11.94 ca. Bonn. "Neukonzept
THW 2000" |
Bundesinnenmeinister Manfred Kanter bestätigt das
Neukonzept "THW 2000", das die veränderte sicherheitspolitische
Situation und die veränderten Anforderungen dan das THW bei größeren
Katastrophen und Schadensfällen berücksichtigt. Auch für
den Ortsverband Halver werden sich Umstrukturierungen ergeben. |
|
94 ca. Kierspe. Beseitigung von
Sturmschäden |
Einsatz/Technische Hilfeleistung |
Im
Auftrag der Stadt Kierspe beseitigt das THW Halver erneut umgestürzte
Bäume an der Volme. Auf dem Bild TrFü Hans-Peter Wendel, Wilfred
Lüsebrink, Thomas Hampel, Marco Trosien und Jacques de Wolf. |
|
30.09.-02.10.94 Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Verlagerte Standortausbildung |
Ausbildung |
Zum wiederholten Male findet eine gemeinsamen Wochenendausbildung
des THW Halver und der Feuerwehr Kierspe (LZ 4) auf dem Gelände der
Katastropehnschutzschule des Bundes in Ahrweiler statt. |
|
25.09.94 Kierspe-Bollwerk. Waldbrandübung |
Ausbildung |
Der Löschzug 4 der Stadt Kierspe führt bei
Bollwerk und Sessinghausen eine Waldbrandübung durch, an der auch das
THW Halver mitwirkt. Die Einsatzleitung liegt bei HBM Joachim Schumacher
(Fw) und OB Klaus-Gerd Kreide (THW), unterstützt durch OBM Karl-Heinz
Hecker und OBM Reinhold Baumgart. Hauptaufgabenstellung ist die Brandbekämpfung
in einem Waldgebiet oberhalb Sessinghausen, insbesondere die Löschwasserversorgung
über weite Wegstecken. Das aus offenen Gewässern im Tal entnommene
Wasser wird zum Teil durch einen Pendeldienst mit Treckern und Güllefässern
ins Einsatzgebiet befördert.
Das THW ist mit dem MTW, dem GKW I und dem MLW II (ITrKW) im Einsatz und
stellt zwei 3000-Liter-Faltbehälter, die als Pufferspeicher eingesetzt
werden. |
|
94 Halver. Stadtlauf Halver |
Öffentlichkeitsarbeit, Einsatz/Technische Hilfeleistung |
Das THW Halver unterstützt den Stadtsportverband
bei der Durchführung des Stadtlaufs Halver. |
|
10.-11.09.94 Lüdenscheid.
Stadtfest |
Öffentlichkeitsarbeit, Einsatz/Technische Hilfeleistung
|
Das THW Halver unterstützt den veranstaltenden
Heimatverein Lüdenscheid bei der Durchführung des Stadtfestes
Lüdenscheid. |
|
94 Halver. Aufstellung einer Schnelleinsatzgruppe
(SEG) |
Einsatz/Ausbildung |
Um auch für Aufgaben in der örtlichen Gefahrenabwehr
besser gerüstet zu sein, wird eine Verkürzung der Alarmierungszeiten
angestrebt. Eine Schnelleinsatzgruppe aus in der Nähe wohnenden Helfern
wird aufgestellt. Leider muss auch weiterhin telefonisch alarmiert werden,
da der Sender, der die Funkmeldeempfänger des THW Halver auslösen
soll, angesichts der bergigen Topografie zu schwach ist, um eine ausreichende
Abdeckung sicherzustellen. |
|
20.-21.08.94 Halver. Reitturnier
|
Öffentlichkeitsarbeit |
Das THW Halver unterstützt den Reitverein Halver
bei der Durchführung des Reitturniers auf der Karlshöhe. |
|
05.-07.08.94 Halver. 30 Jahre
THW Ortsverband Halver |
Öffentlichkeitsarbeit |
Das THW Halver feiert sein 30-jähriges Bestehen.
Am Freitagabend (05.08.) findet der offizielle Teil statt. Dabei werden
auch verdiente Helfer geehrt. Der erste Ortsbeauftragte und Mitbegründer
des Ortsverbandes Max Wallbrecher wird mit der Ehrenplakette des THW ausgezeichnet,
Gerhard Erdmann mit dem THW-Ehrenzeichen in Gold, OB Klaus-Gerd Kreide mit
dem THW-Ehrenzeichen in Silber, Robert Dupick mit dem THW-Ehrenzeichen in
Bronze. ZTrFü Friedhelm Holthaus, Friedrich Müller und Thomas
Pfender wird für ihre Verdienste das THW-Helferzeichen in Gold mit
Kranz verliehen, Karl-Heinz Kreide und Heinz Tackmann das THW-Helferzeichen
in Gold. Der stellvertretende Landesbeauftragte für Landesverband Nordrhein-Westfalen,
Helmut Kellner, nimmt die Ehrungen vor. Auch Vertreter anderer Organisationen,
die dem THW besonders verbunden sind, werden ausgezeichnet. So erhalten
HBM Friedrich-Wilhelm Alberts (LZ 4 der Feuerwehr Kierspe, LGr Neuenhaus),
HBM Reinhold Baumgart (LZ 4 der Feuerwehr Kierspe, LGr Vollme) und Werner
Neuhoff (ZFü des Sanitätszuges, DRK Halver) die THW-Plakette,
BM Karl-Otto Eidam (LZ 4 der Feuerwehr Kierspe sowie Mitarbeiter des Ordnungsamtes
der Stadt Kierspe) das THW-Helferzeichen in Gold. Auch Friedrich Schürfeld,
Leiter des Zivilschutzamtes des Märkischen Kreises, wird ausgezeichnet.
Auch der stellvertretende Landrat des Märkischen Kreises, Herbert Packruhn,
Bürgermeister Klaus Tweer, Stadtbrandmeister Ernst-Adolf Plate, THW-Landesjugendleiter
NRW Ernst-Hermann Timmermann sowie zahlreiche Angehörige benachbarter
THW-Ortsverbände, der Feuerwehren und des DRKs sowie befreundeter Vereine,
wie des Reit- und Fahrvereins, sind beim 30-jährigen des THW Halver
dabei.
Am Samstag öffnet der Ortsverband seine Tore im Rahmen eines Tages
der offenen Tür. Dabei findet auch ein Tauziehen statt, bei dem die
Jugenfeuerwehren Halver und Kierspe, Jugend-THW Balve und Halver und das
Jugend-DRK Halver je eine Mannschaft stellen. Am Samstagabend steigt dann
eine zünftige Party mit Siggi.
Am Sonntag klingt die Feier mit einem Frühschoppen aus. |
StvLB Helmut Kellner überbringt am Freitagabend
aber auch eine ganz wichtige Botschaft: Der OV Halver wird nicht geschlossen.
Anderswo besteht in diesen Tagen weniger Grund zu feiern: 15 der ehemals
142 THW-Ortsverbände in Nordrhein-Westfalen sowie 14 der einst 26 hauptamtlichen
Geschäftsstellen (so auch die hiesige in Lüdenscheid) werden in
dieser Zeit geschlossen. Die veränderte außenpolitische Sicherheitslage
nach der Auflösung des Warschauer Paktes ist der Anlass für die
massiven Kürzungen im Zivilschutz. Das der OV Halver weiterbestehen
kann, liegt nicht zuletzt an der jahrelangen erfolgreichen Jugendarbeit
und dem überörtlichen Engagement. Der Jugendarbeit kommt als Maßnahme
der Zukunftssicherung zunehmende Bedeutung und Anerkennung zu. |
|
"Herrn
Max Wallbrecher wird für seine Verdienste und sein Engagement um das
Technische Hilfswerk als Dank und Anerkennung die Ehrenplakette des THW
verliehen", so der Wortlaut der Urkunde, die Max Wallbrecher zusammen
mit der Ehrenplakette überreicht wird. Damit würdigt der Landesbeauftragte
die Leistungen und das Engagement des Mitbegründers und ersten Ortsbeauftragten
des OV Halver, der auch noch im hohen Alter dem Ortsverband verbunden ist. |
Bei den Feierlichkeiten sind dabei: u.a. Thorsten Albrecht,
Sven Annowsky, André Börsch, Andreas Bußmann, Stefan Dahlhaus,
Karl-Otto Eidam, Brigitte Erdmann, Gerhard Erdmann, Thomas Hampel, Christof,
Mathias und Stefan Hedfeld, ZTrFü Friedhelm Holthaus, Torsten Junker,
VwHe Oliver Kappe, Jan-Peter Kombächer, Jürgen Körzel, Karl-Heinz
Kreide, OB Klaus Kreide, Rika Kreide, Andreas Kutscher, Markus Leipert,
Jörg Leinweber, Wilfred Lüsebrink, Jens Mau, Friedrich Müller,
ZFü Matthias Nagel, TrFü Matthias Oelke, JB Markus Petschulat,
SM Thomas Pfender, André Poth, Thomas Reich, HeÖ Klaus Schliek,
Michael Sokolowski, Jürgen Sprengel, Heinz Tackmann, Stefan-Mark Thomeier,
TrFü Hans-Peter Wendel, Rainer Witte und Jacques de Wolf sowie Vera
Boms, Birgit Genster, Silke Kleine und Cora Panne. |
|
21.-31.07.94 Freising/Mühldorf.
Jugendfreizeit Freising, 5. Bundesjugendlager in Mühldorf |
Jugend |
THW- und DRK-Jugend unternehmen eine gemeinsame Freizeit
in Freising und nehmen dann am THW-Bundesjugendzeltlager in Mühldorf
am Inn teil, wo auch der Bundesjugendwettkampf stattfindet.
Die Anfahrt gestaltet sich abenteuerlich, da ein Fahrzeug mit Reifenpanne
ausfällt. Der THW-Ortsverband Rothenburg hilft weiter, und auch der
gastgebende OV Freising kommt der Halveraner Jugendgruppe entgegen.
Auf dem Programm stehen zwei Ausflüge nach München mit Besuch
des Deutschen Museums, sowie die Besichigung des Traktorenwerkes Fendt.
Das Freisinger Freibad lockt bei hochsommerlichen Temperaturen.
Nach sechs erholsamen Tagen in Freising zieht die Jugendgruppe um nach Mühldorf
am Inn, um am 5. Bundesjugendlager teilzunehmen. Auf dem Lagerprogramm stehen
weitere Unternehmungen, darunter eine Besichtigung des Konzentrationslagers
Dachau.
Das zuvor ausgefallene Fahrzeug ist zwischenzeitlich wieder instandgesetzt,
so dass die Rückfahrt nach einer erlebnisreichen Freizeit reibungslos
abläuft. |
|
 |
Mit dabei sind u.a. Sven Annowsky, Stefan Dahlhaus,
Nadine Elsner, Thilo Hamm, Christof Hedfeld, Stefan Hedfeld, Dennis Kreide,
OB Klaus-Gerd Kreide, Stefanie Kreide, Andreas Kutscher, Jens Mau, JB Matthias
Nagel, JB Markus Petschulat, TrFü Hans-Peter Wendel sowie die Jugendgruppe
des DRK Halver mit Beteruerin Anke Rau. |
|
06.94 Hamburg. Freizeitfahrt |
Kameradschaft |
Mit Frauen, Kind und Kgel verbringen einige THW-Aktive
eine entspannte Familienfreizeit in Hamburg. |
|
|
Mit dabei sind u.a. Vera Boms (Freundin von Jan-Peter
Kombächer), ZFü Friedhelm Broska mit Frau Kerstin und Alexander,
Gisela Elsner (Witwe von Gerhard Elsner) mit Manuela und Nadine, ZTrFü
Friedhelm Holthaus mit Frau Meike und Karsten, OB Klaus-Gerd Kreide mit
Frau Rika, Daniel, Dennis und Stefanie, SM Thomas Pfender mit Freundin Birgit
Genster und Sabrina.
|
|
28.05.94 Grundausbildungsprüfung |
Ausbildung |
Die Helferanwärter Thorsten Albrecht, Björn
Feldmann, Mathias Hedfeld, Jan-Peter Kombächer, Wilfred Lüsebrink,
Thomas Reich, Marco Trosien, Hans-Peter Wendel und Jacques de Wolf legen
als Abschluss ihrer Grundausbildung erfolgreich die Prüfung zum THW-Helfer
ab. |
|
13.-14.05.94 Siegen-Eisern. Großübung |
Ausbildung |
In einem großen Steinbruchgelände bei Siegen-Eisern
findet eine Nachtübung statt, an der neben Halveraner und Siegerner
THW-Kräften auch DRK-Helfer teilnehmen. Hauptaufgabe ist das Bergen
und Retten verletzter Personen aus schwer zugänglichen Gefahrenlagen. |
Vom THW Halver sind u.a. dabei Sven Annowsky, ZFü
Friedhelm Broska, Andreas Bußmann, Wolfgang Guder, VwHe Oliver Kappe,
Jan-Peter Kombächer, Friedrich Müller, Matthias Nordström,
TrFü Matthias Oelke, SM Thomas Pfender, HeÖ Klaus Schliek, Jürgen
Sprengel, Stefan-Mark Thomeier, TrFü Hans-Peter Wendel, GrFü Rolf
Wunderlich, vom DRK Halver u.a. Karl-Otto Eidam, Brigit Genster, Patrick
Kleuser, Werner Neuhoff und Anke Rau. |
|
10.05.94 Halver. Übung der
Jugend |
Ausbildung |
Nach einem angenommenen Explosionsunglück im Munitionsdepot
In der Mark fährt die Jugendgruppe eine Übung, bei der das Retten
Verletzter mit Hilfe einer Seilbahn im Mittelpunkt steht. Nach 35 Minuten
sind die Verletzten aus dem schweren Gelände gerettet. |
|
Dabei sind u.a. André Börsch, Stefan Dahlhaus,
Gerhard Erdmann, Gerfried Giebel, Thilo Hamm, Christof Hedfeld, Stefan Hedfeld,
Jan-Peter Kombächer, OB Klaus-Gerd Kreide mit Daniel, André
Luckx, Jens Mau, ZFü Matthias Nagel, JB Markus Petschulat, SM Thomas
Pfender und Nils Schneider. |
|
05.94 Halver. Übergabe von
Handfunkgeräten |
Ausstattung, Helfervereinigung |
Im Namen von Halveraner Firmen und Privatspendern übergibt
Werner Turck vier 2-Meter-Handfunkgeräte für das THW Halver an
die THW-Helfervereinigung Halver, vertreten durch den Vorsitzenden Gerhard
Erdmann und ZFü Matthias Nagel. Mit dem Zubehör, Ersatzakkus und
Schnelladestation, beläuft sich der Wert der Spende auf rund 7000 DM.
Die Übermittlung von Meldungen und Befehlen bei Einsätzen und
Übungen ist nun endlich rationell möglich.
Die THW-Helfervereinigung bedankt sich herzlich bei den Spendern. |
 |
|
94 Halver. Herrichtung eines Kindergarten-Spielplatzes |
Technische Hilfeleistung/Öffentlichkeitsarbeit |
Das THW Halver führt einige Instandsetzungsarbeiten
am AWo-Kindergarten in der Weststraße durch. Außerdem müssen
auch mehrere kleinere Bäume gefällt werden. |
|
94 04/05 Kierspe. Beseitigung
von Sturmschäden |
Einsatz/Technische Hilfeleistung |
Das
THW Halver beseitigt entlang der Volme im Auftrag der Stadt Kierspe umgestürzte
Bäume.
Auf dem Gruppenfoto (v.l.n.r.): SM Thomas Pfender, Sven Annowsky, OB Klaus-Gerd
Kreide, Mathias Hedfeld, Thomas Hampel, Andreas Bußmann, Markus Petschulat,
Wolfgang Guder, TrFü Jürgen Sprengel, Torsten Junker, ZTrFü
Friedhelm Holthaus, TrFü Matthias Oelke, André Poth, Karl-Heinz
Kreide, Jan-Peter Kombächer, Marco Trosien, Matthias Nagel und ZFü
Friedhelm Broska. |
|
94 Halver. UWG-Aktion Sauberes
Halver |
Jugend, Öffentlichkeitsarbeit |
Das THW Halver unterstützt die UWG-Aktion Sauberes
Halver. |
|
21.-31.03.94 Wesel. Ausbildungslehrgang
für Truppführer-Anwärter |
Ausbildung |
Matthias
Oelke und Hans-Peter Wendel absolvieren an der Katastrophenschutzschule
Nordrhein-Westfalen in Wesel den Lehrgang für Truppführer-Anwärter. |
|
19.02.94 Halver. Hallen-Fußballturnier
für Hobbyfußballer |
Kameradschaft |
Das
THW Halver nimmt mit einer Mannschaft am Hallen-Fußballturnier für
Hobbyfußballer der Schwenker Oldies in der Sporthalle der Hauptschule
Halver teil.
Auf dem Foto sind u.a. zu sehen: Andreas Bernhardt, Oliver Kaschitzky, Stefan-Mark
Thomeier, Thomas Hampel, Thomas Reich, Klaus Schliek und OB Klaus-Gerd Kreide. |
|