Meldungsarchiv |
1984
|
83> |
Hinweis: Alle Bilder auf unseren Internetseiten lassen sich durch Anklicken vergrößern! |
10.-14.12.84 Wesel. Sonderlehrgang II für Kraftfahrerausbilder |
Ausbildung |
![]() |
84 THW-Küche hilft bei Veranstaltung |
Öffentlichkeitsarbeit |
![]() |
84 Halver. Lehrgangsabsolventen |
Ausbildung |
GrFü Friedhelm Broska absolviert den Lehrgang zum Grundausbildungsprüfer. Weitere Halveraner qualifizieren sich auf Lehrgängen in den Fachbereichen Brückenbau, Sprengen, Funken und Brennschneiden. |
09.84 Breckerfeld. Gasexplosion in einem Wohnhaus |
Ironie der (THW-)Geschichte: Während der Halveraner THW-Bergungszug zur Ausbildung auf dem Übungsgelände der Katastrophenschutzschule des Bundes in Ahrweiler das Retten Verschütteter aus zerstörten Gebäuden übt, legt eine Gasexplosion ein Wohnhaus in der Innenstadt unserer Nachbarstadt Breckerfeld in Schutt und Asche. |
![]() ![]() ![]() |
28.-30.09.84 Bad Neuenahr-Ahrweiler. Verlagerte Standortausbildung |
Ausbildung |
Unter der Leitung von ZFü Klaus-Gerd Kreide und ZTrFü Friedhelm Holthaus beweisen die Halveraner THW-Helfer ihren Einsatzwert in einer Einsatzübung, an der auch Helfer des OV Lüdenscheid und der DRK-Ortsvereine Halver und Halver-Oberbrügge teilnehmen. Hierfür bietet das Übungsgelände der Katastrophenschutzschule des Bundes in Ahrweiler wieder optimale Bedingungen. Angenommene Schadenslage für die Großübung ist ein Flugzeugabsturz in ein Wohngebiet. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dabei sind u.a. GrFü Klaus-Peter Bernhardt, TrFü Uwe Bernhardt, Robert Dupick, SB Gerhard Elsholz, Jörg Hellwig, Grü Friedhelm Holthaus, GrFü Werner Karthaus, Jörg Leinweber, TrFü Bernhard Krause, TrFü Martin Krause, ZFü Klaus-Gerd Kreide, TrFü Ferdinand Krumm, Wolfgang Löhn, Dirk Mesenhöller, Klaus Mesenhöller, Hans-Peter Moch, TrFü Mike Pattberg, Thomas Pfender, Rüdiger Pielhau, TrFü Jens Piepenstock, Olaf Rittinghaus, HeÖ Klaus-Albert Schliek, Roland Schwab, Axel Sokolowski, Michael Sokolowski, Ralf Sokolowski, StvOB Hubertus Wieja und GrFü Rolf Wunderlich. |
Sommer 84 Halver. Reitturnier |
Öffentlichkeitsarbeit |
Das THW Halver unterstützt den Reitverein Halver bei der Durchführung des Reitturniers auf der Karlshöhe, wo das THW den Parcoursdienst übernimmt. Beim Tauziehen gegen den kräftigen Schleswiger Kaltblüter Taifun hat das THW die Lacher auf seiner Seite. Nicht mit fünf, nicht mit sieben, aber mit 9 Mann kann Taifun gestoppt werden. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dabei sind u.a. GrFü Friedhelm Broska, GrFü Werner Karthaus, TrFü Martin Krause, ZFü Klaus-Gerd Kreide, Klaus Mesenhöller, TrFü Mike Pattberg, Rüdiger Pielhau, TrFü Jens Piepenstock, Michael Sokolowski und GrFü Rolf Wunderlich. |
84 Halver. Rolf Wunderlich Gruppenführer |
Ausbildung |
Rolf Wunderlich absolviert die Ausbildung zum Gruppenführer. |
Sommer 84 Halver. Ferienspaß |
Öffentlichkeitsarbeit |
Das THW Halver empfängt im Rahmen der Halveraner Ferienspaß-Veranstaltungen Mädchen und Jungen, die das THW so kennenlernen können. |
16.06.84 Halver. 20-jähriges Bestehen des THW-Ortsverbandes Halver |
Öffentlichkeitsarbeit |
Das THW Halver präsentiert sich auf dem Jugendheimplatz
anlässlich seines 20-jährigen Bestehens. Nach einer offiziellen
Feierstunde vormittags im Jugendheim lockt ein deftiges Mittagessen aus
der Feldküche viele Halveraner auf den Jugendheimplatz. Nachmittags
informiert ein buntes Programm über Arbeit und Ausstattung des Technischen
Hilfswerks. Hierzu stellt auch der OV Iserlohn-Kalthof seinen Instandsetzungszug
aus. Für die Kinder ist ebenso gesorgt, wie für das leibliche
Wohl. Während der offiziellen Feierstunde werden einige Halveraner THW-Helfer von Udo Jakobsen (LV Nordrhein-Westfalen) ausgezeichnet: OB Gerhard Erdmann erhält das THW-Ehrenzeichen in Silber, das THW-Helferzeichen in Gold mit Kranz geht an Schirrmeister Martin Bernardowitz, THW-Helferzeichen in Gold an GrFü Klaus-Peter Bernhardt, GrFü Friedhelm Broska, GrFü Friedhelm Holthaus, GrFü Werner Karthaus, GrFü Bruno Krause, VwHe Rudolf Pickelein und StvOB Hubertus Wieja. Urkunden über 20-jährige Mitarbeit gehen an SB SB Gerhard Elsholz, OB Gerhard Erdmann, TrFü Rudi Schölzel. ZFü Klaus-Gerd Kreide bedankt sich bei Robert Dupick, inzwischen hauptamtlicher Kraftfahrer bei der GSt Altena, mit einem Präsent für die langjährige Verbundenheit. Außerdem übergibt Udo Jakobsen (LV Nordrhein-Westfalen) im Beisein von Geschäftsführer Bernhard Zock (GSt Altena) die beiden neuen MKWs vom Typ Daimler-Benz 911 offiziell an den OV Halver. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
Beim 20-jährigen Bestehen des Ortsverbandes sind u.a. dabei SM Martin Bernardowitz, GrFü Klaus-Peter Bernhardt, Uwe Bernhardt, GrFü Friedhelm Broska, Robert Dupick, SB Gerhard Elsholz, OB Gerhard Erdmann, Grü Friedhelm Holthaus, Lothar Junge, GrFü Werner Karthaus, GrFü Bruno Krause, Martin Krause, Karl-Heinz Kreide, ZFü Klaus-Gerd Kreide, Ferdinand Krumm, Klaus Mesenhöller, Hans-Peter Moch, Gerfried Parzanka, Mike Pattberg, Thomas Pfender, VwHe Rudolf Pickelein, Rüdiger Pielhau, Jens Piepenstock, Olaf Rittinghaus, Klaus-Albert Schliek, TrFü Rudi Schölzel, Roland Schwab, Axel Sokolowski, Ralf Sokolowski, Michael Sokolowski, StvOB Hubertus Wieja und Andreas Winter sowie von der Geschäftsstelle Altena neben Robert Dupick Gerd Benke und Geschäftsführer Bernhard Zock. |
84 Plettenberg. Kreiskatastrophenschutzübung |
Ausbildung |
Das THW Halver stellt bei der Katastrophenschutzübung des Märkischen Kreises Schiedsrichter und Fachdienstleiter. |
12.05.84 Bad Neuenahr-Ahrweiler. Gründung der THW-Jugend auf Bundesebene |
Jugend, Helfervereinigung |
Der erste Bundesjugendausschuss kommt in der Katastrophenschutzschule
des Bundes (KSB) in Bad Neuenahr-Ahrweiler zur konstituierenden Sitzung
der THW-Jugend auf Bundesebene zusammen. Zu den Teilnehmern zählen
26 Delegierte, neun Landesjugendleiter und der Bundesjugendsekretär
Ludwig Hetfeld. Der Jugendverband THW-Jugend wird gemäß Beschluss
der THW-Bundesversammlung (Bundeshelfervereinigung der THW-Helfersprecher)
eine Untergliederung der THW-Helfervereinigung als Rechtsträger. Bereits in den 60er Jahren beginnen erste THW-Ortsverbände mit der Jugendarbeit, so auch der OV Halver. Ende der 70er Jahre bestehen bundesweit rund 200 Jugendgruppen, 1984 bereits über 3000 Junghelfer. |
12.04.-30.06.84 Halver. Truppführerlehrgänge auf Standortebene |
Ausbildung |
Als ein Pilotprojekt wird die Unterführerausbildung auf Standortebene getestet, also im Ortsverband anstelle eines Lehrgangs an einer Katastrophenschutzschule. Bernhard Krause, Martin Krause, Ferdinand Krumm, Mike Pattberg und Jens Piepenstock absolvieren die Ausbildung zum Truppführer (Teil A). |
05.84 Halver. Gruppenfoto des Bergungszuges |
Öffentlichkeitsarbeit |
![]() Auf dem Bild u.a. SM Martin Bernardowitz, Uwe Bernhardt, GrFü Friedhelm Broska, ZFü Klaus-Gerd Kreide, TrFü Ferdinand Krumm, Michael Högger, Grü Friedhelm Holthaus, Lothar Junge, Paul Kleine, GrFü Bruno Krause, Martin Krause, Dirk Mesenhöller, Klaus Mesenhöller, Gerfried Parzanka, Rüdiger Pielhau, Hermann Piepenstock, Olaf Rittinghaus, Hermann Rutenbeck, TrFü Klaus-Albert Schliek, TrFü Rudi Schölzel, Roland Schwab. |
07.04.84 Halver. Grundausbildungsprüfung |
Ausbildung |
Michael Högger, Lothar Junge, Martin Krause, Jörg
Leinweber, Mike Pattberg, Rüdiger Pielhau, Jens Piepenstock, Olaf Rittinghaus,
Axel Sokolowski, Ralf Sokolowski und Rolf Wunderlich legen ihre Prüfung
zum THW-Helfer ab. Über das gute Abschneiden freuen sich die Ausbilder,
GrFü Friedhelm Broska, Grü Friedhelm Holthaus und Klaus-Albert
Schliek sowie Prüfungsleiter Ralf Krummenohl (OV Hagen). Zu den Gratulanten
gehören auch Geschäftsführer Bernhard Zock (GSt Altena) und
ZFü Klaus-Gerd Kreide, der sich auch bei den Prüfern Christof
Posehl, Michael Weingart, Hubert Schulte, Karl-Albert Hirschhäuser
(OV Altena), Otto Sydow und Fritz Stephan bedankt. Auf dem rechten Gruppenfoto u.a. GF Bernhard Zock (GSt Altena), Karl-Albert Hirschhäuser (OV Altena), ZFü Klaus-Gerd Kreide, TrFü Mike Pattberg, Olaf Rittinghaus, Jörg Leinweber, Ralf Sokolowski, TrFü Jens Piepenstock, Lothar Junge, GrFü Rolf Wunderlich, Axel Sokolowski, Rüdiger Pielhau, Michael Sokolowski, TrFü Rudi Schölzel, Grü Friedhelm Holthaus und GrFü Friedhelm Broska. |
![]() ![]() |
02.-06.04.84 Wesel. Sonderlehrgang Einfühung in die Ausbildungslehre für Unterführer aller Fachdienste |
Ausbildung |
![]() |
10.-12.02.84 Meinerzhagen. Unterführer- und Kraftfahrerausbildung |
Ausbildung |
Führungskräfte und Kraftfahrer nehmen an einer Ausbildungsveranstaltung auf dem Gelände des Warnamtes IV in Meinerzhagen teil. |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Dabei sind GrFü Klaus-Peter Bernhardt, Uwe Bernhardt, OB Gerhard Erdmann, GrFü Friedhelm Holthaus, Bernhard Krause, Martin Krause, ZFü Klaus-Gerd Kreide, Jörg Leinweber, Klaus Mesenhöller, Hermann Piepenstock, Jens Piepenstock, Klaus-Albert Schliek und Rolf Wunderlich. |
01.84 Halver. Hobbyfußballturnier |
Kameradschaft |
![]() |
nach oben |
1984
|
83> |