Meldungsarchiv
<aktuell
2011
2010>
Aktuelles    Archiv der 90er 80er 70er 60er Jahre

   
17.12.11 Halver-Krausebuche. Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person gemeldet
  Einsatz
Ein von Breckerfeld kommender Autofahrer ist frühmorgens bei Krausebuche von der Landstraße abgekommen. Da der Fahrer eingeklemmt sein soll und so ein aufwändigerer Einsatz zu erwarten ist, wird auch das THW Halver mit seinem leistungsstarken Lichtmast alarmiert. Die Situation stellt sich für die Feuerwehr jedoch zum Glück einfacher dar, das THW erhält während der Anfahrt Entwarnung.
Im Einsatz sind OB Sven Annowsky, TrFü Michael Dienstuhl, GrFü Joachim Kiera, GrFü Jörg Lüttringhaus und ZFü Matthias Oelke.
   
08.-10.12.11 Hoya. Roland Hess belegt Lehrgang Fachkunde Beleuchtung
  Ausbildung
An der THW-Bundeschule in Hoya (bei Bremen) absolviert Florian Mikoleit den Lehrgang Fachkunde für Unterführer und Ausbilder Fachgruppe Beleuchtung. Neben den Einsatzgrundsätzen für den beleuchtungseinsatz gehören elektrotechnische Vorschriften, Sicherheitsvorschriften, Gerätekunde und lichttechnische Daten zum Programm.
   
28.-30.11.11 Hoya. Florian Mikoleit belegt Lehrgang Fachkunde Beleuchtung
  Ausbildung
An der THW-Bundeschule in Hoya (bei Bremen) absolviert Florian Mikoleit den Lehrgang Fachkunde für Unterführer und Ausbilder Fachgruppe Beleuchtung. Neben den Einsatzgrundsätzen für den beleuchtungseinsatz gehören elektrotechnische Vorschriften, Sicherheitsvorschriften, Gerätekunde und lichttechnische Daten zum Programm.
   
26.11.11 Halver. Gemütliche Weihnachtsfeier zum Jahresausklang
  Kameradschaft
Weihnachtsfeier Weihnachtsfeier Weihnachtsfeier Weihnachtsfeier
Wie immer am letzten Samstag im November treffen sich die Aktiven des THW Halver zusammen mit Althelfern und Familienangehörigen zu einem gemütlichen Jahresabschluss.
Dabei sind OB Sven Annowsky, Florian Brangenberg, Björn Braun, TrFü Thomas Bunde, JuBe Thorsten Busch, Stefan Dettlaff, TrFü Michael Dienstuhl, Simon Goller, TrFü Dirk Herrmann, Roland Hess, Tobias Heßmert, Friedhelm Holthaus mit Frau Meike, Jonathan Keßler, GrFü Joachim Kiera, Bastian Kolb, GrFü Jörg Lüttringhaus, Florian Mikoleit, Matthias Nagel, Benjamin Nordmann, ZFü Matthias Oelke mit Frau Stefanie, Thomas Pfender, GrFü Jens Piepenstock, Tanja Piepenstock, Mario Quer, BÖH Klaus Schliek, Marvin Stache, JuBe Christopher Tausch, Jan Tepasse, Rolf Wunderlich und Isabelle Zeggel.
   
15.10.11 Hamm. Sechs Helferanwärter absolvieren Grundausbildungsprüfung
  Ausbildung
l. K Anna Hilger, 5.-9.v.l. Stefan Dettlaff, Jan Tepasse, Jonathan Keßler, Marvin Stache und Isabelle Zeggel, 11.v.l. Benjamin NordmannEiner neuen Helferin und fünf neuen Helfern können OB Sven Annowsky und ZFü Matthias Oelke gratulieren: Stefan Dettlaff, Jonathan Keßler, Benjamin Nordmann, Marvin Stache, Jan Tepasse und Isabelle Zeggel beenden ihre Grundausbildung mit der erfolgreich absolvierten Helferprüfung. Ebenfalls in Hamm dabei, als Prüfer bzw. Prüfungshelfer, sind auch K Anna Hilger und TrFü Thomas Bunde.
Jonathan Keßler und Jan Tepasse erreichen bei der Prüfung sogar die maximal mögliche Punktzahl. Fast alle von ihnen waren in den Jahren zuvor als Junghelfer in der THW-Jugendgruppe aktiv und bringen so bereits einige THW-Erfahrung mit. Es ist immer eine besondere Freude, wenn so aus der Jugendarbeit junge Aktive in den Technischen Zug übernommen werden können.
   
12.10.11 Lippetal. Großprüfung Hauptzollamt Amtshilfe
  Einsatz
Zollgroßprüfung Zollgroßprüfung Zollgroßprüfung Zollgroßprüfung Zollgroßprüfung
Zollgroßprüfung Zollgroßprüfung Zollgroßprüfung Zollgroßprüfung Zollgroßprüfung
Das Hauptzollamt Bielefeld hat für eine Großprüfung Unterstützung angefordert, neben den Ortsverbäanden (OV) Hamm und Lippstadt ist auch der OV Halver eingebunden. Aufgabe der Halveraner ist es, am Autohof Lippetal, nahe der Anschlusstelle Hamm-Uentrop, fünf große Zelte zu errichten, eine Stromversorgung zu betreiben und für die Beleuchtung des großen Geländes zu sorgen. Abrücken in Halver gegen Mitternacht, Anfahrt als Marschkolonne, Aufbau der verschiedenen Komponenten nach engem Zeitplan und an zwei verschiedenen Stellen, – so sieht der Ablaufplan für diese Nacht aus. Danach eine längere Pause für das THW, während nun andere Einsatzkräfte die Großprüfung, vor allem von Lastzügen auf der Autobahn 1, durchführen. Das Hauptzollamt Bielefeld, die Polizei, das THW, das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) und die Steuerfahndung sind vor Ort, ebenso ein Staatssekretär aus dem Landesinnenministerium und Bundesfinanzdirektionspräsident West.
Danach Abbau und Rückmarsch sowie Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft vor Ort in Halver – darüber ist der Vormittag angebrochen.
Die Zuverlässigkeit des THW wird ebenso gelobt wie die optimale Zusammenarbeit aller Beteiligten.
Bericht auf www.thw-nrw.de
Im Einsatz sind vom THW Halver OB Sven Annowsky, TrFü Thomas Bunde, JuBe Thorsten Busch, TrFü Michael Dienstuhl, Roland Hess, K Anna Hilger, AB Detlev Hilger, GrFü Joachim Kiera, Christian Loest, GrFü Jörg Lüttringhaus, ZFü Matthias Oelke, StvOB Markus Petschulat, GrFü Jens Piepenstock, Tanja Piepenstock, Mario Quer, Helmut Steinhauer, Nico Stöcker, JuBe Christopher Tausch und Rolf Wunderlich.
Neben den diversen Zelten, zum Teil vom DRK Halver ausgeliehen, setzt das THW mit MTW, MTW-J mit Anh-J, GKW I, GKW II mit Anh NEA 50, MLW II, MLW IV mit Anh LiMa fast seinen gesamten Fahrzeugpark ein.
   
25.09.11 Halver. Halveraner Herbst
  Öffentlichkeitsarbeit, Jugend
Der Kinderspielbagger fasziniert (AA-Foto Sven Prillwitz/Wesley Baankreis)Im Rahmen des Halveraner Herbstes, eines jährlichen Stadtfestes in Halver, präsentiert sich die Jugendgruppe des THW Halver mit einer Fahrzeug- und Geräteausstellung, verbunden mit dem Spielbagger sowie Kaffee- und Kuchenverkauf.
Dabei sind JuBe Thorsten Busch, Florian Mikoleit, Benjamin Nordmann, Marcel Peter, Jan Pinter, Marvin Quer, Colin Rosag, Jannik Stache, Robin Stache, # Stache, JuBe Christopher Tausch und Jonas Tepasse.
   
23.09./01.-03.10.11 Bonn. Tag der Deutschen Einheit und NRW-Tag
  Einsatz
Einmal mehr beschäftigt eine Großveranstaltung das THW: der Tag der Deutschen Einheit, der in diesem Jahr im Rahmen des NRW-Tages in Bonn begangen wird. Das Polizeipräsidium Bonn hat umfangreich Unterstützung angefordert, welche das THW im Rahmen der Amtshilfe gewährt. Der OV Halver stellt diverse Ausstattung für die Stromverteilung bereit, welche durch Helfer Roland Hess über die Geschäftsstelle Dortmund dem Einsatzgeschehen zugeführt wird.
   
23.-24.09.11 Münster. Seminar Zusammenwirken THW und Feuerwehr
  Ausbildung
Seminar am IdF Seminar am IdF Seminar am IdF Seminar am IdF Seminar am IdF Seminar am IdF
Zugführer (ZFü) Matthias Oelke belegt am Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen in Münster das Wochenendseminar Zusammenwirken THW und Feuerwehr. An Einheitsführer beider Organisationen gerichtet und etwa zu gleichen Teilen besetzt vermittelt dieser Lehrgang wertvolle Hintergrundinformationen, die für die Zusammenarbeit vor Ort nützlich sind. Neben rechtlichen Grundlagen, und organisationsspezifischen Unterschieden kommt aber auch die Praxis nicht zu kurz. So werden zum Beispiel Hochwasserschutz und die zugehörige Sandsacklogistik thematisiert. Eine praktische Teamaufgabe mit Bau eines Hochwasserstegs aus dem Einsatzgerüstsystem (EGS) des THW gehört ebenso zum Programm wie gemeinsames Grillen oder ein Planspiel mit Feuerwehr-typischer Lagefeststellung und Entwicklung von Strategie und Einsatzkonzept. Hierbei wurde deutlich, wie vielseitig die Unterstützung durch das THW sein kann.
   
17.09.11 Halver. Familienfest mit Spießbraten
  Kameradschaft
Familientag Familientag Familientag Familientag Familientag Familientag Familientag
Familientag Familientag Familientag Familientag Familientag Familientag Familientag
Ein zünftiges Spießbratenessen ist angesagt, und dabei sind viele Aktive THWler samt Familie sowie Althelfer. Nebenbei wird auf dem Platz Fußball gespielt, die Kinder fahren Laufrad oder spielen im Sand, und es wird in gemütlichem Rahmen viel geklönt.
Als Besonderheit des Tages verleiht OB Sven Annowsky dem langjährigen Schirrmeister Thomas Pfender eine Ehrenurkunde samt Bandschnalle für 30 Jahre ehrenamtliches Engagement beim THW – aller Ehren wert!
Dabei sind OB Sven Annowsky, Elisabeth und Horst Bunde, TrFü Thomas Bunde, TrFü Michael Dienstuhl, TrFü Dirk Herrmann, Roland Hess, Manuel und Sandra Höhl mit Saskia, Friedhelm und Meike Holthaus, Ann-Catrin Kaufmann mit Freund, Jonathan Keßler, GrFü Joachim Kiera mit Freundin Mareike, GrFü Jörg Lüttringhaus, Florian Mikoleit, Friedrich Müller, Benjamin Nordmann, ZFü Matthias und Stefanie Oelke mit Lukas und Tobias, StvOB Markus und Anke Petschulat mit Lina, Thomas Pfender, GrFü Jens Piepenstock, Tanja Piepenstock, Mario Quer mit Freundin, BÖH Klaus Schliek, Jannik Stache, Marvin Stache, Robin Stache, Helmut Steinhauer, Nico Stöcker mit Frau und Tochter, Jan Tepasse, Jonas Tepasse und Isabelle Zeggel.
   
06.09.11 Halver-Eichholz. Industriebrand in Gesenkschmiede
  Einsatz
Feuerwehreinsatz am Eichholz (WR-Foto)Einmal mehr ist es in einem Halveraner Schmiedebetrieb zu einem Brand gekommen. Die Lage ist schnell unter Kontrolle, für das THW gibt es daher keine Einsatzaufgabe.
Zum Einsatz sind ausgerückt FaBe Thorsten Berger, JuBe Thorsten Busch, TrFü Michael Dienstuhl, GrFü Jörg Lüttringhaus und Florian Mikoleit.
   
26.08.11 Halver. Tief Bert beschert Schurmschäden: Baum auf DRK-Heim
  Einsatz
Einsatz DRK-Heim Einsatz DRK-Heim Einsatz DRK-Heim Einsatz DRK-Heim Einsatz DRK-Heim
Einsatz DRK-Heim Einsatz DRK-Heim Einsatz DRK-Heim Einsatz DRK-Heim Einsatz DRK-Heim
Ein heftiger Sturm, verursacht durch Tief Bert, verursacht einige, kleinere Schäden im Stadtgebiet. Dabei stürzt eine kapitale Buche auf das Dach des DRK-Heims an der Thomasstraße. Auf Anforderung der Stadt Halver sorgt das THW für die Beleuchtung der Einsatzstelle, als ein Spezialunternehmen mit Kraneinsatz den Baum entfernt.
Im Einsatz sind Björn Braun, JuBe Thorsten Busch, GrFü Joachim Kiera, Florian Mikoleit und ZFü Matthias Oelke.
   
29.07.-05.08.11 Olpe. Hunderte Jugendliche erleben Landesjugendlager und Landesjugendwettkampf
  Jugend
LJL Olpe LJL Olpe LJL Olpe LJL Olpe LJL Olpe LJL Olpe LJL Olpe
LJL Olpe LJL Olpe LJL Olpe LJL Olpe LJL Olpe LJL Olpe LJL Olpe
Es ist immer spannend, schon beim Eintreffen auf dem Zeltlagergelände: Wo ist unser Platz, wer sind unsere Nachbarn? Dann werden die Zelte aufgebaut, Gepäck ausgeladen, und die Feldbetten werden aufgestellt. Was hat das Lagergeläde zu bieten? Diesmal liegt das Landesjugendlager direkt an der Biggetalsperre, andere Jugendgruppen haben bereits Kanus und Boote mitgebracht. Am Samstag wird die nahegelegene Stadt Olpe erkundet.
Der Landesjugendwettkampf am Sonnatg in Olpe ist natürlich ein Höhepunkt. Aus dem OV Halver sind auch einige Aktive als Wettkampfschiedsrichter dabei. Landessieger wird diesmal die Jugendgruppe aus dem OV Hürtgenwand (GFB Aachen).
Ansonsten stehen Schwimmen und Kanufahren, eine Bootsfahrt mit anschließender Wanderung nach Attendorn sowie ein Ausflug nach Siegen auf dem Programm.
Bericht auf www.thw-lajula-nrw.de
Berich auf www.thw-jugend-nrw.de
Bericht auf www.thw-olpe.de
Dabei sind u.a. OB Sven Annowsky, ZTrFü Friedhelm Broska, JuBe Thorsten Busch, K Anna Hilger, Friedhelm Holthaus, Jonathan Keßler, GrFü Joachim Kiera, Florian Kolb, GrFü Jörg Lüttringhaus, Florian Mikoleit, Benjamin Nordmann, ZFü Matthias Oelke, Marvin Quer, Marcel Peter, Jan Pinter, Colin Rosag, Jannik Stache, Lukas Stache, Marvin Stache, Robin Stache, Jan Tepasse, Jonas Tepasse und Hans-Peter Wendel.
   
18.-24.07.11 Neuhausen. GrFü Joachim Kiera absolviert Zugführerausbildung
  Ausbildung
GrFü Joachim Kiera
GrFü Joachim Kiera absolviert an der THW-Bundeschule in Neuhausen auf den Fildern (bei Stuttgart) den Lehrgang Ausbildungslehrgang für Zugführer. Zu den Lehrgangsinhalten zählen Einsatzgrundlagen, das Führungssystem, Einsatzhandakte, Führungs- und Aufbauorganisation, die Einsatzoptionen des THW, das Einrichten und Betreiben einer Zugbefehlsstelle, Kommunikation. Dazu wird ein Basiswissen Recht für Führungskräfte vermittelt, Risiken durch Gefahrstoffe thematisiert sowie das Einrichten und Betreiben von Bereitstellungsräumen, Logistik, der Umgang mit Stress sowie Themen wie Hygiene, Öffentlichkeitsarbeit und Auslandseinsätze behandelt.
   
11.06./15.-16.07.11 Altena. Lehrgangsmodule 2 und 3 für Kettensägenführer
  Ausbildung
Mehrere THW-Helfer aus Halver absolvieren die Bereichsausbildung für Kettensägenführer, die auf die THW-Basisausbildung aufbaut. Sie besteht aus Modul 2 (Sägen am liegenden Holz, einschließlich der Bearbeitung von Holz in Spannung), Modul 3 (Fällen und Entasten von Bäumen). Den Lehrgangsleiter stellt das Regionalforstamt Märkisches Sauerland des Landesbetriebes Wald und Holz Nordrhein-Westfalen.
Teilnehmer sind Björn Braun, TrFü Michael Dienstuhl, GrFü Joachim Kiera, Bastian Kolb, Florian Mikoleit und Benjamin Nordmann.
   
15.07.11 Lüdenscheid. Absicherung Firmenlauf
  Einsatz/Technische Hilfeleistung
Eine Großveranstaltung in Lüdenscheid ist der AOK-Firmenlauf, mit ca. 6.000 Läufern. Das THW sorgt für Verkehrssicherung und technische Unterstützung. Der OV Lüdenscheid wird dabei vom OV Halver unterstützt.
Im Einsatz sind vom OV Halver Ann-Catrin Kaufmann, Christian Loest, Daniel Pattberg, GrFü Jens Piepenstock, Tanja Piepenstock und Mario Quer.
   
05.07.11 Halver. Jahreshauptversammlung und Vorstandswahl des Fördervereins
  Helfervereinigung
Der neugewählte Vorstand: Tanja Piepenstock, BÖH Klaus Schliek, Stefanie Oelke, Matthias Nagel und ZTrFü Friedhelm Broska Helfervereinigung
Beim Förderverein des THW Halver, der THW-Helfervereinigung e.V., steht auf seiner Jahreshauptversammlung u.a. eine Neuwahl des Vorstandes an. Der 1. Vorsitzende Matthias Nagel kann aus beruflichen Gründen nicht für eine weitere Amtszeit antreten.
Die Mitglieder wählen Tanja Piepenstock zur neuen 1. Vorsitzenden, BÖH Klaus Schliek erneut zum 2. Vorsitzenden, Stefanie Oelke zur Schatzmeisterin und ZTrFü Friedhelm Broska erneut als Schriftführer. Die Mitglieder danken Matthias Nagel für seine langjährige und sehr engagierte Arbeit.
Der besondere Dank der THW-Helfervereinigung e.V. und des THW-Ortsverbandes gilt allen, die die Arbeit des THW Halver mit ihren Geld- oder Sachspenden fördern und unterstützen.
   
02.07.11 Lüdenscheid. Anschlag auf Schützenfest Meinerzhagen: TEL-Stabsrahmenübung
  Ausbildung
TEL-Übung am Kreishaus TEL-Übung am Kreishaus TEL-Übung am Kreishaus TEL-Übung am Kreishaus TEL-Übung am Kreishaus
Sprengstoffanschlag auf das Meinerzhagener Schützenfest, massenhaft Verletzte, Tote, Chaos. Soweit die angenommene Lage einer Übung der Technischen Einsatzleitung (TEL) des Märkischen Kreises. Diese tritt in ihren Räumen im Lüdenscheider Kreishaus zusammen, besetzt mit Experten aller Fachdienste, darunter auch der Halveraner THW-Fachberater (FaBe) und stellvertretende Kreisbeauftragte (StvKB) Thorsten Berger. Nebenan tagt der Krisenstab der Kreisverwaltung, und draußen auf dem Parkplatz des Kreishauses haben sich Führungsstellen der eingesetzten Einheiten installiert, darunter der Einsatzleitwagen II (ELW II) des Märkischen Kreises, Feuerwehr, DRK und das THW. Die MTWs der OVs Halver und Lüdenscheid, besetzt mit den Zugführern Matthias Oelke und Thomas Berger, bilden die THW-Zugbefehlsstelle. Diese Führungsstellen draußen kommunizieren über Funk mit der TEL drinnen, nehmen Einsatzbefehle entgegen und geben (fiktive) Rückmeldungen an die TEL. So kann diese oberste Führungsebene in einer Großschadenslage beübt werden, ohne dass die im Realfall erforderlichen Hunderte an Einsatzkräften vor Ort praktisch mitüben.
So kann die Zusammenarbeit eingeübt werden und auch noch Verbesserungspotenziale erkannt werden, damit eine reale Großschadenslage zum Wohle der Bürger effektiv bewältigt werden kann.
   
16.06.11 Halver-Oeckinghausen. Wieder Brand in einem Gewerbebetrieb
  Einsatz
Brand in der Kruppstraße (AA-Foto Weber) Brand in der Kruppstraße (WR-Foto Guido Raith)
Starke Rauchentwicklung im Industriegebiet Oeckinghausen: Der Brandherd in einem Gewerbebetrieb an der Kruppstraße kann bald in einem Mülllager ausgemacht werden. Die Feuerwehr, LGr Halver-Carthausen und LZ Halver-Stadtmitte, benötigt vor Ort in diesem Fall keine Unterstützung durch das THW.
Bericht im Allgemeinen Anzeiger
Bericht in der Westfälischen Rundschau
Im Einsatz sind JuBe Thorsten Busch, TrFü Michael Dienstuhl, GrFü Joachim Kiera und GrFü Jens Piepenstock.
   
14.06.11 Breckerfeld. Pumpenausbildung an der Glörtalsperre
  Ausbildung
Glörtalsperre Glörtalsperre Glörtalsperre Glörtalsperre
Starke Rauchentwicklung im Industriegebiet Oeckinghausen: Der Brandherd in einem Gewerbebetrieb an der Kruppstraße kann bald in einem Mülllager ausgemacht werden. Die Feuerwehr, LGr Halver-Carthausen und LZ Halver-Stadtmitte, benötigt vor Ort in diesem Fall keine Unterstützung durch das THW.
Im Einsatz sind JuBe Thorsten Busch, TrFü Michael Dienstuhl, GrFü Joachim Kiera und GrFü Jens Piepenstock.
   
03.06.11 Halver. Brand in einem Gewerbebetrieb in der Innenstadt
  Einsatz
Brand in der Frankfurter Straße (AA-Foto Weber) Brand in der Frankfurter Straße (WR-Foto Wolfgang Teipel)
In einem Gewerbebetrieb an der Frankfurter Straße ist es zu einem Schwelbrand gekommen, die Feuerwehr Halver ist schnell Herr der Lage. Das THW, welches in Halver bei Industrie- bzw. Gewerbebränden mit alarmiert wird, unterstützt beim Absichern des Straßenverkehrs.
Bericht im Allgemeinen Anzeiger
Bericht in der Westfälischen Rundschau
Im Einsatz sind JuBe Thorsten Busch, TrFü Michael Dienstuhl, GrFü Joachim Kiera und GrFü Jörg Lüttringhaus.
   
29.05.11 Lüdenscheid. THW unterstützt Polizei bei Schützenumzug
  Einsatz/Technische Hilfeleistung
Der Zug kommtBürger-Schützen-Verein Lüdenscheid
Auf Anforderung der Lüdenscheider Polizei unterstützt das THW bei der Absicherung des Schützenumzuges des Bürger-Schützen-Vereins Lüdenscheid durch die Lüdenscheider Innenstadt. Das THW Lüdenscheid wird dabei durch den Ortsverband Halver verstärkt.
Im Einsatz sind vom OV Halver Sandra Becker, TrFü Thomas Bunde, TrFü Michael Dienstuhl, Manuel Höhl, Ann-Catrin Kaufmann, Christian Loest, Florian Mikoleit, Benjamin Nordmann, Daniel Pattberg, GrFü Jens Piepenstock, Tanja Piepenstock und Mario Quer.
   
23.-27.05.11 Hoya. StvOB Markus Petschulat absolviert Ortsbeauftragten-Lehrgang
  Ausbildung
StvOB Markus PetschulatAn der THW-Bundeschule in Hoya (bei Bremen) absolviert StvOB Markus Petschulat den Lehgang für Ortsbeauftragte im THW. Zu den Themen gehören die Rolle des Ortsbeauftragten (OB) als Leiter eines THW-Ortsverbandes, im Sinne der Verwaltungstätgkeit, als Manager und Motivator im Ortsverband und als Repräsentant nach außen. Haushalt und Ressourcenplanung, die THW-Jugend und natürlich alle einsatzrelevanten Themen werden behandelt. Der stellvertretende Ortsbeauftragte (StvOB) leitet als besondere Aufgabe den Ortsverbandsstab (OV-Stab), zu dem auch der Ausbildungsbeauftragte, der OV-Koch, der Jugendbetreuer, der Verwaltungshelfer, der Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit und Helferwerbung sowie der Schirrmeister (Ausstattung) gehören.
   
12.05.11 Halver-Ehringhausen. 150 Tonnen Futter bei Brand vor Schaden bewahrt
  Einsatz
Der 22.000-Watt*-Lichtmast wird frühzeitig in Stellung gebracht (rechts TrFü Dirk Herrmann Mit der Drehleiter ... ... besteigt die Feuerwehr das Silo (WR-Foto Dirk Maximowitz) Drehleiter GKW I und GKW II
Rauch tritt aus Rauch tritt aus Drehleiter (AA-Foto Lisa Weber) Der THW-Lichtmast ermöglicht gute, sichere Arbeitsbedingungen ergänzend werden Stativstrahler eingesetzt
Ein überhitzter Motor ist Auslöser eines an sich kleinen Brandes am Silo eines Bio-Bauernhofs in Ehringhausen. Die besondere Herausforderung dieses Einsatzes liegt darin, nicht durch das Löschmittel die gesamten 150 Tonnen Futter zu ruinieren, was der Feuerwehr durch umsichtiges Vorgehen auch gelingt. Die Löschzüge Oberbrügge-Ehringhausen und Halver-Stadtmitte sowie die Drehleiter der Feuerwehr Lüdenscheid sin im Einsatz, unterstützt durch THW und DRK Halver.
Bericht im Allgemeinen Anzeiger
Bericht im Allgemeinen Anzeiger
Berlich in der Westfälischen Rundschau
Im Einsatz sind OB Sven Annowsky, Peter Barrabas, TrFü Michael Dienstuhl, TrFü Dirk Herrmann, GrFü Joachim Kiera, GrFü Jörg Lüttringhaus, Florian Mikoleit, GrFü Jens Piepenstock, Tanja Piepenstock, Mario Quer.
   
15.-17.04.11 Halver. Ausbildungswochenede der THW-Jugend
  Jugend
Mit einem abwechslungsreichen Programm gestaltet die THW-Jugend auch diesmal ihr Ausbildungswochenende. Der Einsatz der verschiedenen Pumpen des THW steht ebenso auf dem Ausbildungsplan wie das Retten verletzter Personen aus schwierigen Lagen. Übernachtet wird wie immer auf Feldbetten in der THW-Unterkunft, dazu kommt das gemeinsame Essen, Spiel und Spass. Zum Abschluss geht es zum Schwimmen ins Freizeitbad in Lennep.
Dabei sind JuBe Thorsten Busch, TrFü Michael Dienstuhl, Florian Kreißl, Marcel Peter, Jan Pinter, Colin Rosag, Jannik Stache, Lukas Stache, Robin Stache, JuBe Christopher Tausch, Jonas Tepasse, Seabstian Tix.
   
06.04.11 Meinerzhagen-Baberg. Kleinflugzeug kappt Hochspannungsleitung: Absturz?
  Einsatz
Am Gerätehaus Lengelscheid richtet sich die Einsatzleitung ein (WR-Foto Guido Raith) Am Gerätehaus Lengelscheid richtet sich die Einsatzleitung ein (MZ-Foto Isleib) Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr sind vor Ort (WR-Foto Guido Raith) MTW des THW Lüdenscheid Der Polizeihubschrauber... (WR-Foto Guido Raith) ... muss wegen des dichten Nebels bald aufgeben (WR-Foto Guido Raith) Feuerwehrkräfte aus Meinerzhagen, Lüdenscheid und Herscheid  sind im Einsatz (WR-Foto Guido Raith) Das gekappte Hochspannungskabel (AA-Foto van de Wall)
Nachdem Autofahrer vormittags von der der Autobahn 45 aus gesehen haben, wie ein Kleinflugzeug eine Hochspannungsleitung touchiert hat und dann in dichtem Nebel verschwunden ist, wirde Großalarm für die Feuerwehren und den Rettungsdienst in Meinerzhagen und Lüdenscheid ausgelöst: "Flugzeugabsturz im Bereich Baberg bei Lengelscheid" lautet der Lagehinweis auf dem Meldeempfänger.
Direkt neben der Autobahn liegt das abgerissene oberste Kabel der Hochspannungsleitung auf einer Wiese – laut Stromversorger besteht in direkter Nähe Lebensgefahr.
Die Einsatzleitung im Feuerwehr-Gerätehaus Meinerzhagen-Lengelscheid entscheidet sich, die Technischen Einsatzleitung (TEL) des Märkischen Kreises hinzuzuziehen, welcher auch Thorsten Berger, Fachberater des THW Halver angehört. Im Weiteren werden die THW-Ortsverbände Lüdenscheid und Halver sowie DLRG-Taucher alarmiert, um die Suche nach dem Flugzeug zu unterstützen. Die Gegend ist geprägt von ausgedehnten Wäldern und Talsperren, und der Nebel ist so dicht, dass die beiden Hubschrauber, von Polizei und Bundeswehr, die Suche abbrechen müssen.
Nach eineinhalb Stunden meldet sich dann der Pilot, sicher gelandet, vom Flugplatz Würzburg, er hat großes Glück gehabt. Die Suchaktion kann eingestellt werden.
Die Propellermaschine vom Typ Robin HR 200/100 war am Morgen auf dem Flughafen in Marl-Lohmühle gestartet. Wegen des dichten Nebels scheint sich der Pilot an der Autobahn orientiert zu haben und ist so im Tiefflug über der Autobahn zwischen Lüdenscheid und Meinerzhagen aufgetaucht. Die weiteren Untersuchungen übernimmt die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) in Braunschweig.
In Meinerzhagen, Kierspe und Lüdenscheid ist es zeitweise zu Stromausfällen gekommen.
Bericht auf www.thw-nrw.de
Bericht im Fernsehen des Westdeutschen Rundfunks
Bericht in der Meinerzhagener Zeitung
Bericht in der Westfälischen Rundschau
Bericht in der Mainpost
Bericht auf www.meinerzen.de
Rund 120 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, THW, DRK, DLRG und Polizei sind an dem Einsatz beteiligt, vom THW Halver u.a. Peter Barrabas, FaBe Thorsten Berger, TrFü Thomas Bunde, TrFü Michael Dienstuhl, GrFü Joachim Kiera, Christian Loest, ZFü Matthias Oelke, GrFü Jens Piepenstock, Tanja Piepenstock, SM Björn Uphoff.
   
06.03.11 Halver-Heesfelder Hammer. Brand in Sägewerk
  Einsatz
Brand im Sägespänebunker (AA-Foto Detlef Ruthmann)Glimpflich geht ein Brand aus, der mittags in einem Sägewerk am Heesfelder Hammer ausgebrochen ist und einen Sägespänebunker beschädigt hat. Ein Brand in einem Sägewerk birgt immer ein großes Gefahrenpotential, die Löschgruppe Carthausen und der Löschzug Stadtmitte der Feuerwehr Halver haben den Brand aber schnell unter Kontrolle, so dass die Einsatzkräfte von DRK, THW und Polizei schnell wieder abrücken können.
Bericht im Allgemeinen Anzeiger
Im Einsatz sind Peter Barrabas, JuBe Thorsten Busch, GrFü Joachim Kiera, Florian Mikoleit und Tanja Piepenstock.
   
19.02.11 Halver. Fotoshooting der THW-Fahrzeugnews mit der Fachgruppe Beleuchtung
  Öffentlichkeitsarbeit
THW-Fahrzeugnews THW-Fahrzeugnews THW-Fahrzeugnews THW-Fahrzeugnews THW-Fahrzeugnews

Nichts ist unmöglich: Beim THW gibt es die tollsten Sachen auf vier Rädern. Die Zeitschrift THW-Fahrzeugnews erscheint viermal im Jahr und berichtet umfassend über den Fahrzeugpark beim Technischen Hilfswerk, über alle Neubeschaffungen, die vielen Sonderfahrzeuge, exotische Einzelstücke, historische Fahrzeuge und THW-Modellautos.
Die Titelgeschichte der ersten Ausgabe 2011 berichtet über die Fachgruppe Beleuchtung des OV Halver, welche bekanntlich ein bundesweites Pilotprojekt war. Ein professionelles Fotoshooting in Halver liefert viele tolle Bilder dazu.

Bericht in den THW-Fahrzeugnews
Dabei sind OB Sven Annowsky, Björn Braun, TrFü Michael Dienstuhl, GrFü Joachim Kiera, Bastian Kolb und StvOB Markus Petschulat.
   
03.02.11 Halver-Ehringhausen. Unbewohntes Haus brennt völlig aus
  Einsatz
Das Haus brennt in voller Ausdehnung. Vorne links der MLW IV An der Rückseite sorgen zwei Stativstrahler ebenfalls für gute Arbeitsbedingungen Starkes Licht und starker Rauch schaffen eine gespenstische Atmosphäre 22-kW*-Lichtmast von vorne, 5 kW Staivstrahler von hinten THW_Lichtmast und Feuerwehr -Drehleiter Auch nach Stunden flammt das Feuer immer wieder auf Ein 8-kVA-Stromerzeuger, der Lichtmastanhänger mit seinem 13-kVA-Aggregat, hinten der MLW IV mit
Ein unbewohntes Haus in Niederherweg an der Heerstraße brennt in voller Ausdehnung als die Einsatzkräfte eintreffen. Nachts kurz nach 2.00 Uhr ist alarmiert worden. Die Feuerwehr Halver ist mit den Löschzügen Oberbrügge-Ehringhausen und Stadtmitte vor Ort, dazu die Drehleiter aus Lüdenscheid-Brügge, die Löschgruppe Bommert, die Polizei und das THW Halver. Mit dem 22.000-Watt*-Lichtmast wird die Einsatzstelle von der Vorderseite aus ausgeleuchtet. Die Gebäuderückseite wird zusätzlich mit 5.000-Watt*-Stativstrahlern ausgeleuchtet. Da immer wieder Nachlöscharbeiten nötig sind, bleibt das THW im Einsatz, bis es am Morgen wieder hell geworden ist. Bis zur Klärung der Brandursache wird das Haus durch die Polizei beschlagnahmt und abgesperrt.
Bericht auf www.thw-nrw.de
Bericht im Allgemeinen Anzeiger
Bericht in der Westfälischen Rundschau
Im Einsatz sind OB Sven Annowsky, TrFü Michael Dienstuhl, TrFü Dirk Herrmann, Tobias Heßmert, GrFü Joachim Kiera, GrFü Jörg Lüttringhaus, ZFü Matthias Oelke und Isabelle Zeggel.
   
17.-21.01.11 Hoya. Lehrgang Führungssystem/Fachteil Bergung
  Ausbildung
TrFü Dirk HerrmannAn der THW-Bundeschule in Hoya (bei Bremen) absolviert TrFü Dirk Herrmann den Lehrgang Führungssystem/Fachteil Bergung. In diesem Fachteil stehen praktische Einsatzabläufe im Mittelpunkt, insbesondere das Erkunden und Beurteilen von Schadenslagen, Absicherung, Planung und Durchführung des Bergungseinsatzes. Den dazugehörigen Führungsteil-Lehrgang hat TrFü Dirk Herrmann bereits im Dezember absolviert, somit ist nun die Qualifikation als Teileinheitenführer (Gruppenführer/Truppführer) komplett.
   
17.-21.01.11 Hoya. Lehrgang zum Thema Stress und hohe psychische Belastung im Einsatz
  Ausbildung
TrFü Thomas Bunde (v., 2.v.l.), K Anna Hilger (h., 4.v.r)TrFü Thomas Bunde und K Anna Hilger absolvieren an der THW-Bundeschule in Hoya (bei Bremen) den Lehrgang Stress im Katastrophenschutz und Einsatz unter hoher psychischer Belastung. Stressbewältigung im Einsatz, Prävention und Nachsorge bei belastenden Einsätzen sind Themen dieses Lehrgangs.
   
09.01.11 Halver-Oberbrügge. Hochwasser durch starkes Tauwetter
  Einsatz
Nur mit schweren Gewichten kann der Schachtdeckel auf dem überlasteten Düker gehalten werden (AA-Foto Weber)Nachdem es wochenlang kalt war und sich große Schneemengen angesammelt hatten, hat nun starkes Tauwetter eingesetzt. Grundwasser, Bäche, Flüsse und die Kanalisation erreichen daher in kurzer Zeit hohe Wasserstände.
Am Uferweg in Oberbrügge ist es ein Düker, eine Art Unterführung für eine Kanalleitung, der für diese Wassermengen nicht mehr ausreicht. Die Leitung der Feuerwehr Halver ruft den THW-Fachberater hinzu, um Einsatzoptionen zu besprechen, etwa für die 5.000-l/min-Großpumpe des ÖGA-Moduls Unwetterschaden. Gemeinsam mit dem Löschzugführer des LZ 2 (Oberbrügge-Ehringhausen) ist man jedoch der Ansicht, dass ein Pumpeneinsatz in der vorliegenden Situation keinen Erfolg verspricht.
Es muss nicht gleich eine ganze Einsatzgruppe (oder der ganze Technische Zug) sein: Die Feuerwehr-Kreisleitstelle kann über digitale Meldeempfänger auch separat nur den THW-Fachberater, den Ortsbeauftragten und den Zugführer alarmieren. So kann schnell eine sachkundige Verbindungsperson des THW zur Einsatzleitung kommen, um zunächst für die jeweilige Lage Einsatzoptionen des THW aufzuzeigen. Je nach Bedarf können dann Einsatzkäfte und das benötigte Gerät des THW zugeführt werden.
Im Einsatz sind OB Sven Annowsky und FaBe Thorsten Berger.
   
08.01.11 Kierspe. Weihnachtsbaumsammlung der Feuerwehr Kierspe
  Öffentlichkeitsarbeit
Zuhause bei MdB Petra Crone: TrFü Dirk Herrmann und FaBe  Thorsten BergerEs ist seit vielen Jahren gute Tradition, dass das THW Halver die Kameraden der Feuerwehr Kierspe bei ihrer Weihnachtsbaumsammlung unterstützt. Neben dem Einsammeln der Weihnachtsbäume werden dabei auch Spenden für die Jugendfeuerwehrarbeit gesammtelt.
Auch in diesem Jahr ist der MLW II ein nützliches Fahrzeug. In dem Sammelbezirk, in dem das THW-Fahrzeug diesmal unterwegs ist, wohnt auch MdB Petra Crone, sie stellt sich gerne zum Foto.
Dabei sind FaBe Thorsten Berger und TrFü Dirk Herrmann.

* Entladungslampensystem, dem Wirkungsgrad gegenüber 1.000-W-Halogenstrahlern entsprechend hochgerechnet (meist mit Faktor 4 – siehe unsere Konvention).

nach oben
<2012
2011
2010>
Aktuelles    Archiv der 90er 80er 70er 60er Jahre