21.12.90 Halver. Nikolausfeier |
Kameradschaft |
Zum
Jahresausklang feiern die THW-Aktiven mit Famlien und Anhang eine gemütliche
Nikolausfeier. Für die Kleinen hat der Nikolaus eine Tüte dabei.
|
|
07.-09.12.90 Hattingen.
Medienseminar |
Jugend |
Sven Annowsky, Matthias Oelke und Thomas
Reich aus der Halveraner Jugendgruppe nehmen an einem Medienseminar der
THW-Jugend Nordrhein-Westfalen teil. Insbesondere das Fotografieren und
die eigenen Fotos selber Entwickeln und Vervielfältigen ist für
alle sehr interessant. Veranstaltungsort ist das Jugendgästehaus in
Hattingen-Welper nahe Blankenstein. |
|
|
|
26.11.90 Bonn. Änderung des
Gesetzes zur Erweiterung des Katastrophenschutzes |
Änderung des Gesetzes zur Erweiterung des Katastrophenschutzes
(KatSG). |
|
13.11.90 Halver. Ehepaar
Streit aus Leipzig lädt zum Jahrestag ein |
Einsatz/Technische Hilfeleistung |
Ein
Jahr nach der Ankunft im THW-Heim in Halver laden Holger und Kerstin Streit
als Dank jene ein, die sich besonders für sie eingesetzt haben, darunter
THW-Verwaltungshelfer Ralf Bauer (auf dem Bild hinten in der Mitte). Die
aus Leipzig stammende DDR-Übersiedlerfamilie hat in Halver ein neues
Zuhause gefunden. |
|
16.-18.11.90 Halver.
Tagung des Landesvorstands der THW-Jugend und des THW-Landesjugendausschusses |
Jugend |
Der Landesvorstand der THW-Jugend, dem auch OB Klaus-Gerd Kreide als
Vertreter des Regierungsbezirks Arnsberg angehört, tagt am 16.11.
in der Unterkunft des THW Halver. Am 17.11. tagt der THW-Landesjugendausschuss
Nordrhein-Westfalens unter Leitung des Landesjugendleiters Ernst-Hermann
Timmermann (OV Paderborn) und seines Stellvertreters Jürgen Redder
im Casino des Märkischen Werkes in Halver. Als Gäste sind Landesbeauftragter
(LB) Siegfried Drogies und Bürgermeister Klaus Tweer dabei.
|
|
90 Halver. Besitigung
von Sturmschäden |
Einsatz/Technische Hilfeleistung |
Das THW Halver unterstützt die Forstbehörde bei der Beseitigung
von Windbrüchen.
|
|
11.-14.10.90 Halver.
Ausbildungswochenende |
Jugend, Ausbildung |
Wieder trifft sich die THW-Jugend zu ihrer
alljährlichen Herbstübung. Zunächst steht jedoch am Donnerstagabend
eine Nachwanderung mit Funkübung und anschließendem Grillen am
Winkhof auf dem Programm. Am Freitagmorgen wird die Firma Heinrich Jung
+ Sohn am Herpiner Weg besichtigt. Nachmittags wird dann rund um den Steinbruch
bei Halver-Becke der Einsatz geübt. Einsatz der Schmutzwasserpumpe,
Bau der Einsatzstellenbeleuchtung und leichte Räumarbeiten stehen auf
dem Programm, das am Samstag fortgesetzt wird. Zur Personenrettung wird
eine fünfzig Meter lange Seilbahn gebaut, um den Höhenunterschied
der Steilkante im Steinbruch zu überwinden. Für diese Anstrengung
entschädigt abends ein Besuch im Bochumer Freizeitbad Aquadrom. Am
Sonntagmittag geht die Wochenendveranstaltung nach dem Aufräumen und
gemeinsamen Mittagessen zu Ende. |
|
Das Gruppenfoto zeigt (v.l.n.r.) SM Thomas
Pfender, Thomas Reich, Matthias Nagel, Sven Annowsky, Stefan Kramer, André
Poth, Mike Rissmann, Sascha Kramer, Markus Petschulat, Matthias Oelke und
Stefan Dahlhaus. |
|
01.09.90 Dortmund.
Spiel ohne Grenzen |
Jugend |
Auf dem Gelände des THW Dortmund findet
ein Spiel ohne Grenzen statt, an dem die Halveraner Jugendgruppe teilnimmt
sowie Jugendgruppen der OVs Dortmund, Siegen, Wetter und Mülheim. Am
Ende haben die Dortmunder die Nase vorn. |
|
23.-30.07.90 Schwaigern.
3. Bundesjugendlager |
Jugend |
Die THW-Jugend Halver ist wieder dabei,
als in Baden-Württemberg das dritte Bundesjugendzeltlager startet.
Matthias Nagel und Matthias Oelke sind von Anfang an dabei, während
der Rest der Jugendgruppe erst zum Bundeswettkapf am Wochenende anrücken
kann. Beim Bundeswettkampf in Heilbronn wird Nordrhein-Westfalen durch den
OV Bocholt vertreten. Neben der Erkundung der Umgebung stehen Sportaktivitäten
und ein Besuch des Daimler-Benz-Museums in Stuttgart auf dem Programm.
Mit dabei sind Jürgen Allefeld, Stefan Dahlhaus, Stefan Kramer, Jürgen
Körzel, SB Bernhard Krause, OB und JB Klaus-Gerd Kreide, Jörg
Leinweber, Markus Petschulat, Thomas Pfender, André Poth, Thomas
Reich und Mike Rissmann.
Am 3. Bundesjugendlager nehmen erstmals auch Jugendgruppen aus der ehemaligen
DDR teil, aus Sömmerda, Kölleda und Weißenfels in Thüringen
auch das ein neues Erlebnis für die Halveraner Jugendlichen.
Das Zeltlager in Schwaigern kann das letzte, bereits sehr gelungene Jugendlager
in Springe noch toppen und bleibt auch wegen des herrlichsten Wetters
immer in der Erinnerung der Teilnehmer. |
|
|
90 Detmold. Spiel
ohne Grenzen |
Jugend |
Die Jugendgruppe Halver nimmt an einem Spiel
ohne Grenzen in Detmold teil. |
|
19.05.90 Halver. Klaus-Gerd
Kreide löst Gerhard Erdmann als Ortsbeauftragter ab |
Öffentlichkeitsarbeit |
Klaus-Gerd Kreide wird als neuer Ortsbeauftragter
(OB) für Halver eingeführt. Er ist Nachfolger von Gerhard Erdmann,
der das Amt seit 1971 inne hatte und gleichzeitig offiziell verabschiedet
wird. Während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit erhielt der OV
Halver seine neugebaute Unterkunft an der Löhbacher Straße und
eine umfangreiche Ausstattung an Einsatzfahrzeugen und technischem Gerät.
Gemeinsam haben Gerhard Erdmann und Klaus-Gerd Kreide auch eine erfolgreiche
Jugendarbeit im OV Halver aufgebaut. Neuer Stellvertreter wird Klaus-Albert
Schliek, der auch für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig
ist.
Klaus-Gerd Kreide war bisher Kreisbeauftragter (KB) für den Märkischen
Kreis, in diesem Amt folgt ihm Ernst-Wilhelm Herbel vom OV Altena. Der Stellvertretende
Landesbeauftragte Udo Jakobsen (LV Nordrhein-Westfalen) zeichnet den scheidenden
OB mit der Ehrenplakette des THW aus, seine Frau Brigitte mit dem THW-Helferzeichen
in Gold, nicht zuletzt für ihr Engagement bei der Unterbringung der
DDR-Übersiedler im vergangenen Jahr. Gerhard Erdmann bleibt weiterhin
Vorsitzender der THW-Helfervereinigung und wird zum "Ehren-Ortsbeauftragten"
ernannt. Er erhält außerdem eine Ehrenurkunde für seine
25-jährige Mitarbeit. Als letzte Amtshandlung verabschiedet Gerhard
Erdmann seinen langjährigen Weggefährten seit der OV-Gründung,
Rudi Schölzel, aus seiner aktiven Arbeit als Truppführer (TrFü)
des Versorgungstrupps, d.h. Chef der THW-Küche. |
|
|
|
|
|
|
An der Feier nehmen u.a. teil: VwHe Ralf
Bauer, JB Andreas Bernhardt, ZFü Friedhelm Broska, Hansjörg Bünten,
Andreas Bußmann, GW Gerhard Elsner, Marc Gebhardt, Thomas Hampel,
ZTrFü Friedhelm Holthaus, Lothar Junge, Thorsten Junker, Oliver Kappe,
Stefan Kramer, SB Bernhard Krause, TrFü Martin Krause, Karl-Heinz Kreide,
KB/OB Klaus-Gerd Kreide, Wolfgang Löhn, Klaus Mesenhöller, Hans-Peter
Moch, Friedrich Müller, Kurt Müller, Matthias Nagel, Matthias
Oelke, Markus Petschulat, Thomas Pfender, Jens Piepenstock, Jörn Raguse,
Mike Rißmann, Olaf Rittinghaus, TrFü Rudi Schölzel, Axel
Sokolowski, Michael Sokolowski, Ralf Sokolowski, Werner Stange, Heinz Tackmann,
Stefan-Mark Thomeier, Michael Wagner, StvOB Hubertus Wieja, GrFü Andreas
Winter und GrFü Rolf Wunderlich sowie StvLB Udo Jakobsen (LV Nordrhein-Wesfalen)
und Gerd Benke (GSt Lüdenscheid). |
|
12.-17.04.90 Ameland.
Jugendfreizeit |
Jugend |
Die THW-Jugend Halver reist zum zweite Mal
zu einer Jugendfreizeit auf die niederländische Insel Ameland. Wieder
ist das Dorf Buren das Ziel. Neben den typischen Aktivitäten wie Radfahren,
Gokart-Fahren, Besichtigungstouren, Schwimmen und Fußballspielen steht
für die Älteren auch ein Discobesuch im "Doug out" in
Nes auf dem Programm. Beim Schwimmen kommt es zu einer kleiner Kollision
zwischen Matthias Nagel und André Poth auf der Rutsche; bei Letzterem
muss eine Platzwunde am Kopf genäht werden. |
|
|
 |
Dabei sind u.a. Ralf Helle, Stefan Kramer,
JB Klaus-Gerd Kreide mit Daniel und Dennis, Matthias Nagel, Matthias Oelke,
André Poth, Thomas Reich und Michael Sokolowski. |
|
30.04.90 Halver. Maibaumsetzen |
Jugend, Öffentlichkeitsarbeit |
Die THW-Jugend Halver setzt am Einkaufszentrum
am Rathaus wieder den Maibaum. |
|
90 ca. Halver. Umgebung
der THW-Unterkunft |
Gegen 1990 ist die Umgebung der THW-Unterkunft
am Anfang des Industriegebiets Löhbach noch relativ unbebaut, die Umgehungsstraße
(Dortmunder Straße) noch Zukunftsmusik. |
|
|
03.90 Halver. Ausbildungswochenende
der THW-Jugend |
Jugend, Ausbildung |
Die Jugendgruppe veranstaltet wieder ein
Ausbildungswochenende mit Übernachtung in der Unterkunft. |
|
14.02.90 Bonn. Neufassung des
Gesetzes zur Erweiterung des Katastrophenschutzes |
Neufassung des Gesetzes zur Erweiterung des Katastrophenschutzes
(KatSG). |
|
22.01.90 Bonn. THW-Helferrechtsgesetz |
Mit dem Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse
der Helfer der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW-HeRG) erhält
das THW eine neue Rechtsgrundlage. Hierbei wird erstmals die technische
Hilfeleistung im Auftrag der Bundesregierung im Ausland (wegen der DDR als
"außerhalb des Geltungsbereiches dieses Gesetzes" formuliert)
als Aufgabe genannt, neben der technischen Hilfe im Zivilschutz und bei
der Bekämpfung von Katastrophen, öffentlichen Notständen
und größeren Unglücksfällen (auf Anforderung der zuständigen
Stellen).
Die Verhältnisse der Helfer, ihre soziale Sicherung, ihre Vertretung
durch Helfersprecher und Mitwirkung in Ausschüssen wird geregelt. |
|