10.-12.10.86 Münster. Großübung
"Goldener Oktober" mit THW, DRK und Feuerwehr |
Ausbildung |
Löschzug der Feuerwehr Kierspe-Vollme-Neuenhaus,
der Sanitätszug des DRK Halver und der Bergungszug des THW Halver führen
auf dem Übungsgelände bei Münster-Handorf die Großübung
"Goldener Oktober" durch, bei der von einem Erdbeben im Münsterland
augegangen wird. Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung gehören
zur Aufgabenstellung für die Feuerwehr, das Ausleuchten der Einsatzstelle
und das Bergen der Verletzten ist Aufgabe des THW, Versorgung und Abtransport
der Verletzten die des DRK.
Löschzugführer Friedrich-Wilhelm Alberts, Sanitätszugführer
Rainer Hickertz und Bergungszugführer Friedhelm Holthaus können
nach der Übung ein positives Resüme ziehen, da die Aufgaben zur
Zufriedenheit gelöst wurden und die Fachdienste überraschend gut
zusammenarbeiteten. Die Funkdisziplin dagegen war nicht ausreichend.
Am zweiten Tag steht gegenseitige Ausbildung auf dem Programm, so dass sich
die beteilgten drei Organisationen besser kennenlernen. Dieses Ziel unterstreichen
auch Stadtbrandmeister Heinz-Werner Schumacher, THW-Kreisbeauftragter Klaus-Gerd
Kreide und THW-Geschäftsführer Bernhard Zock, die als Beobachter
mit vor Ort sind.
Die anstrengende Veranstaltung klingt mit einem Kameradschaftsabend am Grill
aus. |
|
|
|
|
Die Gruppenfotos zeigen die teilnehmenden Einheiten.
Auf dem Gruppenfoto des THW Halver sind u.a. zu sehen (v.l.n.r.): Dirk Mensenhöller,
Andreas Bußmann, TrFü Mike Pattberg, Andreas Bernhardt, Jürgen
Körzel, GrFü Uwe Bernhardt, Lothar Junge, Björn Raguse, Torsten
Junker, Ralf Sokolowski, Andreas Winter, TrFü Hermann Piepenstock,
Rüdiger Pielhau, TrFü Martin Krause, Michael Sokolowski, GrFü
Jens Piepenstock, ZTrFü Klaus-Peter Bernhardt, TrFü Rolf Wunderlich,
GrFü Friedhelm Broska und ZFü Friedhelm Holthaus. |
|
86 Bonn. Bildung der SEEBA für
Auslandseinsätze |
Das THW stellt eine Schnelleinsatzeinheit für Bergungseinsätze
im Ausland (SEEBA) auf, die binnen sechs Stunden nach Alarmierung abflugbereit
ist. |
|
86 Halver. GrFü Friedhelm
Holthaus neuer Zugführer |
GrFü Friedhelm Holthaus übernimmt die Funktion
des Zugführers im OV Halver. |
|
10.86 Lüdenscheid. Neubau
der Unterkunft des OV Lüdenscheid und der Geschäftsstelle |
Der
Neubau der Lüdenscheider Unterkunft an der Wefelshohler Straße
geht zügig voran. Das Bauvorhaben finanziert der Bund mit rund 1 Million
Mark. Im Führjahr 1987 soll der OV Lüdenscheid von der alten Unterkunft
(Gevelndorfer Straße 12) und die Geschäftsstelle aus Altena hierher
umziehen. |
|
09.86 Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Besichtigung der Katastrophenschutzschule des Bundes |
Jugend |
Die Jugendgruppe besichtigt die Katastrophenschutzschule
(KatSS) des Bundes in Ahrweiler. Hier wird besonders das Übungsgelände
für den Bergungsdienst, die Trümmerstraße Godenelter bestaunt.
Anschließend ist der Nürburgring das nächste Ziel. Hier
ist das Rennsportmuseum ein besonderes Highlight.
Auf der Rückfahrt wird noch einmal in Bonn haltgemacht, wo das Regierungsviertel
der "provisorischen Bundeshauptstadt" und die Rheinauen erkundet
werden. |
|
|
|
|
Mit dabei sind Martin Dörnen, OB Gerhard Erdmann,
Sven Hill, Volker Klawitter, JB Klaus Kreide, Matthias Nagel, Stefan Neumann,
Markus Nothjunge, Matthias Oelke, Thomas Pfender, ZTrFü Jens Piepenstock,
Felix Rohrbach, Jens Schmidt, Marcus Steinbach und Stefan-Mark Thomeier. |
|
1986 Bonn. Gerd Jürgen Henkel
neuer Direktor der Bundesanstalt THW |
Gerd Jürgen Henkel wird neuer Direktor der Bundesanstalt
THW als Nachfolger von Dipl.-Vw. Helmut Meier. |
|
12.07.86 Gelsenkirchen-Buer. Landesjugendwettkampf |
Jugend |
Die Jugendgruppe des OV Halver nimmt erstmals an einem
Landesjugendwettkampf und erreicht einen beachtlichen 4. Platz. Sie kann
sogar den Vorjahressieger OV Altena überholen, der Platz 5 belegt.
Als besondere Wettkampfaufgabe muss als Anschluss der Endausscheidung der
Berger See mit dem Schlauchboot überquert werden das konnte
in Halver bisher nie geübt werden. |
|
|
|
 |
Dabei sind Jörn Hevendehl, Sven Hill,
Werner Karthaus, SB Bernhard Krause, KB/JB Klaus-Gerd Kreide, Matthias Nagel,
Stefan Neumann, Markus Nothjunge, Matthias Oelke, ZTrFü Jens Piepenstock,
Felix Rohrbach, HeÖ Klaus Schliek, Jens Schmidt, Michael Sokolowski,
Marcus Steinbach, StvOB Hubertus Wieja, GrFü Rolf Wunderlich und GF
Bernhard Zock. |
|
04.-06.07.86 Halver. Ausbildungswochenende
der Jugend |
Jugend |
Die Jugendgruppe des OV Halver bereitet sich an einem
Ausbildungs- und Freizeitwochenende auf die erste Teilnahme an einem Landesjugendwettkampf
vor. |
|
Dabei sind Jörn Hevendehl, Sven Hill, Volker Klawitter,
Matthias Nagel, Stefan Neumann, Markus Nothjunge, Matthias Oelke, Felix
Rohrbach, Jens Schmidt, Marcus Steinbach. |
|
19.04.86 Lüdenscheid. Besichtigung
der Versetalsperre |
Jugend |
THW-Jugend Halver besichtigt gemeinsam mit der Halveraner
Jugendfeuerwehr den Staudamm der Versetalsperre samt Kraftwerk und Wasserwerk
Treckinghausen. |
|
Mitfahren u.a. Martin Dörnen, Jörn Hevendehl,
Volker Klawitter, Matthias Nagel, Markus Nothjunge, Matthias Oelke und Marcus
Steinbach. |
|
03.86 Halver/Meinerzhagen/Märkischer
Kreis. Klaus-Gerd Kreide neuer Kreisbeauftragter (KB) |
Internes, Öffentlichkeitsarbeit |
Im
Rahmen einer Veranstaltung im Warnamt IV in Meinerzhagen wird ZFü Klaus-Gerd
Kreide vom OV Halver zum Kreisbeauftragten (KB) für den Märkischen
Kreis bestellt. Der Kreisbeauftragte ist Fachberater des THW im Stab des
Hauptverwaltungsbeamten (Oberkreisdirektor), der im Katastrophenfall und
bei entsprechenden Übungen im Kreishaus zusammentritt und das Zusammenwirken
der Fachdienste ,und Organisationen koordiniert. In Zusammenarbeit mit dem
Ausbildungsleiter Harald Schlüter (OV Iserlohn-Kalthof) organisiert
der KB auch die Ausbildung in den Ortsverbänden. Klaus-Gerd Kreide
übernimmt die Funktion vom ausscheidenden Paul Fahl (OV Altena). Die
Nachfolge siner bisherigen Funktion als Zugführer im OV Halver übernimmt
GrFü Klaus-Peter Bernhardt. |
|
01.86 Halver. Die Jugendgruppe
startet ins zweite Jahr |
Jugend |
Die 1985 neugegründete Jugendgruppe beginnt ihr
zweites Jahr und stellt sich einem Pressefoto. Zugführer und Jugendbetreuer
Klaus-Gerd Kreide freut sich über den guten Start der Nachwuchsjungs. |
|
Hintere Reihe (v.l.n.r.): Markus Nothjunge, Jörn
Hevendehl, Matthias Nagel und ZFü und JB Klaus-Gerd Kreide; vordere
Reihe: Martin Dörnen, Marcus Steinbach, Matthias Oelke und Volker Klawitter;
ganz vorne auf der Trage: Felix Rohrbach |
|
01.86 Halver. Vorstandwahlen der
THW-Helfervereinigung |
Helfervereinigung |
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Vereinigung
der Helfer und Förderer des THW OV Halver e.V. wird der Vorstand neu
gewählt. Hubertus Wieja wird als 1. Vorsitzender wiedergewählt,
2. Vorsitzender wird Ferdinand Krumm. Schriftführer wird Wolfgang Löhn,
Kassierer Rudi Schölzel, stellvertretender Kassierer Klaus-Albert Schliek. |
|