85 Lüdenscheid.
Arbeiten an Abbruchhaus |
Jugend |
An einem abbruchreifen Wohnhaus auf dem
Gelände der Firma Hasco in Lüdenscheid an der Herscheider Landstraße
übt die Jugendgruppe den Aufbau der Beleuchtung der Einsatzstelle und
leichte Räumarbeiten. |
|
15.-17.11.85 Meinerzhagen.
Unterführer- und Kraftfahrerausbildung |
Ausbildung |
Führungskräfte und Kraftfahrer
nehmen an einer Ausbildungsveranstaltung auf dem Gelände des Warnamtes
IV in Meinerzhagen teil. Methodische Grundsätze der Ausbildung, Meldewesen
und Befehlsgebung stehen auf dem Programm. ZFü Klaus-Gerd Kreide, ZTrFü
Friedhelm Holthaus und GrFü Klaus-Peter Bernhardt leiten die Ausbildung.
Die Kraftfahrer führen nach theoretischem Unterricht unter der Leitung
von Robert Dupick (GSt Altena) Fahrübungen im verschneiten Gelände
durch.
Das Gruppenfoto zeigt u.a. (v.l.n.r.): GrFü Friedhelm Broska, TrFü
Martin Krause, Dirk Mesenhöller, TrFü Bernhard Krause, Thomas
Pfender, Klaus Mesenhöller, Werner Karthaus, Olaf Rittinghaus, ZFü
Klaus-Gerd Kreide, TrFü Uwe Bernhardt, Miachael Sokolowski, TrFü
Hermann Piepenstock, GrFü Klaus-Peter Bernhardt, ZTrFü Friedhelm
Holthaus, GrFü Rolf Wunderlich, OB Gerhard Erdmann, TrFü Rudi
Schölzel, Robert Dupick und TrFü Jens Piepenstock. |
|
|
21.-31.10.85 Wesel.
Ausbildungslehrgang für Zugführeranwärter des Bergungsdienstes |
Ausbildung |
GrFü
Klaus-Peter Bernhardt absolviert an der Katastrophenschutzschule Nordrhein-Westfalen
in Wesel den Lehrgang für Zugführeranwärter des Bergungsdienstes. |
|
07.10.85 Halver. Kinder-
und Jugendtage des Märkischen Kreises |
Jugend/Öffentlichkeitsarbeit |
Die neu gegründete THW-Jugendgruppe
präsentiert sich anlässlich der Kinder- und Jugendtage an der
Hauptschule erstmals in der Öffentlichkeit. |
|
|
Mit dabei sind Martin Dörnen, Jörn
Hevendehl, Matthias Nagel, Markus Nothjunge, Matthias Oelke, Jens Schmidt,
Marcus Steinbach, Enno Sternberg sowie OB Gerhard Erdmann, Klaus und Dirk
Mensenhöller sowie ZFü und JB Klaus-Gerd Kreide. |
|
09.85 Halver. Ausbildungswochenende
der Jugendgruppe |
Jugend, Ausbildung |
Beim ersten Ausbildungswochenende der Jugend
wird erstmals eine kleine Nachtübung durchgeführt, bei der der
Aufbau einer Notbeleuchtung mit Flutlichtstrahlern und Stromerzeugern im
Mittelpunkt steht. |
|
09.-11.08.85 Kierspe.
150 Jahre Feuerwehr Neuenhaus, 100 Jahre Feuerwehr Vollme |
Öffentlichkeitsarbeit |
Das THW Halver gratuliert den Kameraden
vom Kiersper Löschzug 4 zum Doppeljubiläum. Die beiden Löschgruppen,
die zusammen den 4. Löschzug bilden, feiern 150-jähriges (Neuenhaus)
und 100-jähriges Jubiläum. Bei der begleitenden Fahrzeugschau
ist auch der Bergungszug des Halveranner THWs vertreten. |
|
Die Gruppenfotos zeigen TrFü Rudi Schölzel,
TrFü Hermann Piepenstock, OB Gerhard Erdmann, ZFü Klaus-Gerd-Kreide,
Michael Sokolowski und GrFü Friedhelm Broska. |
|
14.06.85 Bonn. Richtlinie
zur Mitwirkung der THW-Helfer |
Mit der Richtlinie über die Mitwirkung
der Helfer im Technischen Hilfswerk wird die Mitwirkung der Helfer in der
Bundesanstalt THW gestärkt. Das stärkt das Mitspracherecht der
gewählten Helfervertreter auf allen Ebenen (Ortsverband, Landesverband,
Bundesausschuss). Dazu kommen Arbeitskreise und Projektgruppen. |
|
06.05.85 Halver. Gründung
der Jugendgruppe |
Jugend |
Unter
den ersten 14 Jugendlichen, die dem Aufruf des THW Halver gefolgt sind,
sind u.a. Martin Dörnen, Jörn Hevendehl, Volker Klawitter, Matthias
Nagel, Markus Nothjunge, Matthias Oelke, Felix Rohrbach, Jens Schmidt, Marcus
Steinbach und Enno Sternberg. ZFü Klaus-Gerd Kreide, Jugendbetreuer
und Hauptinitiator der Jugendarbeit im OV Halver, stehen anfangs vor allem
GrFü Friedhelm Broska, ZTrFü Friedhelm Holthaus, Klaus Mesenhöller,
Jens Piepenstock und Michael Sokolowski zur Seite sowie OB Gerhard Erdmann.
Vor fast 20 Jahren hat es schon einmal eine Jugendgruppe im OV Halver gegeben,
in der damals bereits Klaus-Gerd Kreide aktiv war. |
|
Frühjahr 85 Halver.
Übernahme eines Übungsgeländes bei Hürxtal |
Ausbildung |
Ein bundeseigenes Waldstück bei Hürxtal
soll als Übungsgelände hergerichtet werden. Dazu wird es zunächst
fachgerecht durchforstet. |
|
85 ca. Halver. Einsatz
der Feldküche beim Besuch aus der Partnerstadt Hautmont |
Öffentlichkeitsarbeit |
TrFü
Rudi Schölzel kocht mit dem Feldkochherd auf einer Veranstaltung an
der Realschule bei einem Besuch aus der französischen Partnerstadt
Hautmont. |
|
1985 Bonn. Dipl.-Vw.
Helmut Meier neuer Direktor der Bundesanstalt THW |
Dipl.-Vw. Helmut Meier wird neuer Direktor
der Bundesanstalt THW als Nachfolger von Dipl.-Ing. Hermann Ahrens. |
|
80er Halver. Tauziehen |
Öffentlichkeitsarbeit |
Bei einer öffentlichen Veranstaltung in Halver
stellt das THW eine zugkräftige Mannschaft für das Tauziehen (an
der Grundschule Ost). |
|
|
20.04.85 Halver. Hobbyfußballturnier |
Kameradschaft |
Das THW Halver richtet als Sieger des letzten
Hobbyfußballturniers das nächste Turnier aus. |
|
12.-14.04.85 Wesel.
Fortbildungsseminar für Zugführer |
Ausbildung |
Zugtruppführer
(ZTrFü) Friedhelm Holthaus, ausgebildeter Zugführer, nimmt an
der Katastrophenschutzschule Nordrhein-Westfalen in Wesel an einem Fortbildungsseminar
für Zugführer teil. |
|
22.-23.02.85 Halver/Märkischer
Kreis/Hochsauerlandkreis. Mot-Marsch |
Ausbildung |
Ein 20-stündiger Mot-Marsch quer durch
den Märkischen und den Hochsauerlandkreis dient dazu, die Einsatzbereitschaft
von Führungskräften, Kraftfahrern und Funkern abzuprüfen. |
|
17.02.85 Halver. Karnevalsfeier |
Öffentlichkeitsarbeit, Kameradschaft |
Das THW Halver veranstaltet eine Karnevalsfeier
in der THW-Unterkunft. |
|
07.-11.01.85 Wesel. Lehrgang für
Prüfer Grundausbildung THW |
Ausbildung |
GrFü
Friedhelm Broska nimmt an der Katastrophenschutzschule des Landes Nordrhein-Westfalen
in Wesel an dem Lehrgang für Prüfer Grundausbildung THW teil. |
|