12.91 Halver. Weihnachtsfeier |
Kameradschaft |
Eine gemütliche Weihnachtsfeier mit Familien und
Freunden bildet de Abschluss des Jahres 1992. |
|
Es feiern u.a. mit ZFü Friedhelm Broska mit Kerstin
und Sebastian, Gisela Elsner mit Marco und Nadine, Brigitte Erdmann, Gerhard
Erdmann, Sigrid Freiheit, OB Klaus-Gerd Kreide mit Rika, Daniel, Dennis
und Stefanie, SM Thomas Pfender mit Sabrina, Jens Piepenstock mit Anja,
Deborah und Kevin. |
|
29.11.-01.12.91 Essen-Kettwig.
Vorbereitungsseminar für das Bundesjugendlager 92 |
Jugend |
Im Charlottenhof bei Essen-Kettwig treffen sich die
Arbeitskreise für die Organisation des Bundesjugendzeltlagers 1992
in Gelsenkirchen. Angehörige des THW Halver übernehmen hierbei
zahlreiche Aufgaben. |
|
25.-29.11.91 ZFü Friedhelm
Broska absolviert die Ausbildung zum Führer in Technischen Einsatzleitungen |
Ausbildung |
ZrFü Friedhelm Broska absolviert die Ausbildung
zum Führer in Technischen Einsatzleitungen. |
|
16.11.91 Halver. Grundausbildungsprüfung |
Ausbildung |
Mit der Grundausbildungsprüfung schließen
Jürgen Allefeld, Sven Annowsky, Marc Gebhardt, Thomas Hampel, Matthias
Nagel, Matthias Oelke, Markus Petschulat, André Poth, Mike Rißmann,
Jürgen Sprengel und Stefan-Mark Thomeier (darunter sechs langjährige
Ehemalige aus der Jugendgruppe) ihre Grundausbildung ab und sind nun einsatzbereite
THW-Helfer. |
|
09.11.02.91 Bonn. Verordnung über
die Mitwirkung der Helfer im THW |
Die Jugendgruppe veranstaltet wieder ein Ausbildungswochenende
mit Übernachtung in der Unterkunft. Dabei wird u.a. der Tag der offenen
Tür vorbereitet und in Brüninghausen eine Geländeübung
durchgeführt. Dabei wird eine Seilbahn zum Verletztentransport aufgebaut. |
|
24.-27.10.91 Halver/Kierspe. Ausbildungswochenende,
Ausbildung mit LZ 4 der Feuerwehr Kierspe |
Jugend, Ausbildung |
Am Sonntag dem 27. findet eine Ausbildung im Umgang
mit hydraulischem Rettungsgerät durch den Löschzug 4 der Feuerwehr
Kierspe in Kierspe-Neuenhaus statt. Mit dabei sind u.a. ZTrFü Friedhelm
Holthaus, Matthias Nagel, Matthias Oelke, Markus Petschulat, Hans-Peter-Wendel,
Thomas Reich und HeÖ Klaus Schliek. |
 |
|
21.-25.10.91 Wesel. ZFü Friedhelm
Broska absolviert den Ausbildungslehrgang Führen im Katastrophenschutz
Stufe B |
Ausbildung |
ZrFü
Friedhelm Broska absolviert an der Katastrophenschutzschule des Landes Nordrhein-Westfalen
in Wesel den Ausbildungslehrgang Führen im Katastrophenschutz Stufe
B. |
|
21.-22.09.91 Halver/Breckerfeld.
Nachtübung an der Glörtalsperre |
Ausbildung |
Bei der Nachtübung an der Glörtalsperre steht das Ausleuchten
und Absuchen eines weitläufigen Geländes im Mittelpunkt. Außerdem
wird das Retten von Personen aus verschiedenen Gefahrenlagen geübt.
|
|
28.-30.08.91 Halver/Lüdenscheid.
Jugendwochenende und Ferienspaßaktionen |
Öffentlichkeitsarbeit, Jugend |
Die THW-Jugend Halver beteiligt sich den Ferienspaßveranstaltungen
für daheimgebliebene Kinder und Jugendliche. Auf dem Jugendheimplatz
wird eine Schiffschaukel aufgebaut.
Am Freitag dem 30. wird in Lüdenscheid auf dem Parkplatzgelände
oberhalb des Freibades Nattenberg für eine Veranstaltung des Lüdenscheider
Jugendamtes ebenfalls eine Schiffschaukel errichtet.
|
|
17.-18.08.91 Halver. Reitturnier |
Öffentlichkeitsarbeit |
Das THW Halver unterstützt den Reitverein Halver bei der Durchführung
des Reitturniers auf der Karlshöhe.
|
|
13.07.91 Gelsenkirchen. Landesjugendwettkampf
|
Jugend |
Die Halveraner Jugendgruppe nimmt am Landeswettkampf in Gelsenkirchen-Buer
teil.
|
|
Zur Wettkampfmannschaft gehören u.a. Sven Annowsky, Stefan Kramer,
Matthias Oelke, Thomas Reich und Mike Rißmann.
|
|
05.-07.07.91 Hoya. Verlagerte
Standortausbildung |
Ausbildung, Kameradschaft |
Das THW Halver verbringt ein Ausbildungswochenende in
Hoya auf dem Gelände der THW-Schule. Die Unterbringung ist romantisch-rustikal
in Zelten auf dem Wasserübungsplatz der Schule, direkt an der Weser
bei bestem Sommerwetter und Temperaturen um 30° ideal. Das Errichten
eines Tonnensteges, das Führen von Booten, der Einsatz von Pumpen und
der Umgang mit schwimmenden Stegelementen gehören zu den Ausbildungsthemen,
die hier optimal geübt werden können.
StvOB Klaus Schliek lässt als Koch bei der Verpflegung seiner Männer
keine Wünsche offen, und das gemeinsame Grillen bleibt lange in bester
Erinnerung. |
|
|
Dabei sind u.a. JB Andreas Bernhardt, ZFü Friedhelm
Broska, Andreas Bußmann, Gerhard Elsner, Marc Gebhardt, Thomas Hampel,
Uwe Hoffmann, Oliver Kappe, SB Bernhard Krause, TrFü Martin Krause,
Matthias Nagel, Matthias Oelke, SM Thomas Pfender, Mike Rißmann, StvOB/HeÖ
Klaus Schliek, Michael Sokolowski, Stefan-Mark Thomeier und GrFü Rolf
Wunderlich. |
|
06.91 Bundes-THW-Jugend wird eingetragener
Verein |
Jugend, Helfervereinigung |
Die THW-Jugend auf Bundesebene, bisher eine Untergliederung
der THW-Bundeshelfervereinigung als Rechtsträger, wird ein eingetragener
Verein. |
|
08.-09.06.91 Halver. Stadtlauf |
Öffentlichkeitsarbeit, Einsatz/Technische Hilfeleistung
|
Das THW Halver unterstützt die Veranstalter bei
der Durchführung des Stadtlaufs Halver. |
|
05.91 Halver. OB Klaus-Gerd Kreide
nimmt Stellung zu Äußerungen von NRW-Innenminister Herbert Schnoor |
Öffentlichkeitsarbeit |
Zu den Äußerungen von Herbert Schnoor (SPD),
Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen, der sich für die Auflösung
des THWs ausgesprochen hat, da die Aufgabe überkommen sei, nimmt Halvers
OB Klaus-Gerd Kreide gegenüber der örtlichen Presse Stellung.
Auch Dr. Blanke, Mitglied des Bundestages und der THW-Helfervereinigung
NRW, Dr. Becker, Helfersprecher für NRW und LB Siegfried Drogies protestieren
massiv, und das nicht nur, weil Schnoor als Landesminister eh nicht zuständig
und außerdem im Kreise der 16 Landesinnenminister als einziger das
THW in Frage stellt.
Sicherlich ist die ursprüngliche Kernaufgabe des THWs die Hilfeleistung
für die Bevölkerung im Verteidigungsfall seit dem Ende
des Kalten Krieges nicht mehr so präsent. OB Klaus-Gerd Kreide zeigt
dagegen die THW-Einsätze auf, z.B. Unterstützung bei Sturmschäden,
der Kampfflugzeugabsturz auf Remscheid oder humanitäre Hilfeleistung
im Ausland, ebenfalls gesetzliche Aufgaben des Technischen Hilfswerks.
OB Klaus-Gerd Kreide sucht für den OV Halver vor allem eine enge Zusammenarbeit
mit der Halverander Feuerwehr. Sie genießt auch leider im Gegensatz
zum THW weit mehr öffentliche Wahrnehmung. |
|
29.05.-02.06.91 Ameland. Jugendfreizeit |
Jugend |
Die THW-Jugend Halver reist zum dritten Mal zu einer
Jugendfreizeit auf die niederländische Insel Ameland. Wieder ist das
Dorf Buren das Ziel. |
|
|
Dabei sind u.a. Jürgen Allefeld, Sven Annowsky,
Jens Dürholt, Gerhard Elsner mit Frau Gisela und Nadine, Bernhard Kause,
OB Klaus-Gerd Kreide, Stefanie Kreide, Matthias Nagel, Matthias Oelke, Markus
Petschulat, SM Thomas Pfender mit Mutter Doris, Mike Rißmann und StvOB/HeÖ
Klaus Schliek; an Fahrzeugen der ZTrKW des OV Balve (Ford Transit) und das
Fahrzeug der THW-Helfervereinigung Halver (Volkswagen Caravelle Carat). |
|
17.-20.05.91 Gummersbach-Lantenbach.
Landesjugendlager an der Aggertalsperre |
Jugend |
Beim Landesjugendzeltlager in Nordrhein-Westfalen an
der Aggertalsperre unter dem Motto "THW-Jugend zu Lande, zu
Wasser und in der Luft" sind rund 350 Teilnehmer abgereist. Natürlich
wird das Lagermotto vor allem "zu Wasser" in die Tat umgesetzt.
So baut die Jugendgruppe aus Halver z.B. ein Tonnenfloß, mit dem der
See erkundet wird mit dem Schlauchboot natürlich auch. Auch
eine Wanderung durch die Umgebung gehört zum Programm. |
|
|
|
Dabei sind u.a. Sven Annowsky, Stefan Bestmann, Karsten
Brochhaus, Stefan Dahlhaus, Jens Dürholt, Jürgen Gierth, OB Klaus-Gerd
Kreide, Stefanie Kreide, André Luckx, Matthias Nagel, Matthias Oelke,
SM Thomas Pfender, Sabrina Pfender, André Poth, Thomas Reich, Mike
Rißmann, Klaus Schliek und Jürgen Trinkus. |
|
17.05.91 Kierspe-Rönsahl.
Hochzeit |
Kameradschaft |
Auf dem Weg zum Zeltlager an der Aggertalsperre wird
in Kierspe-Rönsahl Halt gemacht, um bei der Hochzeit eines THW-Kameraden
im Corso mitzufahren. Im Bild ein MKW mit Schlauchboot und Einachsanhänger. |
|
|
30.04.-01.05.91 Halver. Maibaumsetzen |
Jugend, Öffentlichkeitsarbeit |
Das THW Halver setzt am Einkaufszentrum am Rathaus einen
Maibaum. |
|
91 ca. Hilchenbach. Windbrucheinsatz |
Einsatz |
Nach schweren Stürmen fordert der Kreis Siegen-Wittgenstein
Unterstützung des THWs an. Der Ortsverband Halver wird im Raum zwischen
der Hohen Bracht und Hilchenbach eingesetzt, um mit Kettensägen und
der GKW-Seilwinde Windbrüche zu beseitigen und Wege wieder passierbar
zu machen. |
Im Einsatz sind u.a. ZFü Friedhelm Broska, Jürgen
Körzel, TrFü Bernhard Krause, TrFü Martin Krause, Jörg
Leinweber, Dirk Mesenhöller, Klaus Mesenhöller, TrFü Mike
Pattberg, GrFü Jens Piepenstock, Axel Sokolowski, Michael Sokolowski
und GrFü Rolf Wunderlich. |
|
16.-17.02.91 Halver. Mot-Marsch |
Ausbildung |
Bei einem sogenannten Mot-Marsch üben Kraftfahrer
und Führungskräfte das Fahren nach Koordinaten. |
|
24.02.91 Halver. Tag der offenen
Tür der THW-Jugend |
Jugend, Öffentlichkeitsarbeit |
Die THW-Jugend Halver öffnet die Türen und
Tore der Unterkunft für die interessierte Öffentlichkeit. Auch
THW-Jugendgruppen umliegender Ortsverbände sind zu Gast. |
|
Dabei sind u.a. Jürgen Allefeld, Sven Annowsky,
Stefan Dahlhaus, GW Gerhard Elsner, Matthias Nagel, Matthias Oelke, Markus
Petschulat, SM Thomas Pfender, André Poth, Thomas Reich, Mike Rißmann
und Michael Sokolowski. |
|
01.-03.02.91 Halver. Ausbildungswochenende |
Jugend |
Die Jugendgruppe veranstaltet wieder ein Ausbildungswochenende
mit Übernachtung in der Unterkunft. Dabei wird u.a. der Tag der offenen
Tür vorbereitet und in Brüninghausen eine Geländeübung
durchgeführt. Dabei wird eine Seilbahn zum Verletztentransport aufgebaut. |
|
18.-20.01.91 Hattingen. Medienseminar |
Jugend |
Beim zweiten Teil des Medienseminars der THW-Jugend
Nordrhein-Westfalen im Jugendgästehaus in Hattingen-Welper nehmen Matthias
Oelke und Thomas Reich wieder teil. |
|
|