OV Lünen stattfindet. Auch die Übungsstrecken der Feuerwehren in Lünen und Unna werden genutzt. |
08.-10.11.06 Hoya. SiBe Ralf Sokolowski und SM Björn Uphoff belegen Verwaltungslehrgang |
Ausbildung |
![]() ![]() |
04.-05.11.06 Heiligenhaus. Roland Hess und Tobias Heßmert zu Maschinisten Schmutzwasserpumpen ausgebildet |
Ausbildung |
![]() ![]() |
Roland Hess und Tobias Heßmert nehmen in Heiligenhaus (Dieststelle des THW-Landesverbands Nordrhein-Westfalen) erfolgreich an dem Ausbildungsseminar Maschinist Schmutzwasserpumpen teil. Schmutzwasser-Großpumpen (5.00015.000 l/min) hält das THW vor allem in den Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen vor. Das THW Halver verfügt für die örtliche Gefahrenabwehr über eine Dia-Schmutzwasserpumpe, die 5.000 Liter pro Minute fördert. |
04.11.06 Münster-Handorf. Sechs neue ausgebildete Helfer beim THW Halver |
Ausbildung |
![]() ![]() ![]() |
Sechs Helferanwärter schließen die Zeit ihrer Basisausbildung I mit der erfolgreichen Helferprüfung ab: Mike Baur, Thomas Bunde, Thorsten Busch, Dirk Herrmann, K Anna Hilger und Kevin Piepenstock. Herzlichen Glückwunsch! |
OB Sven Annowsky, Mike Baur, ZTrFü Friedhelm Broska, Thomas Bunde, Thorsten Busch, Dirk Herrmann, K Anna Hilger, AB Friedhelm Holthaus und Kevin Piepenstock sind in Lüdinghausen dabei. |
27.08.06 Kierspe-Rönsahl. Übung der Feuerwehr Kierspe THW übernimmt Höhenrettung aus Hochregallager bei Moog & Langenscheid |
Ausbildung |
![]() ![]() ![]() |
Eine gemeinsame Übung der Löschzüge 3
und 4 der Feuerwehr Kierspe (Rönsahl und Vollme-Neuenhaus) und des
THW Halver findet sonntagsmorgens auf dem Gelände der Firma Moog &
Langenscheid in Rönsahl statt. Während die Feuerwehr unter Atemschutz
vermisste Personen in einem Gebäude sucht und eine Wasserförderstrecke
für einen Löschangriff aufbaut, bekommt das THW die Aufgabe, eine
vermisste Person im Hochregallager zu finden und zu retten. Die vermisste
Person wird in etwa sieben Metern Höhe auf einem Regal aufgefunden.
Nachdem ein THW-Helfer mit Leitern zum Verletzten vorgedrungen ist, wird
dieser erstversorgt. Für die Rettung muss zunächst ein Festpunkt
in der Dachkonstruktion hergestellt werden, an dem das Rollgliss-Gerät
angeschlagen wird. Mit dem Rollgliss und einer Schleifkorbtrage wird der
Verletzte dann sicher abgelassen. Zum Abschluss werden die Einsatzkräfte am Feuerwehrgerätehaus Rönsahl mit Getränken und Würstchen vom Grill verpflegt. Der Leiter der Kiersper Feuerwehr StBI Georg Würth sowie alle beteiligten Einheitsführer zeigten sich mit dem Übungsverlauf insgesamt sehr zufrieden. Aber natürlich zeigt jede Übung auch Details auf, die noch verbessert werden können. |
Vom THW Halver sind beteiligt OB Sven Annowsky, Gunnar Breinig, Thomas Bunde, Dirk Herrmann, Roland Hess, Tobias Heßmert, ZFü Matthias Oelke, GrFü Jens Piepenstock, SB Ralf Sokolowski und GrFü Sebastian Tappe. |
11., 25.-27.08.06 Halver/Kierspe. Feuerwehr-Jubiläen das THW gratuliert herzlich |
Kameradschaft |
![]() www.feuerwehr-halver.de |
100-jähriges Jubiläum feiert die Feuerwehr Kierspe, und zwar der Löschzug 1, Wehestraße (Kierspe-Bahnhof). Herzliche Glückwünsche auch nach Kierspe. |
02.-09.08.06 Wismar. 3600 Jugendliche erleben das XI. THW-Bundesjugendlager. OV Halver unterstützt bei der Durchführung |
Jugend |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Eine gigantische Zeltstadt auf dem ehemaligen Gelände einer Landesgartenschau in Wismar ist Schauplatz des XI. Bundesjugendlagers der THW-Jugend. Auch außerhalb des Lagergeländes ist die gesamte alte Hansestadt Wismar mit Hafen und historischer Altstadt in diesen Tagen von blauen Fahrzeugen und Jugendlichen des THW übersät, die natürlich das Umland erkunden und die Sehenswürdigkeiten besuchen. |
Bereits vom 30.07. bis zum 06.08. unterstützt
OV-Köchin Anna Hilger vom OV Halver das Versorgungsteam des Zeltlagers
und arbeitet in der Großküche der Verpflegungseinheiten (Fachgruppen
Logistik) mit. 3600 Lagerteilnehmer wollen schließlich versorgt sein. Für den Bundesjugendwettkampf stellt das THW Halver mit AB Friedhelm Holthaus und ZFü Matthias Oelke wieder zwei erfahrene Schiedrichter. Am Rande des Wettkampfes bieten sich für die Halveraner auch Gelegenheiten, den neuen THW-Präsidenten Albrecht Broemme kennenzulernen. |
Die für Nordrhein-Westfalen startende Jugendgruppe des Nachbar-Ortsverbandes Balve belegt einen ausgezeichneten fünften Platz. Sieger wird der OV Haßmersheim (Baden-Württemberg), Zweiter der OV Vöklingen-Püttlingen (Saarland), Dritter der OV Dillenburg (Hessen), Vierter der OV Montabaur (Rheinland-Pfalz). |
Vom THW Halver sind K Anna Hilger, AB Friedhelm Holthaus mit Frau Meike und ZFü Matthias Oelke in Wismar dabei. Auch Geschäftsführer Walter Aperdannier (GSt Dortmund) ist vor Ort, um die Jugendgruppe des OV Balve anzufeuern. |
25.07.06 Halver-In der Mark. Atemschutzübung |
Ausbildung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Im OV Halver ist der Einsatz unter umluftunabhängigen
Atemschutzgeräten wieder in den Ausbildungsplan aufgenommen worden,
nachdem dieses Gebiet für das THW viele Jahre kaum ein Thema war. Seitdem der OV Halver mit neuen Einflaschengeräten ausgestattet worden ist, haben bereits eine Reihe von THW-Helfern den entsprechenden Lehrgang besucht. Mit Jens Parthey steht auch ein ausgebildeter Atemschutzgerätewart zur Verfügung. Während dieses Ausbildungsdienstes wird eine Atemschutzübung unter der Leitung von GrFü Sebastian Tappe durchgeführt. Dabei wird auch die Rettung eines Atemschutzgeräteträgers (AGT) durch seine Kameraden geübt, was bei Einsätzen unter Atemschutz von größter Bedeutung sein kann. Joachim Kiera übernimmt die Atemschutzüberwachung: Er führt Buch über Einsatzdauer und Flaschenfüllstände der eingesetzten Atemschutztrupps. |
An der Atemschutzübung nehmen teil Gunnar Breinig, Tobias Heßmert, Joachim Kiera, ZFü Matthias Oelke, AGW Jens Parthey und GrFü Sebastian Tappe. |
15.-16.07.06 Halver-Schwenke. Wieder ein Gebäudebrand: THW unterstützt Feuerwehr und Kriminalpolizei in Halver-Schwenke |
Einsatz |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Nur wenige Tage nach dem letzten Brandeinsatz schlagen
die digitalen Meldeempfänger (DME) gegen 01.00 Uhr erneut Alarm. Für
die Feuerwehr Halver ist es der vierte Hausbrand in vier Wochen, das THW
ist zum dritten Mal dabei. Auch bei diesem Dachstuhlbrand in voller Ausdehnung
in der K.-H.-Volkenrath-Straße in Halver-Schwenke wird Stadtalarm
ausgelöst, so dass unter der Leitung von StBI Gerhard Busch die Feuerwehr-Einheiten
von Halver, Oberbrügge-Ehringhausen, Carthausen, Buschhausen und Bommert
vor Ort sind. Neben dem THW Halver sind außerdem Notarzt, DRK, Polizei,
Kriminalpolizei und Ordnungsamt im Einsatz. Feuerwehrseitig ist die Drehleiter
von Lüdenscheid-Brügge sowie später der Gerätewagen
Atemschutz und der stellvertretende Kreisbrandinspektor Dieter Grefe vor
Ort. Die erste Aufgabe, die das THW Halver übernimmt, ist es, die Einsatzstelle auszuleuchten. Fachberater Thorsten Berger hält die Verbindung zum ELW der Feuerwehr. Mit dem 22000-W*-Lichtmast und vier 4000-W*-Flutlichtstrahlern auf Stativen werden die Straßenseite, die linke Giebelseite und die Gebäuderückseite taghell erleuchtet. Die rechte Gibleseite wird vom Lichtmast eines Löschfahrzeugs ausgeleuchtet. Die Stativscheinwerfer werfen über ein tragbares 8-kVA-Stromerzeuger-Aggregat (SEA) betrieben, der 22000-W*-Lichtmast verfügt über einen eingebauten 8-kVA-Stromerzeuger. Gerade den Feuerwehr-Kameraden, die unter Atemschutz in das Gebäude eindringen, ist das helle Licht ein großer Vorteil. Mit einem weiteren 8-kVA-Stromerzeuger wird der Korb der Feuerwehr-Drehleiter versorgt. Die Einmündung der K.-H.-Volkenrath-Straße (K 3) in die Rader Straße (B 229) sperrt das THW mit einem MTW ab. Der THW-Lichtmast bleibt bis zum Ende der Nachlöscharbeiten in Betrieb, die Nacht ist da eh vorbei. Das THW besorgt für die Verbleibenden Einsatzkäfte von Feuerwehr, Kriminalpolizei und THW zwischendurch noch für Kaffee und Kleinigkeiten zu beißen, auch die Feuerwehr organisiert belegte Brötchen. Zum Abschluss bittet die Kriminalpolizei das THW noch, die zuvor eingetretene Haustür zu verschließen, da das Gebäude vorläufig beschlagnahmt und versiegelt wird. Die THW-Helfer besorgen Spanplatte, Bohlen und Kanthölzer, der GKW I ist mit dem nötigen Werkzeug ausgerüstet. Um 07.00 Uhr morgens ist der Einsatz beendet und die Einsatzbereitschft des Technischen Zuges wieder hergestellt. |
Vom THW Halver sind im Einsatz FaBe Thorsten Berger, Gunnar Breinig, FaBe Christof Crone, Tobias Heßmert, TrFü Jörg Lüttringhaus, ZFü Matthias Oelke, Thomas Pfender, GrFü Jens Piepenstock, GrFü Sebastian Tappe und Hans-Peter Wendel. |
07.07.06 Halver-Oberbrügge. THW unterstützt Feuerwehr bei Gebäudebrand in der Vömmelbach |
Einsatz |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Morgens um 04.54 Uhr geht der digitale Meldeempfänger:
Gebäudebrand in der Vömmelbach. Die Schnelleinsatzgruppe (SEG)
des THW Halver rückt aus mit dem MLW IV samt Lichtmast-Anhänger,
der MTW rückt kurz darauf nach. Die Feuerwehr Halver ist bereits mit
dem Löschzug 2 (Oberbrügge-Ehringhausen) und dem LZ 1 (Halver-Stadtmitte)
vor Ort. Es wird dann bald Stadtalarm ausgelöst, und der LZ 3 (Löschgruppen
Carthausen, Buschhausen und Bommert) kommt dazu. Die THW-Helfer unterstützen die Feuerwehr bei der Absicherung und Regelung des Verkehrs auf der Heerstraße (L 892) in Höhe Einmündung Ohler Weg und beim Aufbau einer Löschwasser-Förderstrecke von der Volme zur Einsatzstelle. Als der Brand, der in einem Wohnhaus ausgebrochen ist, gelöscht ist, organisiert das THW Halver für die Einsatzkräfte (Feuerwehr, DRK, THW und Polizei) nach zwei Stunden Einsatz am frühen Morgen Getränke und belegte Brötchen. |
Vom THW Halver sind im Einsatz OB Sven Annowsky, FaBe Thorsten Berger, Gunnar Breinig, TrFü Jörg Lüttringhaus, Matthias Nagel, ZFü Matthias Oelke und GrFü Sebastian Tappe. |
04.-05.07.06 Dortmund. Fußball-Weltmeisterschaft: Beleuchtungseinsatz und Nachalarmierung beim sechsten Spiel in Dortmund |
Einsatz |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Zum sechsten und letzten Mal ist Dortmund Austragungsort
eines WM-Spiels. In dem Halbfinale (Deutschland gegen Italien, Endstand
0:2) platzen in den letzten Sekunden der Nachspielzeit leider doch die Titelträume
der Deutschen. An diesem Spieltag sind 1136 Einsatzkräfte im Verfügungsraum
in Bereitschaft. Die Dortmunder Innenstadt ist völlig überfüllt, 250000 bis 300000 Menschen werden geschätzt. Neben der Großbildübertragung auf dem Friedensplatz ist nun auch der Südwall gesperrt und Teil des FIFA-Fanfests. Bei hochsommerlichem Wetter gibt es für den Sanitätsdienst viel Arbeit, und so werden auch alle THW-Bergungsgruppen (BGr) aus dem Verfügungsraum (z.B. OV Balve und OV Iserlohn) mit Tragen bewaffnet als Trägertrupps auf der Fanmeile eingesetzt. Zur Verstärkung werden weitere Bergungsgruppen nachalarmiert, darunter auch eine Gruppe des OV Halver. Sie rückt umgehend mit dem GKW II in Halver ab. Sie trifft gerade im Dortmunder Verfügungsraum ein, als die Fachgruppe Beleuchtung zum Einsatz ausrückt. Wie schon an vorherigen Spieltagen erhält die Fachgruppe Beleuchtung des THW Halver wieder den Einsatzauftrag, am Friedensplatz eine Verletztenanlaufstelle mit Behandlungsplatz des Sanitätsdienstes auszuleuchten. Neben dem 22000-Watt*-Lichtmast werden Diffusstrahler (Powermoons) eingesetzt. Auch an diesem Tag gibt es im Verfügungsraum hochrangigen Besuch: U.a. ist Dr. Jürgen Rüttgers, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, vor Ort und spricht den Einsatzkräften Dank und Anerkennung aus. Besonders hebt er die ehrenamtlichen Einsatzkräften hervor, ohne die eine Veranstaltung wie die Fußball-WM nicht zu realisieren wäre. Auch der Innenminister von Nordrhein-Westfalen, Dr. Ingo Wolf, besucht den Verfügungsraum. Auch der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Christoph Unger informierte sich vor Ort in Begleitung des THW-Landesbeauftragten Dr. Hans-Ingo Schliwienski. Bericht auf www.thw.de Bericht auf www.thw-dortmund.de |
Vom THW Halver sind im Einsatz OB Sven Annowsky, FaBe Thorsten Berger, Thomas Bunde, K Anna Hilger, GrFü Detlev Hilger, Joachim Kiera, TrFü Jörg Lüttringhaus, Matthias Nagel, ZFü Matthias Oelke, Paul Potaczek, BÖH Klaus Schliek, SB Ralf Sokolowski, Christian Stödter, Marco Trosien und Rolf Wunderlich. |
27.06.06 Dortmund. Fußball-Weltmeisterschaft: wieder ruhige Lage beim fünften Spiel in Dortmund |
Einsatz |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Das erste Achtelfinalspiel in Dortmund (Brasilien gegen
Ghana, Endstand 2:0) geht wieder mit einer ruhigen Lage einher. An diesem
Spieltag sind 1034 Einsatzkräfte im Verfügungsraum in Bereitschaft. Im Verfügungsraum bieten sich natürlich reichlich Kontaktmöglichkeiten: Einerseits können die Kontakte zu anderen THW-Ortsverbänden gepflegt werden, andererseits zu anderen Organisationen. Im Verfügungsraum stehen Einheiten der Feuerwehren (Fw), des Technischen Hilfswerks (THW), des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), der Johanniter-Unfallhilfe (JUH), des Malteser Hilfsdienstes (MHD), des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) sowie der Bundeswehr (Bw). Bericht auf www.thw.de Bericht auf www.thw-dortmund.de |
Vom THW Halver sind im Einsatz OB Sven Annowsky, FaBe Thorsten Berger, Gunnar Breinig, ZTrFü Friedhelm Broska, GrFü Detlev Hilger, Joachim Kiera, ZFü Matthias Oelke, VwHe Steve Simanek und Rolf Wunderlich. |
22.-23.06.06 Dortmund. Fußball-Weltmeisterschaft: Hoher Besuch und ein Einsatz für die FGr Beleuchtung beim vierten Spiel in Dortmund |
Einsatz |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Eine wieder weitgehend ruhige Lage herrscht beim WM-Spiel
Japan gegen Brasilien (Endstand 1:4). Dennoch gibt es erneut einen Einsatzauftrag
für die Fachgruppe Beleuchtung des THW Halver. Am Friedensplatz muss
eine Verletztenanlaufstelle mit Behandlungsplatz des Sanitätsdienstes
ausgeleuchtet werden. An diesem Spieltag sind 952 Einsatzkräfte im Verfügungsraum in Bereitschaft. Bericht auf www.thw.de Bericht auf www.thw-nrw.de Bericht auf www.thw-dortmund.de |
Hohen Besuch hat es kurz zuvor gegeben: Albrecht Broemme, seit einem Monat neuer Präsident der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk und zuvor Leiter der Berliner Feuerwehr, besucht gemeinsam mit dem THW-Landesbeauftragten für Nordrhein-Westfalen Dr. Hans-Ingo Schliwienski die THW-Kräfte im Verfügungsraum. Dabei schauen sie auch bei den OVs Balve, Halver und Iserlohn vorbei, die wieder eine gemeinsame Aufstellfläche belegen. |
Vom THW Halver sind im Einsatz FaBe Thorsten Berger, Gunnar Breinig, ZTrFü Friedhelm Broska, Thomas Bunde, Dirk Herrmann, GrFü Detlev Hilger, Joachim Kiera, GrFü Sebastian Tappe und Rolf Wunderlich. |
19.06.06 Dortmund. Fußball-Weltmeisterschaft: sehr ruhige Lage beim dritten Spiel in Dortmund |
Einsatz |
![]() ![]() |
Beim WM-Spiel Togo gegen die Schweiz (Endstand 0:2)
bleibt die Lage wieder ruhig. An diesem Spieltag sind etwa 1010 Einsatzkräfte
im Verfügungsraum in Bereitschaft. Bericht auf www.thw.de Bericht auf www.thw-nrw.de Bericht auf www.thw-dortmund.de |
Vom THW Halver sind im Einsatz FaBe Thorsten Berger, Joachim Kiera, TrFü Jörg Lüttringhaus, Paul Potaczek, Daniel Schaller, BÖH Klaus Schliek, SB Ralf Sokolowski, GrFü Sebastian Tappe und Rolf Wunderlich. |
14.-15.06.06 Dortmund. Fußball-Weltmeisterschaft: Beleuchtungseinsatz beim zweiten Spiel in Dortmund |
Einsatz |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Beim WM-Spiel Deutschland gegen Polen (Endstand 1:0)
werden durchaus einige Krawalle erwartet, und so hat die Polizei am Friedensplatz,
wo 15000 Zuschauer auf Großleinwand verfolgen, auch alle Hände
voll zu tun. Die Wetterlage lässt dazu schwere Gewitter erwarten. THW-Fachberater
(FaBe) Thorsten Berger (OV Halver) erlebt im Führungsstab der Berufsfeuerwehr
Dortmund einen ereignisreichen Tag. Die THW-Einsatzkräfte im Verfügungsraum machen sich das Warten derweil so angenehm wie möglich: Die Ortsverbände Balve, Halver und Iserlohn haben sich für eine gemütliche gemeinsame Grillrunde ausgerüstet. An diesem Spieltag sind 1088 Einsatzkräfte im Verfügungsraum in Bereitschaft. Während Hunderte Einsatzkräfte die erste Halbzeit in Ruhe verfolgen können, kommt in der Pause plötzlich Betriebsamkeit auf, als erste Einsatzkräfte alarmiert werden. Rund 20 Rettungstransportwagen (RTWs) verlassen mit Blaulicht und Sirene den Verfügungsraum, Mannschaftstransportwagen (MTWs) des THW werden als Lotsenfahrzeuge eingesetzt. Kurz darauf erhalten die Fachgruppen Beleuchtung Dülmen/Halver und Unna Einsatzbefehl: Am Friedensplatz müssen Behandlungsplätze des Sanitätsdienstes ausgeleuchtet werden. Auch der Zugtrupp des OV Halver trifft jetzt schnell letzte Vorbereitungen, um sofort ausrücken zu können. Nachalarmiert wird jetzt auch das Material der FGr Beleuchtung aus Halver. Gunnar Breinig fährt mit MLW IV und dem 22000-W*-Lichtmastanhänger sofort nach Dortmund. Jetzt zieht ein schweres Gewitter auf, und der heftige Regen kühlt die hitzige Lage am Friedensplatz dann schnell ab. Weitere Einsätze werden nicht mehr nötig. Bericht auf www.thw.de Bericht auf www.thw-nrw.de |
Die Anforderung der THW-Führungsstelle an den OV Halver wird jetzt für die weiteren Spiele geändert: Während bisher die OVs Dülmen und Halver eine gemischte Fachgruppe Beleuchtung (FGr Bel) mit Fahrzeugen und Gerät des OV Dülmen gestellt haben, wird für die weiteren Spiele auch der MLW IV und der 22000-W*-Lichtmast des OV Halver in Dortmund in Bereitschaft stehen. |
Vom THW Halver sind im Einsatz FaBe Thorsten Berger, Gunnar Breinig, Roland Hess, Tobias Heßmert, Andreas Lambeck, ZFü Matthias Oelke, Jens Parthey, TrFü Dennis Schürfeld, GrFü Sebastian Tappe, SM Björn Uphoff und Rolf Wunderlich. |
11.06.06 Halver. THW Halver bei Gebäudebrand in der Hermann-Köhler-Straße im Einsatz |
Einsatz |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Feuerwehr, THW und DRK Halver werden kurz nach 4.00 Uhr morgens per digitale Meldeempfänger und Sirenenalarm zu einem Gebäudebrand in der Hermann-Köhler-Straße alarmiert. Die Feuerwehr Halver unter der Leitung von StBI Gerhard Busch hat die Lage schnell unter Kontrolle. Das THW setzt unterstützend den 22000-Watt*-Lichtmast (Anh LiMa) ein. Gegen 05.30 Uhr ist der Einsatz für das THW beendet. |
Im Einsatz sind OB Sven Annowsky, Gunnar Breinig, FaBe Christof Crone, TrFü Jörg Lüttringhaus, ZFü Matthias Oelke, GrFü Jens Piepenstock, SB Ralf Sokolowski, GrFü Sebastian Tappe und Hans-Peter Wendel. |
10.-11.06.06 Dortmund. Fußball-Weltmeisterschaft: Beim ersten Spiel in Dortmund bleibt die Lage ruhig |
Einsatz |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Trinidad und Tobago gegen Schweden (Endstand 0:0), so
lautet die erste WM-Begegnung in Dortmund. Im Verfügungsraum sind an
diesem Spieltag 966 Einsatzkräfte in Bereitschaft. Da die Lage in Dortmund
an diesem Spieltag zum Glück ruhig bleibt, werden die Halveraner Kräfte
nicht eingesetzt. FaBe Thorsten Berger den THW-Fachberater bietet im Führungsstab der Berufsfeuerwehr Dortmund, je nach der aktuellen Lage Einsatzoptionen des THW an und hält die Verbindung zur THW-Führungsstelle im Verfügungsraum. Bericht auf www.thw.de Bericht auf www.thw-nrw.de |
Vom THW Halver sind im Einsatz FaBe Thorsten Berger, Roland Hess, TrFü Jörg Lüttringhaus, Matthias Nagel, ZFü Matthias Oelke, Paul Potaczek, Daniel Schaller und Rolf Wunderlich. |
09.06.06 München. Auftaktspiel der Fußball-Weltmeisterschaft |
Einsatz |
Wie an allen Spielstätten, so soll auch in Dortmund
ein gewaltiges Aufgebot an Einsatzkräften bereitgehalten werden, um
im Falle eines Falles sofort eingreifen zu können. Darunter ist ein
Kontingent von 225 THW-Kräften, die die Bundesregierung im Rahmen ihrer
Sicherheitsgarantien zu jedem Spiel bereitstellt. Dazu gehören folgende
Einheiten/Teileinheiten: 2 Fachgruppen Führung/Kommunikation (FGr F/K), 2 Fachgruppen Logistik (FGr Log), 6 Zugtrupps (ZTr), 3 1. Bergungsgruppen (1. BGr), 3 2. Bergungsgruppen (2. BGr), 4 Fachgruppen Beleuchtung (FGr Bel), 2 Fachgruppen Elektroversorgung (FGr E), 1 Fachgruppe Infrastruktur (FGr I) und 1 Fachgruppe Räumen (FGr R). So wird das THW unter der Leitung der Fachgruppe Führung/Kommunikation (F/K) des OV Dortmund einen Verfügungsraum betreiben, in dem etwa 1000 Einsatzkräfte in Bereitschaft sein werden (darunter auch Rettungsdienst). Das THW Halver hat für dieses Kontingent zu allen sechs Spielen in Dortmund einen Zugtrupp (ZTr) zu stellen, der vor Ort zusammengestellte THW-Gruppen im Einsatz führen kann, sowie Helfer der Fachgruppe Beleuchtung (FGr Bel), die zusammen mit Helfern des OV Dülmen eingesetzt werden sollen. Sämtliche Einsatzkräfte treffen vier Stunden vor Spielbeginn im Verfügungsraum ein und bleiben mindestens bis vier Stunden nach Spielende. Außerdem stellt der OV Halver an allen Spieltagen in Dortmund mit FaBe Thorsten Berger den THW-Fachberater, der in der Gesamteinsatzleitung, im Führungsstab der Berufsfeuerwehr Dortmund, je nach der aktuellen Lage Einsatzoptionen des THW anbietet. FaBe Thorsten Berger hat sich seit über einem Jahr auf zahlreichen Lehrgängen, Seminaren und Übungen ganz speziell auf die WM-Einsätze vorbereitet. Da das THW Halver der Anforderung entsprechend bis auf den Zugtrupp-MTW kein Material vor Ort binden braucht, kann die Einsatzbereitschaft zur Unterstützung der örtlichen Gefahrenabwehr in Halver und Umgebung aufrecht erhalten werden. Auch die Technische Einsatzleitung (TEL) des Märkischen Kreises hat sich speziell auf mögliche Szenarien anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft vorbereitet. Hierfür steht FaBe Christof Crone in Bereitschaft. Bericht auf www.thw.de |
06.06.06 Halver-Anschlag. THW Halver wegen Industriebrand in Anschlag alarmiert |
Einsatz |
Mittags gegen 12.20 Uhr wird das THW Halver über digitale Meldeempfänger alarmiert. Ein Industriebrand in Anschlag ist gemeldet. Aufgrund der Lage vor Ort gibt die Feuerwehr Entwarnung für das THW, das so bereits währen der Anfahrt wieder umkehren und einrücken kann. |
Im Einsatz sind FaBe Thorsten Berger, TrFü Jörg Lüttringhaus, ZFü Matthias Oelke und GrFü Jens Piepenstock. |
21.05.06 Halver. Feuerwehr und THW unterstützten beim Blumenkorso |
Öffentlichkeitsarbeit |
![]() |
Dabei sind u.a. OB Sven Annowsky, Tobias Heßmert, TrFü Jörg Lüttringhaus, Matthias Nagel und VwHe Steve Simanek. |
14.-19.05.06 Neuhausen. GrFü Detlev Hilger belegt Lehrgang zum Thema Stressbewältigung |
Öffentlichkeitsarbeit |
![]() |
06.05.06 Dortmund. Großübung Thor im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft |
Ausbildung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Durch eine Windhose ist eine Großvideowand umgestürzt
und hat zahlreiche Personen unter sich begraben; ein Baum ist auf einen
PKW gestürzt; bei einem Dachstuhlbrand sind Personen eingeschlossen
so das Übungsszenario einer von der FIFA vorgeschriebenen WM-Übung
mit Namen Thor. Über 150 Verletzte werden angenommen. Parallel wird
dazu eine Explosion in einem Gasrußwerk mit 40 Verletzten eingespielt. THW-Fachberater (FaBe) Thorsten Berger vom OV Halver wirkt im Stab der Gesamteinsatzleitung der Feuerwehr Dortmund in der Hauptfeuerwache mit, wie dies auch für die WM-Spiele vorgesehen ist. Jörg Rottmann, Führer der Fachgruppe Führung/Kommunikation (F/K) vom OV Dortmund, leitet die THW-Einsätze und den Verfügungsraum für die Einsatzkräfte, wie dies ebenfalls bei den WM-Spielen sein wird. Vor Ort werden zwei Technische Einsatzleitungen (TEL) eingerichtet. 186 THW-Helfer werden allein als Trägertrupps eingesetzt, um die Verletzten vom Unfallort zu den Sammelplätzen zu transportieren. Die 2. Bergungsgruppe des OV Halver mit ihrer 50-kVA-Netzersatzanlage (Anh NEA), dem leistungsstarken Stromerzeugeranhänger wird angefordert und eingesetzt. Die Aufgabe: Versorgung der Technischen Einsatzleitung (TEL) an der Einsatzstelle Videowand mit Strom zum Betrieb von Funk und PCs, außerdem einer Beschallungsanlage, eines Rauchgenerators (realistische Unfalldarstellung) eines KatS-Fahrzeugs und einer Logistikkomponente der Feuerrwehr Dortmund. GrFü Jens Piepenstock und GrFü Sebastian Tappe betreiben die NEA etwa sieben Stunden lang. |
Vom THW Halver nehmen FaBe Thorsten Berger, GrFü Jens Piepenstock und GrFü Sebastian Tappe an dieser Übung teil. |
02.05.06 Halver. Ausbildung in technischer Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen durch Feuerwehr Halver |
Ausbildung |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Zwar ist es Sache der Feuerwehr, bei Verkehrsunfällen
eingeklemmten Personen zu helfen, aber auch das THW verfügt über
entsprechendes Gerät wenn auch eher z.B. für die schwere
Bergung Verschütteter aus Gebäuden vorgesehen. Damit das THW auch
bei Verkehrsunfällen unterstützen kann, werden mit dem hydraulischen
Rettungsgerät gelegentlich auch solche Einsätze geübt. Die Feuerwehr Halver steht dafür erneut mit Ausbildern zur Verfügung, u.a. Stefan Czerkowski, LZFü Stefan Egen und Christian Starke. Roland Paape von der BARec GmbH stellt wieder einmal einen schrottreifen PKW und sein Firmengelände bereit. Die Feuerwehr-Kameraden stellen das Gerät vor und erklären die praktische Vorgehensweise: das Fahrzeug sichern, die Scheiben entnehmen, die Säulen durchtrennen, das Dach entfernen und sichern, dazu natürlich die Betreuung der Insassen. |
Vom THW Halver sind u.a. dabei Gunnar Breinig, Roland Hess, Tobias Heßmert, ZFü Matthias Oelke, Jens Parthey, GrFü Sebastian Tappe. |
28.-30.04.06 Halver. THW Halver bei Großveranstaltung KartCity Halver im Einsatz |
Einsatz/Technische Hilfeleistung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Motorsport-Großveranstaltung in Halver: Zum ersten
Mal startet KartCity Halver, ein Kartrennen in der Innenstadt, ein Mini-Monte-Carlo.
Für das Nachtrennen am Samstagabend haben sich die Veranstalter an
das THW Halver gewandt, um die Beleuchtung zu realisieren. Die etwa 850
Meter lange Rennstrecke (Thomasstraße - Frankfurter Straße -
Bahnhofstraße - Mittelstraße - Thomasstraße) soll an einigen
Stellen beleuchtet werden dabei soll aber der Nachtrennencharakter
erhalten bleiben. Die Einsatzstellen im einzelnen: - Thomasstraße/Rathauspark/Start-Ziel: Der 25-m-Hubsteiger von Elektro-Hilger wird mit zwei 4000-W*-Flutlichstrahlern (Leuchtrichtung Frankfurter Straße) und einem 4000-W*-Flutlichstrahler (Leuchtrichtung Rathaus/Boxengasse) bestückt; Stromversorgung über Netzersatzanlage (NEA) 50 kVA. - Bahnhofstraße/Sparkassen-Vordach: Zwei 1000-W-Flutlichtstrahler leuchten die Schikane an der Sparkasse aus; Stromversorgung über eine 8-kVA-Stromerzeugungsanlage (SEA 8 kVA). - Mittelstraße/Grundschule Ost: Aus zwei Dachfenstern der Grundschule Ost wird die Mittelstraße mit einem 4000-W*- und einem 1000-W-Flutlichtstrahler beleuchtet; Stromversorgung über eine SEA 5 kVA. - Mittelstraße/Ecke Schulstraße: Das THW errichtet eine etwa 7 m hohe Arbeitsplattform aus dem Einsatzgerüstsystem. Von hier aus wird mit einem 8000-W*-Suchscheinwerfer die hintere Mittelstraße ausgeleuchtet, ein 1000-W-Flutlichtstrahler dient als Einsatzstellenbeleuchtung; Stromversorgung über eine SEA 5 kVA. - Mittelstraße/Ecke Thomasstraße: Der 8000-W*-Lichtmast des neuen 50-kVA-Netzersatzanlagen-Anhängers (Anh NEA 50 kVA) beleuchtet den Kreuzungsbereich und die Boxeneinfahrt. Die NEA 50 kVA liefert außerdem den Strom für das Beleuchtungsgerät am Hubsteiger (Start-Ziel). - Thomasstraße/Feuerwehrgerätehaus: Der VIP-Bereich/Fahrerlager wird mit zwei 4000-W*-Diffusstrahlern (Typ Powermoon) beleuchtet; Stromversorgung über eine SEA 8 kVA. - Rathauspark: Für das Sanitätswachenzelt des DRK Halver wird Leuchtstoffröhren-Beleuchtung und Verkabelung gestellt. Während des laufenden Rennens erkennt dann die Rennleitung das Problem, dass es im Bereich der Frankfurter Straße zum Teil zu dunkel ist. Bei der Ortsbegehung im Vorfeld sind hier keine Beleuchtungsmaßnahmen seitens des THW zusätzlich zur Straßenbeleuchtung gewünscht worden. Das THW kann schnell reagieren und vor der Polizeiwache den 22000-W*-Lichtmast (Anh LiMA) einsetzen; Stromversorgung über die eigene SEA 8 kVA. Dennoch muss das Rennen vorzeitig beendet werden, da im unteren Bereich, zwischen Schul- und Bahnhofstraße, die gelbe Natriumdampf-Straßenbeleuchtung ein Risiko birgt: In dem gelben Licht sind die farbigen Flaggensignale für die Fahrer nicht zu identifizieren. (Wegen genau diesem Sicherheitsaspekt hat sich das THW Halver in der Projektgruppe Beleuchtung immer gegen die Verwendung von Natriumdampflicht im THW ausgesprochen.) In Summe setzt das THW Halver folgendes Material ein: - Beleuchtungsgerät mit einer Gesamtleistung (z.T. *) von 66.000 W - Stromerzeugungsanlagen mit einer Gesamtleistung von 84 kVA - Hubsteiger 25 m (von Elektro-Hilger) - Einsatzgerüstsystem - 6 Fahrzeuge, 2 Anhänger - 28 Technische Helfer leisten zusammen 323 Einsatzstunden. Das THW Halver bewältigt eine Einsatzaufgabe mit hier 8 gleichzeitig zu betreibenden Einsatzstellen mit 13 Beleuchtungsgeräten bei dezentraler Stromversorgung mit 6 Stromerzeugungsanlagen (SEA). Die Zusammenarbeit mit dem Veranstalter als Auftraggeber ist effektiv und zuverlässig. |
Im Einsatz sind OB Sven Annowsky, Mike Baur, FaBe Thorsten Berger, JB Björn Braun, Gunnar Breinig, Thorsten Busch, Dirk Herrmann, Roland Hess, Tobias Heßmert, K Anna Hilger, GrFü Detlev Hilger, AB Friedhelm Holthaus, Joachim Kiera, Björn van der Kolk, TrFü Jörg Lüttringhaus, Matthias Nagel, ZFü Matthias Oelke, Jens Parthey, GrFü Jens Piepenstock, Paul Potaczek, Daniel Schaller, BÖH Klaus Schliek, TrFü Dennis Schürfeld, GrFü Tappe, Christopher Tausch, SM Björn Uphoff, Hans-Peter Wendel und Rolf Wunderlich. |
26.04.06 Dortmund. Stabsübung "Schwarzer Kater" im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft |
Ausbildung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Fachberater (FaBe) Thorsten Berger vom OV Halver nimmt
in Dortmund an der Übung "Schwarzer Kater Operativ-taktische
Führung 3 - KM 2" teil, durchgeführt von der Akademie
für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) in Bad
Neuenahr-Ahrweiler. Nach dem Treffen der Teilnehmer (Feuerwehr-Einsatzleitung, Krisenstab der Stadt Dortmund, Übungsleitung) in der Hauptfeuerwache Berufsfeuerwehr Dortmund erfolgt im Dortmunder Rathaus die Übungseinweisung im Ratssaal. Um 9.00 Uhr morgens ist dann Übungsbeginn im Stabsraum der Feuerwehr. Eine Reihe terroristischer Anschläge wird angenommen: - Flugzeugabsturz auf Umspannwerk Wickede (großflächiger Stromausfall), - Bahnunfall auf Güterzugstrecke Dortmund-Eving (Kesselwagen mit Chlor), - Bombenanschlag auf Hauptbahnhof (teileingestürzt), - Bombenanschlag auf U-Bahnhof Reinoldikirche, - Anschlag auf Hohe Straße, Das WM-Spiel USA-England wird daraufhin abgesagt. An THW-Kräften wird eingesetzt: Fachberater (FaBe), Fachgruppen Führung/Kommunikation (F/K), Elektroversorgung (E), Räumen (R) und Ortung (O) sowie Bergungsgruppen (BGr), insgesamt rund 400 Technische Helfer. |
26.03.06 Halver. Das THW Halver stellt die neue 50-kVA-Netzersatzanlage (NEA) der Öffentlichkeit vor |
Ausstattung/Öffentlichkeitsarbeit |
![]() ![]() ![]() |
Zahlreiche Gäste kommen an diesem Sonntagvormittag
zur Übergabe des neuen Stromerzeugers zum THW nach Halver, darunter
Peter Starke, stellvertretender Bürgermeister von Halver, der stellvertretende
Leiter der Feuerwehr Halver StBI Reiner Clever, Abordnungen der Halveraner
Löschzüge und -gruppen Halver, Oberbrügge-Ehringhausen, Bommert,
Buschhausen und Carthausen, der Feuerwehren Meinerzhagen sowie Schalksmühle
mit dem stellvertretenden Wehrleiter GBI Olaf Bühren, DRK-Vertreter
aus Kierspe und Meinerzhagen sowie von der Kreisleitstelle und vom Ordnungsamt
der Gemeinde Schalksmühle. Auch der THW-Kreisbeauftragte (KB) Ernst-Wilhelm
Herbel und OB Frank Herbel (THW Altena) sind zugegen. GF Walter Aperdannier (THW-GSt Dortmund) nimmt symbolisch die Schlüsselübergabe vor, die OB Sven Annowsky direkt an GrFü Jens Piepenstock weitergibt, der die 2. Bergungsgruppe (BGr) leitet, zu deren Ausstattung die Netzersatzanlage (NEA) gehört. Dieser NEA-Anhänger (Anh NEA), Fabrikat Kirsch, ist ausgelegt für die elektrische Energieversorgung (Inselversorgung) von Einsatzstellen im IT-Netzbetrieb mit Isolationsüberwachung sowie die Einspeisung in freigeschaltete TN-Netze. Er ist mit einem wassergekühlten 4-Zylinder Deutz-Dieselmotor samt Standheizung, einem 4-poligen 50-kVA-Leroy-Somer-Synchrongenerator und einer Schallschutzhaube ausgerüstet, die die Geräuschemission auf unter 65 dB(A) senkt. Der Anh NEA ist außerdem mit einem 8000-Watt*-Lichtmast ausgerüstet und kann so die Fachgruppe Beleuchtung und andere Einsatzeinheiten unterstützen. |
Vom THW Halver sind dabei OB Sven Annowsky, FaBe Thorsten Berger, JB Björn Braun, K Anna Hilger, TrFü Jörg Lüttringhaus, ZFü Matthias Oelke, Markus Petschulat, Thomas Pfender, GrFü Jens Piepenstock, GrFü Sebastian Tappe, SM Björn Uphoff und Hans-Peter Wendel. |
21.03.06 Halver. Ausbildung am Bahngleis der Schleifkottenbahn |
Ausbildung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Schleifkottenbahn GmbH, Eigentümer der Bahnstrecke
von Oberbrügge nach Halver, hat dem THW ihr Gleisende für Ausbildungszwecke
angeboten. Geschäftsführer Stefan Heinrich, außerdem ein
Carthauser Feuerwehrkamerad und früherer THW-Helfer in Hagen, ist am
Dienstagabend mit dabei. Da das Gleisende (zwischen Kathrineholmstraße,
Schleienweg und Südstraße) bis zum Bahnhof zurückgebaut
wird, hat das THW hier alle Möglichkeiten. Thermisches Trennen mit dem Azetylen-Sauerstoff-Brennschneidgerät kann hier geübt werden, und uraltes Material, wie diese Bahnschwellen und Gleise, verhält sich dann doch anders, als das Metall, was sonst bei der Ausbildung eingesetzt wird. Außerdem können elektrische und verbrennermotorbetriebene Trennschleifgeräte verwendet werden und der Einsatz der verschiedenen Geräte verglichen werden. Natürlich muss die Einsatzstelle taghell augeleuchtet werden. Zusätzlich wird vom Prellbock aus (Nähe Brücke Südstraße) ein 8000*-Watt-Suchscheinwerfer auf das 500 Meter entfernte Bahnhofsgebäude (Saal des Kulturbahnhofs) gerichtet. |
06.-17.03.06 Hoya/Nienburg. GrFü Detlev Hilger belegt Lehrgang Schweißen im THW Lichtbogenhandschweißen und MAG-Schweißen |
Ausbildung |
![]() Neben Schweißgerätetechnik, Arbeitstechnik, Gefahren und Arbeitssicherheit gehört auch die Beurteilung von Schweißnahtfehlern zum Unterricht. |
01.-03.03.06 Neuhausen. Rolf Wunderlich belegt Funk-Lehrgang |
Ausbildung |
![]() ![]() |
Rolf Wunderlich absolviert einen Sprechfunk-Ausbildungslehrgang an der THW-Bundeschule in Neuhausen auf den Fildern (bei Stuttgart). |
14.02.06 Halver-Mesenhohl. THW Halver gelingt schwierige LKW-Bergung |
Einsatz/Technische Hilfeleistung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ein ungarischer Sattelzug ist vom Navigationssystem
auf Abwege geschickt worden. Beim Versuch, in Mesenhohl zu drehen, ist der
ungarische Fahrer dann zu weit auf den verschneiten Weg Richtung Bochen
geraten und hat sich festgefahren. Bei einem ersten Versuch, den LKW mit
einem Trecker herauszuziehen, hat dann die Zugmaschine gedroht, ganz nach
rechts abzurutschen. Als Abschleppunternehmer BARec, Roland Paape, erkennt,
dass dieser Fall eine Nummer zu groß ist, stellt er den Kontakt zum
THW Halver her. Nachdem die Formalitäten mit der ungarischen Spedition und der THW-Geschäftsstelle Dortmund geklärt sind, rückt das THW Halver dann mit einem GKW I (mit Seilwinde) und dem MLW II (Unimog) sowie einem MTW an. Da die Dämmerung bereits abzusehen ist, rückt dazu die Fachgruppe Beleuchtung mit dem MLW IV und dem 22.000-Watt*-Lichtmast aus. Forstunternehmer Marco Trosien stellt außerdem einen LKW und einen Schlepper mit Seilwinde zur Verfügung, sodass zwei starke Seilwinden eingesetzt werden können. Der GKW I wird mit einem Greifzug nach hinten an einem Baum gesichert. Zunächst muss aber die Zugmaschine mit Lufthebekissen angehoben und mit Bohlen unterbaut werden, da sie seitlich vom Weg abgerutscht ist. Nachdem das gelungen ist, können die beiden Seilwinden, gut abgestimmt und vorsichtig dosiert, den Sattelschlepper seitlich zur Fahrtrichtung zurück auf den Weg ziehen. Von da braucht er nur noch zurück auf die Straße geschleppt werden. Den Weg rückwärts bis zur Einmündung Falkenstraße/Linger Weg kann der Fahrer dann alleine rückwärts zurücklegen. Nach einer Tankwagenbergung vor zwei Jahren in Altenbreckerfeld ist dies bereits die zweite anspruchsvolle LKW-Bergung, die das THW Halver erfolgreich und ohne Schäden bewältigt hat. |
Im Einsatz sind OB Sven Annowsky, GrFü Detlev Hilger, ZFü Matthias Oelke, JB Markus Petschulat, Thomas Pfender, GrFü Jens Piepenstock, GrFü Sebastian Tappe, Marco Trosien und SM Björn Uphoff. |
07.02.06 Halver. THW Halver erhält 50-kVA-Netzersatzanlage |
Ausstattung |
![]() ![]() |
Zur Komplettierung der StAN-mäßigen Ausstattung
der 2. Bergungsgruppe erhält das THW Halver einen großen Stromerzeugeranhänger,
eine 50-kVA-Netzersatzanlage (Anh NEA). GrFü Jens Piepenstock freut
sich über die neuen Möglichkeiten, denn mit dem NEA-Anhänger
kann nicht nur eine Stromversorgung für große Einsatzstellen,
sondern auch eine Netzeinspeisung realisiert werden, z.B. bei Stromausfällen
wie zuletzt im Münsterland. Natürlich wird gerade auf diesem Gebiet nun erst einmal intensiv Ausbildung betrieben. Da im OV Halver aber gleich eine ganze Reihe von Elektrofachkräften aktiv ist darunter Mechatroniker, Energieelektoniker, Diplomingenieure und Elektrikermeister wird diese Einsatzoption schnell bereitstehen können. Als Besonderheit ist auch dieser NEA-Anhänger mit einem 8000-Watt*-Lichtmast ausgerüstet und kann so die Fachgruppe Beleuchtung und andere Einsatzeinheiten unterstützen. |
03.-05., 10.-12.02.06 Münster-Handorf. Lehrgang Zusammenwirken der Einheiten in der Gefahrenabwehr am IdF in Münster |
Ausbildung |
![]() ![]() ![]() |
Fachberater (FaBe) Thorsten Berger belegt im Rahmen
der Vorbereitungen auf die Fußballweltmeisterschaft den Lehrgang Zusammenwirken
der Einheiten in der Gefahrenabwehr am Institut
der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen (IdF). Zu den Lehrgangsthemen gehören
Presse- und Medienarbeit, Schnittstellen zur Polizei, Schnittstellen zu
Bundeswehr sowie Rechtsgrundlagen. Zu den Themen referieren hochkarätige
Dozenten. Das Zusammenwirken der Einheiten wird in einer Planübung Römerstraße geübt, wo der Absturz zweier Kampfjets in eine Häuserzeile, verbunden mit einem Bahnunfall, bearbeitet wird. |
09.-11.01.06 Neuhausen. JB Björn Braun belegt Verwaltungslehrgang |
Ausbildung |
![]() |
07.01.06 Kierspe. THW unterstützt Weihnachtsbaumsammlung der Jugendfeuerwehr |
Öffentlichkeitsarbeit |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Auch 2006 unterstützt das THW Halver wieder die Weihnachtsbaumsammlung der Jugendfeuerwehr Kierspe mit dem MLW II als Transportfahrzeug. |
Dabei sind FaBe Thorsten Berger und GrFü Sebastian Tappe. |
06.01.06 Halver-Oberbrügge. Böswilliger Alarm |
Einsatz |
Ein Einsatzalarm am Freitagabend um 23.11 Uhr über digitale Meldeempfänger ruft das THW zur Unterstützung der Feuerwehr zu einem Gebäudebrand an der Heerstraße in Halver-Oberbrügge. Das THW rückt mit sechs Mann und dem MLW IV der Fachgruppe Beleuchtung samt Lichtmast-Anhänger sowie mit einem MTW aus. Während der Anfahrt gibt die Leitstelle Entwarnung, es handle sich um einen böswilligen Alarm. Es bleibt zu hoffen, dass der Schuldige zur Rechenschaft gezogen werden kann. |
Im Einsatz sind FaBe Thorsten Berger, Gunnar Breinig, FaBe Christof Crone, ZFü Matthias Oelke, GrFü Sebastian Tappe und GrFü Jens Piepenstock. |
nach oben |
2006
|
05> |