Meldungsarchiv
<08
2007
06>
Aktuelles    Archiv der 90er 80er 70er 60er Jahre

 Hinweis: Alle Bilder auf unseren Internetseiten lassen sich durch Anklicken vergrößern!
   
10.-14.12.07 Hoya. Roland Hess absolviert Maschinistenlehrgang für Netzersatzanlagen
Ausbildung
Roland Hess 50-kVA-Netzersatzanlage (Anh NEA 50) des THW Halver
Roland Hess absolviert erfolgreich den Ausbildungslehrgang Maschinist Netzersatzanlage an der THW-Bundeschule in Hoya (bei Bremen). Das THW Halver verfügt in der 2. Bergungsgruppe über eine 50-kVA-Netzersatzanlage (NEA 50), einen leistungsstarken Stromerzeuger, mit dem auch in Netze eingespeist werden kann. Der Betrieb ist wie auch dieser Ausbildungslehrgang nur Elektrofachkräften vorbehalten.
Themen des Lehrgangs sind elektrotechnische Details, Aufbau und Arbeitsweise von Netzersatzanlagen, Einsatzmöglichkeiten von Netzersatzanlagen, elektronische Messgeräte, Betriebsarten, Erstellen und Einmessen von Betriebserdern, Unfallverhütungsvorschriften und vieles mehr.
   
09.12.07 Halver-Schöneberge. Gebäudebrand auf Bauernhof gemeldet
Einsatz
Zahlreiche Einsatzfahrzeuge sind vor Ort MLW IV mit NEA 50 Die Gebäude in Schöneberge sind nicht in akuter Gefahr MLW IV
Zu einem Gebäudebrand auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Schöneberge wird das THW Halver sonntagsabends gegen 22.20 Uhr über digitale Meldeempfänger alarmiert. Die Lage ist zum Glück tatsächlich nicht so akut, da nur ein eher kleineres Problem im Heizungsraum vorliegt. Die Feuerwehr Halver ist mit dem Löschzug 1 (Stadtmitte) und den Löschgruppen Carthausen und Buschhausen des Löschzuges 3 vor Ort und schnell Herr der Lage. Der nicht weit entfernte Heuboden des Hofes gerät so nicht in unmittelbare Gefahr.
Das THW Halver, neben dem ebenso das DRK und die Polizei vor Ort sind, sichert den Einsatzraum an der Straße aus Richtung Halver ab und braucht ansonsten keine Einsatzaufgaben übernehmen.
Im Einsatz sind OB Sven Annowsky, FaBe Thorsten Berger, Tobias Heßmert, GrFü Joachim Kiera, TrFü Jörg Lüttringhaus, Matthias Nagel, ZFü Matthias Oelke, GrFü Jens Piepenstock und TrFü Hans-Peter Wendel.
An Fahrzeugen setzt das THW einen MTW (ZTr) und den MLW IV (FGr Bel) mit Anh NEA 50 ein (2. BGr).
   
11.07 Halver. Bereichsausbildung für Kraftfahrer
Ausbildung
Unter der Leitung von GrFü Jens Piepenstock, Bereichsausbilder für Kraftfahrer, absolvieren Thomas Bunde, Dirk Herrmann und K Anna Hilger einen Lehrgang für Kraftfahrer. Unabhängig von der Fahrerlaubnis – für LKW oder PKW – müssen alle THW-Kraftfahrer diese Ausbildung durchlaufen. Hierbei geht es um die Verantwortung für Insassen und Material sowie, nicht zuletzt, um das Fahren unter Sondersignalen.
Mit GrFü Jens Piepenstock steht im Ortsverband Halver direkt ein Ausbilder zur Verfügung.
   
26.-30.11.07 Hoya. Thomas Bunde absolviert Fachkundelehrgang Wasserschaden/Pumpen
Ausbildung
Thomas Bunde absolviert erfolgreich den Ausbildungslehrgang Fachkunde für Unterführer und Ausbilder Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen an der THW-Bundeschule in Hoya (bei Bremen). Diesen Lehrgang, der eigentlich nur für Helfer dieser speziellen Fachgruppe vorgesehen ist, kann Thomas Bunde durch eine glückliche Ausnahmesituation besuchen. Der Lehrgangsbesuch ist aber sehr sinnvoll, da das THW Halver mit der 5000-Liter-Großpumpe des ÖGA-Moduls Unwetterschaden über fast vergleichbares Gerät verfügt.
Themen des Lehrgangs sind Einsatzgrundsätze der Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen, Grundlagen der Abwasserentsorgung und -ableitung, Hygieneaspekte, Vermessung, technische und physikalische Grundlagen, Wasserförderung über lange Wegstrecken, Wasserförderung bei großen Höhenunterschieden oder das Trockenlegen von Einzelobjekten.
   
24.11.07 Halver. Gemütlicher Jahresausklang in der Vorweihnachtszeit
Kameradschaft
Der Nikolaus, Anja Piepenstock, OB Sven Annowsky, TrFü Hans-Peter Wendel, Thomas Pfender mit Freundin Heike, vorne Sandra und Patrik Becker Vorne Patrik Becker, Christopher Tausch, Oliver Becker und Thorsten Busch, hinten OB Sven Annowsky, TrFü Hans-Peter Wendel, Thomas Pfender mit Freundin Heike, Elke Neuhoff (DRK), Rolf Wunderlich, SiBe Ralf Sokolowski, K Anna Hilger, Christoph Hedfeld, FaBe Thorsten Berger, Friedrich Müller, Stefan Hedfeld
Mit einer gemütlichen Weihnachtsfeier klingt das Jahr 2007 aus. Auch der Nikolaus schaut vorbei und verteilt neben ein paar Ermahnungen viel Lob und auch kleine Geschenke. Viele der THW-Aktiven sind in Begleitung ihrer Frauen oder Freundinnen dabei.
Dabei sind u.a. OB Sven Annowsky, Oliver Becker, Patrik Becker, Sandra Becker, FaBe Thorsten Berger, Florian Brangenberg mit Freundin, Gunnar Breinig, Eilsabeth Bunde, Thomas Bunde, Thorsten Busch, Christoph Hedfeld, Stefan Hedfeld, Dirk Herrmann, K Anna Hilger, GrFü Detlev Hilger, Manuel Höhl mit Frau, TrFü Jörg Lüttringhaus, Friedrich Müller, ZFü Matthias Oelke mit Frau, Thomas Pfender mit Freundin, SiBe Ralf Sokolowski, Christopher Tausch, Dennis Walla mit Freundin, TrFü Hans-Peter Wendel mit Freundin und Rolf Wunderlich.
   
19.11.07 Halver. Der 20.000ste Besucher wird auf der Internetseite gezählt
Öffentlichkeitsarbeit
Internetstartseite von 01/2002 Internetstartseite von 09/2002 Internetstartseite von 10/2004 Internetstartseite von 12/2005 Internetstartseite von 08/2006
Internetstartseite von 11/2006 Internetstartseite von 10/2007
Das Zählwerk auf der Internetseite des THW-Ortsverbandes Halver registriert den 20.000sten Besucher seit dem Neustart im Januar 2002. Das ergibt im Schnitt 9,25 Besucher pro Tag – ein Wert der sich für den Internetauftritt eines kleinen THW-Ortsverbandes sicherlich sehen lassen kann.
Nach den ersten Anfängen seit 1999 betreut ZFü Matthias Oelke seit 2002 den Internetauftritt des OV Halver, der seitdem aktuell über Einsätze, Ausbildung und Technik des THW Halver informiert. Er bietet so einen guten Einblick in das THW-Leben in Halver und die Verzahnung mit den anderen Fachdiensten und Organisationen wie der Feuerwehr, dem DRK oder der Polizei, die sich allesamt für Sicherheit und Hilfeleistung für die Bürger einsetzen.
   
16.11.07 Halver-Langenscheid. Vermisste Person kann nur noch tot geborgen werden
Einsatz
Einsatzstelle am Ende der Industriestraße Die THW-Pumpe wird in Stellung gebracht (vorne eine TS 8/8) Die erste von zwei Saugleitungen wird angeschlossen Links Matthias Nagel und OB Sven Annowsky Der 8000-W*-Lichtmast der 50-kVA-Netzersatzanlage, der MLW II im Hintergrund
Der MLW IV der Fachgruppe Beleuchtung Der Mannschaftslastwagen II (MLW II), ein Mercedes-Unimog Einsatzende Abmarsch der 5000-l-Pumpe Verlastung des Beleuchtungsgeräts auf dem MLW IV
Die Feuerwehr Halver wird zur Amtshilfe für die Polizei gerufen, als eine tote Person in einem Teich an der Industriestraße am Langenscheid vermutet wird. Da die Aufgabe lautet, den großen Teich leerzupumpen, zieht die Feuerwehr Halver gegen 16.15 Uhr über die Leitstelle des Märkischen Kreises das THW Halver mit seiner Großpumpe hinzu. Außerdem fordert die Feuerwehr die Technik der Fachgruppe Beleuchtung an, da es bereits später Nachmittag ist.
Die THW-Großpumpe vom Typ Dia wird von einem Dieselmotor angetrieben und kann über 5000 Liter pro Minute pumpen. Sie gehört zum ÖGA-Modul Unwetterschaden und kann als Schmutzwasserpumpe bis zu 80 % Feststoffanteil bei bis zu 40 mm Korngröße fördern. Die Saug- und Druckleitungen haben 6" (159 mm) Durchmesser und werden mit Perrot-Kupplungen verbunden. Adapter auf gängige Storz-Kupplungen gehören ebenfalls zur Ausstattung.
Die Feuerwehr setzt u.a. mehrere Vorbau- und Tragkraftspritzen TS 8/8 ein und packt auch tatkräftig dabei an, die THW-Pumpe in Stellung zu bringen. Bald wird deutlich, dass auch ein Schlauchboot benötigt wird, welches das THW ebenfalls für die Feuerwehr zum Einsatz bringt.
Die Pumparbeit wird eingestellt, als es traurige Gewissheit gibt und die vermisste Person in dem Teich tot aufgefunden wird. Nachdem die Kriminalpolizei das Gelände untersucht hat, werden die Pumpe und die Flutlichtstrahler abgebaut. Gegen 21 Uhr ist die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.
Bericht auf www.thw-nrw.de
Im Einsatz sind OB Sven Annowsky, FaBe Thorsten Berger, Florian Brangenberg, Gunnar Breinig, Thomas Bunde, Tobias Heßmert, GrFü Joachim Kiera, TrFü Jörg Lüttringhaus, Matthias Nagel, ZFü Matthias Oelke und GrFü Jens Piepenstock.
An Fahrzeugen setzt das THW zwei MTWs (ZTr) und den GKW II mit Anh NEA 50 ein (2. BGr), den MLW IV (FGr Bel) und den MLW II mit Anh SwPu (ÖGA UwS) sowie das Schlauchboot.
   
26.-28.10.07 Arnsberg. Führungskräfteausbildung
Ausbildung
Durch einen Fehler sind die Einträge aus Oktober 2007 verlorengegangen. Sie werden nach Möglichkeit bald wiederhergestellt.
Vom THW sind dabei OB Sven Annowsky, Thomas Bunde, Dirk Herrmann, K Anna Hilger, GrFü Detlev Hilger, AB Friedhelm Holthaus, GrFü Joachim Kiera, TrFü Jörg Lüttringhaus, Matthias Nagel, ZFü Matthias Oelke, StvOB Markus Petschulat, SiBe Ralf Sokolowski, Christopher Tausch und SM Björn Uphoff.
   
13.10.07 Unna-Königsborn. Fahren mit Gliederzügen
Ausbildung
Fahrzeugkolonne (Foto Michael Wolfram) Rückwärts "gegen die Wand" (Foto Michael Wolfram) Mit Zweiachsanhänger rückwärts um die Ecke (Foto Michael Wolfram) TrFü Gunnar Breinig und Roland Hess (5. u. 3. v.r.) (Foto Michael Wolfram)
Gunnar Breinig und Roland Hess absolvieren erfolgreich das Tagesseminar Kraftfahrerweiterbildung CE zum Erhalt der Fahrfertigkeit mit Gliederzügen, welches auf Ebene des Geschäftsführerbereichs (GFB) Dortmund in der Glückauf-Kaserne in Unna-Königsborn durchgeführt wird.
Bericht auf www.thw-nrw.de
   
12.10.07 Radevormwald. Übung Seniorenzentrum
Ausbildung
Feuerwehr Radevormwald und THW Halver zusammen im (Übungs-) Einsatz (Foto T. Mundorf)
Am 50-kVA-Stromerzeuger (Foto T. Mundorf)
Tobias Heßmert und Gunnar Breinig im Atemschutzeinsatz (Foto T. Mundorf) Tobias Heßmert und Gunnar Breinig im Atemschutzeinsatz (Foto T. Mundorf) Man versteht sich: Feuerwehr und THW im Einsatz; r. Gunnar Breinig(Foto T. Mundorf) Evakuierung über die Feuertreppe (Foto T. Mundorf)
Evakuierung über die Feuertreppe (Foto T. Mundorf) Tobias Heßmert und Gunnar Breinig (Foto T. Mundorf) Tobias Heßmert und Gunnar Breinig nach dem Atemschutzeinsatz (Foto T. Mundorf) Patrik, Christian und Oliver Becker sowie Florian Brangenberg; links u.a. GrFü Joachim Kiera (Foto T. Mundorf)
Durch einen Fehler sind die Einträge aus Oktober 2007 verlorengegangen. Sie werden nach Möglichkeit bald wiederhergestellt.
Vom THW sind dabei OB Sven Annowsky, Christian Becker, Patrik Becker, Oliver Becker, FaBe Thorsten Berger, Florian Brangenberg, ZTrFü Friedhelm Broska, Gunnar Breinig, Thomas Bunde, Dirk Herrmann, Roland Hess, Tobias Heßmert, K Anna Hilger, GrFü Detlev Hilger, Manuel Höhl, AB Friedhelm Holthaus, GrFü Joachim Kiera, Matthias Nagel, ZFü Matthias Oelke, GrFü Jens Piepenstock, SM Björn Uphoff und Rolf Wunderlich.
An Fahrzeugen setzt das THW den Mannschaftstransportwagen (MTW), den Gerätekraftwagen I (GKW I), den Gerätekraftwagen II (GKW II) mit 50-kVA-Netzersatzanlagen-Anhänger (Anh NEA 50), den Mannschaftslastwagen IV (MLW IV) mit 22-kW*-Lichtmast-Anhänger (Anh LiMa) und den Mannschaftslastwagen II (MLW II) ein.
   
08.-19.10.07 Neuhausen. Lehrgang Führungssystem Lüttringhaus
Ausbildung
Durch einen Fehler sind die Einträge aus Oktober 2007 verlorengegangen. Sie werden nach Möglichkeit bald wiederhergestellt.
   
08.-12.10.07 Hoya. Lehrgang Ausbilder Koch Anna Hilger
Ausbildung
Durch einen Fehler sind die Einträge aus Oktober 2007 verlorengegangen. Sie werden nach Möglichkeit bald wiederhergestellt.
   
XX.10.07 Nienburg. Lehrgang Schweißen/Thermisches Trennen Detlev Hilger
Ausbildung
Durch einen Fehler sind die Einträge aus Oktober 2007 verlorengegangen. Sie werden nach Möglichkeit bald wiederhergestellt.
   
05.-07.10.07 Halver. Jugendwochenende
Jugend, Ausbildung
Durch einen Fehler sind die Einträge aus Oktober 2007 verlorengegangen. Sie werden nach Möglichkeit bald wiederhergestellt.
Dabei sind Thorsten Busch, Stefan Dettlaff, Moritz Hein, K Anna Hilger, Jonathan Keßler, Bastian Kolb, Philipp Linnepe, TrFü Jörg Lüttringhaus, Matthias Nagel, Mario Quer, Marvin Quer, Marvin Stache, Christopher Tausch, Jan Tepasse, Jonas Tepasse.
   
04.10.07 Lüdenscheid-Brügge. LKW-Bergung
Der LKW kann geborgen werden
Durch einen Fehler sind die Einträge aus Oktober 2007 verlorengegangen. Sie werden nach Möglichkeit bald wiederhergestellt.
Dabei sind OB Sven Annowsky, FaBe Thorsten Berger, StvOB Markus Petschulat, Christian Schriever und TrFü Hans-Peter Wendel.
   
24.-28.09.07 Hoya/Nienburg. GrFü Detlev Hilger absolviert Lehrgang Schweißen/Thermisches Trennen
Ausbildung
GrFü Detlev HilgerGrFü Detlev Hilger absolviert einen weiteren Schweißlehrgang, den Ausbildungslehrgang Schweißen/Thermisches Trennen, Bereich Lichtbogenhandschweißen und Trennen mit Schneidelektrode nach DVS-Richtlinien. Der Lehrgang wird durchgeführt auf dem Gelände der Deula in Nienburg im Rahmen des Angebots der THW-Bundeschule in Hoya (bei Bremen).
Themen des Lehrgangs sind u.a. Druckluftfugen, Brennschneiden, Autogenschweißen, Arbeiten mit Schneidelektrode, Kehlnähte am T-Stoß sowie Schweißnahtfehler und deren Beurteilung.
   
29.09.07 Dortmund. Sieben neue Helfer für das THW Halver ausgebildet.
Ausbildung
V.l.n.r.: Oliver Becker, Manuel Höhl, Sandra Becker, Patrik Becker, Christian Becker und Florian Brangenberg; Christopher Tausch fehlt auf diesem BildMit Christian Becker, Oliver Becker, Patrik Becker, Sandra Becker, Florian Brangenberg, Manuel Höhl und Christopher Tausch kann das THW Halver nun über sieben neue einsatzbereite Helfer verfügen. Mit Sandra Becker ist erfreulicherweise auch diesmal wieder eine Frau dabei, die nun den aktiven Dienst aufnimmt.
Mit der jetzt in Dortmund erfolgreich abgelegten Helferprüfung geht die Zeit der Basisausbildung I zu Ende, welche vor allem von OB Sven Annowsky, Thorsten Busch und Dirk Herrmann (Praxis) sowie ZTrFü Friedhelm Broska (Theorie) gestaltet wurde. Die sieben werden nun Positionen in den verschiedenen Gruppen des Technischen Zuges einnehmen und sich je nach Wunsch und Eignung weiter ausbilden lassen, z.B. als Bergungs- oder Beleuchtungsspezialist, als Atemschutzgeräteräger, Kraftfahrer oder Maschinist.
Die Führung und die Kameraden des Ortsverbandes Halver gratulieren zur bestandenen Prüfung!
Am Prüfungstag sind dabei OB Sven Annowsky, Christian Becker, Oliver Becker, Patrik Becker, Sandra Becker, Florian Brangenberg, ZTrFü Friedhelm Broska, Thomas Bunde, Dirk Herrmann, K Anna Hilger, Manuel Höhl und Christopher Tausch.
   
15.09.07 Witten. Viel Spaß bei Bootstour auf der Ruhr
Kameradschaft
Frühstück vorm Ablegen: v.l.n.r. u.a. OB Sven Annowsky, TrFü Hans-Peter Wendel, SB Ralf Sokolowski, Thomas Bunde, K Anna Hilger, Christopher Tausch, Patrik Becker, Sandra Becker, Christian Becker, Florian Brangenberg, Friedrich Müller, Roland Hess und GrFü Detlev Hilger OB Sven Annowsky hilft den beiden ersten Booten beim Ablegen Boot 1: Thomas Bunde, K Anna Hilger, OB Sven Annowsky und (nicht im Bild) ZFü Matthias Oelke und StvOB Markus Petschulat Boot 2: Christian Becker, Jens Büttner, Oliver Becker, Sandra Becker, Patrik Becker und Christopher Tausch Boot 3: SB Ralf Sokolowski, Roland Hess, GrFü Joachim Kiera, Florian Brangenberg und TrFü Hans-Peter Wendel Kurz vor Blankenstein: Links die Burgruine Blankenstein, rechts die Personenfähre
Nach dem Anlegen bei Blankenstein Ein Boot auf Wehrerkundung Die Boote werden ein paar hundert Meter gefahren (l. Oliver Becker, r. Jens Büttner und Christopher Tausch) Hier geht's wieder ins Wasser (Roland Hess, Christopher Tausch, Thomas Bunde, StvOB Markus Petschulat, Christian Becker und TrFü Hans-Peter Wendel) Weiter geht's Auf dem Kemnader Stausee
Das Wetter spielt mit, als sich die Aktiven des THW Halver samstagsmorgens zu einer Bootsfahrt auf der Ruhr aufmachen. Zwischen Wetter und Witten gibt es am Anleger eines Kanuclubs zuerst ein mitgebrachtes Frühstück mit Brötchen und Kaffee. Dann werden Schwimmwesten angelegt, die Boote ins Wasser gelassen und alles Nötige verstaut. Die Besatzungen der drei großen Schlauchboote haben es leicht, sich an Boot und Paddel zu gewöhnen, da die Ruhr hier vor einer Staustufe sehr ruhig fließt. An dem Stauwehr angekommen, ist die erste Bewährungsprobe fällig, und es zeigt sich, dass hier ein Umtragen der Boote Sinn macht, der Weg über das Wehr aber auch zu schaffen ist. Unterhalb der Staustufe hat der Fluss eine deutlich höhere Geschwindigkeit. So geht es munter ruhrabwärts. In Höhe der Burgruine Blankenstein wird angelegt, hier ist ein Treffpunkt, wo der GrFü Detlev Hilger und Friedrich Müller mit dem GKW II und Bootsanhänger warten. Die Schleusenanlage und das große Wehr hier können mit den Booten nicht passiert werden, trotz einer mutigen Erkundungsfahrt. Die Boote werden daher kurzerhand verladen und unterhalb wieder ins Wasser gelassen. Nun geht es weiter bis quer über den Kemnader Stausee. Hier geht die tolle Bootsfahrt nach etwa neun Flusskilometern zu Ende. Neben dem Schlauchboot des OV Halver haben die OVs Altena und Balve weitere Boote ausgeliehen.
Nach dem Verlasten der Boote geht es zurück nach Halver, wo bereits der Grill angeheizt ist. Einige weitere THW-Helfer und Angehörige sind dann noch beim gemütlichen Ausklang des Tages dabei.
Dabei sind OB Sven Annowsky, Christian Becker, Oliver Becker, Patrik Becker, Sandra Becker, Florian Brangenberg, Gunnar Breinig, Thomas Bunde, Jens Büttner, Roland Hess, K Anna Hilger, GrFü Detlev Hilger, GrFü Joachim Kiera, Friedrich Müller, ZFü Matthias Oelke, StvOB Markus Petschulat, SB Ralf Sokolowski, Christopher Tausch und TrFü Hans-Peter Wendel.
   
15.09.07 Schalksmühle-Albringwerde. Schweinepest im Märkischen Kreis – zum Glück nur eine Übung!
Ausbildung
THW-Fachberater Thorsten Berger (l.) im ELW 2 Die Dekon-P-Anlage der Feuerwehr Herscheid Die Dekon-F-Schleuse des THW Altena Ein Radlader wird dekonatminiert v.l.n.r. FaBe Thorsten Berger (THW Halver), eine Reporterin von Radio MK, Veith Mühlenkamp (Leiter Katastrophenschutz MK), Dieter Coordt (Leiter Feuerwehr Schalksmühle)
Was in anderen Teilen Deutschlands aktuell Realität ist, ist im Märkischen Kreis zum Glück nur Szenario einer Übung: eine Tierseuche, die entsprechende Keulungs-, Eindämmungs- und Dekontaminationsmaßnahmen erforderlich macht. Der Märkische Kreis (MK) als Ausrichter der Übung möchte die Arbeit und das Zusammenwirken der Einsatzkräfte sowie der Technischen Einsatzleitung (TEL) trainieren. Bei der Einsatzlage Schweinepest wird der Meldekopf der TEL, nicht die komplette TEL, des Märkischen Kreises einberufen. Er tritt im Einsatzleitwagen 2 (ELW 2) zusammen. Im Vorfeld der Übung hat am 05.09.07 im Rathaus der Gemeinde Herscheid ein Vortrag des stellvertretenden Kreisbrandmeister des Kreises Recklinghausen Josef Dehling stattgefunden. Der Kreis Recklinghausen war 2006 von der Schweinepest stark betroffen, auch das THW Halver ist dort im Einsatz gewesen.
Ein Hof in Schalksmühle-Albringwerde wird als von der Seuche befallen angenommen. Der Technische Zug des THW-Ortsverbandes (OV) Altena übernimmt mit Unterstützung des OV Iserlohn-Kalthof den Aufbau einer Fahrzeug-Dekontaminationsschleuse (Dekon F). Durch eine solche Schleuse müssen im Realfall alle Fahrzeuge den betroffenen Hof verlassen und gründlich gereinigt und desinfiziert werden. Das Material für diese Fahrzeugschleuse ist Eigentum des Märkischen Kreises und beim THW-OV Altena eingelagert. Die Feuerwehr Herscheid stellt und betreibt eine Personen-Dekontaminationsschleuse (Dekon P). Alle Personen, die den Hof verlassen, müssen den kompletten Reinigungsvorgang durchlaufen.
Die Aufgabe des Meldekopfes TEL ist es, Einsatzkräfte vorzuhalten, für Ablösung zu sorgen, Materialnachschub zu organisieren, sich um den Austausch defekter Gerätschaften zu kümmern oder Verpflegung zu organisieren.
Alle Übungsteilnehmer treffen sich anschließend am Feuerwehrgerätehaus Schalksmühle-Winkeln, wo kurz der Dank durch Bernd Weidekamp (Leiter Katastrophenschutz MK), Veith Mühlenkamp (Fachdienst Bevölkerungsschutz MK) und Dr. Sinn (Fachdienst Verbraucherschutz/Veterinärwesen MK) ausgesprochen wird.
Das DRK Halver sorgt hervorragend für die Verpflegung der insgesamt rund 100 teilnehmenden Einsatzkräfte.
Vom THW Halver ist Fachberater Thorsten Berger im Einsatz, der auch Mitglied der TEL des Märkischen Kreises ist.
   
07.09.07 Kierspe. Gemeinsame Übung der Feuerwehr Kierspe und des THW Halver
Ausbildung
Die Einsatzkräfte von Feuerwehr und THW sind vor Ort U.a. StvOB Markus Petschulat, OB Sven Annowsky, Sandra Becker, Matthias Nagel, Rolf Wunderlich, Roland Hess, Gunnar Breinig, FaBe Thorsten Berger, ZTrFü Friedhelm Broska und GrFü Joachim Kiera LZFü Bernd Kriesten und Bernd Kemper begrüßen die Einsatzkräfte Vom THW v.l.n.r. u.a. TrFü Jörg Lüttringhaus, Matthias Nagel, Tobias Heßmert, Christopher Tausch, Björn Braun, Oliver Becker, GrFü Joachim Kiera, GrFü Jens Piepenstock, Roland Hess, Gunnar Breinig, Rolf Wunderlich, Thomas Bunde, OB Sven Annowsky, StvOB Markus Petschulat und FaBe Thorsten Berger Thomas Bunde (l. mit Atemschutzgerät) sowie Rolf Wunderlich und Tobias Heßmert (r.) TrFü Jörg Lüttringhaus und Thomas Bunde beim Start des Atemschutz-Einsatzes
Tobias Heßmert steigt in einen Versorgungsschacht ein Im Treppenhaus mit Löschmittelkanistern Feuerwehrmänner  mit Schaumwerfer, im Hintergrund GrFü Jens Piepenstock sowie der GKW II und der MLW IV. MLW IV mit Anh LiMa, dabei Matthias Nagel und Björn Braun Am LF 10/6: GrFü Jens Piepenstock, Sandra Becker und OB Sven Annowsky Der Anh NEA 50 mit FaBe Thorsten Berger als Maschinist
Im Hintergrund GrFü Jens Piepenstock Oliver Becker, Christopher Tausch, Sandra Becker und OB Sven Annowsky brinden Schlauchbrücken Leitet den Beleuchtungseinsatz: GrFü Joachim Kiera Überall gemische Trupps: hier GrFü Jens Piepenstock und Christopher Tausch mit einer Feuerwehrfrau auf dem LF 10/6 So wird ein Diffusstrahler (Powermoon) aufgebaut (l. u.a. LZFü Bernd Kriesten, r. Björn Braun und GrFü Jens Piepenstock) MTW und Diffusstrahler (Powermoon)
vor der Grundschule Tobias Heßmert und Thomas Bunde am GKW II Abgesetzter Rollwagen auf der Rückseite der Schule Matthias Nagel weist abschließend auf einsatztaktische Besonderheiten des Beleuchtungseinsatzes hin In gemütlicher Runde: u.a. Gunnar Breinig, Thomas Bunde, OB Sven Annowsky, Rolf Wunderlich, GrFü Joachim Kiera, Björn Braun, Matthias Nagel, TrFü Jörg Lüttringhaus, Tobias Heßmert In gemütlicher Runde: u.a. OB Sven Annowsky, Matthias Nagel, TrFü Jörg Lüttringhaus, Björn Braun, GrFü Jens Piepenstock sowie LZFü Bernd Kriesten und Bernd Kemper
Die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und THW weiter zu verbessern, das ist das Hauptziel dieser Übung am Kiersper Schulzentrum. Der Löschzug 2 (Kierspe-Dorf) der Feuerwehr Kierspe und das THW Halver bilden diesmal gemischte Trupps, je zur Hälfte aus Feuerwehr- und THW-Kräften.
Auch der Atemschutztrupp, welcher zunächst den vernebelten Versorgungsschacht zwischen Gesamtschule und Hallenbad erkundet, besteht zur Hälfte aus THW-Helfern. Sie können so besonders von den Feuerwehrkameraden profitieren und lernen, die mit Atemschutzeinsätzen ungleich mehr Erfahrung haben. Beim THW Halver wird der Atemschutz seit etwa zwei Jahren gerade neu aufgebaut. Dass dann auch noch Schaumlöschmittelkanister in den zweiten Stock getragen werden müssen, fordert die Atemschutzgeräteträger körperlich besonders.
Unter der Regie der Feuerwehr, welche unter anderem ihr neues Löschfahrzeug (LF) 10/6 einsetzt, werden die Aufgaben der Brandbekämpfung absolviert. Das THW Halver mit seiner Fachgruppe Beleuchtung sorgt dafür, dass das weitläufige Schulgelände von alles Seiten ausgeleuchtet wird.
Der Leiter der Kiersper Feuerwehr StBI Georg Würth wohnt der Übung als Beobachter bei. Nach einer gemeinsamen Übung im Vorjahr in Halver ist diese Übung bereits die zweite Auflage.
Nach der Übungsbesprechung bleibt noch genug Zeit für ein näheres Kennenlernen in gemütlicher Runde.
Vom THW sind dabei OB Sven Annowsky, Oliver Becker, Sandra Becker, FaBe Thorsten Berger, Björn Braun, Gunnar Breinig, ZTrFü Friedhelm Broska, Thomas Bunde, Roland Hess, Tobias Heßmert, GrFü Joachim Kiera, TrFü Jörg Lüttringhaus, Matthias Nagel, StvOB Markus Petschulat, GrFü Jens Piepenstock, Christopher Tausch und Rolf Wunderlich.
An Fahrzeugen setzt das THW den Mannschaftstransportwagen (MTW), den Gerätekraftwagen II (GKW II) mit 50-kVA-Netzersatzanlagen-(Stromerzeuger-)Anhänger (Anh NEA 50) und den Mannschaftslastwagen IV (MLW IV) mit 22-kW*-Lichtmast-Anhänger (Anh LiMa) ein.
   
10.08.07 Menden. Hönne-Hochwasser: Fachberater Thorsten Berger nach Starkregen in Technischer Einsatzleitung (TEL) im Einsatz
Einsatz
Einsatzstelle des OV Iserlohn (Foto IKZ) Einsatzstelle des OV Iserlohn (Foto THW Iserlohn) Einsatzstelle in Menden (Foto THW Bochum) Fachberater Thorsten Berger ist in der TEL im Einsatz
Nach extremen Regenfällen überall im Sauerland entwickelt sich eine komplexe Hochwasserlage. Im Märkischen Kreis ist vor allem der Norden betroffen. Der Kreis beruft die Technische Einsatzleitung (TEL) ein, die in der Feuerwache Menden zusammentritt. Gegen 02.30 Uhr wird THW-Fachberater Thorsten Berger per digitalem Meldeempfänger alarmiert, der vom THW Halver in der TEL mitarbeitet. Auch der THW-Kreisbeauftragte (KB) Ernst-Wilhelm Herbel (OV Altena) ist vor Ort. Die THW-Fachberater des OV Halver können unabhängig vom Technischen Zug separat alarmiert werden.
Während der THW-Ortsverband Iserlohn-Kalthof mit seiner Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen (FGr WP, Großpumpe 15.000 l/min) bereits auf direkte Anforderung der Feuerwehr Iserlohn im Einsatz ist, werden durch die TEL weitere THW-Komponenten hinzugezogen, darunter Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen (FGr WP) und Elektroversorgung (FGr E) und Räumen (R). So werden zum Beispiel die OVs Altena (FGr R), Balve, Bochum (FGr WP und E) und Werne (FGr WP) eingesetzt, teilweise bis in den Nachmittag hinein. Zu dem angedachten Einsatz der Großpumpe des OV Halver kommt es jedoch nicht mehr. Die Halveraner Lenzpumpe fördert 5.000 Liter pro Minute.
Berichte auf www.thw-balve.de, www.thw-bochum.de, www.thw-iserlohn.de, www.thw-werne.org
Die Ausstattung der benachbarten THW-Ortsverbände
   
07.08.07 Lüdenscheid-Lösenbach. Ausbildung Gesteinsbearbeitung: Bohrhämmern und Spaltwerkzeug
Ausbildung
Thomas Bunde und Thorsten Busch mit Bohrhammer Bohrhammer in Aktion Ein gewaltiges Stück ist bereits abgespalten worden Thomas Bunde und Thorsten Busch mit Spaltwerkzeug GrFü Detlev Hilger und Friedrich Müller, der nach einer Operation endlich wieder mit dabei sein kann
Während eines Ausbildungsdienstes im Lösenbacher Steinbruch wird unter anderem mit schweren Bohr- und Aufbrechhämmern und mit dem Gesteinsspaltwerkzeug gearbeitet. Das Spaltwerkzeug besteht aus speziellen Spaltbacken und Keilen und ermöglicht es, auch gewaltige Felsbrocken zu spalten.
Auf den Bildern sind Thomas Bunde, Thorsten Busch, Detlev Hilger und Friedrich Müller zu sehen.
   
16.-18.07.07 Hoya. OV-Köchin Anna Hilger belegt Lehrgang Hygiene im THW
Ausbildung
Lehrgang Hygiene im THW - ganz rechts OV-Köchin Anna HilgerOV-Köchin Anna Hilger absolviert an der THW-Bundeschule in Hoya (bei Bremen) den Lehrgang Hygiene im THW, der sich neben OV-Köchen auch an Helfer der Fachgruppe Trinkwasser und an Verpflegungskräfte der der Fachgruppe Logistik wendet, die als Hygiene-Helfer vorgesehen sind, sowie an Bereichsausbilder für Köche.
Zu den Unterrichtsinhalten gehören zum Beispiel die rechtlichen Vorgaben (Infektionsschutzgesetz, Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz, Lebensmittelhygiene-Verordnung/Hygiene in der THW-Küche), die erforderlichen praktischen Maßnahmen oder der Umgang mit Lebensmitteln (Hackfleisch-Verordnung, Eiprodukte-Verordnung u.a.).
   
12.07.07 Halver. Verheerender Großbrand in Industriebetrieb verursacht Millionenschaden
Einsatz
Als die Einsatzkräfte im Morgengrauen eintreffen, brennt der Betriebsteil bereits in voller Ausdehnung Die Rauchentwicklung ist gewaltig Die Feuerwehr Halver hat mit der Brandbekämpfung alle Hände voll zu tun Alle 3 Halveraner Löschzüge sind im Einsatz. THW-Fachberater Thorsten Berger nimmt die Arbeit im ELW auf. Die Drehleiter aus Lüdenscheid-Brügge ist im rauch kaum auszumachen Das THW verlegt eine Druckleitung in der Lütkenheide (u.a. Matthias Nagel, Thomas Bunde und Jens Parthey)
MLW IV und NEA 50 mit 8.000-Watt*-Lichtmast am Langenscheid u.a. Matthias Nagel, OB Sven Annowsky, TrFü Hans-Peter Wendel, Jens Parthey und Thomas Bunde Einsatzleiter StBI Gerd Busch koordiniert das weitere Vorgehen. Links der 8.000-W*-Lichtmast der 50-kVA-Netzersatzanlage des THW Halver Zwei, die sich gut verstehen: TrFü Hans-Peter Wendel und OB Sven Annowsky OB Sven Annowsky, TrFü Hans-Peter Wendel, Jens Parthey, TrFü Jörg Lüttringhaus, Sebastian Tappe, Gunnar Breinig und Matthias Nagel am MLW IV Der Langenscheid wird auf Höhe Einmündung Haus Heide gesperrt. Im Bild der GKW I
Großaufgebot an Einsatzkräften; links am ELW FaBe Thorsten Berger Der Mannschaftslastwagen IV (MLW IV) der Fachgruppe Beleuchtung; davor TrFü Hans-Peter Wendel und Gunnar Breinig Thomas Bunde und TrFü Jörg Lüttringhaus bereiten sich auf einen Einsatz unter Atemschutz vor Mit Thomas Bunde und TrFü Jörg Lüttringhaus (rechts) stellt das THW einen Atemschutzgeräteträger-Trupp bereit Die Von-Vincke-Straße zwischen Langenscheid und Thomasstraße Das viele Schaumlöschmittel erinnert fast an winterliche Verhältnisse
Frühmorgens gegen 04.50 Uhr werden die Einsatzkräfte aus dem Schlaf gerissen: Ein Gebäudebrand mit Mensch in Notlage ist gemeldet, tatsächlich ist es der dritte Industriebrand in Halver in diesem Jahr. Personen befinden sich jedoch, wie sich später glücklicherweise herausstellt, nicht in dem Gebäudekomplex, zu dem neben Büros, Wohnräumen, Betriebs- und Lagerräumen auch eine Härterei gehört.
Als die Feuerwehr eintrifft, brennt der Härtereibereich bereits in voller Ausdehnung. Neben dem Löschzug 1 (Halver-Stadtmitte) werden sofort auch die Halveraner Löschzüge 2 (Oberbrügge-Ehringhausen) und 3 (Buschhausen-Carthausen-Bommert) hinzugezogen. Das THW Halver ist gemäß Alarm- und Ausrückeordnung der Feuerwehr über digitale Meldeempfänger mit alarmiert worden und ebenfalls sehr früh mit der Schnelleinsatzgruppe (SEG) vor Ort.
Von der Straße Langenscheid aus wird der 8.000-Watt*-Lichtmast der 50-kVA-Netzersatzanlage eingesetzt. Die Morgendämmerung hat zwar bereits begonnen, aber an dieser Stelle sorgt die starke Rauchentwicklung noch stundenlang für schlechte Sicht.
An weiteren Einsatzaufgaben sichert das THW am Langenscheid die Einsatzstelle ab, verlegt Schlauchleitungen, unterstützt bei Löschangriffen, hilft Gullydeckel zu schützen und verlegt Schlauchbrücken, um Anliegerverkehr zu ermöglichen.
THW-Fachberater Thorsten Berger wird wie üblich in den Einsatzleitwagen (ELW) der Feuerwehr Halver entsandt, um ggf. Einsatzoptionen für das THW aufzuzeigen und anzubieten. Das THW übernimmt weiterhin Lotsenfahrten, damit die hinzugezogenen auswärtigen Kräfte (Gerätewagen Messtechnik aus Meinerzhagen, Löschzüge 1, 2 und 4 aus Kierspe sowie Gerätewagen Atemschutz aus Lüdenscheid) auf direktem Weg zum Einsatzort gelangen können. Die Kiersper Feuerwehr ist hinzugezogen worden, damit der hohe Bedarf an Atemschutzgeräteträgern gedeckt werden kann. Auch stellt das THW Halver einen Trupp Atemschutzgeräteträger bereit.
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Halver ist mit Sanitätern und Arzt Dr. Jochen Eversmann vor Ort und organisiert außerdem Kaffee, Kaltgetränke und Brötchen für die insgesamt 164 Einsatzkräfte.
Gehen auch die Gebäude- und Inventarschäden in die Millionen, so kann doch ein Übergreifen des Feuers auf angrenzende Gebäude verhindert werden, vor allem aber sind keine Personen zu Schaden gekommen.
Für das THW Halver, das mit dem Gerätekraftwagen I (GKW I) der 1. Bergungsgruppe, dem Netzersatzanlagen-Anhänger (Anh NEA 50) der 2. Bergungsgruppe, dem Mannschaftslastwagen IV (MLW IV) der Fachgruppe Beleuchtung und zwei Mannschaftstransportwagen (MTWs) im Einsatz ist, ist gegen 09.00 Uhr Einsatzende. Der 22.000-Watt*-Lichtmast der Fachgruppe Beleuchtung kann diesmal nicht eingesetzt werden, da er sich derzeit zur Generalüberholung in der Werkstatt befindet.
Bericht auf www.thw.de
Bericht auf www.thw-nrw.de
Vom THW Halver sind im Einsatz OB Sven Annowsky, FaBe Thorsten Berger, Gunnar Breinig, Thomas Bunde, GrFü Joachim Kiera, TrFü Jörg Lüttringhaus, Matthias Nagel, ZFü Matthias Oelke, Jens Parthey, StvOB Markus Petschulat, Sebastian Tappe und TrFü Hans-Peter Wendel.
   
22.-29.06.07 Haltern. Landesjugendlager und Landesjugendwettkampf als Römerlager MMVII unter dem Motto Alea iacta est
Jugend
OB Sven Annowsky, TrFü und JB Jörg Lüttringhaus, TrFü Hans-Peter Wendel, Jonathan Keßler, Philipp Linnepe, Jonas Tepasse, Thomas Bunde und Jan Tepasse TrFü und JB Jörg Lüttringhaus, TrFü Hans-Peter Wendel und Jonas Tepasse Viel Spaß für alle Teilnehmer Hermann Klein-Hitpaß (Vorsitzender Landeshelfervereinigung) und LB Hans-Ingo Schliwienski Ein Teil des Schiedsrichterteams: TrFü Jörg Lüttringhaus und TrFü Hans-Peter Wendel sowie OB Peter Bagus (OV Lüdinghausen) und Walter Groos (OV Siegen); im Hintergrund Thomas Bunde Landesjugendwettkampf
Beim Landesjugendwettkampf stellt das THW Halver wieder mehrere Schiedsrichter. K Anna Hilger unterstützt das Küchenteam, das die Verpflegung für die vielen Hundert Zeltlagerteilnehmer sicherstellt. Die Jugendgruppe ist ebenfalls beim Wettkampf vor Ort.
Vom THW Halver sind u.a. OB Sven Annowsky, Thomas Bunde, K Anna Hilger, Jonathan Keßler, Philipp Linnepe, TrFü und JB Jörg Lüttringhaus, Jan Tepasse, Jonas Tepasse und TrFü Hans-Peter Wendel dabei.
   
16.06.07 Bonn-Lengsdorf. Tag der offenen Tür bei der THW-Leitung und dem BBK
Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble ganz nah FaBe Thorsten Berger mit Lukas Oelke; im Hintergrund u.a. BMI Dr. Wolfgang Schäuble und THW-Präsident Albrecht Broemme Großer Andrang im Innenhof der BBK/THW-Zentrale; vorne v.l. THW-Präsident Albrecht Broemme, BBK-Präsident Christoph Unger und BMI Dr. Wolfgang Schäuble  beim Erbsensuppe-Essen Lukas Oelke mit THW-BobbyCar Aktionsfläche mit Spielen und Kletterwand
Zum Tag der offenen Tür der Bundesanstalt Technisches Hilfswerks (THW) und des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ist auch eine kleine Gruppe des OV Halver nach Bonn gereist. Die THW-Leitung und das BBK weihen ihre neue, gemeinsame Liegenschaft ein und präsentieren sie erstmals der Öffentlichkeit. Das BBK gehört wie auch die auch das THW zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Inneren (BMI). Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble, zu dessen Ressort auch das THW gehört, ist wie zahlreiche weitere hochrangige Persönlichkeiten aller Organisationen und Fachdienste persönlich vor Ort.
Ein vielseitiges Rahmenprogramm bietet Abwechslung mit Technikausstellung, Spiel und Spaß für Kinder und Jugendliche, Vorführungen und Musik. Eine Führung durch das Herzstück des deutschen Notfallmanagements bietet z.B. Einblicke in das Gemeinsame Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern (GMLZ) und in die Warnzentrale. Wenige Türen weiter befindet sich der Saal des Lage- und Koordinierungsstabes (LuK) des THW auf Bundesebene, wo große und überregionale THW-Einsätze koodiniert werden. Die Lageübersichten zum Einsatz beim G8-Gipfel vor wenigen Tagen hat man für diesen Öffentlichkeitstag extra noch hängen lassen: Auch der Einsatz der Halveraner THW-Beleuchtungskomponente ist hier dargestellt.
Bericht auf www.thw.de
Vom THW Halver sind FaBe Thorsten Berger, Jonathan Keßler, ZFü Matthias Oelke, Jan Tepasse und Jonas Tepasse dabei.
   
02.-09.06.07 Bad Doberan-Heiligendamm. Beleuchtungskomponente des THW Halver beim G8-Gipfel eingesetzt
Einsatz
Der Marschverband bei einer Pause an der Raststätte Wildeshausen Zeltlager im Bereitstellungsraum Kägsdorf; auch das THW Halver stellt zwei Zelte Sanitätseinheiten im Bereitstellungsraum Zutrittsausweis zum Suicherheitsbereich Überwachung des Luftraums Schloss Hohen Luckow, hier essen die Staatschefs zu Abend
Die Hubschrauber fliegen ein Die Hubschrauber fliegen ein Weiträumiges Ausleuchten des gesperrten Sicherheitsbereiches Weiträumiges Ausleuchten des gesperrten Sicherheitsbereiches THW-Präsident Albrecht Broemme (2.v.l.) besucht eine Führungsstelle vor Ort Der GKW II des OV Halver mit 22.000-W*-Lichtmast
Vorbereitung der Lufttransportverlastung Sicherheitspunkt "Wasserwerk" GKW II des THW Halver mit beigestelltem Lichtmast-Anhänger eines anderen OVs Morgengrauen nach einer langen Einsatznacht Die G8-Staatschefs in Heiligendamm: Stephen Harper (Kanada), Tony Blair (Großbritannien), José Manuel Durão Barroso (EU), Nicolas Sarkozy (Frankreich), Wladimir Putin (Russland), Shinzo Abe (Japan), Angela Merkel (Deutschland), Romano Prodi (Italien), George W. Bush (Amerika). (Foto Eric Draper, Weißes Haus) Auszeichnung für die Einsatzkräfte Logo G8-Gipfel
Beim Weltwirtschaftsgipfel, dem Treffen der Staats- und Regierungschefs der G8-Staaten im Juni in Heiligendamm an der Ostsee, kommt auch das THW Halver zum Einsatz. Konkret hat der LV Nordrhein-Westfalen in seinem Einsatzbefehl den 22.000-Watt*-Lichtmast der Fachgruppe Beleuchtung mit weiterem Beleuchtungsgerät angefordert, dazu eine Führungskraft und einen Maschinisten/Kraftfahrer.
Am 02. und 03.06. werden unter der Regie der Fachgruppe Führung/Kommunikation des THW Dortmund zahlreiche THW-Einheiten in Dortmund zusammengeführt und eingewiesen. Die Anfahrt zum Bereitstellungsraum in Bastorf-Kägsdorf nahe Heiligendamm erfolgt im geschlossenen Marschverband. Eine Sicherheitseinweisung durch das Bundeskriminalamt und die Ausgabe der persönlichen Zutrittsausweise zu den Sicherheitsbereichen stehen vor Ort an. Die Einsatzschwerpunkte für den Halveraner Lichtmast sind das Ausleuchten eines Hubschrauberlandeplatzes und des Sicherheitszaunes.
In Satow-Hohen Luckow findet auf Schloss Hohen Luckow ein Abendessen der G8-Staatschefs statt. Hier wird der gesperrte Sicherheitsbereich ausgeleuchtet, ein Gelände mit 4 Kilometern Umfang, das auch als Hubschrauberlandeplatz dient.
Im Bereich des Sicherheitszaunes um den Tagungsort Heiligendamm wird der Kontrollpunkt 1 "Wasserwerk" in Hinter Bollhagen sowie ein Abschnitt des Zaunes ausgeleuchtet. Wegen durch Demonstranten blockierter Straßen muss einmal sogar ein Lufttransport des Geräts vom Bereitstellungsraum Kägsdorf zum Einsatzort vorbereitet werden.
Bereits am 26.06. sind zwei große Mannschaftszelte des THW Halver zum OV Dortmund gebracht worden. Von dort aus sind sie zum Bereitstellungsraum Kägsdorf transportiert worden, wo alle Einsatzkräfte in Zelten untergebracht sind.
Als Einsatz- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes ist die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Bestandteil des Sicherheitskonzeptes zum G8-Gipfel in Heiligendamm. Während des Gipfels war das THW an jedem Tag mit bis zu 650 ehrenamtlichen Helfern aus den Bereichen Führung/Kommunikation, Beleuchtung, Elektroversorgung, Bergung, Räumen, Logistik und Infrastruktur im Einsatz. Das THW war unter anderem im Auftrag der Bundespolizei, des Auswärtigen Amtes sowie der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr und des polizeilichen Einsatzstabes "Kavala" des Landes Mecklenburg-Vorpommern tätig.
Einsatzschwerpunkte für das THW insgesamt waren z.B. die Verpflegung von Einsatzkräften, die Sicherstellung von Funkverbindungen (Weitverkehr), das Ausleuchten von Landeplätzen und mobilen Kontrollstellen sowie des Sicherheitszauns im Bereich Heiligendamm, Unterstützung der Bundespolizei an Grenzkontrollstellen, Stromversorgung und Ausleuchten von Behandlungsplätzen.
Um die Bereitschaft für die örtliche Gefahrenabwehr in und Halver sicherzustellen, wo insbesondere der Lichtmast per Alarm- und Ausrückeordnung eingebunden ist, hat das THW Halver noch den 8.000-Watt*-Lichtmast der Netzersatzanlage (50-kVA-Stromerzeuger-Anhänger) zur Verfügung.
   
29.05.07 Halver. Joachim Kiera neuer Gruppenführer der Fachgruppe Beleuchtung
GrFü Joachim KieraGrFü Sebatsian Tappe
Joachim Kiera wird neuer Gruppenführer der Fachgruppe Beleuchtung. Bereits vor zehn Jahren in die Jugendgruppe des THW Halver eingetreten und zuletzt in der Funktion des Truppführers eingesetzt, hat er bereits seit längerem die erforderliche Qualifikation erworben, insbesondere die Führungsausbildung und die Fachkunde der Beleuchtungstechnik.
Diese Funktion übernimmt Joachim Kiera von Sebastian Tappe, der seit 2003 die Fachgruppe Beleuchtung geführt hat und deren Aufbau mit viel Engagement maßgeblich mit gestaltet hat. Sebastian Tappe wird für einige Monate vom Dienst beurlaubt, um in den USA sein Mechatronik-Studium fortzusetzen.
Die THW-Kameraden wünschen Sebastian Tappe eine erfolgreiche Zeit und GrFü Joachim Kiera eine gute Hand mit der neuen Aufgabe.
   
15.05.07 Halver. Sven Annowsky mit großer Mehrheit als Ortsbeauftragter wiedergewählt
OB Sven Annowsky (3.v.l.) nach der Wiederwahl mit ZFü Matthias Oelke, HeSpr Roland Hess und HV-Vorsitzendem Matthias NagelMit überwältigender Mehrheit hat der Ortsverband Halver seinen Ortsbeauftragten Sven Annowsky für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt. Im Jahr 2001 ist er nach den alten THW-Richtlinien zum Ortsbeauftragten berufen worden, inzwischen ist die Ortsbeauftragten-Funktion zu einem Wahlamt geworden. Bei nur einer Enthaltung wird Sven Annowsky fast einstimmig wiedergewählt. Geleitet wird die Wahl im Schulungsraum der Unterkunft von Helfersprecher Roland Hess und seinem Stellvertreter Dirk Herrmann.
Bereits 1990 als Jugendlicher zum THW Halver gekommen, hat der Tischlermeister in seiner bisherigen Amtszeit als Ortsbeauftragter (OB) für Halver den Ortsverband entscheidend mit geprägt. Die Förderung der Jugendarbeit ist OB Sven Annowsky ebenso wichtig, wie die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Feuerwehr und DRK.
ZFü Matthias Oelke und Matthias Nagel, der Vorsitzende der THW-Helfervereinigung, lassen zuvor die bisherige Amtszeit Revue passieren. Letzterer überrascht OB Sven Annowsky mit einem Geschenk, zu dem alle Helferinnen und Helfer beigesteuert haben.
   
02.05.07 Halver-Anschlag. Wieder ein Industriebrand: Sandstrahlanlage brennt
Einsatz
Anfahrt zum Einsatz GKW I mit 22.000-W*-Lichtmast vor Ort in Bereitschaft Feuerwehr-Rüstwagen am Einsatzort Brandnest in der Sandstrahlanlage
Aus ungeklärter Ursache ist gegen 21.00 Uhr eine Sandstrahlanlage der Firma Pielhau in Anschlag in Brand geraten. Die Feuerwehr Halver (LZ Halver und LGr Bommert) ist schnell Herr der Lage. Da es gelingt, größere Schäden abzuwenden, müssen DRK und THW auch diesmal vor Ort keine Einsatzaufgabe übernehmen. Insbesondere ist ein Einsatz des 22.000-W*-Lichtmasts nicht mehr erforderlich, da der Einsatz noch in der Abenddämmerung abgeschlossen werden kann.
Im Einsatz sind OB Sven Annowsky, FaBe Thorsten Berger, Gunnar Breinig, Thomas Bunde, Tobias Heßmert, TrFü Joachim Kiera, TrFü Jörg Lüttringhaus, ZFü Matthias Oelke, GrFü Jens Piepenstock, SiBe Ralf Sokolowski und GrFü Sebastian Tappe.
   
23.04.07 Halver. Ausbildung am 50-kVA-Stromerzeuger für Elektrofachkkräfte
Ausbildung
Ausbildung für ElektrofachkräfteIn einer speziellen Ausbildungsveranstaltung geht es vor allem um die 50-kVA-Netzersatzanlage (NEA 50), den großen Stromerzeugeranhänger der 2. Bergungsgruppe. Alle Teilnehmer sind Elektrofachkräfte im THW OV Halver, darunter Energieelektroniker, Mechatroniker, Industrieelektroniker, Elektrotechniker und Elektroinstallateurmeister.
FaBe Thorsten Berger, Roland Hess, Tobias Heßmert, GrFü Detlev Hilger, Joachim Kiera, Matthias Nagel, Jens Parthey, GrFü Jens Piepenstock und GrFü Sebastian Tappe.
   
21.04.07 Lüdenscheid. Abwehr von Großschadensereignissen – TEL-Ausbildung des Märkischen Kreises
Ausbildung
TEL-Ausbildung im KreishausFaBe Thorsten Berger nimmt an einer Ausbildungsveranstaltung der Technischen Einsatzleitung (TEL) des Märkischen Kreises teil. Bei der Veranstaltung im Kreishaus in Lüdenscheid stellen verschiedene Behörden und Stellen ihre Aufgaben bei Großschadenslagen dar, darunter die Kreisverwaltung des Märkischen Kreises (Fachbereich Öffentliche Ordnung/Fachdienst Bevölkerungsschutz und Fachbereich Gesundheitsdienste und Verbraucherschutz/Fachdienst Veterinärwesen; Seuchen, Beispiel Vogelgrippe), der Deutsche Wetterdienst (DWD) Essen, das Staatliche Forstamt Attendorn (Forstbereich Meinerzhagen; Beispiel Orkan Kyrill; Abwehr von Waldbränden), die Deutsche Bahn (Notfallmanagement) und die Kreispolizeibehörde MK.
Die TEL koordiniert bei Großschadensereignissen sämtliche an der Schadensbewältigung beteiligten Organisationen, Behörden und Stellen.
   
21.04.07 Hagen. THW-Jugend Halver belegt Platz 6 beim Bezirkswettkampf der THW-Jugend
Jugend
Die Jugendgruppe: JB Björn Braun, Jonathan Kessler, Bastian Kolb, JB Jörg Lüttringhaus, Moritz Hein, Jonas Tepasse, Jan Tepasse, Thorsten Busch und Christofer Tausch Schiedsrichter und Helfer: TrFü Hans-Peter Wendel, JB Björn Braun, ZTrFü Friedhelm Broska, Thoas Bunde, OB Sven Annowsky, AB Friedhelm Holthaus, K Anna Hilger
Auf dem Höing in Hagen findet der Wettkampf der THW-Jugend statt, der auf Bezirksebene (Regierungsbezirk Arnsberg) die Vorausscheidung für den nächsten Landeswettkampf darstellt. Die Halveraner Jugendgruppe belegt einen ordentlichen 6. Platz in einem Feld, wo die Mannschaften nahe bei einander liegen.
Sieger ist die Jugendgruppe des OV Balve.
Zur Unterstützung des ausrichtenden THW-Ortsverbandes Hagen ist der OV Halver auch in die Organisation und Durchführung des Wettkampfes aktiv eingebunden.
Die startende Jugendgruppe besteht aus Thorsten Busch, Moritz Hein, Jonathan Keßler, Bastian Kolb, JB Jörg Lüttringhaus, Christofer Tausch, Jan Tepasse und Jonas Tepasse. In der Organisation und als Schiedsrichter sind vom OV Halver außerdem OB Sven Annowsky, JB Björn Braun, ZTrFü Friedhelm Broska, Thomas Bunde, K Anna Hilger, AB Friedhelm Holthaus, StvOB Markus Petschulat, BÖH Klaus Schliek und TrFü Hans-Peter Wendel dabei.
   
21.04.07 Halver. Aktion Sauberes Halver
Öffentlichkeitsarbeit
Die alljährliche Aktion Sauberes Halver der Unabhängigen Wählergemeinschaft (UWG) unterstützt das THW auch in diesem Jahr, indem mit dem Mannschaftslastwagen II (MLW II) und dem MLW IV zwei Transportfahrzeuge, dazu ein Mannschaftstransportwagen (MTW) gestellt werden.
Als Fahrer sind dabei Joachim Kiera, SM Björn Uphoff und GrFü Sebastian Tappe.
   
19.04.07 Halver-Langenscheid. Industriebrand in der Oststraße: Filteranlage fängt Feuer
Einsatz
Einsatz Kirchhoff, Oststraße Einsatz Kirchhoff, Oststraße
Zu einem Industriebrand am Langenscheid wird das THW morgens gegen 08.15 Uhr alarmiert. Der Brand einer Filteranlage bei Firma Kirchhoff ist jedoch schnell gelöscht. Die Feuerwehr Halver sorgt noch für eine Belüftung der verrauchten Halle. Für das THW und DRK, das ebenfalls vor Ort ist, gibt es keine Einsatzaufgabe.
Im Einsatz sind Joachim Kiera, ZFü Matthias Oelke und GrFü Sebastian Tappe.
   
18.04.07 Halver. Gebäudebrand Am Mühlengrund
Einsatz
Einsatz Am Mühlengrund Einsatz Am Mühlengrund Einsatz Am Mühlengrund
Morgens um 00.20 Uhr heulen die Sirenen, und die digitalen Melder schlagen Alarm: Wegen eines Gebäudebrandes in einer Wohnstraße in Halver werden Feuerwehr, DRK und THW Halver alarmiert. Zum Glück kann der Brand einer Veranda von der Feuerwehr Halver schnell gelöscht werden, THW und DRK brauchen nicht mehr aktiv werden.
Im Einsatz sind FaBe Thorsten Berger, Thomas Bunde, Joachim Kiera, TrFü Jörg Lüttringhaus, ZFü Matthias Oelke, GrFü Jens Piepenstock, GrFü Sebastian Tappe und TrFü Hans-Peter Wendel.
   
17.-24.03.07 Dortmund. Vier neue Sprechfunker ausgebildet
Ausbildung
Gunnar Breinig, Thomas Bunde, Dirk Herrmann und Joachim Kiera absolvieren die Bereichsausbildung Sprechfunk, die in der Unterkunft des OV Dortmund durchgeführt wird.
   
01.03.07 Remscheid. THW verfügt über neues Einsatz-Sicherungssystem
Ausstattung
ESS: Tachymeter und Laptop (www.thw-ess.de) ESS: Abgestütztes Gebäude mit Meespunkten (Foto: Stefan Thiels, OV Remscheid) ESS: Schema  (www.thw-ess.de) Einsatzmöglichkeit bei Gebäuden, Deichen, Erdrutschen usw. (www.thw-ess.de)
Das Einsatz-Sicherungssystem dient dem Schutz der Einsatzkräfte in einem Einsatz. Mithilfe eines PC-gestützten Tachymetersystems können gefährdete Abschnitte wie Deiche, Hänge (Erdrutsche) und einsturzgefährdete Gebäudeteile überwacht werden. Falls Bewegungen registriert werden, können die Einsatzkräfte aus dem Gefahrenbereich zurückgezogen werden, bevor z.B. ein Gebäude einstürzt oder ein Erdrutsch abgeht.
Nur 30 Kilometer von Halver entfernt beim THW OV Remscheid stationiert, steht das Einsatz-Sicherungssystem auch hier für Einsätze zur Verfügung. Im Bedarfsfall kann das THW Halver diese und weitere Spezialkomponenten hinzuziehen.
Übersicht: Spezialkomponenten der umliegenden THW-Ortsverbände
Das ESS befindet sich zur Zeit im Auftrag der THW-Leitung in den Ortsverbänden Remscheid und Berchtesgadener Land in der Erprobung. Die Erprobungsphase hat mit der WM 2006 begonnen. Mehr über das Einsatz-Sicherungssystem unter
www.thw-ess.de
www.thw-remscheid.de
   
26.02.07 Meinerzhagen. Schwerer LKW-Unfall auf der Autobahn 45
Einsatz
Einsatzstelle auf der A 45 (WR-Bild B. Schlicht) Auf der Autobahn 45 (Sauerlandlinie) fährt in den frühen Morgenstunden ein LKW auf einen zweiten LKW auf, der auf dem Standstreifen steht. Dieser wird dabei kurz vor der Talbrücke Immecke eine Böschung hinabgestoßen. Als die Feuerwehr Meinerzhagen die Unfallstelle erreicht und den Fahrer des vorderen LKW nicht vorfindet, alarmiert sie das THW Halver. Mit der THW-Beleuchtungstechnik soll das Gelände ausgeleuchtet werden, um den Fahrer finden zu können.
Als die Polizei feststellt, dass dieser LKW gestohlen ist, wird schnell klar, dass nach dem Fahrer wohl nicht mehr gesucht werden muss, er ist geflüchtet. Der Alarm für das THW kann somit bald aufgehoben werden. Die Bergungsarbeiten ziehen sich noch stundenlang hin.
   
17.-25.02.07 Lünen/Unna. Drei neue Atemschutzgeräteträger ausgebildet
Ausbildung
Gegenseitige Hilfe ist entscheidend Mike Baur, Thomas Bunde und Kevin Piepenstock absolvieren die Bereichsausbildung Atemschutz, die auch diesmal im OV Lünen stattfindet. Auch die Übungsstrecke der Feuerwehr Unna wird genutzt.
   
29.01.07 Breckerfeld. "Verfahrene" Situation: THW Halver gelingt schwierige LKW-Bergung an der Ennepetalsperre
"Verfahrene" Situation. Im Bild u.a. GrFü Sebastian Tappe und Hans-Peter Wendel GKW I SM Björn Uphoff bereitet den Hebekisseneinsatz vor Die Hebekissen können auch direkt an der Druckluftanlage des LKWs angeschlossen werden Die Seilwinde wird mit Umlenkrolle angeschlagen Spitzhacke und Spaten sind nötig. Im Bild u.a. TrFü Jörg Lüttringhaus und OB Sven Annowsky
Wieder einmal gelingt dem THW Halver eine anspruchsvolle LKW-Bergung. Ein 14-Tonner-Sattelzug ist von der B 229 aus über Burbach und Osenberg – trotz der Sperrungen – den Randweg der Ennepetalsperre entlang gefahren, ist dann von der schmalen Straße abgekommen und hat sich im weichen Randstreifen festgefahren. Mit Seilwinde, Lufthebekissen, Spitzhacke und Spaten kann das Fahrzeug wieder befreit werden.
Dabei sind OB Sven Annowsky, FaBe Thorsten Berger, TrFü Jörg Lüttringhaus, ZFü Matthias Oelke, GrFü Sebastian Tappe, SM Björn Uphoff, und Hans-Peter Wendel.
   
18.-19.01.07 Halver/Kierspe/Lüdenscheid. Orkan Kyrill richtet schwere Verwüstungen an.
Einsatz
Einsatzstelle L 528 zwischen Ober Hürxtal und Krausebuche Verpflegungsaufnahme im Fuerwehr-Gerätehaus Halver DRK, THW und Feuerwehr gemeinsam im Einsatz für die Bevölkerung Einsatzstelle Kreimendahl Einsatzstelle Husen-Neuenhaus
Einsatzstelle Husen-Neuenhaus Einsatzstelle Husen-Neuenhaus Einsatzstelle Husen-Neuenhaus Schadensstelle Brocksiepen Schadensstelle Krausebuche-Schöneberge
Einsatzstelle Ober Herweg Einsatzstelle Ober Herweg Einsatzstelle Ober Herweg Einsatzstelle Ober Herweg Einsatzstelle Ober Herweg
Einsatzstelle Ober Herweg Einsatzstelle Ober Herweg Einsatzstelle Ober Herweg Einsatzstelle Ober Herweg Einsatzstelle Ober Herweg
Einsatzstelle Ober Herweg Einsatzstelle Husen-Siepen Einsatzstelle Husen-Siepen Einsatzstelle Husen-Siepen
Das Orkantief Kyrill verursacht überall in Deutschland schwere Schäden. In Halver und im Märkischen Kreis sind es neben einigen vergleichsweise leichten Gebäudeschäden vor allem zum Teil flächendeckende Schäden in den Forstbeständen. Vielerorts sind geradezu ganze Wälder flachgelegt. Durch umgestürzte Bäume blockierte Straßen schneiden manche Ortslagen völlig von der Außenwelt ab.
Die Feuerwehr, das Technische Hilfswerk (THW), das Deutsche Rote Kreuz (DRK) sowie Polizei, Ordnungsamt und Bauhof, Forstamt und andere sind stunden-, teils tagelang im Einsatz. Dabei geht es darum, blockierte Verkehrswege wieder passierbar zu machen, abgeschnittene Ortslagen wieder erreichbar zu machen und akute Gefahren, z.B. durch umsturzgefährdete Bäume, zu beseitigen. Neben dem vordringlichen Ziel, den Einsatzauftrag zu erfüllen, gilt es dabei auch immer zu erwägen, wie den Waldeigentümern unnötiger weiter Schaden durch vermeidbares Zersägen erspart werden kann. Die Forstwirtschaft ist im Sauerland schließlich auch ein bedeutender Wirtschaftszweig.
Neben zahlreichen Strumschaden-Einsätzen übernimmt das THW auch einen Einsatzauftrag über einen Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person bei Dommelnheide, da zu diesem Zeitpunkt die Feuerwehrfahrzeuge, die mit hydraulischem Rettungsgerät ausgerüstet sind, bereits an anderen Einsatzstellen gebunden sind. Die Feuerwehr-Einsatzleitung entsendet neben einem Rettungstransportwagen (RTW) des DRK daher den "Rüstwagen in Blau", also den GKW I der 1. Bergungsgruppe. Ergänzend rücken die Fachgruppe Beleuchtung mit MLW IV und Lichtmastanhänger sowie der Zugtrupp-MTW aus. Vor Ort kann dann aber keine entsprechende Lage festgestellt werden – die Alarmierung stellt sich als Irrläufer aus dem Oberbergischen Kreis heraus.
Vom THW Halver abgearbeitete Schwerpunkte sind die L 528 Ober Hürxtal-Krausebuche (zahlreiche Bäume auf der Fahrbahn), Husen-Neuenhaus (zahlreiche Bäume auf der Fahrbahn), Ober Herweg (durch umsturzgefährdete Bäume bedrohtes Wohnhaus), Hälvertal Husen-Siepen (Zufahrt zu abgeschnittener Ortslage Siepen schaffen).
In Ober Herweg drohen akut zwei Bäume, die bereits gegen einen dritten lehnen, auf ein Wohnhaus zu fallen. Die Einsatzleitung der Feuerwehr Halver beauftragt zunächst das DRK Halver damit, die beiden älteren Bewohner des Hauses zu evakuieren und zu betreuen. Das THW setzt die GKW-I-Seilwinde ein, mit der die hängenden Bäume nacheinander zunächst wieder aufgerichtet und dann nach hinten niedergelegt werden. Der MLW II, ein Unimog, wird dafür als Festpunkt für eine Umlenkrolle in einer Wiese platziert.
Die Gesamtliste der Einsatzorte für das THW Halver sind in Halver: L 528 Ober Hürxtal-Krausebuche, L 528 bei Burg, Hagener Straße, Dommelnheide, Löhbach, Weststraße/Feldstraße, Weststraße/Am Hügel, Kölner Straße, Kreimendahl, Husen-Neuenhaus, Ober Herweg, L 892 Nähe Karlshöhe, Hälvertal Husen-Siepen; Lüdenscheid; Kierspe: L 528 bei Hölterhaus.
An THW-Kräften sind im Einsatz sind OB Sven Annowsky, Mike Baur, FaBe Thorsten Berger, JB Björn Braun, Gunnar Breinig, ZTrFü Friedhelm Broska, Thomas Bunde, Dirk Herrmann, Tobias Heßmert, K Anna Hilger, GrFü Detlev Hilger, AB Friedhelm Holthaus, Joachim Kiera, TrFü Jörg Lüttringhaus, Matthias Nagel, ZFü Matthias Oelke, StvOB Markus Petschulat, Thomas Pfender, Kevin Piepenstock, SiBe Ralf Sokolowski, GrFü Sebastian Tappe, SM Björn Uphoff, Hans-Peter Wendel und Rolf Wunderlich.

* Entladungslampensystem, dem Wirkungsgrad gegenüber 1000-W-Halogenstrahlern entsprechend hochgerechnet (meist mit Faktor 4 – siehe unsere Konvention).

nach oben
<08
2007
06>
Aktuelles    Archiv der 90er 80er 70er 60er Jahre