Meldungsarchiv |
1996
|
95> |
Hinweis: Alle Bilder auf unseren Internetseiten lassen sich durch Anklicken vergrößern! |
30.11.96 Halver. Weihnachtsfeier | |
Kameradschaft | |
Mit der Weihnachtsfeier klingt das Dienstjahr 1996 fröhlich aus. |
|
11.96 Lüdenscheid. Schneechaos auf der A 45 | |
Einsatz/Technische Hilfeleistung | |
Das THW Halver birgt auf der A 45 bei Lüdenscheid LKWs. |
|
96 ca. Halver. Führungskräftebesprechung | |
Ausbildung | |
ZFü Karl-Otto Eidam, GrFü Rolf Wunderlich (1. BGr), GrFü Matthias Oelke (2. BGr), GrFü Bernhard Krause (FGr I) und OB Klaus-Gerd Kreide |
|
96 Halver-Oberbrügge. Baumfällung | |
Einsatz/Technische Hilfeleistung | |
Das THW Halver fällt im Auftrag der Stadt Halver mehrere Bäume in der Vömmelbach. |
|
14.-15.09.96 Lüdenscheid. Stadtfest | |
Öffentlichkeitsarbeit, Einsatz/Technische Hilfeleistung | |
Das THW Halver unterstützt den Heimatverein Lüdenscheid bei der Durchführung des Stadtfestes. |
|
20.08.96 Halver. Erkundung eines Brunnens | |
Ausbildung | |
Beim Anriss des historischen Hauses Auf dem Saale (Frankfurter Straße 13) ist im Fundamendbereich ein alter Brunnen entdeckt worden. Zu Übungszwecken wird der Brunnen mit einer 800-Liter-Tauchpumpe und einer 400-Liter-Pumpe ausgepumt und dann ausgeleuchtet. Mithilfe eines Dreibocks wird dann GrFü Rolf Wunderlich unter Atemschutz in den Brunnen abgeseilt. Dieser erweist sich als knapp zehn Meter tief. Während er oben aus Brucksteinen gemauert ist, ister er im unteren Bereich aus dem Fels gehauen. Eine Wasserprobe wird vom Grund des Brunnens mit nach oben gebracht und zur Analyse übergeben. | |
17.-18.08.96 Halver. Reitturnier | |
Öffentlicheitsarbeit | |
Das THW Halver unterstützt wieder den Reitverein Halver bei der Durchführung des Reiturniers auf der Karlshöhe. |
|
02.-08.08.96 Detmold. 6. Bundesjugendzeltlager | |
Jugend | |
Die Jugendgruppe des THW Halver ist auch beim 6. Bundesjugendlager im westfälischen Detmold unter dem Lagermotto "Brücken schlagen" wieder dabei. Den Bundeswettkampf in der Detmolder Innenstadt umrahmt eine große THW-Leistungsschau. Wieder stellt der OV Halver mehrere Schiedsrichter, u.a. ZTrFü Friedhelm Holthaus und TrFü Hans-Peter Wendel. |
|
01.07.96 Lüdenscheid/Dortmund. Neustrukturierung der hauptamtlichen THW-Geschäftsstellen | |
Im Zuge der Neustrukturierung der hauptamtlichen Geschäftsführerbereiche (GFB) wird die Geschäftsstelle Lüdenscheid aufgelöst und dem vergrößerten GFB Dortmund zugeschlagen. Der OV Halver muss sich von Geschäftsführer Peter Küfner verabschieden, der als SB Einsatz zum GFB Köln wechselt, und bedankt sich für die jahrelange gute Zusammenarbeit. In der Geschäftsstelle Dortmund wird zukünftig Hermann Zickermann als Geschäftsführer zuständig. | |
15.06.96 Hagen-Obernahmer. Brennschneidausbildung | |
Ausbildung | |
Auf dem Gelände eines ehemaligen Krupp-Werkes in der Obernahmer bei Hohenlimburg übt das THW Halver unter Leitung von GrFü Bernhard Krause das Brennschneiden. An größeren Maschinenteilen kann der Umgang mit dem Brennschneidgerät optimal geübt werden. |
|
14.06.96 Kierspe-Rönsahl. Schiffschaukel | |
Öffentlichkeitsarbeit | |
Das THW Halver errichtet für eine Veranstaltung eine Schiffschaukel. |
|
05.-09.06.96 Asten-Ommel-Oostappen. Kameradschaftsfahrt | |
Kameradschaft | |
Ziel der Kameradschaftsfahrt am Fronleichnamswochenende ist das Camping-Strandbad Asten-Ommel-Oostappen bei Eindhoven im niederländischen Nordbrabant. | |
Dabei sind u.a. Friedhelm Holthaus mit Meike und Carsten, Jan-Peter Kombächer, OB Klaus-Gerd Kreide mit Rika, Stefanie, Daniel und Dennis, Wilfred Lüsebrink, GrFü Matthias Oelke und . | |
96 Rhein-Sieg-Kreis/Siegburg. Pumpeneinsatz beim Rheinhochwasser | |
Einsatz/Technische Hilfeleistung | |
Zum Hochwassereinsatz am Rhein wird das THW Halver gerufen. Hier wird vor allem der Pumpenanhänger (Kennzeichen LS 8004) benötigt, der mit diversen leistungsstarken Tauchpumpen und einigen Längen B-Druckschlauch bestückt ist. | |
Im Einsatz sind Sven Annowsky, Jan-Peter Kombächer, ZFü Matthias Nagel, SM Thomas Pfender und TrFü Hans-Peter Wendel. | |
31.05.96 Halver. Übung des THW in der Innenstadt | |
Ausbildung | |
Das THW fährt eine Übung
in einem zum Abriss bestimmten Haus in Halvers Innenstadt (Frankfurter Straße
13, das historische Haus Auf dem Saale aus dem 17. Jhd.). Eine Gasexplosion
ist angenommene Schadenslage, und die wird realistisch simuliert. Versäumnisse
im Vorfeld führen leider dazu, dass die Anwohner von einem Ernstfall
ausgehen und dazu die Feuerwehr nicht informiert ist und ausrückt. Fazit ist, dass die gestellten Aufgaben vor allem in der Verletztenrettung von den THW-Einsatzkräften fachgerecht gelöst worden sind, die Organisation der Übung jedoch bedauernswerterweise sehr zu wünschen übrig ließ. |
|
96 Halver. UWG-Aktion Sauberes Halver | |
Jugend, Öffentlichkeitsarbeit | |
Das THW Halver unterstützt die UWG-Aktion Sauberes Halver. | |
15.-26.04.96 Hoya. Ausbildungslehrgang Gruppenführer-Anwärter | |
Ausbildung | |
Matthias
Oelke (vordere Reihe, 2. v.l.) absolviert an der THW-Bundesschule in Hoya
den Ausbildungslehrgang Gruppenführer-Anwärter. Damit erwirbt
er die Qualifikation zur Leitung der 2. Bergungsgruppe. Nach Schließung der Landeskatastrophenschutzschulen bisher sind die Unterführerlehrgänge an der Landesschule in Wesel durchgeführt worden ist dies der erste Gruppenführerlehrgang für den Bergungsdienst in Hoya. |
|
12.-14.04.96 Halver. Tagung zum THW-Neukonzept 2001, Tagungen der THW-Jugend NRW | |
Öffentlichkeitsarbeit, Jugend | |
Das "THW-Neukonzept 2001" ist der Anlass zu einer Diskussions-
und Informationesveranstaltung, zu dem der OV Halver in den Tagungsraum
der Sparkasse Halver-Schalksmühle einlädt. Dabei sind Vertreter
aus Kommunalpolitik, Stadtverwaltung, Feuerwehr und Hilfsorganisationen
sowie der neue THW-Landesbeauftragte Dr. Hans-Ingo Schliwienski. |
|
Außerdem tagt der Landesvorstand der THW-Jugend, dem auch OB Klaus-Gerd Kreide als Vertreter des Regierungsbezirks Arnsberg angehört, vormittags am 13.04., ebenfalls in der Sparkasse Halver-Schalksmühle, am Folgetag der Landesjugendausschuss. Das kommende Bundesjugendzeltlager in Detmold steht im Mittelpunkt. Dazu gibt es einen unvergesslichen Abend am Schleiper Hammer bei Kierspe. | |
Begleitend wird auf dem Parkplatz an der oberen Bahnhofstraße eine kleine THW-Leistungsschau organisiert, an der sich neben dem OV Halver auch die OVs Altena, Balve und Lüdenscheid beteiligen. | |
24.02.96 Halver. Grundausbildungsprüfung | |
Ausbildung | |
Die Grundausbildungsgruppe legt die Prüfung zum THW-Helfer ab. Zurück liegen Monate intensiver Ausbildung durch ZTrFü Friedhelm Holthaus, ZFü Matthias Nagel und JB Markus Petschulat. | |
Thorsten Albrecht, Stefan Dahlhaus, Stefan Hedfeld, Henning Lührs, Nils Lütze, Sascha Prüß, Joachim Seuster, Marcus Steinbach und Horst Wilhelm schließen die Grundausbildung erfolgreich ab. | |
26.02.-01.03.96 Hoya. Sonderlehrgang Fachkunde Bergung für Truppführer-Anwärter | |
Ausbildung | |
Jacques de Wolf (11. v.l.) absolviert an der THW-Bundesschule in Hoya den Sonderlehrgang Fachkunde Bergung für Truppführer-Anwärter. Dieser entspricht im Wesentlichen dem praktischen Teil des Lehrgangs für Truppführeranwärter nach bisherigem Konzept. | |
19.-23.02.96 Hoya. Ausbildungslehrgang Basisausbildung für Führungskräfte | |
Ausbildung | |
ZFü Karl-Otto Eidam und TrFü Jacques de Wolf (hintere Reihe, 4. und 3. v.r.) absolvieren an der THW-Bundesschule in Hoya den Ausbildungslehrgang Basisausbildung für Führungskräfte. Dieser entspricht im Wesentlichen dem theoretischen Teil des Lehrgangs für Truppführeranwärter nach bisherigem Konzept. | |
09.-10.02.96 Halver/Märkischer Kreis/Hochsauerland. Mot-Marsch | |
Ausbildung | |
Bei einem sogenannten Mot-Marsch üben Kraftfahrer und Führungskräfte das Funken und Fahren nach Koordinaten. | |
96 Halver. Neujahrsempfang | |
Öffentlichkeitsarbeit | |
Zum Jahresbeginn lädt das THW Halver wieder Vertreter Stadt Halver, der Feuerwehren des DRK und anderer Behörden und Organisationen. Die Einbindung in die örtliche Gefahrenabwehr bleibt Hauptziel von OB Klaus-Gerd Kreide. | |
nach oben |
1996
|
95> |