Meldungsarchiv |
2008
|
07> |
Hinweis: Alle Bilder auf unseren Internetseiten lassen sich durch Anklicken vergrößern! |
12.09.-30.11.08 Gelsenkirchen. JuBe Thorsten Busch und JuBe Christopher Tausch absolvieren Jugendbetreuer-Seminar |
Ausbildung |
![]() ![]() |
JuBe Thorsten Busch und JuBe Christopher Tausch absolvieren in der Unterkunft des OV Gelsenkirchen das Ausbildungsseminar Jugendbetreuer. Der Ausbildungsgang erstreckt sich über drei Wochenenden, an denen die Jugendbetreuer intensiv über alles rund um die Jugendarbeit im THW unterrichtet werden. Dabei geht es um verantwortungsvolles Handeln, Rechtsgrundlagen, Haftungs- und Versicherungsfragen ebenso, wie um die Gestaltung der Ausbildungs- und Freizeitaktivitäten. |
29.11.08 Halver. Weihnachtsfeier zum Jahresausklang |
Kameradschaft |
![]() |
Dabei sind OB Sven Annowsky, Christian Becker mit Freundin, Oliver Becker, Patrik Becker, Sandra Becker mit Freund, FaBe Thorsten Berger, Florian Brangenberg, TrFü Gunnar Breinig, Elisabeth Bunde mit Mann Horst, Thomas Bunde, JuBe Thorsten Busch, Dirk Herrmann, Tobias Heßmert, K Anna Hilger, GrFü Detlev Hilger, Thorsten Hilker, Manuel Höhl und Frau Sandra, GrFü Joachim Kiera und Freundin Mareike, TrFü Jörg Lüttringhaus, Friedrich Müller, Matthias Nagel, ZFü Matthias Oelke, StvOB Markus Petschulat, Thomas Pfender, GrFü Jens Piepenstock, BÖH Klaus Schliek, JuBe Christopher Tausch, SM Björn Uphoff, Dennis Walla und Freundin, Rolf Wunderlich. |
26.11.08 Halver. Wieder ein Industriebrand in Halver |
Einsatz |
![]() |
Im Einsatz sind FaBe Thorsten Berger, TrFü Gunnar Breinig, Thomas Bunde, Tobias Heßmert, GrFü Jens Piepenstock und SM Björn Uphoff. |
22.11.08 Dortmund. Drei neue Halveraner THW-Helfer ausgebildet |
Ausbildung |
![]() Die neuen THW-Helfer werden jetzt in den Technischen Zug integriert, wo sie sich weiterbilden und spezialisieren können, um im Einsatz ehrenamlich Hilfe zu leisten. |
Bericht auf www.thw-nrw.de Bericht auf www.thw-dortmund.de |
29.08.-22.11.08 Dortmund. K Anna Hilger absolviert Feldkochausbildung |
Ausbildung |
![]() |
11.11.08 Lüdenscheid. Personenrettung aus Linienbus |
Ausbildung |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Wie rettet man Peronen aus einem Linienbus? Wie bekommt man von außen die Türen auf? Mit freundlicher Unterstützung der Märkischen Verkehrsgesellschaft (MVG) wird das an diesem Ausbildungsabend unter der Leitung von GrFü Jens Piepenstock praktisch geübt. |
Dabei sind u.a. Oliver Becker, Patrik Becker, Florian Brangenberg, Björn Braun, TrFü Gunnar Breinig, Thomas Bunde, Dirk Herrmann, Roland Hess, Tobias Heßmert, Manuel Höhl, TrFü Jörg Lüttringhaus, GrFü Jens Piepenstock, Marvin Quer und Rolf Wunderlich. |
24./25.10.08 Münster. Seminar Zusammenwirken THW und Feuerwehr am Institut der Feuerwehr |
Ausbildung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Institut
der Feuerwehr (IdF) in Münster führt erneut das Seminar Zusammenwirken
THW und Feuerwehr durch. Aus dem Geschäftsführerbereich (GFB)
Dortmund nehmen teil der Kreisbeauftragte (KB) für den Märkischen
Kreis Jörg Freiburg (OV Iserlohn), der stellvertretende Kreisbeauftragte
(stvKB) für den Märkischen Kreis Thorsten Berger (OV Halver) und
der Führer der Fachgruppe Führung/Kommunikation (Fü FGr FK)
Olaf Rottmann (OV Dortmund). Thorsten Berger ist im Ortsverband Halver dazu
als Fachberater (FaBe) tätig und im örtlichen Einsatz eine wichtige
Schnittstelle zur Feuerwehr. Je zwölf Teilnehmer von Feuerwehr und THW werden vom Seminarleiter Meyer und dem Geschäftsführer (GF) Frank Kliche (THW-Geschäftsstelle Bochum) über die Organisationen informiert. Baufachberater Holger Hohage (OV Witten) hält einen interessanten Vortrag über Gefahren bei Gebäudeschäden. Seminarleiter Meyer ermöglicht im Anschluss einen Ausflug zur neuen 30 Meter hohen Übungshalle des IdF in Telgte, welche über beeindruckende Möglichkeiten verfügt. Am Abend werden bei einem Glas Bier Erfahrungen ausgetauscht. Am zweiten Tag werden in Gruppenarbeiten beispielhaft die Einsatzmöglichkeiten der Organisationen dargestellt. Anschließend arbeiten die Seminarteilnehmer im Planspielraum gemeinsam eine Schadenslage ab, wobei eifrig über die Einsatzoptionen diskutiert wird. |
14./18.10.08 Halver. Friedrich Müller seit 50 Jahren aktiv im THW der OV gratuliert zum 80. Geburtstag |
Kameradschaft |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Am 14. Oktober vollendet Althelfer Friedrich Müller
sein 80. Lebensjahr. Die große Feier mit Familie und THW-Kameraden
findet in der THW-Unterkunft statt. Neben dem runden Geburtstag gibt es aber auch noch einen weiteren bemerkenswerten Anlass: Seit nunmehr 50 Jahren ist Friedrich Müller im THW aktiv. ZFü Matthias Oelke überbringt Glückwünsche und Geschenk der THW-Kameraden und führt die Gäste in einem kurzen Streifzug durch dieses halbe Jahrhundert THW (siehe unten), bevor OB Sven Annowsky die offizielle Ehrenurkunde verliest und zusammen mit der Bandschnallen-Anstecknadel zur 50-jährigen Angehörigkeit überreicht. In gemütlicher Runde werden beide Anlässe gebührend gefeiert. |
Urkundentext: "50 Jahre im Dienst der Humanität | Bundesanstalt Technisches Hilfswerk | Ehrenurkunde | Friedrich Müller hat sich freiwillig in fünfzigjähriger Mitarbeit im Technischen Hilfswerk zum Wohle der Allgemeinheit eingesetzt. Für seine Verdienste, seine Treue und seine stete Einsatzbereitschaft sprechen wir ihm hiermit unseren Dank und unsere außerordentliche Anerkennung aus. | Bonn, den 18. Oktober 2008, Der Präsident der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Albrecht Broemme" |
Stationen aus 50 Jahren: 1958 tritt Friedrich Müller in den OV Lüdenscheid ein, belegt in den frühen 60er Jahren u.a. Bergungs- und ABC-Lehrgänge an der LSHD-Schule in Rüthen-Körtlinghausen. 1962 ist Friedrich Müller im Einsatz bei der schweren Sturmflut in Hamburg. 1964 gehört Friedrich zu dem Gründungsmitgliedern des neuen Ortsverbandes Halver, für dessen Aufbau und Entwicklung er sich stets engagiert hat. 1965 ist er bereits Gruppenführer, belegt Fortbildungslehrgänge. 1967 belegt der OV Halver beim Leistungswettkampf Nordrhein-Westfalen des Luftschutz-Hilfsdienstes (LSHD) in Wesel den 3. Platz. 1969 wird eine erste Jugendgruppe in Halver ins Leben gerufen. Beim 10-jährigen Bestehen des THW Halver 1974 wird GrFü Friedrich Müller das THW-Helferzeichen in Gold verliehen, erfolgt auch der erste Spatenstich für die neue Unterkunft des THW Halver, die mit viel Eigenleistung an der Löhbacher Straße errichtet wird. GrFü Friedrich Müller bringt in ungezählten Stunden sein handwerkliches Können ein. 1978 belegt er die Lehrgänge Prüfer Grundausbildung sowie Technischer Betreuungsdienst. 1979 ist er bei der Sprengung des Krägeloh-Schornsteins in Schalksmühle im Einsatz. 1989 feiert der Ortsverband sein 25-jähriges Jubiläum. In den folgenden Jahren ist Friedrich Müller teils als Ausbilder, teils als OV-Koch aktiv und unterstützt insbesondere auch die Jugendarbeit im OV. 1992 kocht er beim Bundesjugendlager in Gelsenkirchen für über 1.000 Teilnehmer, 1993 begleitet er die Jugendgruppe bei einer VdK-Maßnahme im belgischen Hooglede. Bei fast allen größeren Aktivitäten der Jugendgruppe und des gesamten Ortsverbandes ist Friedrich Müller mit dabei. 1994 wird ihm beim 30-jährigen Bestehen des Ortsverbandes das THW-Helferzeichen in Gold mit Kranz verliehen. Auch als Friedrich Müller in seinen 70ern gesundheitlich zurückstecken muss, ist er gern mit dabei, und der Ortsverband hilft nach Möglichkeit, zum Beispiel während der kameradschaftsfahrt nach Dresden mit einer Fahrrad-Rikscha bei der Stadtführung. 2007 bringt eine neue Hüfte endlich eine deutliche Verbesserung, 2008 kann gefeiert werden. |
Neben Friedrichs Brüdern Otto, Heinz und Ernst,
Schwägerin sowie vielen Kindern und Enkelkindern feiern vom THW u.a.
mit: OB Sven Annowsky, FaBe Thorsten Berger, Thomas Bunde, JuBe Thorsten
Busch, Christof Hedfeld, Stefan Hedfeld, Roland Hess, Tobias Heßmert,
K Anna Hilger, GrFü Detlev Hilger, AB Friedhelm Holthaus und Frau Meike,
TrFü Jörg Lüttringhaus, Florian Mikoleit, Matthias Nagel,
ZFü Matthias Oelke und Frau Stefanie, StvOB Markus Petschulat und Frau
Anke, Klaus Schliek, Ralf Sokolowski und Freundin Susanne, SM Björn
Uphoff mit Freundin Jenny. Friedrich Müller und Klaus Schliek |
Friedrich: Bleib gesund, behalte Deinen einmaligen Humor
und bleib uns noch lange erhalten! Bericht auf www.thw-nrw.de |
11.10.08 Kierspe. THW unterstützt Motoball-Club |
Öffentlichkeitsarbeit |
![]() ![]() |
Das THW Halver hilft dem Motoball Club Kierspe mit dem Lichtmast aus, um bei einem späten Spiel das Spielfeld auszuleuchten. |
Dabei sind Dirk Herrmann und Manuel Höhl. |
07.10.08 Halver-Lingensiepen. THW hilft spontan bei LKW-Bergung |
Ausbildung |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Bei Lingensiepen ist ein LKW von der Straße abgekommen
und so tief in den Straßengraben geraten, dass er sogar droht umzustürzen.
Das THW hat schon manches Mal LKWs aus misslichen Lagen helfen können,
hier ist es aber sofort offensichtlich, dass nur ein professionelles Bergungsunternehmen
helfen kann. Während dieses dann mit zwei Kränen die Bergung durchführt,
hilft das THW mit Beleuchtungsgerät. Für die Helferanwärter aus der Grundausbildungsgruppe ist dies eine gute Gelegenheit, Erfahrung in einer echten, einsatzähnlichen Situation zu sammeln. |
Dabei sind u.a. OB Sven Annowsky, Florian Brangenberg, Thorsten Hilker, David Kleimusch, TrFü Jörg Lüttringhaus, ZFü Matthias Oelke, StvOB Markus Petschulat und Dennis Walla. |
03.10.08 Halver. Feuerwehr, THW und DRK sorgen für Sicherheit beim Radio-MK-Lauf |
Öffentlichkeitsarbeit |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Feuerwehr, THW und DRK sorgen zusammen mit der Polizei für Sicherheit beim Radio-MK-Lauf in Halver, an dem über 1.000 Läufer teilnehmen. Vier Positionen, Bächterhof, Lohstraße, Kampstraße und Kantstraße sichert das THW Halver. Alle Einsatzkräfte von Feuerwehr, DRK, THW, Ordnungsamt u.a. finden sich zum Schluss in der Unterkunft des THW Halver ein, wo K Anna Hilger (THW) zusammen mit Elke Neuhoff (DRK) für das Mittagessen gesorgt hat. |
Dabei sind Oliver Becker, Patrik Becker, FaBe Thorsten Berger, Florian Brangenberg, Björn Braun, Tobias Heßmert, K Anna Hilger, Thorsten Hilker, GrFü Joachim Kiera, David Kleimusch, TrFü Jörg Lüttringhaus, ZFü Matthias Oelke, StvOB Markus Petschulat und Dennis Walla. |
29.09.-02.10.08 Neuhausen. Roland Hess belegt Lehrgang Atemschutz-Gerätewart |
Ausbildung |
![]() |
28.09.08 Halver. THW präsent auf dem Halveraner Herbst |
Öffentlichkeitsarbeit, Jugend |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Vor allem die Jugendgruppe ist aktiv auf dem Halveraner Herbst präsent. Vorne in der Frankfurter Straße feiert die Firma Teppich Star ihr 25-jähriges Jubiläum, hier verkauft die Jugend Erbsensuppe und Kuchen. Daneben wird ein Gerätekraftwagen (GKW I) präsentiert, dazu der 22.000-Watt*-Lichtmast und weiteres technisches Gerät. |
Dabei sind u.a. OB Sven Annowsky, JuBe Thorsten Busch, Stefan Dettlaff, K Anna Hilger, Jonathan Keßler, Bastian Kolb, Philipp Linnepe, TrFü Jörg Lüttringhaus, Florian Mikoleit, Matthias Nagel, Mario Quer, Marvin Quer, Colin Rosag, Serkan Seval, Marvin Stache, JuBe Christopher Tausch, Jan Tepasse, Jonas Tepasse und Sebastian Tix. |
26.-28.09.08 Halver. Ausbildungs- und Freizeitwochenende der Jugendgruppe |
Jugend |
Bilder folgen |
Ausbildung mit der Pumpentechnik in Schlechtenbach
und eine Einsatzübung im Hälvertal auf dem Gelände der Firma
Lumberg sind Schwerpunkte des diesjährigen Ausbildungswochenendes der
THW-Jugend Halver. Am Sonntag beteiligt sich die Jugend aktiv beim Halveraner
Herbst. Bericht folgt. |
Dabei sind u.a. OB Sven Annowsky, JuBe Thorsten Busch, Stefan Dettlaff, K Anna Hilger, Jonathan Keßler, Bastian Kolb, Philipp Linnepe, TrFü Jörg Lüttringhaus, Florian Mikoleit, Matthias Nagel, Mario Quer, Marvin Quer, Colin Rosag, Serkan Seval, Marvin Stache, JuBe Christopher Tausch, Jan Tepasse, Jonas Tepasse und Sebastian Tix. |
23./28.09.08 Halver/Shark-el-Uweimat. THW Halver stellt Einsatzgerät für GSG-9-Operation "Desert Fox" zur Geiselbefreiung |
Einsatz |
![]() Ein knapper Einsatzbefehl ergeht am 23.09. an das THW Halver: Bestimmte Ausstattung gemäß Liste ist bis 24.00 Uhr an einer vorgegebenen Stelle zu übergeben. So ist auch Einsatzausstattung des THW Halver sowie die einiger anderer THW-Ortsverbände dabei, als sechs Transall-Flugzeuge der Bundeswehr, zwei angemietete Antonov-Frachtflugzeuge und drei Lufthansa-Maschinen 150 schwer bewaffnete Einsatzkräfte der GSG 9 der Bundespolizei und des Bundespolizeiflugdienstes sowie 14 Einsatzkräfte des THW ins südägyptische Shark-el-Uweimat fliegen. Neben drei Bundespolizeihubschraubern, 12 geländetauglichen Einsatzfahrzeuge und anderem Einsatzgerät wird eine autarke Infrastruktur der Bundespolizei und des THW nach Ägypten gebracht. Am Einsatzort angekommen errichteten die deutschen Kräfte ein autonomes Funknetz. Den auslandserfahrenen freiwilligen Helfern des THW oblag der Aufbau des Lagers sowie die Inbetriebnahme einer eigenen Wasseraufbereitungsanlage. Zusätzlich übernahm das THW die Verpflegung während des Einsatzes. Bereits vor dem geplanten Zugriff im Rahmen dieser "Desert Fox" genannten Operation kommen die Entführten am 28.09.08 aus anderen Umständen überraschend und unverletzt frei. |
Im Einsatz sind Roland Hess und ZFü Matthias Oelke. |
22.-25.09.08 Hoya. GrFü Detlev Hilger belegt Lehrgang Stressbewältigung-Aufbau |
Ausbildung |
![]() |
17.09.08 Halver. Wieder Einsatzalarm zur Unterstützung der Feuerwehr bei Industriebrand |
Einsatz |
![]() |
Im Einsatz sind Thomas Bunde, Tobias Heßmert, GrFü Joachim Kiera und ZFü Matthias Oelke. |
12.09.08 Kierspe-Eltinghausen. Gemeinsame Übung der Feuerwehr Kierspe und des THW Halver |
Ausbildung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Auf einem Bauernhof wird eine Person vermisst, so die
angenommene Übungslage. Der Löschzug 2 (Kierspe-Dorf) der Feuerwehr
Kierspe hat erneut zusammen mit dem THW Halver eine Übung ausgearbeitet. Die Person wird in einem zehn Meter hohen Silo gefunden und muss unter Atemschutz gerettet werden. Was für die Feuerwehr tägliches Geschäft ist, lernen die THW-Helfer aus Halver erst seit ein paar Jahren wieder: der Einsatz unter Atemschutz. Patrik Becker, Thomas Bunde, Tobias Heßmert und Manuel Höhl können bei dieser Übung weitere Einsatzroutine gewinnen. Außerdem setzt das THW an dem Silo das Rollgliss-Rettungsgerät ein, mit dem Helfer in das Silo abgelassen werden und Verletzte gerettet werden können. Die gemeinsam bei strömendem Regen gemeisterte Einsatzaufgabe und das anschließende kameradschaftliche Beisammensein im Gerätehaus dienen dem Zweck, auch im Ernstfall effektiv in der Hilfeleistung zusammenarbeiten zu können. |
Dabei sind Oliver Becker, Patrik Becker, Sandra Becker, FaBe Thorsten Berger, Florian Brangenberg, Björn Braun, TrFü Gunnar Breinig, ZTrFü Friedhelm Broska, Thomas Bunde, Dirk Herrmann, Tobias Heßmert, K Anna Hilger, Manuel Höhl und GrFü Jens Piepenstock. |
18.-22.08.08 Hoya. K Anna Hilger absolviert Fachkunde-Lehrgang Bergung |
Ausbildung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
K Anna Hilger absolviert an der THW-Bundeschule
in Hoya (bei Bremen) den Lehrgang Fachkunde für Unterführer
und Ausbilder Bergung. Zu den Lehrgangsinhalten gehören die Ausstattung
und Aufgaben der Bergungsgruppe, Einsatzgrundsätze, Grundlagen der
Ausbildung sowie das Retten aus Höhen und Tiefen, das Retten aus Trümmern,
das Absichern von Bauwerken. In Erstfunktion OV-Köchin ist Anna Hilger auch als ausgebildete Helferin einsatzbereit sowie als Prüferin für die Basisausbildung I tätig. |
30.07.08 Halver. THW Halver unterstützt Feuerwehr bei Industriebrand |
Einsatz |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Mittwoch abends um 22.19 wird die Schnelleinsatzgruppe (SEG) des THW Halver alarmiert, am Langenscheid, Ecke Von-Vincke-Straße ist ein Industriebrand gemeldet. Der wendige 22.000-Watt*-Lichtmastanhänger der THW-Fachgruppe Beleuchtung wird von der Feuerwehr Halver im Einsatz sehr geschätzt. Auch dieses Mal ist er hervorragend geeignet, in kürzester Zeit die komplette Rückseite des Schmiede- und Umformwerks taghell zu erleuchten. Hier dringt der Löschzug 2 (Oberbrügge-Ehringhausen) der Feuerwehr Halver über Steckleitern ebenfalls zum Brandherd vor, der in einer Abzugsanlage gefunden wird. Eine Ausweitung des Brandes und insbesondere ein Übergreifen auf Gefahrgüter wie Ölbehälter kann verhindert werden. Menschen kommen nicht zu Schaden. Gegen 1.00 Uhr nachts ist der Einsatz beendet. |
Bericht auf www.thw-nrw.de |
Im Einsatz sind Florian Brangenberg, TrFü Gunnar Breinig, Thomas Bunde, Dirk Herrmann, Tobias Heßmert, GrFü Joachim Kiera, ZFü Matthias Oelke und GrFü Jens Piepenstock. |
28.-30.07.08 Hoya. Roland Hess belegt Sachkundigen-Lehrgang Befähigte Person Technik |
Ausbildung |
![]() |
26.-28.07.08 Dortmund-Marten. THW Halver pumpt 7,5 Millionen Liter Wasser nach Unwetter mit extremem Starkregen |
Einsatz |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Ein stundenlanges Unwetter mit Gewittern, Hagelschlägen
und heftigsten Starkregenfällen etwa 200 l/m² in fünf
Stunden hat im Dortmunder Westen für Überschwemmungen gesorgt.
Besonders der Stadtteil Marten ist betroffen, da er bergbaubedingt in einer
Senke liegt und normalerweise von einem großen Pumpwerk der Emschergenossenschaft
entwässert wird. Zwei seiner drei Pumpen sind ausgefallen. In der Folge
steht der Stadtteil großflächig bis 1,5 m unter Wasser, und der
Strom fällt aus. Aus dem weiteren Umfeld werden über die THW-Geschäftsstelle Dortmund Pumpeneinheiten zusammengezogen. Gegen 20.50 Uhr wird der THW-Ortverband Halver alarmiert, der mit dem Modul Unwetterschaden auch über eine Ausstattung verfügt, die mit einer Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen vergleichbar ist. Dieses Modul der örtlichen Gefahrenabwehr (ÖGA) wird vom Halveraner Förderverein (THW-Helfervereinigung) über Spenden finanziert. Kern ist eine Schmutzwasserpumpe (Anh SwPu) vom Typ Dia AVS mit einer Leistung von 5.000 l/min und die neue Elektrotauchpumpe vom Typ Mast ATP 20 mit 2.300 l/min. Als Zug- und Transportfahrzeug für die Ausstattung dient ein hochgeländegängiger Mannschaftslastwagen II (MLW II) vom Typ Daimler-Benz Unimog 435. Die Schwerpunkteinsatzstelle für den OV Halver ist eine Garagenanlage mit Gewerbebetrieb an der Martener Straße. Hier pumpt das THW Halver in 21 Stunden Dauerbetrieb 7.500.000 l Wasser. Ein Öltank läuft aus und wird von der Feuerwehr abgepumpt. Sämtliches Inventar der Autowerkstatt ist ruiniert, ebenso der Inhalt aller Garagen. Am Sonntagabend wird zusätzlich die Technik der Fachgruppe Beleuchtung angefordert. Der 22.000-Watt*-Lichtmast wird an der Einsatzstelle Pumpwerk eingesetzt, wo vor allem die Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen (FGr W/P) der Ortsverbände Detmold (Großpumpe 15.000 l/min, Typ Dia) und Bochum (Großpumpe 5.000 l/min, Typ Hannibal) bereits arbeiten. Einsatzende ist montagmorgens um 8.35 Uhr. |
Die 36 Einsatzstunden werden in Schichten organisiert.
Ein besonderer Dank des OV Halver geht an die Kameraden des OV
Balve. Da zum Zeitpunkt der Alarmierung nicht wenige Halveraner beim
Bundesjugendlager in Trier sind, findet sich der OV Balve schnell bereit,
die Halveraner Einsatzmannschaft personell zu verstärken. Insgesamt fordert die Lage den Einsatz von 400 Kräften der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr Dortmund und von bis zu 160 Einsatzkräften des THW. Das THW Halver setzt an Fahrzeugen den Mannschaftstransportwagen (MTW), den Mannschaftslastwagen II (MLW II) mit Schmutzwasserpumpenanhänger (Anh SwPu) und den MLW IV mit Lichtmastanhänger (Anh LiMa) ein. |
Bericht auf www.thw.de Bericht auf www.thw-nrw.de Bericht auf www.thw-dortmund.de Berichte auf www.thw-detmold.de und www.thw-bochum.de Bericht auf www.feuerwehr.dortmund.de |
Im Einsatz sind OB Sven Annowsky, Christian Becker, Oliver Becker, Patrik Becker, FaBe Thorsten Berger, TrFü Gunnar Breinig, ZTrFü Friedhelm Broska, Thomas Bunde, Dirk Herrmann, Tobias Heßmert, Manuel Höhl, GrFü Joachim Kiera, ZFü Matthias Oelke, StvOB Markus Petschulat, GrFü Jens Piepenstock, SM Björn Uphoff, TrFü Hans-Peter Wendel und Rolf Wunderlich. Zusätzlich verstärkt der OV Balve das Team mit ständig vier bis fünf Helfern. |
24.-31.07.08 Trier. 3.300 Teilnehmer beim XII. THW-Bundesjugendlager |
Jugend |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Katastrophenschutz hautnah erlebt die Halveraner
THW-Jugend beim Bundesjugendlager in Trier: Wie vielerorts in Deutschland
sorgt auch in Trier eine Gewitterfront mit Starkregen für Überschwemmung.
In den großen Zelten wird schnell alles Gepäck vom Boden auf
die Feldbetten geräumt und nach Möglichkeit werden noch ein paar
kleine Gräben gezogen, dann kommt der Wasserschwall, setzt die Zelte
kurzzeitig einige Zentimeter unter Wasser und läuft dann ab. Bei hochsommerlichen
Temperaturen ist am nächsten Tag alles wieder trocken so wird
die gute Stimmung nicht getrübt. Ein besonderer Höhepunkt im THW-Kalender ist das Bundesjugendlager allemal, und es findet alle zwei Jahre statt. Unter den 3.300 Teilnehmern trifft man auf viele Bekannte aus allen Teilen Deutschlands, und viele Kontakte werden neu geknüpft. Neben dem Lagerleben gehören einige Unternehmungen zum Halveraner Freizeitprogramm: Eine Stadtbesichtigung in der Trierer Altstadt, ein Ausflug nach Luxemburg, Spaß auf der Sommerrodelbahn, ein Bergwerksbesuch standen ebenso auf dem Plan wie das Freibad. Am Samstag, dem 26. findet der Bundesjugendwettkampf statt, bei dem Nordrhein-Westfalen von der Jugend des OV Wuppertal vertreten wird. Sieger ist am Ende die Jugend aus Bayern vom OV Amberg, Zweiter der OV Hermeskeil aus Rheinland-Pfalz, Dritter der OV Freisen aus dem Saarland. Seit Jahren stellt der OV Halver auch Wettkampfschiedsrichter, in diesem Jahr sind wieder OB Sven Annowsky, AB Friedhelm Holthaus, ZFü Matthias Oelke und TrFü Hans-Peter Wendel dabei. OV-Köchin Anna Hilger engagiert sich zudem im Küchenteam wieder dafür, dass die 3.300 Teilnehmer bestens verpflegt werden. Die quirlige Halveraner Jugendgruppe, unter der Leitung von JuBe Thorsten Busch, JuBe/TrFü Jörg Lüttringhaus und JuBe Christopher Tausch nach erfreulich vielen Neuzugängen in diesem Jahr auf über 20 Mann angewachsen, hat durch die vielen gemeinsamen Erlebnisse der letzte Monate viel Teamgeist und Zusammenhalt entwickelt. Dank hochsommerlichem Wetter, einem angenehmen Gelände und guter Organisation wird das XII. Bundesjugendlager in Trier allen in guter Erinnerung bleiben. |
Bericht auf www.thw.de Bericht auf www.bundesjugendlager.de |
In Trier sind dabei OB Sven Annowsky, JuBe Thorsten Busch, Stefan Dettlaff, Steven Hartmann, K Anna Hilger, GrFü Detlev Hilger, AB Friedhelm Holthaus mit Frau Meike, Jonathan Keßler, GrFü Joachim Kiera, JuBe/TrFü Jörg Lüttringhaus, Florian Mikoleit, Matthias Nagel, ZFü Matthias Oelke, Daniel Pattberg, Mario Quer, Marvin Quer, Colin Rosag, Marvin Stache, JuBe Christopher Tausch, Jan Tepasse, Jonas Tepasse und TrFü Hans-Peter Wendel. |
19.-20.07.08 Dortmund. Herausforderung für die Sicherheitskräfte: 1,6 Millionen Menschen besuchen die Loveparade |
Einsatz |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Eine Großveranstaltung wie die Loveparade mit
1,6 Millionen Besuchern stellt die Behörden vor eine große Aufgabe.
Die Feuerwehr Dortmund fordert die Unterstützung des Technischen Hilfswerks
an, nicht zuletzt wegen der guten Erfahrungen anlässlich der Fußballweltmeisterschaft
2006. Die Fachgruppe Führung/Kommunikation des OV Dortmund organisiert
wieder den Bereitstellungsraum für sämtliche Einsatzkräfte
und zieht über die Geschäftsstelle Dortmund zahlreiche Kräfte
der umliegenden THW-Ortsverbände hinzu. Vom OV Halver wird die 50-kVA-Netzersatzanlage (NEA 50) angefordert sowie eine Gruppe Sicherungsposten. Der 50-kVA-Stromerzeuger wird am Hauptbahnhof eingesetzt, wo eine Erste-Hilfe-Station mit Strom versorgt wird, mit dem 16.000-W*-Lichtmast ausgeleuchtet wird. Die Lastwiderstände des Aggregats können einmal mehr als effektive Heizung für Behandlungszelte eingesetzt werden. Zusätzlich unterstützen Dirk Herrmann und GrFü Jens Piepenstock die Sanitätshelfer bei der Betreuung verletzter Personen. Die Sicherungsposten sorgen z.B. an Straßensperren dafür, dass weder Fahrzeuge in die Veranstaltung noch umgekehrt die zu- und abströmenden Besuchergruppen in den fließenden Verkehr geraten. Als weitere Option wird die Fachgruppe Beleuchtung des OV Halver durch die Einsatzleitung in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt, die insgesamt ruhige Lage lässt aber einen Einsatz nicht nötig werden. |
Bericht auf www.thw-nrw.de Bericht auf www.thw-dortmund.de |
Das Team Netzersatzanlage besteht aus Dirk Herrmann und GrFü Jens Piepenstock, das Team Sicherungsposten besteht aus Christian Becker, Patrik Becker, Sandra Becker, TrFü Gunnar Breinig und K Anna Hilger. |
20.-22.06.08 Oberhausen. Dirk Herrmann absolviert Maschinistenlehrgang für Stromerzeugungsaggregate |
Ausbildung |
![]() ![]() ![]() |
Dirk Herrmann absolviert den Lehrgang Maschinist Stromerzeugungsaggregate
(SEA) für Bergungsgruppen. Der Lehrgang wird vom THW-Landesverband
Nordrhein-Westfalen angeboten und im Ortsverband Oberhausen durchgeführt.
Er befähigt dazu, sämtliche Stromerzeugungsanlagen des Technischen
Hilfswerkes in der Betriebsart Schutztrennung mit Isolationsüberwachung
zu betreiben. Der 20 Unterrichtsstunden umfassende Lehrgang vermittelt u.a.
Inhalte wie elektrotechnische Grundlagen, Sicherheitsvorschriften, elektrische
und mechanische Gerätekunde, Messtechnik und praktischer Betrieb der
Aggregate. Er schließt mit einer theoretischen und praktischen Prüfung
ab. Bericht auf www.thw-oberhausen.de |
Der Ortsverband verfügt neben einigen kleineren Stromerzeugern (ein 5-kVA- und mehrere 8-kVA-Aggregate) auch über eine 50-kVA-Netzersatzanlage vom Typ Kirsch, auf einem Anhängerfahrgestell. 50 kVA entsprechen einer Scheinleistung von 50.000 Watt und einer nutzbaren Leistung von 40.000 Watt. |
17.06./01.07.08 Halver. THW Halver besucht Stadtwerke und informiert sich über die Wasserversorgung in Halver |
Ausbildung, Öffentlichkeitsarbeit |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Auf Einladung der Stadtwerke Halver GmbH informiert
sich das THW Halver über die Situation der Wasserversorgung in Halver.
Stadtwerke-Geschäftsführer Michael Schmidt präsentiert das
Unternehmen, seine Entwicklung und heutige Situation. Das Trinkwasser stammt
aus umliegenden Talsperren (z.B. der Jubachtalsperre) oder eigenen Brunnen
(z.B. in der Ennepe) und gelangt über Hochbehälter (z.B. bei Schmidtsiepen
und bei Halverscheid) zu Haushalten, Industriekunden und ebenso zu den Hydranten. Der Trinkwasserhochbehälter auf dem Brehenberg bei Schmidtsiepen ist dann erstes Ziel einer kleinen Besichtigungstour. Herr Schmidt und Herr Kurth beantworten hier viele Fragen der THW-Helfer, ebenso wie bei der folgenden Besichtigung der Pumpstation in der Hagendornstraße. Natürlich interessieren die Pumpentechnik und die Notstromversorgung hierbei besonders. Zurück auf dem Gelände der Stadtwerke an der Elberfelder Straße gibt es dann noch einige praktische Hinweise zur Nutzung und Handhabung von Hydranten. Vierzehn Tage später kann der THW-Ortsbeauftragte Sven Annowsky dann die Herren Schmidt und Kurth zu einem Gegenbesuch in der THW-Unterkunft empfangen. Allgemeine Informationen über das THW sowie die Gliederung, Fahrzeuge und Ausrüstung des Technischen Zuges des THW Halver werden vorgestellt. Hierbei stehen ebenfalls die Pumpentechnik und die Stromerzeugungsaggregate sowie die Hochleistungs-Beleuchtungstechnik im Mittelpunkt. Stadtwerke-Geschäftsführer Michael Schmidt zeigt sich sehr beeindruckt vom Leistungsspektrum und auch vom Engagement des Halveraner THW-Ortsverbands. |
Vom THW sind dabei OB Sven Annowsky, FaBe Thorsten Berger, TrFü Gunnar Breinig, JuBe Thorsten Busch, Dirk Herrmann, GrFü Detlev Hilger, K Anna Hilger, Manuel Höhl, GrFü Joachim Kiera, TrFü Jörg Lüttringhaus, Matthias Nagel, ZFü Matthias Oelke, StvOB Markus Petschulat und JuBe Christopher Tausch. |
15., 28.-29.06.08 Halver. Feuerwehr, THW und DRK unterstützten bei Umzügen durch die Innenstadt |
Öffentlichkeitsarbeit |
![]() ![]() ![]() |
Erst der Blumenkorso der Initiative Pro Halver, dann zwei Wochen später ein weiterer Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Stadt Halver: Das Fanfarencorps Landsknechte Halver feiert sein 50-jähriges Jubiläum mit einem großen Festwochenende und zwei Umzügen durch die Stadt. Am Sonntag allein marschieren etwa 50 Musikzüge durch Halver. Polizei, Feuerwehr, THW und DRK unterstützen die Veranstalter und sorgen mit entsprechenden Straßensperren für die Sicherheit. |
Beim Blumenkorso sind OB Sven Annowsky, Oliver Becker,
TrFü Gunnar Breinig, Thomas Bunde, JuBe Thorsten Busch, Tobias Heßmert,
Manuel Höhl, TrFü Jörg Lüttringhaus und StvOB Markus
Petschulat beteiligt, beim Landsknechte-Jubiläum sind es OB Sven Annowsky, Christian Becker, Oliver Becker, FaBe Thorsten Berger, Florian Brangenberg, Björn Braun, TrFü Gunnar Breinig, Thomas Bunde, JuBe Thorsten Busch, Tobias Heßmert, K Anna Hilger, Thorsten Hilker, GrFü Joachim Kiera, David Kleimusch, TrFü Jörg Lüttringhaus, Matthias Nagel, ZFü Matthias Oelke, Dennis Walla und TrFü Hans-Peter Wendel. |
26.04.08 Halver. THW-Jugend unterstützt die Aktion Sauberes Halver |
Jugend, Öffentlichkeitsarbeit |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Eine feste Größe im Terminkalender ist es für das THW Halver und seine Jugendgruppe, im Frühjahr die UWG-Aktion Sauberes Halver zu unterstützen. Auch in diesem Jahr werden Fahrzeuge bereitgestellt und handfest mitgeholfen, das Stadtgebiet von Unrat zu befreien. |
Dabei sind u.a. TrFü Gunnar Breinig, JuBe Thorsten Busch, TrFü Jörg Lüttringhaus, JuBe Sebastian Tausch, Jan Tepasse, Jonas Tepasse und Sebastian Tix. |
15.04.08 Halver. Jahreshauptversammlung des Fördervereins |
Helfervereinigung |
![]() Der besondere Dank der THW-Helfervereinigung e.V. und des THW-Ortsverbandes gilt allen, die die Arbeit des THW Halver mit ihren Geld- oder Sachspenden fördern und unterstützen. So kann der Halveraner Ortsverband über die Grundfinanzierung durch das Bundesinnenministerium hinaus technische Aussattung zum Wohl der Bürger in den Einsatz bringen und eine engagierte, aktive Jugendarbeit auf die Beine stellen. Derzeit 17 Jugendliche treffen sich jeden Dienstag und erlernen Technik und Hilfeleistung verbunden mit viel Spaß, Freizeit und Gemeinsinn. |
Die ebenfalls anstehenden Wahlen bestätigen den Vorstand im Amt: Matthias Nagel als Vorsitzenden, BÖH Klaus Schliek als seinen Stellvertreter sowie VwHe Steve Simanek (Schatzmeister) und ZTrFü Friedhelm Broska (Schriftführer). Mit Florian Brangenberg und TrFü Hans-Peter Wendel werden zwei neue Kassenprüfer gewählt. |
13.04.08 Halver-Heide. THW unterstützt Feuerwehr erneut bei Gebäudebrand |
Einsatz |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Nachts um 4.35 Uhr erfolgt eine erneute Alarmierung
des THW zur Unterstützung der Feuerwehr Halver bei einem Gebäudebrand.
An der Märkischen Straße im Gewerbegebiet Heide brennt bei Eintreffen
der Hilfskräfte ein Haus in voller Ausdehnung. In Abstimmung mit der Feuerwehr als Anforderer hat das THW Halver bei solchen Nachteinsätzen als erstes die Aufgabe, mit seiner speziellen Beleuchtungstechnik für Lichtverhältnisse zu sorgen, bei denen alle Einsatzkräfte sicher arbeiten können. Darüber hinaus hält der THW-Fachberater engen Kontakt zur Einsatzleitung, um weitere Einsatzoptionen zur Unterstützung der Feuerwehr aufzuzeigen und einzuleiten. Eingesetzt wird der Mannschaftslastwagen IV (MLW IV) der Fachgruppe Beleuchtung mit dem 22.000-W*-Lichtmast, dazu als Stativleuchten drei 4.000-W*-Flutlichtstrahler und zwei 4.000-W*-Diffusstrahler (Powermoons) zur Rundumbeleuchtung des Einsatzraumes sowie dazu zwei akkubetriebene Xenon-Arbeitsstellenleuchten. Die Stativleuchten werden dezentral über drei 8-kVA-Stromerzeuger betrieben. An weiteren Fahrzeugen wird der Gerätekraftwagen I (GKW I) und der Mannschaftstransportwagen (MTW) eingesetzt. Gegen 8.00 Uhr ist der Einsatz beendet. Bericht auf www.drk-halver.de |
Im Einsatz sind OB Sven Annowsky, FaBe Thorsten Berger, Florian Brangenberg, TrFü Gunnar Breinig, Tobias Heßmert, GrFü Joachim Kiera, TrFü Jörg Lüttringhaus, GrFü Jens Piepenstock, Sebastian Tappe und TrFü Hans-Peter Wendel. |
13.04.08 Brühl. Phantasialand fest in blauer Hand |
Jugend, Kameradschaft |
![]() ![]() ![]() |
Was als kleiner Ausflug gedacht war, wurde zu einer
Großveranstaltung: Die THW-Jugend Neuss hat für ihren geplanten
Besuch im Freizeitpark Phantasialand einen Gruppenrabatt ausgehandelt und
darüber auch andere THW-Jugendgruppen informiert. Der Zuspruch war
so groß, dass 1.900 THW-Angehörige aus 87 Ortsverbänden
an diesem Tag den Freizeitpark bevölkern. Sogar aus Hamburg und Berlin
sind THW-Jugendgruppen angereist. Die Jugendgruppe des OV Halver, die in den letzten Monaten einen starken Aufschwung erlebt hat, ist natürlich auch mit 21 Mann dabei (16 Jugendliche und 5 Betreuer). Für viele der neueren Junghelfer ist dabei die Erfahrung neu, so eindrucksvoll zu erleben, dass man im THW Teil einer so starken, bundesweiten Organisation ist. Bericht auf www.thw-jugend-nrw.de |
Dabei sind JB Thorsten Busch, Stefan Dettlaff, Steven Hartmann, Moritz Hein, Dirk Herrmann, Sascha Jungblut, Jonathan Keßler, Bastian Kolb, Phillip Linnepe, TrFü Jörg Lüttringhaus, Florian Mikoleit, Daniel Pattberg, Marvin Quer, Colin Rosag, Marvin Stache, JB Christopher Tausch, Jan Tepasse, Jonas Tepasse und Sebastian Tix. |
07.-11.04.08 Hoya. K Anna Hilger absolviert Lehrgang Ausbilder und Prüfer Basisausbildung I |
Ausbildung |
![]() ![]() ![]() ![]() |
K Anna Hilger absolviert an der THW-Bundeschule in Hoya (bei Bremen) den Lehrgang Ausbilder und Prüfer Basisausbildung I. Neben der Systematik der Ausbildung im THW, der Planung und Durchführung von Ausbildungsmaßnahmen sind die Durchführung der Abschlussprüfungen und deren Bewertungssystem Themen dieses Lehrgangs. |
25.03.08 Halver-Burg. Verkehrsunfall auf der Landstraße 528 |
Einsatz |
![]() |
Im Einsatz sind TrFü Jörg Lüttringhaus und Sebastian Tappe. |
25.03.08 Hoya. Mit der Schleifkorbtrage auf dem Collenberg |
Jugend |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Rettungsgerät einmal anders eingesetzt: Die Schleifkorbtrage und die Bergeschleppe sind nicht nur ideale Hilfsmittel zur Rettung Verschütteter. Auf der Halveraner Skipiste am Collenberg testen Jungs der Jugendgruppe heute die Rodelqualitäten, und die sind ausgezeichnet: Der Schleifkorb zusammen mit der Gummiriffelmatte bringen am meisten Spaß! |
Stefan Dettlaff, Jonathan Keßler, Philipp Linnepe, TrFü Jörg Lüttringhaus, Colin Rosag, Marvin Stache, Marvin Stache, Jan Tepasse und Jonas Tepasse. |
17.-20.03.08 Hoya. OV-Köchin Anna Hilger absolviert Hygiene-Ausbildung |
Ausbildung |
![]() Zu den Unterrichtsinhalten gehören rechtliche Vorgaben (Infektionsschutzgesetz, Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz, Lebensmittelhygiene-Verordnung/Hygiene in der THW-Küche), erforderliche praktische Maßnahmen oder der Umgang mit Lebensmitteln (Hackfleisch-Verordnung, Eiprodukte-Verordnung u.a.). Die OV-Küche versorgt nicht nur die eigenen THW-Einsatzkräfte, sie steht auch als logistische Einsatzoption zur Verfügung, um andere Einsatzkräfte oder auch von einem Sachdesfall betroffene Personen zu verpflegen. |
10.03.08 Lüdenscheid. Jörg Freiburg folgt Ernst-Wilhelm Herbel als Kreisbeauftragter. Halveraner FaBe Thorsten Berger Stellvertreter |
Öffentlichkeitsarbeit |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Großer Bahnhof zum Wechsel des THW-Kreisbeauftragten
(KB) für den Märkischen Kreis: Landtagsvizepräsidentin Angela
Freimuth, Landrat Aloys Steppuhn und zahlreiche Vertreter der für die
öffentliche Sicherheit im Kreis zuständigen Stellen kommen im
Kreishaus in Lüdenscheid zusammen. Ernst-Wilhelm Herbel vom OV Altena, ein "THW-Urgestein", war als Nachfolger des Iserlohners Harald Schlüter im Amt des Kreisbeauftragten der THW-Ansprechpartner auf Kreisebene. Seine langjährige Arbeit wird von den Rednern ausführlich gewürdigt, seiner Frau mit einem Blumenstrauß ebenfalls Dank ausgesprochen. Da nun die Zeit gekommen ist, die Aufgabe in jüngere Hände zu legen, ist Anfang des Jahres durch die Ortsbeauftragten der THW-Ortsverbände im Märkischen Kreis (Altena, Balve, Halver, Iserlohn und Lüdenscheid) der bisherige Stellvertreter FaBe Jörg Freiburg (OV Iserlohn) zum neuen Kreisbeauftragten gewählt worden. Der THW-Fachberater (FaBe) des OV Halver, Thorsten Berger, ist zum neuen stellvertretetenden Kreisbeauftragten gewählt worden. Beide wirken seit Jahren in der Technischen Einsatzleitung (TEL) mit und sind daher beim Märkischen Kreis bereits gut bekannt. In den 80er Jahren hat der OV Halver mit Klaus-Gerd Kreide schon einmal einen Kreisbeauftragten gestellt. Der THW-Landesbeauftragte (LB) für Nordrhein-Westfalen Dr. Hans-Ingo Schliwienski führt den Abberufungs- und Berufungsakt durch und würdigt neben der Arbeit des bisherigen KB Ernst-Wilhelm Herbel auch die Leistung und das Engagement von Jörg Freiburg und Thorsten Berger in ihren bisherigen Funktionen. Fast sprachlos ist Kreisbrandmeister (KBM) Rainer Blumenrath, als ihm das THW-Helferzeichen in Gold verliehen wird. LB Dr. Hans-Ingo Schliwienski würdigt damit seine kooperative Zusammenarbeit, gilt doch die örtliche Zusammenarbeit Feuerwehr-THW weit über die Grenzen des Märkischen Kreises hinaus als beispielhaft. Unter den Gästen sind vom Märkischen Kreis Fachbereichsleiterin Jutta Heedfeld mit ihren Mitarbeitern Fachdienstleiter 24 Guido Thal, Fachdienstleiter 32 Bernd Weidekamp sowie Veith Mühlenkamp, Michael Ackermann (Leiter Feuerwehr-Kreisleitstelle), KBM Rainer Blumenrath (Kreisbrandmeister MK) mit seinen Stellvertretern Dieter Grefe und Hans-Eberhard Kopp sowie StBI Georg Würth (Vorsitzender des Kreis-Feuerwehrverbandes und Leiter Feuerwehr Kierspe), StBI Martin Walter (Leiter Feuerwehr Lüdenscheid), Dr. Dirk Wierich (ärztlicher Leiter Rettungsdienst). Weiterhin können einige Vertreter der politischen Parteien begrüßt werden sowie der leitende Polizeidirektor Stappert, für die Hilfsorganisationen KB Lothar Schmidts (Deutsches Rotes Kreuz), FaBe Ulrich Damm und Ltr. EE Kristina Stadelhofer (Malteser-Hilfsdienst) und zwei Vertreter des Kreisverbindungskommandos der Bundeswehr. Vom Technischen Hilfswerk nehmen weiterhin der geschäftsführende stellvertretende Vorsitzende der THW-Landeshelfervereinigung Gerd Frey und der THW-Geschäftsführer Walter Aperdannier (GFB Dortmund) Teil. Aus den Ortsverbänden sind aktuelle und vormalige THW-Ortsbeauftragte sowie Fachberater mit dabei: OB Dr. Dr. Michael Adam (OV Iserlohn), OB Sven Annowsky, Alt-OB Fritz Beckmann (OV Iserlohn), OB Klaus Coordt (OV Lüdenscheid), Alt-OB Paul Dunker (OV Lüdenscheid), Alt-OB Gerhard Erdmann (OV Halver), FaBe Thomas Hartmann (OV Iserlohn), OB Frank Herbel (OV Altena), ZFü Michael Herbel (OV Altena), FaBe Karl-Albert Hirschhäuser (OV Iserlohn), StvOB Klaus Löwenich (OV Lüdenscheid), OB Josef Weber (OV Balve) und OB Peter Weiler (OV Dortmund). Der OV Halver, der mit dem neuen stellvertretenden Kreisbeauftragten FaBe Thorsten Berger bereits einen personellen Mittelpunkt des Abends stellt, übernimmt dazu weitere Aufgaben: Für das Essen sorgen K Anna Hilger und Elisabeth Bunde mit Gulaschsuppe und kaltem Buffet, JB Thorsten Busch, VwHe Steve Simanek und JB Christopher Tausch versorgen die Gäste mit Getränken und ZFü Matthias Oelke moderiert die Veranstaltung und fotografiert. OB Sven Annowsky organisiert im Hintergrund. |
Neben dem neuen stellvertretenden Kreisbeauftragten FaBe Thorsten Berger sind vom OV Halver OB Sven Annowsky, Elisabeth Bunde, JB Thorsten Busch, Alt-OB Gerhard Erdmann, K Anna Hilger, ZFü Matthias Oelke, VwHe Steve Simanek und JB Christopher Tausch im Kreishaus dabei. |
05.03.08 Halver. Schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 229 |
Einsatz |
![]() |
Im Einsatz sind OB Sven Annowsky, Florian Brangenberg, GrFü Joachim Kiera, TrFü Jörg Lüttringhaus, Matthias Nagel, ZFü Matthias Oelke, SiBe Ralf Sokolowski, Sebastian Tappe und TrFü Hans-Peter Wendel. |
29.02.-01.03.08 Halver. Sturmtief Emma trifft Halver nicht so hart wie befürchtet |
Einsatzvorbereitung |
Das Sturmtief Emma, das mit umfangreichen Unwetterwarnungen
angekündigt wird, lässt Erinnerungen an den Orkan Kyrill aufkommen,
der vor einem Jahr schwere Schäden verursachte. Da schwere Orkanböen
mit Forst- und Gebäudeschäden drohen, findet am 29.02.08 ein Koordinierungsgespräch
im neuen Feuerwehrgerätehaus statt. Neben der Feuerwehr nehmen DRK,
THW und Mitarbeiter der Stadt Halver teil. Für das THW Halver sind
der Ortsbeauftragte (OB) Sven Annowsky und der THW-Fachberater (FaBe) Thorsten
Berger vor Ort. Zu den Einsatzoptionen des THW könnte unter anderem das Ausleuchten von Einsatzstellen, das Beseitigen von Sturmschäden und Absicherungstätigkeiten gehören. Die 50-kVA-Netzersatzanlage der 2. Bergungsgruppe steht bereit, um bei einem Stromausfall das Feuerwehrgerätehaus mit Strom zu versorgen, vo wo aus alle Einsätze geleitet werden. Viele weitere Optionen sind denkbar. Das alles kommt nicht zum Tragen, da der Sturm zwar schwer wütet, aber nur wenig Schäden verursacht. Zwar rückt die Feuerwehr mehrmals aus, eine Unterstützung durch die anderen Organisationen wird aber nicht erforderlich. |
16.-23.02.08 Dortmund. Bereichsausbildung: fünf neue Sprechfunker für Heros Halver ausgebildet |
Ausbildung |
![]() Wie die anderen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) verfügen auch die THW-Einheiten über 4-Meter-Band-Funkgeräte in den Einsatzfahrzeugen und Handfunkgeräte im 2-Meter-Band. Der Funkrufname des THW lautet "Heros", in der Regel gefolgt von der Ortsverbandsbezeichnung und einer Fahrzeugkennung. So lautet z.B. der Rufname des Halveraner Zugtrupp-MTWs "Heros Halver 21/10". In der örtlichen Gefahrenabwehr fügt sich der THW-Ortsverband Halver allerdings in das Feuerwehrschema ein, mit "Mark" für den Märkischen Kreis und einer laufenden Nummer für die Städte und Gemeinden ("9" für Halver). "Heros Mark 9/21/10" wird das gleiche Fahrzeug in einem örtlichen Unterstützungseinsatz für die Feuerwehr gerufen. |
15.-17.02.08 Dortmund. Sprengung des Volkswohl-Bund-Hochhauses |
Einsatz |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
In der Dortmunder Innenstadt, direkt am Wallring, soll
das 61 Meter hohe Hochhaus der Volkswohl-Bund-Versicherung gesprengt werden.
Die direkt darunter verlaufende U-Bahn-Linie stellt dabei ein Risiko dar,
noch schwerer einzuschätzen sind die Blindgänger aus dem Zweiten
Weltkrieg, die hier immer wieder gefunden werden. Bereits in den beiden Nächten vor der Sprengung werden die Fachgruppen Beleuchtung der THW-Ortsverbände Dortmund, Halver und Iserlohn eingesetzt, um den engeren Sicherheitsbereich um das Sprengobjekt auszuleuchten, damit es vor unbefugtem Eindringen geschützt werden kann. Am Tag der Sprengung sind zahlreiche THW-Ortsverbände und natürlich Feuerwehr-Einheiten im Einsatz. Auch das THW Halver stellt eine Gruppe von zehn Helfern, die bereits morgens um 5.00 Uhr vor Ort ist. Die Fachgruppe Führung/Kommunikation (FGr F/K) unter der Leitung von Fü FGrF/K Jörg Rottmann (OV Dortmund) leitet den Einsatz und instruiert zunächst, zusammen mit dem Sprengberechtigten, die Führungskräfte der THW-Einheiten. Für deren Verpflegung sorgt die Fachgruppe Logistik (FGr Log) des OV Dortmund. Das Medieninteresse ist groß, Radio und Fernesehen übertragen direkt. Ab 6.00 Uhr wird der Sicherheitsbereich mit Bauzäunen abgeriegelt. Die Halveraner Helfer sperren die Hohe Straße und zwei Seitenstraßen. Im folgenden wird der Bereich nach und nach für Fahrzeuge, später auch für Fußgäbger gesperrt. Bis 10.00 Uhr wird der Bereich evakuiert: Alle Anwohner verlassen ihre Wohnungen, Johanniter unterstützen nach Bedarf. Anschließend kontrollieren gemischte Trupps aus Polizei, THW und Ordnungsamt sämtliche Gebäude. Gegen Mittag ertönen dann die akustischen Signale für die Sprengung. Ein lautes Knallen, dann bricht das Hochhaus in sich zusammen und eine gewaltige Staubwolke macht sich breit. Die Sprengung ist perfekt verlaufen. Nach einer längeren Wartezeit wird zuletzt der gesperrte Bereich wieder freigegeben. Bericht auf www.thw-nrw.de Berichte auf www.castrop-rauxel.de, www.thw-dortmund.de, www.ov-iserlohn.thw.de, www.thw-luenen.de |
Dabei sind OB Sven Annowsky, Oliver Becker, Sandra Becker, Gunnar Breinig, Thomas Bunde, JB Thorsten Busch, Dirk Herrmann, Roland Hess, K Anna Hilger, GrFü Joachim Kiera, TrFü Jörg Lüttringhaus, ZFü Matthias Oelke, GrFü Jens Piepenstock, JB Christopher Tausch und Rolf Wunderlich. |
nach oben |
2008
|
07> |