12.92 Halver. Weihnachtsfeier |
Kameradschaft |
Mit einem gemütlichen Beisammensein klingt das
Jahr 1992 aus. Auch DRK-Helfer sind dabei. |
|
|
12.92 Halver. Jahresabschlusskegeln |
Jugend |
Die Jugendgruppe trifft sich zum Jahresende auf der
Kegelbahn. |
|
12.92 Halver/Rheinland. Voralarm
für Hochwassereinsatz am Rhein |
Einsatz/Technische Hilfeleistung |
Das THW Halver wird als Ablösemannschaft für
einen Hochwassereinsatz am Rhein voralarmiert. Die Lage entspannt sich jedoch,
bevor es zum Einsatz kommt. |
|
20.-22.11.92 Meinerzhagen. Tagung
des Landesvorstandes der THW-Jugend Nordrhein-Westfalen |
Jugend |
Der
Vorstand der THW-Jugend Nordrhein-Westfalen tagt im Warnamt IV in Meinerzhagen.
Vor Ort ist auch StvLB Helmut Kellner, der OB Erwin Hafer (OV Siegen) auszeichnet,
u.a. für sein Engagement um die Zusammenarbeit mit dem VdK (Volksbund
deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.), so auch bei einem Zeltlager
in Luckenwalde (in Brandenburg, südlich von Berlin). |
|
01.11.92 Halver. Frühschoppen |
Kameradschaft |
Wie an jedem ersten Sonnatg im Monat trifft man sich
zum Frühschoppen beim THW. |
|
|
08.11.92 Mönchengladbach.
Wettkampf der Bergungszüge |
Ausbildung |
Der OV Halver belegt beim Landeswettkampf der Bergungszüge
als Repräsentant des GFB Lüdenscheid den 10. Platz im vorderen
Mittelfeld der 24 teilnehmenden Mannschaften. |
|
24.10.92 Lüdenscheid. 40
Jahre THW OV Lüdenscheid |
Kameradschaft |
Das THW Halver unterstützt die Feier zum 40-jährigen
Bestehen des Ortsverbandes Lüdenscheid. |
|
92 Lüdenscheid. OV Halver
gewinnt Wettkampf der Bergungszüge im GFB Lüdenscheid |
Ausbildung |
Mit dem 1. Platz aller THW-Bergungszüge im Märkischen
Kreis und GFB Lüdenscheid qualifiziert sich das THW Halver für
den Landeswettkampf in Mönchengladbach. |
|
15.-18.10.92 Halver. Ausbildungswochenende |
Jugend |
Die THW-Jugend Halver führt wieder ein Ausbildungswochenende
mit Übernachtung in der Unterkunft durch. Am Samstag wird eine Übung
bei Auf dem Wiebusch durchgeführt. Das Thema "Bewegen schwerer
Lasten mit Greifzug und Seilwinde" kommt unverhofft wieder auf die
Tagesordnung, nachdem der GKW in tiefer, nasser Wiese steckenbleibt. |
|
|
09.-11.10.92 Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Verlagerte Standortausbildung |
Ausbildung |
Zum wiederholten Male findet eine gemeinsamen Wochenendausbildung
des THW Halver mit Feuerwehr Kierspe (LZ 4) und DRK-Helfern aus Halver,
Schalksmühle und Kierspe auf dem Gelände der Katastrophenschutzschule
des Bundes in Ahrweiler statt. Auch Lüdenscheider THW-Helfer sind dabei.
Nach der Anfahrt am Freitag steht am Samstag die gegenseitige Stationsausbildung
an: Die Fachdienste bilden sich gegenseitig aus. Die anschließende
Großübung geht von massiven Explosionen in einem Wohngebiet aus,
wo Brände gelöscht werden müssen und zahlreiche Verletzte
aus verschiedensten Lagen zu retten und sanitätsmäßig zu
versorgen sind. |
|
|
Mit dabei sind u.a. Jürgen Allefeld, Sven Annowsky,
Andreas Bernhardt, Uwe Bernhardt, ZFü Friedhelm Broska, Andreas Bußmann,
GW Gerhard Elsner, Wolfgang Guder, Thomas Hampel, Mathias Hedfeld, ZTrFü
Friedhelm Holthaus, Torsten Junker, Oliver Kappe, Jürgen Körzel,
SB Bernhard Krause, Karl-Heinz Kreide, OB Klaus-Gerd Kreide, Jörg Leinweber,
Friedrich Müller, Matthias Nagel, Matthias Oelke, Markus Petschulat,
SM Thomas Pfender mit Birgit Genster, André Poth, Mike Rißmann,
HeÖ Klaus Schliek, Axel Sokolowski, Michael Sokolowski, Ralf Sokolowski,
Jürgen Sprengel, Stefan-Mark Thomeier, Jürgen Trinkus, Hans-Peter
Wendel, Koch Rainer Witte und Jacques de Wolf. |
|
92 Märkischer Kreis. Katastropenschutzübung |
Ausbildung |
Bei einer Großübung stellt das THW Halver
mehrere Schiedsrichter. |
|
92 Halver. Reitturnier |
Öffentlichkeitsarbeit |
Das THW Halver untertsützt den Reitverein Halver
bei der Durchführung des Reitturniers auf der Karlshöhe. |
|
30.07.92 Halver. Ferienspaßaktion |
Jugend, Öffentlichkeitsarbeit |
Das THW Halver beteiligt sich erneut bei den Ferienspaßaktionen
für daheimgebliebene Kinder und Jugendliche. |
|
16.-27.07.92 Gelsenkirchen-Buer.
4. Bundesjugendlager |
Jugend |
Die THW-Jugend Halver nimmt auch am vierten Bundesjugendzeltlager
teil, das in der Umgebung des Gelsenkirchener Parkstadions stattfindet.
Mehr noch: Zahlreiche Angehörige des OV Halver übernehmen
wichtige Aufgaben bei der Organisation und Durchführung des Zeltlagers,
z.B. in der Großküche, bei Fahrdienst, Öffentlichkeitstag,
Workshops oder der Organisation des Besichtigungsprogramms.
Unter den über 1.000 Teilnehmern des 4. Bundesjugendlager in Gelsenkirchen
sind auch Jugendliche aus Ungarn und Rumänien dabei. |
|
Mit dabei sind u.a. Jürgen Allefeld, Sven Annowsky,
Stefan Dahlhaus, Wolfgang Guder, Christof Hedfeld, OB Klaus-Gerd Kreide,
André Luckx, Jens Mau, Friedrich Müller, Matthias Nagel, Matthias
Oelke, Markus Petschulat, SM Thomas Pfender, André Poth, Mike Rißmann,
HeÖ Klaus-Albert Schliek und Hans-Peter Wendel. |
|
04.07.92 Halver. Stadtlauf |
Öffentlichkeitsarbeit, Einsatz/Technische Hilfeleistung
|
Das THW Halver unterstützt die Veranstalter bei
der Durchführung des Stadtlaufs Halver. |
|
30.05.92 Lüdenscheid. Wettkampf
der Bergungszüge auf GFB-Ebene, OV Halver belegt den 1. Platz |
Ausbildung |
Das THW Halver belegt in Lüdenscheid Platz 1 beim
Wettkampf der Bergungszüge auf Ebene des Geschäftsführerbereichs
(GFB) Lüdenscheid. |
|
10.05.92 Halver. Frühschoppen |
Kameradschaft |
Einmal
im Monat ist Frühschoppen angesagt, der vor allem bei den Althelfern
sehr beliebt ist. Im Bild u.a. Heinz Tackmann, Karl-Heinz Kreide, KB/JB
Klaus-Gerd Kreide, SM Thomas Pfender, Friedrich Müller, Gisela Elsner
und Rika Kreide. |
|
22.-24.05.92 Essen-Kettwig. Vorbereitungsseminar
für das Bundesjugendlager 92 |
Jugend |
Erneut
treffen sich im Charlottenhof bei Essen-Kettwig die Arbeitskreise für
die Organisation des Bundesjugendzeltlagers 1992 in Gelsenkirchen, bei dem
Angehörige des THW Halver zahlreiche Aufgaben übernehmen. |
|
30.04.-03.05.92 Elmshorn. Jugendfreizeit |
Jugend |
Bei der Freizeit der THW-Jugend Halver in der Jugendbildungsstätte
des THW OV Elmshorn steht u.a. eine Besichtigung des Hamburger Hafens auf
dem Programm. |
|
|
|
Dabei sind u.a. André Börsch, Gerhard Elsner
mit Nadine, Thilo Hamm, Christof Hedfeld, OB Klaus-Gerd Kreide mit Rika,
Daniel, Dennis und Stefanie, Matthias Nagel, Matthias Oelke, SM Thomas Pfender
und André Poth. |
|
25.04.92 Halver. UWG-Aktion Sauberes
Halver |
Jugend, Öffentlichkeitsarbeit |
Das THW Halver unterstützt die UWG-Aktion Sauberes
Halver. |
|
92 Halver. Das THW-Halver erhält
einen neuen Zugtruppkraftwagen (ZTrKW) |
Ausstattung |
Mit der Auslieferung des neuen ZTrKWs vom Typ Ford Transit
CL wird endlich die Lücke geschlossen, die seit der altersbedingten
Aussonderung des Vorgängers (Volkswagen Kombi) klaffte. Der neue Transit
hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 2,5 t und leistet aus 2,0 l Hubraum
72 kW (98 PS).
Die THW-Helfervereinigung hatte übergangsweise aus eigenen Mitteln
ein Fahrzeug (Volkswagen Caravelle Carat) bereitstellen können. |
|
20.-22.03.92 Augustdorf. Vorbereitungsseminar
für das Bundesjugendlager 92 |
Jugend |
In Augustdorf bei Detmold treffen sich die Arbeitskreise
für die Organisation des Bundesjugendzeltlagers 1992 in Gelsenkirchen.
Angehörige des THW Halver übernehmen hierbei zahlreiche Aufgaben.
Unvergessen bleibt auch der Abend im Café Einstein in der Detmolder
Paulinenstraße.
Dabei sind u.a. OB Klaus-Gerd Kreide, Matthias Nagel, Matthias Oelke und
Markus Petschulat. |
|
92 Halver. Ausbildungswochenende |
Jugend; Ausbildung |
Die Jugendgruppe führt wieder ein Ausbildungs-
und Freizeitwochenende in Halver durch. Dabei sind u.a. Sven Annowsky, André
Poth, Mike Rißmann, Matthias Oelke, Markus Petschulat. |
|
21.-22.02.92 Halver. Mot-Marsch/Neuer
Zweiachsanhänger |
Ausbildung, Ausstattung |
Bei einem Mot-Marsch üben Kraftfahrer und Führungskräfte
das Funken und Fahren nach Koordinaten.
Im Bild der GKW mit dem neuen Zweiachsanhänger. Der Zweiachsanhänger
mit 5,4 t zulässigem Gesamtgewicht und 3,3 t Zuladung konnte von der
THW-Helfervereinigung Halver aus Bundeswehrbeständen beschafft worden.
Damit kann das THW Halver seinen Anforderern jetzt auch Transportvolumen
zur Verfügung stellen. |
 |
|
11.-13.02.92 Kierspe. Abriss eines
massiven Gartenhauses zur Altlastsanierung |
Einsatz/Technische Hilfeleistung |
Im Auftrag des Umweltamtes des Märkischen Kreises
reißt das THW Halver ein massives Gartenhaus in der Kiersper Linckestraße
ab. Das Gelände bigt eine Zyanid-Altlast, was angesammeltes grell-grünes
Wasser in den bereits ausgehobenen Geländeteilen auch optisch deutlich
macht. Unterstützend kommt das Bergungsräumgerät des OV Schwelm
und ein aus einem Kiersper Betrieb hinzugezogenes Mehrzweckgerät zum
Einsatz. |
|
|
18.01.92 Halver. Neujahrsempfang |
Öffentlichkeitsarbeit |
Beim Neujahrsempfang wird der neue THW-Geschäftsführer
des GFB Lüdenscheid, Peter Küfner, vorgestellt. Er hat im Dezember
die Nachfolge von Bernhard Zock angetreten. |
|