Meldungsarchiv
<aktuell
2008
07>
Aktuelles    Archiv der 90er 80er 70er 60er Jahre

 Hinweis: Alle Bilder auf unseren Internetseiten lassen sich durch Anklicken vergrößern!
   
14.12.08 Halver/Lüdenscheid. Beleuchtungstest auf 70 Meter hoher Autobahnbrücke
Ausbildung/Ausstattung
Die Arbeitsstelle auf der Autobahnbrücke wird möglichst unauffällig gehalten (GKW I, GKW II mit NEA 50, MLW IV) Vorbereitungen auf der Brücke Vorbereitungen auf der Brücke Blick ins Rahmedetal in Richtung Lüdenscheid Blick ins Eggenscheider Seitental, ohne THW-Scheinwerfer
Manuel Höhl u.a. beim Vorbereiten der Flutlichtstrahler Licht an! (Blick ins Eggenscheider Tal) Fünf 4.000-Watt*-Schmidt-Strahl-Flutlichscheinwerfer ermöglichen aus 70 Metern Höhe bereits eine sehr akzeptable Grundbeleuchtung Dirk Herrmann am 50-kVA-Stromerzeuger (Netzersatzanlage) Zwei Flutlichtscheinwerfer vom Typ Schmidt-Strahl an einem EGS-Ausleger
Ein herkömmliches Stativ (Vordergrund) einzusetzen, scheidet aus, da es nicht für diese geneigte Belastung ausgelegt ist Bereits ein zusätzlicher 8.000-Watt*-Suchscheinwerfer ermöglicht aus 70 Metern Höhe ein hervorragendes Ergebnis Patrik Becker am 8.000-Watt*-Suchscheinwerfer Die Einsatzstelle aus dem Rahmedetal gesehen Die Einsatzstelle aus dem Eggenscheider Tal gesehen
OB Sven Annowsky udn Matthias Nagel mit Messgerät an der angenommenen Einsatzstelle Der MTW an der angenommenen Einsatzstelle; ein Anwohner spendiert einen heißen Kaffee Impression Einsteckbarer Aufnahmezapfen für das Einsatzgerüstsystem (EGS) Einsteckbarer Aufnahmezapfen für das Einsatzgerüstsystem (EGS)
Als sich die einmalige Gelegenheit bietet, ist das THW Halver sofort zur Stelle: Die Rahmede-Talbrücke der Autobahn 45 (Sauerlandlinie), mit 70 Metern eine der höchsten in Westfalen, ist wegen einer Baustelle halbseitig gesperrt. Dank der freundlichen Unterstützung der Autobahnmeisterei des Landesbetriebes Straßen.NRW kann die Hochleistungs-Beleuchtungstechnik des OV Halver hier mit einer Lichtpunkthöhe von 70 Metern getestet werden.
Drei Fragestellungen soll an diesem Dezemberabend nachgegangen werden:
1. Kann von einer so hohen Autobahnbrücke aus das THW-Beleuchtungsgerät sinnvoll eingesetzt werden, um Einsatzstellen am Talgrund effektiv auszuleuchten? Immer wieder einmal kommt es vor, dass zum Beispiel LKWs die Barrieren durchbrechen und von Brücken stürzen (zum Beispiel zufällig gerade aktuell an der A 61 im Kreis Ahrweiler). Große Lichtpunkthöhen minimieren Schattenwurf und Blendung - da liegt es nahe, solche Unglücksstellen auch direkt von der Brücke aus auszuleuchten.
2. Wie gut ist hierfür das StAN-Gerät der Fachgruppen Beleuchtung geeignet, und welches spezielle Gerät bietet sich außerdem an? Welche Beleuchtungsstärke kann erreicht werden?
3. Wie können die Leitplanken und sonstigen Sicherungsbarrieren konkret überwunden werden, damit möglichst auch noch der Grund unter der Brücke ausgeleuchtet werden kann?
Aus Sicherheitsgründen wurde besonders Wert darauf gelegt, dass umsichtig und unauffällig auf der Brücke agiert wurde, um den halbseitig fließenden Autobahnverkehr nicht zu gefährden und natürlich keinesfalls zu blenden. Außerdem war sicherzustellen, dass ausschließlich gegen Absturz gesicherte THW-Helfer die Leitplanken überstiegen, um am Geländer zu arbeiten. Schließlich wurde auch jeder Scheinwerfer und jede Traverse zusätzlich mit Leinen gesichert, um auszuschließen, dass Material von der Brücke fallen konnte.
Bereits im Vorfeld war überlegt worden, wie die Ausleger realisiert werden könnten, um die Scheinwerfer möglichst weit über den Rand hinaus zu positionieren, damit auch noch der Grund unter der Brücke erreicht werden konnte. Die Standardhalterungen für Scheinwerfer, die üblichen Stative, sind für senkrechte, nicht für waagerechte Belastungen konstruiert, der Aufnahmezapfen ist zum Beispiel nur mit einer M8-Schraube befestigt. So entstand die Idee, massive Aufnahmezapfen anzufertigen, die auf den Gerüstbausatz der Bergungsgruppe passen.
Dieser Ansatz erwies sich vor Ort als der richtige. Vertikalstiele des Gerüstsystems wurden fast waagerecht durch die Leitplanken und über das Geländer hinaus geschoben, eingehängt und mit Leinen oder Spanngurten gesichert. An den Aufnahmezapfen vorne wurde eine Traverse mit zwei Flutlichtstrahlern angebracht. So konnten tatsächlich auch Flächen unter der Brücke erreicht werden. Die Dreibock-Kopfplatte oder andere Teile des Gerüstsystems bieten hier noch weitere Optionen.
Zuerst wurde der 8.000-Watt*-Lichtmast der 50-kVA-Netzersatzanlage (NEA 50) eingesetzt, um auf der Brücke etwas Licht zu machen. Zum Ausleuchten einer Einsatzstelle unter der Brücke wäre ein THW-üblicher Lichtmast ungeeignet, da er nicht nahe genug an der Kante positioniert werden könnte und daher in Brückennähe eine zu große Fläche erst gar nicht erreichen könnte.
Mit 5 Stück 4.000-Watt*-Flutlichtstrahlern mit Halogen-Metalldampf-Lampen (Typ Schmidt-Strahl PSH 1000 Qb HITS/W/D), welche direkt am Geländer oder außerhalb des Geländers angebracht waren, wurde als nächstes die 70 Meter tiefer gelegene Zielfläche angeleuchtet. Messungen ergaben, dass eine Beleuchtungsstärke von 10-15 Lux (lx) erreicht wurde. Dieses Ergebnis bedeutet eine sehr akzeptable Grundbeleuchtung dieser großen Fläche. Leichter Schneefall beeinflusste zu der Zeit die Messung, womit im Realfall aber auch zu rechnen wäre. Für eine Einsatzstelle sollten aber mindestens 50 Lux erreicht werden. So verlangt etwa die DIN EN 12464-2 eine Beleuchtungsstärke von 20 Lux für einfachere Arbeiten, 50 Lux für Baubetrieb, 100 Lux für anspruchsvollere Montagearbeiten oder das Verlegen von elektrischen Leitungen.
Als nächstes wurde einer der Flutlichtstrahler durch einen 8.000-Watt*-Suchscheinwerfer ersetzt, welcher zusammen mit den verbliebenen 4 Stück 4.000-Watt*-Flutlichtstrahler eingesetzt wurde. Diese Suchscheinwerfer sind kein StAN-Gerät der Fachgruppen Beleuchtung, der THW-Ortsverband Halver verfügt über zwei unterschiedliche Ausführungen. In dieser Kombination wurden an der angenommenen Einsatzstelle 75 Lux gemessen, 15-20 Lux im weiteren Umfeld.
Das Fazit fiel an diesem Abend sehr positiv aus. Aus 70 Metern Höhe auszuleuchten, war allein schon ein Erlebnis. Das hervorragende Ergebnis bei Einsatz der Suchscheinwerfer bestätigte die Planungen in der Praxis eindrucksvoll. Leistungsstarke Suchscheinwerfer sind in jedem Fall eine sinnvolle Ergänzung der StAN-Ausstattung der THW-Fachgruppen Beleuchtung. Ein viel versprechender Ansatz ist der Einsatz des Gerüstbausatzes als Leuchtenträger. Einsteckbare Aufnahmezapfen für Scheinwerfer sind leicht herzustellen und eröffnen neue Optionen.
Nur wenige Tage später stürzt im Rheinland ein LKW von einer Autobahnbrücke – das Risiko eines solchen tragischen Unglücks ist leider real. Sieben Talbrücken gibt es an der BAB 45 (Sauerlandlinie) im Abschnitt Schalksmühle-Lüdenscheid-Meinerzhagen, über 20 Brücken führen über sie hinweg. Einige weitere hohe Brücken im Umkreis sowie Talsperren-Staumauern kommen als ähnliche Einsatzstellen hinzu. Die Fachgruppe Beleuchtung des THW Halver bietet Feuerwehren und anderen Anforderern hierfür leistungsstarke Technik.
   
12.09.-30.11.08 Gelsenkirchen. JuBe Thorsten Busch und JuBe Christopher Tausch absolvieren Jugendbetreuer-Seminar
Ausbildung
JuBe Thorsten BuschJuBe Christopher Tausch
JuBe Thorsten Busch und JuBe Christopher Tausch absolvieren in der Unterkunft des OV Gelsenkirchen das Ausbildungsseminar Jugendbetreuer. Der Ausbildungsgang erstreckt sich über drei Wochenenden, an denen die Jugendbetreuer intensiv über alles rund um die Jugendarbeit im THW unterrichtet werden. Dabei geht es um verantwortungsvolles Handeln, Rechtsgrundlagen, Haftungs- und Versicherungsfragen ebenso, wie um die Gestaltung der Ausbildungs- und Freizeitaktivitäten.
   
29.11.08 Halver. Weihnachtsfeier zum Jahresausklang
Kameradschaft
(Zeichnung OV Bocholt)Zum Jahresende gibt es wieder eine gemütliche Weihnachtsfeier, mit Dartturnier und kalt-warmem Büffet. Neben Aktiven und Althelfern sind natürlich auch wieder die Frauen, Freundinnen und Partner der Helferinnen und Helfer eingeladen.
Dabei sind OB Sven Annowsky, Christian Becker mit Freundin, Oliver Becker, Patrik Becker, Sandra Becker mit Freund, FaBe Thorsten Berger, Florian Brangenberg, TrFü Gunnar Breinig, Elisabeth Bunde mit Mann Horst, Thomas Bunde, JuBe Thorsten Busch, Dirk Herrmann, Tobias Heßmert, K Anna Hilger, GrFü Detlev Hilger, Thorsten Hilker, Manuel Höhl und Frau Sandra, GrFü Joachim Kiera und Freundin Mareike, TrFü Jörg Lüttringhaus, Friedrich Müller, Matthias Nagel, ZFü Matthias Oelke, StvOB Markus Petschulat, Thomas Pfender, GrFü Jens Piepenstock, BÖH Klaus Schliek, JuBe Christopher Tausch, SM Björn Uphoff, Dennis Walla und Freundin, Rolf Wunderlich.
   
26.11.08 Halver. Wieder ein Industriebrand in Halver
Einsatz
Feuerwehr Halver im Einsatz (AA-Foto Frank Zacharias)Vormittags gegen 10.00 Uhr wird die Schnelleinsatzgruppe (SEG) des THW Halver alarmiert. Ein Industriebrand ist gemeldet, Auslöser ist auch diesmal ein Brand in der Filteranlage. Die Feuerwehr Halver hat die Lage schnell unter Kontrolle, das THW wird nicht mehr eingesetzt.
Im Einsatz sind FaBe Thorsten Berger, TrFü Gunnar Breinig, Thomas Bunde, Tobias Heßmert, GrFü Jens Piepenstock und SM Björn Uphoff.
   
22.11.08 Dortmund. Drei neue Halveraner THW-Helfer ausgebildet
Ausbildung
Thorsten Hilker, David Kleimusch und Dennis Walla (v.r.) sind ausgebildete THW-Helfer (Foto Götz Wege, OV Iserlohn)Thorsten Hilker, David Kleimusch und Dennis Walla absolvieren erfolgreich die THW-Helferprüfung, den Abschluss der Basisausbildung I im THW. 40 theoretische und 24 praktische Aufgaben sowie auch eine Teamprüfung sind zu absolvieren. Bei der Prüfung in Dortmund, an der elf Helferanwärter aus vier Ortsverbänden teilnehmen, fungiert außerdem der Halveraner ZTrFü Friedhelm Broska als Prüfungsleiter.
Die neuen THW-Helfer werden jetzt in den Technischen Zug integriert, wo sie sich weiterbilden und spezialisieren können, um im Einsatz ehrenamlich Hilfe zu leisten.
Bericht auf www.thw-nrw.de
Bericht auf www.thw-dortmund.de
   
29.08.-22.11.08 Dortmund. K Anna Hilger absolviert Feldkochausbildung
Ausbildung
K Anna HilgerOV-Köchin Anna Hilger absolviert die Bereichsausbildung Feldkoch. Unter der Leitung von Frank Hartung (OV Dortmund) haben die Teilnehmer an sechs Samstagen im Laufe des vergangenen halben Jahres alles über die Großküche auf Rädern gelernt.
   
11.11.08 Lüdenscheid. Personenrettung aus Linienbus
Ausbildung
Eine Kollision PKW-Linienbus wurde simuliert Dirk Herrmann und Manuel Höhl versorgen eine verletzte Person (dargestellt von Tanja Quer) Rolf Wunderlich und Manuel Höhl tragen einen Verletzten (Manuel Quer) aus dem Bus GrFü Jens Piepenstock (l.) spricht die letzte Übungsaufgabe durch; u.a. Florian Brangenberg, Roland Hess, Tobias Heßmert, TrFü Gunnar Breinig, Manuel Höhl, Rolf Wunderlich und TrFü Jörg Lüttringhaus
Wie rettet man Peronen aus einem Linienbus? Wie bekommt man von außen die Türen auf? Mit freundlicher Unterstützung der Märkischen Verkehrsgesellschaft (MVG) wird das an diesem Ausbildungsabend unter der Leitung von GrFü Jens Piepenstock praktisch geübt.
Dabei sind u.a. Oliver Becker, Patrik Becker, Florian Brangenberg, Björn Braun, TrFü Gunnar Breinig, Thomas Bunde, Dirk Herrmann, Roland Hess, Tobias Heßmert, Manuel Höhl, TrFü Jörg Lüttringhaus, GrFü Jens Piepenstock, Marvin Quer und Rolf Wunderlich.
   
24./25.10.08 Münster. Seminar Zusammenwirken THW und Feuerwehr am Institut der Feuerwehr
Ausbildung
StvKB und FaBe Thorsten Berger Realistische Einsatzsituationen werden in der Übungshalle des IdF dargestellt Realistische Einsatzsituationen werden in der Übungshalle des IdF dargestellt Typische Brandherde Typische Brandherde
Das Institut der Feuerwehr (IdF) in Münster führt erneut das Seminar Zusammenwirken THW und Feuerwehr durch. Aus dem Geschäftsführerbereich (GFB) Dortmund nehmen teil der Kreisbeauftragte (KB) für den Märkischen Kreis Jörg Freiburg (OV Iserlohn), der stellvertretende Kreisbeauftragte (stvKB) für den Märkischen Kreis Thorsten Berger (OV Halver) und der Führer der Fachgruppe Führung/Kommunikation (Fü FGr FK) Olaf Rottmann (OV Dortmund). Thorsten Berger ist im Ortsverband Halver dazu als Fachberater (FaBe) tätig und im örtlichen Einsatz eine wichtige Schnittstelle zur Feuerwehr.
Je zwölf Teilnehmer von Feuerwehr und THW werden vom Seminarleiter Meyer und dem Geschäftsführer (GF) Frank Kliche (THW-Geschäftsstelle Bochum) über die Organisationen informiert. Baufachberater Holger Hohage (OV Witten) hält einen interessanten Vortrag über Gefahren bei Gebäudeschäden. Seminarleiter Meyer ermöglicht im Anschluss einen Ausflug zur neuen 30 Meter hohen Übungshalle des IdF in Telgte, welche über beeindruckende Möglichkeiten verfügt. Am Abend werden bei einem Glas Bier Erfahrungen ausgetauscht.
Am zweiten Tag werden in Gruppenarbeiten beispielhaft die Einsatzmöglichkeiten der Organisationen dargestellt. Anschließend arbeiten die Seminarteilnehmer im Planspielraum gemeinsam eine Schadenslage ab, wobei eifrig über die Einsatzoptionen diskutiert wird.
   
14./18.10.08 Halver. Friedrich Müller seit 50 Jahren aktiv im THW – der OV gratuliert zum 80. Geburtstag
Kameradschaft
U.a. Peter Müller, Roland Hess, Ernst Müller, Uwe Müller, Chrostof Hedfeld, BÖH Klaus Schliek, Matthias Nagel, Friedrich Müller, GrFü Detlev Hilger, Anke Petschulat U.a. Matthias Nagel, Friedrich Müller, Heinz, Gertrud und Otto Müller, Roland Hess, GrFü Detlev Hilger, Anke Petschulat, Stefanie Oelke, StvOB Markus Petschulat, Thomas Bunde, Meike Holthaus, AB Friedhelm Holthaus Friedrich Müller und Klaus Schliek Gertrud und Heinz Müller nehmen Friedrich in den  Club der alten Säcke auf. Rechts Buder Otto. Da freut sich der "alte Sack"!
Heinz und Friedrich Müller ZFü Matthias Oelke gibt einen kurzen Überblick über Friedrich Müllers Werdegang in 50 Jahren beim THW. Friedrich Müller, hinten Heinz, Gertrud und Otto Müller OB Sven Annowsky überreicht die Ehrenurkunde Hömmal! Friedrich Müller und Stefanie Oelke, rechts Anke Petschulat
Am 14. Oktober vollendet Althelfer Friedrich Müller sein 80. Lebensjahr. Die große Feier mit Familie und THW-Kameraden findet in der THW-Unterkunft statt.
Neben dem runden Geburtstag gibt es aber auch noch einen weiteren bemerkenswerten Anlass: Seit nunmehr 50 Jahren ist Friedrich Müller im THW aktiv. ZFü Matthias Oelke überbringt Glückwünsche und Geschenk der THW-Kameraden und führt die Gäste in einem kurzen Streifzug durch dieses halbe Jahrhundert THW (siehe unten), bevor OB Sven Annowsky die offizielle Ehrenurkunde verliest und zusammen mit der Bandschnallen-Anstecknadel zur 50-jährigen Angehörigkeit überreicht. In gemütlicher Runde werden beide Anlässe gebührend gefeiert.
Urkundentext: "50 Jahre im Dienst der Humanität | Bundesanstalt Technisches Hilfswerk | Ehrenurkunde | Friedrich Müller hat sich freiwillig in fünfzigjähriger Mitarbeit im Technischen Hilfswerk zum Wohle der Allgemeinheit eingesetzt. Für seine Verdienste, seine Treue und seine stete Einsatzbereitschaft sprechen wir ihm hiermit unseren Dank und unsere außerordentliche Anerkennung aus. | Bonn, den 18. Oktober 2008, Der Präsident der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Albrecht Broemme"
Stationen aus 50 Jahren: 1958 tritt Friedrich Müller in den OV Lüdenscheid ein, belegt in den frühen 60er Jahren u.a. Bergungs- und ABC-Lehrgänge an der LSHD-Schule in Rüthen-Körtlinghausen. 1962 ist Friedrich Müller im Einsatz bei der schweren Sturmflut in Hamburg. 1964 gehört Friedrich zu dem Gründungsmitgliedern des neuen Ortsverbandes Halver, für dessen Aufbau und Entwicklung er sich stets engagiert hat. 1965 ist er bereits Gruppenführer, belegt Fortbildungslehrgänge. 1967 belegt der OV Halver beim Leistungswettkampf Nordrhein-Westfalen des Luftschutz-Hilfsdienstes (LSHD) in Wesel den 3. Platz. 1969 wird eine erste Jugendgruppe in Halver ins Leben gerufen. Beim 10-jährigen Bestehen des THW Halver 1974 wird GrFü Friedrich Müller das THW-Helferzeichen in Gold verliehen, erfolgt auch der erste Spatenstich für die neue Unterkunft des THW Halver, die mit viel Eigenleistung an der Löhbacher Straße errichtet wird. GrFü Friedrich Müller bringt in ungezählten Stunden sein handwerkliches Können ein. 1978 belegt er die Lehrgänge Prüfer Grundausbildung sowie Technischer Betreuungsdienst. 1979 ist er bei der Sprengung des Krägeloh-Schornsteins in Schalksmühle im Einsatz. 1989 feiert der Ortsverband sein 25-jähriges Jubiläum. In den folgenden Jahren ist Friedrich Müller teils als Ausbilder, teils als OV-Koch aktiv und unterstützt insbesondere auch die Jugendarbeit im OV. 1992 kocht er beim Bundesjugendlager in Gelsenkirchen für über 1.000 Teilnehmer, 1993 begleitet er die Jugendgruppe bei einer VdK-Maßnahme im belgischen Hooglede. Bei fast allen größeren Aktivitäten der Jugendgruppe und des gesamten Ortsverbandes ist Friedrich Müller mit dabei. 1994 wird ihm beim 30-jährigen Bestehen des Ortsverbandes das THW-Helferzeichen in Gold mit Kranz verliehen. Auch als Friedrich Müller in seinen 70ern gesundheitlich zurückstecken muss, ist er gern mit dabei, und der Ortsverband hilft nach Möglichkeit, zum Beispiel während der kameradschaftsfahrt nach Dresden mit einer Fahrrad-Rikscha bei der Stadtführung. 2007 bringt eine neue Hüfte endlich eine deutliche Verbesserung, 2008 kann gefeiert werden.
Neben Friedrichs Brüdern Otto, Heinz und Ernst, Schwägerin sowie vielen Kindern und Enkelkindern feiern vom THW u.a. mit: OB Sven Annowsky, FaBe Thorsten Berger, Thomas Bunde, JuBe Thorsten Busch, Christof Hedfeld, Stefan Hedfeld, Roland Hess, Tobias Heßmert, K Anna Hilger, GrFü Detlev Hilger, AB Friedhelm Holthaus und Frau Meike, TrFü Jörg Lüttringhaus, Florian Mikoleit, Matthias Nagel, ZFü Matthias Oelke und Frau Stefanie, StvOB Markus Petschulat und Frau Anke, Klaus Schliek, Ralf Sokolowski und Freundin Susanne, SM Björn Uphoff mit Freundin Jenny.
Friedrich Müller und Klaus Schliek
Friedrich: Bleib gesund, behalte Deinen einmaligen Humor und bleib uns noch lange erhalten!
Bericht auf www.thw-nrw.de
   
11.10.08 Kierspe. THW unterstützt Motoball-Club
Öffentlichkeitsarbeit
Manuel Höhl und Dirk Herrmann Spiel des MBC Kierspe
Das THW Halver hilft dem Motoball Club Kierspe mit dem Lichtmast aus, um bei einem späten Spiel das Spielfeld auszuleuchten.
Dabei sind Dirk Herrmann und Manuel Höhl.
   
07.10.08 Halver-Lingensiepen. THW hilft spontan bei LKW-Bergung
Ausbildung
Das Kranunternehmen rückt an Der MLW II... ... bringt den 22.000-W*-Lichtmas ins Gelände ... ... mit dem die Einsatzstelle ausgeleuchtet wird.
Stativscheinwerfer mit 8-kVA-Stromerzeugern werden auf der anderen Seite Stativscheinwerfer mit 8-kVA-Stromerzeugern auf TrFü Jörg Lüttringhaus hilft auch einem festgefahrenen PKW Der Kran versucht, den LKW zu heben, ... ... aber erst mit einem zweiten Kran gelingt es.
Bei Lingensiepen ist ein LKW von der Straße abgekommen und so tief in den Straßengraben geraten, dass er sogar droht umzustürzen. Das THW hat schon manches Mal LKWs aus misslichen Lagen helfen können, hier ist es aber sofort offensichtlich, dass nur ein professionelles Bergungsunternehmen helfen kann. Während dieses dann mit zwei Kränen die Bergung durchführt, hilft das THW mit Beleuchtungsgerät.
Für die Helferanwärter aus der Grundausbildungsgruppe ist dies eine gute Gelegenheit, Erfahrung in einer echten, einsatzähnlichen Situation zu sammeln.
Dabei sind u.a. OB Sven Annowsky, Florian Brangenberg, Thorsten Hilker, David Kleimusch, TrFü Jörg Lüttringhaus, ZFü Matthias Oelke, StvOB Markus Petschulat und Dennis Walla.
   
03.10.08 Halver. Feuerwehr, THW und DRK sorgen für Sicherheit beim Radio-MK-Lauf
Öffentlichkeitsarbeit
Thorsten Hilker und Björn Braun vorne im Bächterhof TrFü Jörg Lüttringhaus mit dem GKW II im Bächterhof David Kleimusch am MTW in der Lohstraße; im Hintergrund das Läuferfeld und FaBe Thorsten Berger Läufer im Bächterhof (GKW II im Hintergrund; AA-Foto) FaBe Thorsten Berger in der Lohstraße
Feuerwehr, THW und DRK sorgen zusammen mit der Polizei für Sicherheit beim Radio-MK-Lauf in Halver, an dem über 1.000 Läufer teilnehmen. Vier Positionen, Bächterhof, Lohstraße, Kampstraße und Kantstraße sichert das THW Halver. Alle Einsatzkräfte von Feuerwehr, DRK, THW, Ordnungsamt u.a. finden sich zum Schluss in der Unterkunft des THW Halver ein, wo K Anna Hilger (THW) zusammen mit Elke Neuhoff (DRK) für das Mittagessen gesorgt hat.
Dabei sind Oliver Becker, Patrik Becker, FaBe Thorsten Berger, Florian Brangenberg, Björn Braun, Tobias Heßmert, K Anna Hilger, Thorsten Hilker, GrFü Joachim Kiera, David Kleimusch, TrFü Jörg Lüttringhaus, ZFü Matthias Oelke, StvOB Markus Petschulat und Dennis Walla.
   
29.09.-02.10.08 Neuhausen. Roland Hess belegt Lehrgang Atemschutz-Gerätewart
Ausbildung
Roland HessRoland Hess belegt an der THW-Bundeschule in Neuhausen auf den Fildern (bei Stuttgart) den Lehrgang für Atemschutzgerätewarte. Zu den Lehrgangsinhalte zählen die Themen Rechtsgrundlagen gemäß Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV), Sicherheitsbestimmungen, die Technik der Atemschutzgeräte und deren Pflege, Wartung, Prüfung.
   
28.09.08 Halver. THW präsent auf dem Halveraner Herbst
Öffentlichkeitsarbeit, Jugend
Bei Teppich Star vorne in der Frankfurter Straße Im historischen Osterhaus: Firma Teppich Star feiert 25-jähriges Bestehen Kuchenverkauf und kleine Ausstellung u.a. Serkan Seval, Marvin Quer und K Anna Hilger: Verkauf von Erbsensuppe sowie Kaffee und Kuchen Stefan Dettlaff, Colin Rosag, Serkan Seval und Jonas Tepasse K Anna Hilger, JuBe Christopher Tausch und Florian Mikoleit
Stefan Dettlaff, Mario Quer, Marvin Quer, Jonathan Keßler, Jonas Tepasse, Sebastian Tix, Serkan Seval, Marvin Stache, Jan Tepasse, Philipp Linnepe und Colin Rosag Bastian Kolb Der MTW der Jugend JuBe Thorsten Busch Präsentation der Jugendgruppe Vorführung an der Frankfurter Straße
U.a. Bastian Kolb, Jonathan Keßler und Sebastian Tix Matthias Nagel Vorführung der Jugendgruppe Vorführung der Jugendgruppe (TrFü Jörg Lüttringhaus, OB Sven Annowsky, Mavin Stache, Florian Mikoleit, Sebastian Tix, Jan Tepasse, Matthias Nagel, Mario Quer) Vorführung der Jugendgruppe (Florian Mikoleit, Mavin Stache, Sebastian Tix, Matthias Nagel) Matthias Nagel
Bastian Kolb und Mario Quer Florian Mikoleit, Matthias Nagel, Sebastian Tix Rolin Rosag als Verletztendarsteller Florian Brangenberg mit Freundin GrFü Joachim Kiera und Friedrich Müller
Vor allem die Jugendgruppe ist aktiv auf dem Halveraner Herbst präsent. Vorne in der Frankfurter Straße feiert die Firma Teppich Star ihr 25-jähriges Jubiläum, hier verkauft die Jugend Erbsensuppe und Kuchen. Daneben wird ein Gerätekraftwagen (GKW I) präsentiert, dazu der 22.000-Watt*-Lichtmast und weiteres technisches Gerät.
Dabei sind u.a. OB Sven Annowsky, JuBe Thorsten Busch, Stefan Dettlaff, K Anna Hilger, Jonathan Keßler, Bastian Kolb, Philipp Linnepe, TrFü Jörg Lüttringhaus, Florian Mikoleit, Matthias Nagel, Mario Quer, Marvin Quer, Colin Rosag, Serkan Seval, Marvin Stache, JuBe Christopher Tausch, Jan Tepasse, Jonas Tepasse und Sebastian Tix.
   
26.-28.09.08 Halver. Ausbildungs- und Freizeitwochenende der Jugendgruppe
Jugend
Bilder folgen
Ausbildung mit der Pumpentechnik in Schlechtenbach und eine Einsatzübung im Hälvertal auf dem Gelände der Firma Lumberg sind Schwerpunkte des diesjährigen Ausbildungswochenendes der THW-Jugend Halver. Am Sonntag beteiligt sich die Jugend aktiv beim Halveraner Herbst.
Bericht folgt.
Dabei sind u.a. OB Sven Annowsky, JuBe Thorsten Busch, Stefan Dettlaff, K Anna Hilger, Jonathan Keßler, Bastian Kolb, Philipp Linnepe, TrFü Jörg Lüttringhaus, Florian Mikoleit, Matthias Nagel, Mario Quer, Marvin Quer, Colin Rosag, Serkan Seval, Marvin Stache, JuBe Christopher Tausch, Jan Tepasse, Jonas Tepasse und Sebastian Tix.
   
23./28.09.08 Halver/Shark-el-Uweimat. THW Halver stellt Einsatzgerät für GSG-9-Operation "Desert Fox" zur Geiselbefreiung
Einsatz
Roland Hess beim Verlasten der angeforderten AusstattungEine Touristengruppe, darunter fünf Deutsche, ist zuvor im September in der Wüste im Süden Ägyptens entführt worden. Kursierende Falschinformationen sprechen von über vierzig Geiselnehmern.
Ein knapper Einsatzbefehl ergeht am 23.09. an das THW Halver: Bestimmte Ausstattung gemäß Liste ist bis 24.00 Uhr an einer vorgegebenen Stelle zu übergeben. So ist auch Einsatzausstattung des THW Halver sowie die einiger anderer THW-Ortsverbände dabei, als sechs Transall-Flugzeuge der Bundeswehr, zwei angemietete Antonov-Frachtflugzeuge und drei Lufthansa-Maschinen 150 schwer bewaffnete Einsatzkräfte der GSG 9 der Bundespolizei und des Bundespolizeiflugdienstes sowie 14 Einsatzkräfte des THW ins südägyptische Shark-el-Uweimat fliegen. Neben drei Bundespolizeihubschraubern, 12 geländetauglichen Einsatzfahrzeuge und anderem Einsatzgerät wird eine autarke Infrastruktur der Bundespolizei und des THW nach Ägypten gebracht. Am Einsatzort angekommen errichteten die deutschen Kräfte ein autonomes Funknetz. Den auslandserfahrenen freiwilligen Helfern des THW oblag der Aufbau des Lagers sowie die Inbetriebnahme einer eigenen Wasseraufbereitungsanlage. Zusätzlich übernahm das THW die Verpflegung während des Einsatzes.
Bereits vor dem geplanten Zugriff im Rahmen dieser "Desert Fox" genannten Operation kommen die Entführten am 28.09.08 aus anderen Umständen überraschend und unverletzt frei.
Im Einsatz sind Roland Hess und ZFü Matthias Oelke.
   
22.-25.09.08 Hoya. GrFü Detlev Hilger belegt Lehrgang Stressbewältigung-Aufbau
Ausbildung
GrFü Detlev HilgerGrFü Detlev Hilger belegt an der THW-Bundeschule in Hoya (bei Bremen) den Lehrgang Stressbewältigung Aufbaukurs. Inhalt des Lehrgangs sind u.a. psychologische Grundlagen, Typverhalten, Konfliktverhelten und geeignete Gesprächstechniken.
   
17.09.08 Halver. Wieder Einsatzalarm zur Unterstützung der Feuerwehr bei Industriebrand
Einsatz
Großaufgebot am Herpiner WegMorgens gegen 8.00 Uhr wird die Schnelleinsatzgruppe (SEG) des THW Halver alarmiert. Erneut ist ein Industriebrand gemeldet, diesmal in einem Schmiede- und Umformwerk am Herpiner Weg. Da die Feuerwehr Halver die Lage schnell unter Kontrolle hat, wird das THW nicht mehr eingesetzt.
Im Einsatz sind Thomas Bunde, Tobias Heßmert, GrFü Joachim Kiera und ZFü Matthias Oelke.
   
12.09.08 Kierspe-Eltinghausen. Gemeinsame Übung der Feuerwehr Kierspe und des THW Halver
Ausbildung
Einsatzkräfte fon Feuerwehr und  THW unter Atemschutz (AA-Foto Schüller) GrFü Jens Piepenstock und Dirk Herrmann mit einem Feuerwehrkameraden  (AA-Foto Schüller)
Auf einem Bauernhof wird eine Person vermisst, so die angenommene Übungslage. Der Löschzug 2 (Kierspe-Dorf) der Feuerwehr Kierspe hat erneut zusammen mit dem THW Halver eine Übung ausgearbeitet.
Die Person wird in einem zehn Meter hohen Silo gefunden und muss unter Atemschutz gerettet werden. Was für die Feuerwehr tägliches Geschäft ist, lernen die THW-Helfer aus Halver erst seit ein paar Jahren wieder: der Einsatz unter Atemschutz. Patrik Becker, Thomas Bunde, Tobias Heßmert und Manuel Höhl können bei dieser Übung weitere Einsatzroutine gewinnen. Außerdem setzt das THW an dem Silo das Rollgliss-Rettungsgerät ein, mit dem Helfer in das Silo abgelassen werden und Verletzte gerettet werden können.
Die gemeinsam – bei strömendem Regen – gemeisterte Einsatzaufgabe und das anschließende kameradschaftliche Beisammensein im Gerätehaus dienen dem Zweck, auch im Ernstfall effektiv in der Hilfeleistung zusammenarbeiten zu können.
Dabei sind Oliver Becker, Patrik Becker, Sandra Becker, FaBe Thorsten Berger, Florian Brangenberg, Björn Braun, TrFü Gunnar Breinig, ZTrFü Friedhelm Broska, Thomas Bunde, Dirk Herrmann, Tobias Heßmert, K Anna Hilger, Manuel Höhl und GrFü Jens Piepenstock.
   
18.-22.08.08 Hoya. K Anna Hilger absolviert Fachkunde-Lehrgang Bergung
Ausbildung
Hilfskonstruktionen mit dem Einsatz-Gerüstsystem (EGS)
K Anna Hilger vorne
K Anna Hilger absolviert an der THW-Bundeschule in Hoya (bei Bremen) den Lehrgang Fachkunde für Unterführer und Ausbilder Bergung. Zu den Lehrgangsinhalten gehören die Ausstattung und Aufgaben der Bergungsgruppe, Einsatzgrundsätze, Grundlagen der Ausbildung sowie das Retten aus Höhen und Tiefen, das Retten aus Trümmern, das Absichern von Bauwerken.
In Erstfunktion OV-Köchin ist Anna Hilger auch als ausgebildete Helferin einsatzbereit sowie als Prüferin für die Basisausbildung I tätig.
   
30.07.08 Halver. THW Halver unterstützt Feuerwehr bei Industriebrand
Einsatz
Einsatzstelle an der Von-Vincke-Straße Löschangriff vom Innenhof; der THW-Lichtmast steht auf der Rückseite Vorderseite Mit dem MTW wird die Von-Vincke-Straße abgesichert Der MWL IV an der Ecke Lütgenheide Der 22.000-Watt*-Lichtmast an der Rückseite des Firmenkomplexes
Der 22.000-Watt*-Lichtmast leuchtet die gesamte Rückfassade taghell aus Der 22.000-Watt*-Lichtmast leuchtet die gesamte Rückfassade taghell aus Der 22.000-Watt*-Lichtmast leuchtet die gesamte Rückfassade taghell aus Rückwärtiger Löschangriff des LZ 2 Rückwärtiger Löschangriff des LZ 2 Der Brandherd liegt in dieser Abzugsanlage
Mittwoch abends um 22.19 wird die Schnelleinsatzgruppe (SEG) des THW Halver alarmiert, am Langenscheid, Ecke Von-Vincke-Straße ist ein Industriebrand gemeldet. Der wendige 22.000-Watt*-Lichtmastanhänger der THW-Fachgruppe Beleuchtung wird von der Feuerwehr Halver im Einsatz sehr geschätzt. Auch dieses Mal ist er hervorragend geeignet, in kürzester Zeit die komplette Rückseite des Schmiede- und Umformwerks taghell zu erleuchten. Hier dringt der Löschzug 2 (Oberbrügge-Ehringhausen) der Feuerwehr Halver über Steckleitern ebenfalls zum Brandherd vor, der in einer Abzugsanlage gefunden wird. Eine Ausweitung des Brandes und insbesondere ein Übergreifen auf Gefahrgüter wie Ölbehälter kann verhindert werden. Menschen kommen nicht zu Schaden. Gegen 1.00 Uhr nachts ist der Einsatz beendet.
Bericht auf www.thw-nrw.de
Im Einsatz sind Florian Brangenberg, TrFü Gunnar Breinig, Thomas Bunde, Dirk Herrmann, Tobias Heßmert, GrFü Joachim Kiera, ZFü Matthias Oelke und GrFü Jens Piepenstock.
   
28.-30.07.08 Hoya. Roland Hess belegt Sachkundigen-Lehrgang Befähigte Person Technik
Ausbildung
Roland HessRoland Hess belegt an der THW-Bundeschule in Hoya (bei Bremen) den Lehrgang Befähigte Person Technik. Inhalt sind die Aufgaben und die Verantwortlichkeit der Funktion des Sachkundigen, welche für bestimmte Geräteprüfungen an der technischen Ausstattung zuständig sind.
   
26.-28.07.08 Dortmund-Marten. THW Halver pumpt 7,5 Millionen Liter Wasser nach Unwetter mit extremem Starkregen
Einsatz
Einsatzstelle Martener Straße Einsatzstelle Martener Straße Oliver Becker an der 5.000-l-Pumpe GrFü Joachim Kiera und OB Sven Annowsky an der Großpumpe, die gegen Einsatzende soweit versetzt wird, dass auch rückwärtige, tiefergelegene Bereiche abgepumpt werden Der Garagenhof ist wieder trocken Abbau der Großpumpe und der Schlauchleitung (links ZFü Matthias Oelke)
Abrücken des MLW II mit Anh SwPu (Kraftfahrer TrFü Hans-Peter Wendel, hinten ZFü Matthias Oelke und GrFü Joachim Kiera) Blick vom Pumpwerk Richtung Altenrathstraße (Foto OV Bochum) Einsatzstelle Pumpwerk: 15.000-l/min-Pumpen des OV Bochum (Typ Hannibal) und des OV Detmold (Typ Dia) Der zuvor überflutete Boden ist stark aufgeweicht. Der 6x6-LKW des OV Detmold hilft dem Halveraner MLW IV weiter Der Halveraner MLW IV mit Lichtmast, davor mehrere Großpumpen Der Halveraner Lichtmast, dahinter der 6x6-LKW und mehrere Großpumpen (rechts u.a. OB Sven Annowsky, TrFü Hans-Peter Wendel und mehrere Helfer des OV Balve
22.000 Watt* Licht aus HRI-Metalldampflampen Am Halveraner MLW IV: u.a. GrFü Joachim Kiera, OB Sven Annowsky, TrFü Hans-Peter Wendel und mehrere Helfer des OV Balve Der MLW IV (OV Halver) mit zwei 15.000-l/min-Pumpen (OV Bochum und OV Detmold) Der allradgetriebene (6x6) LKW des OV Detmold LKW (OV Detmold), 15.000-l/min-Pumpe (OV BOchum) Das zuvor überflutete und zu zwei Dritteln ausgefallene Pumpwerk
GrFü Jens Piepenstock am Lichtmast Dirk Herrmann auf der Ladebordwand des MLW IV SM Björn Uphoff und GrFü Jens Piepenstock Detmolder helfen sich gegenseitig: in dem aufgeweichten Boden ist auch ein MLW II förmlich versunken MLW II (OV Detmold) im Morgengrauen
Abbauen und Abmarschbereitschaft herstellen SM Björn Uphoff, GrFü Jens Piepenstock und Dirk Herrmann beim Abbau am Lichtmast SM Björn Uphoff fährt den Lichtmast ein
Ein stundenlanges Unwetter mit Gewittern, Hagelschlägen und heftigsten Starkregenfällen – etwa 200 l/m² in fünf Stunden – hat im Dortmunder Westen für Überschwemmungen gesorgt. Besonders der Stadtteil Marten ist betroffen, da er bergbaubedingt in einer Senke liegt und normalerweise von einem großen Pumpwerk der Emschergenossenschaft entwässert wird. Zwei seiner drei Pumpen sind ausgefallen. In der Folge steht der Stadtteil großflächig bis 1,5 m unter Wasser, und der Strom fällt aus.
Aus dem weiteren Umfeld werden über die THW-Geschäftsstelle Dortmund Pumpeneinheiten zusammengezogen. Gegen 20.50 Uhr wird der THW-Ortverband Halver alarmiert, der mit dem Modul Unwetterschaden auch über eine Ausstattung verfügt, die mit einer Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen vergleichbar ist. Dieses Modul der örtlichen Gefahrenabwehr (ÖGA) wird vom Halveraner Förderverein (THW-Helfervereinigung) über Spenden finanziert. Kern ist eine Schmutzwasserpumpe (Anh SwPu) vom Typ Dia AVS mit einer Leistung von 5.000 l/min und die neue Elektrotauchpumpe vom Typ Mast ATP 20 mit 2.300 l/min. Als Zug- und Transportfahrzeug für die Ausstattung dient ein hochgeländegängiger Mannschaftslastwagen II (MLW II) vom Typ Daimler-Benz Unimog 435.
Die Schwerpunkteinsatzstelle für den OV Halver ist eine Garagenanlage mit Gewerbebetrieb an der Martener Straße. Hier pumpt das THW Halver in 21 Stunden Dauerbetrieb 7.500.000 l Wasser. Ein Öltank läuft aus und wird von der Feuerwehr abgepumpt. Sämtliches Inventar der Autowerkstatt ist ruiniert, ebenso der Inhalt aller Garagen.
Am Sonntagabend wird zusätzlich die Technik der Fachgruppe Beleuchtung angefordert. Der 22.000-Watt*-Lichtmast wird an der Einsatzstelle Pumpwerk eingesetzt, wo vor allem die Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen (FGr W/P) der Ortsverbände Detmold (Großpumpe 15.000 l/min, Typ Dia) und Bochum (Großpumpe 5.000 l/min, Typ Hannibal) bereits arbeiten.
Einsatzende ist montagmorgens um 8.35 Uhr.
Die 36 Einsatzstunden werden in Schichten organisiert. Ein besonderer Dank des OV Halver geht an die Kameraden des OV Balve. Da zum Zeitpunkt der Alarmierung nicht wenige Halveraner beim Bundesjugendlager in Trier sind, findet sich der OV Balve schnell bereit, die Halveraner Einsatzmannschaft personell zu verstärken.
Insgesamt fordert die Lage den Einsatz von 400 Kräften der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr Dortmund und von bis zu 160 Einsatzkräften des THW.
Das THW Halver setzt an Fahrzeugen den Mannschaftstransportwagen (MTW), den Mannschaftslastwagen II (MLW II) mit Schmutzwasserpumpenanhänger (Anh SwPu) und den MLW IV mit Lichtmastanhänger (Anh LiMa) ein.
Bericht auf www.thw.de
Bericht auf www.thw-nrw.de
Bericht auf www.thw-dortmund.de
Berichte auf www.thw-detmold.de und www.thw-bochum.de
Bericht auf www.feuerwehr.dortmund.de
Im Einsatz sind OB Sven Annowsky, Christian Becker, Oliver Becker, Patrik Becker, FaBe Thorsten Berger, TrFü Gunnar Breinig, ZTrFü Friedhelm Broska, Thomas Bunde, Dirk Herrmann, Tobias Heßmert, Manuel Höhl, GrFü Joachim Kiera, ZFü Matthias Oelke, StvOB Markus Petschulat, GrFü Jens Piepenstock, SM Björn Uphoff, TrFü Hans-Peter Wendel und Rolf Wunderlich. Zusätzlich verstärkt der OV Balve das Team mit ständig vier bis fünf Helfern.
   
24.-31.07.08 Trier. 3.300 Teilnehmer beim XII. THW-Bundesjugendlager
Jugend
Mittagessen in der Messehalle (v.l. Marvin Stache, Mario Quer, Florian Mikoleit, Jonas Tepasse, Steven Hartmann, Jonathan Keßler, JuBe Thorsten Busch, Marvin Quer, Jan Tepasse, JuBe Christopher Tausch, Daniel Pattberg und JuBe/TrFü Jörg Lüttringhaus) K Anna Hilger bei der Essensausgabe Am Zelt: OB Sven Annowsky, AB Friedhelm Holthaus, GrFü Joachim Kiera, Meike Holthaus und JuBe/TrFü Jörg Lüttringhaus
Als die Wettkampfzeit abgelaufen ist, gibt's kein Halten mehr: Der künstliche Bach verspricht endlich Abkühlung Schlachtenbummler: Für Nordrhein-Westfalen startet die Jugend des OV Wuppertal
Bayern gewinnt den Bundesjugendwettkapf: Glückwunsch an den OV Amberg
Katastrophenschutz hautnah erlebt die Halveraner THW-Jugend beim Bundesjugendlager in Trier: Wie vielerorts in Deutschland sorgt auch in Trier eine Gewitterfront mit Starkregen für Überschwemmung. In den großen Zelten wird schnell alles Gepäck vom Boden auf die Feldbetten geräumt und nach Möglichkeit werden noch ein paar kleine Gräben gezogen, dann kommt der Wasserschwall, setzt die Zelte kurzzeitig einige Zentimeter unter Wasser und läuft dann ab. Bei hochsommerlichen Temperaturen ist am nächsten Tag alles wieder trocken – so wird die gute Stimmung nicht getrübt.
Ein besonderer Höhepunkt im THW-Kalender ist das Bundesjugendlager allemal, und es findet alle zwei Jahre statt. Unter den 3.300 Teilnehmern trifft man auf viele Bekannte aus allen Teilen Deutschlands, und viele Kontakte werden neu geknüpft. Neben dem Lagerleben gehören einige Unternehmungen zum Halveraner Freizeitprogramm: Eine Stadtbesichtigung in der Trierer Altstadt, ein Ausflug nach Luxemburg, Spaß auf der Sommerrodelbahn, ein Bergwerksbesuch standen ebenso auf dem Plan wie das Freibad.
Am Samstag, dem 26. findet der Bundesjugendwettkampf statt, bei dem Nordrhein-Westfalen von der Jugend des OV Wuppertal vertreten wird. Sieger ist am Ende die Jugend aus Bayern vom OV Amberg, Zweiter der OV Hermeskeil aus Rheinland-Pfalz, Dritter der OV Freisen aus dem Saarland.
Seit Jahren stellt der OV Halver auch Wettkampfschiedsrichter, in diesem Jahr sind wieder OB Sven Annowsky, AB Friedhelm Holthaus, ZFü Matthias Oelke und TrFü Hans-Peter Wendel dabei. OV-Köchin Anna Hilger engagiert sich zudem im Küchenteam wieder dafür, dass die 3.300 Teilnehmer bestens verpflegt werden.
Die quirlige Halveraner Jugendgruppe, unter der Leitung von JuBe Thorsten Busch, JuBe/TrFü Jörg Lüttringhaus und JuBe Christopher Tausch nach erfreulich vielen Neuzugängen in diesem Jahr auf über 20 Mann angewachsen, hat durch die vielen gemeinsamen Erlebnisse der letzte Monate viel Teamgeist und Zusammenhalt entwickelt. Dank hochsommerlichem Wetter, einem angenehmen Gelände und guter Organisation wird das XII. Bundesjugendlager in Trier allen in guter Erinnerung bleiben.
Bericht auf www.thw.de
Bericht auf www.bundesjugendlager.de
In Trier sind dabei OB Sven Annowsky, JuBe Thorsten Busch, Stefan Dettlaff, Steven Hartmann, K Anna Hilger, GrFü Detlev Hilger, AB Friedhelm Holthaus mit Frau Meike, Jonathan Keßler, GrFü Joachim Kiera, JuBe/TrFü Jörg Lüttringhaus, Florian Mikoleit, Matthias Nagel, ZFü Matthias Oelke, Daniel Pattberg, Mario Quer, Marvin Quer, Colin Rosag, Marvin Stache, JuBe Christopher Tausch, Jan Tepasse, Jonas Tepasse und TrFü Hans-Peter Wendel.
   
19.-20.07.08 Dortmund. Herausforderung für die Sicherheitskräfte: 1,6 Millionen Menschen besuchen die Loveparade
Einsatz
Bereits am Hauptbahnhof strömen Menschenmassen in die Stadt Auf geht's! Der Bereitstellungsraum aus der Vogelperspektive Bereitstellungsraum für 1.000 Einsatzkräfte Großaufgebot an Rettungskräften Sandra Becker, Christian Becker und K Anna Hilger im MTW
Menschenmassen auf der B1 Eins der vielen sogenannten Floats Sandra Becker und Christian Becker am Westfalenstadion Vor der Westfalenhalle Nach einem Regenguss am Westfalenstadion Sanitätsstation in der Nähe des Hauptbahnhofs
Sanitätsstation in der Nähe des Hauptbahnhofs GKW II mit Netzersatzanlage (NEA) 50 kVA THW und Polizei Führungsstelle der FGr Führung/Kommunikation THW bei der Loveparade 2009
Eine Großveranstaltung wie die Loveparade mit 1,6 Millionen Besuchern stellt die Behörden vor eine große Aufgabe. Die Feuerwehr Dortmund fordert die Unterstützung des Technischen Hilfswerks an, nicht zuletzt wegen der guten Erfahrungen anlässlich der Fußballweltmeisterschaft 2006. Die Fachgruppe Führung/Kommunikation des OV Dortmund organisiert wieder den Bereitstellungsraum für sämtliche Einsatzkräfte und zieht über die Geschäftsstelle Dortmund zahlreiche Kräfte der umliegenden THW-Ortsverbände hinzu.
Vom OV Halver wird die 50-kVA-Netzersatzanlage (NEA 50) angefordert sowie eine Gruppe Sicherungsposten. Der 50-kVA-Stromerzeuger wird am Hauptbahnhof eingesetzt, wo eine Erste-Hilfe-Station mit Strom versorgt wird, mit dem 16.000-W*-Lichtmast ausgeleuchtet wird. Die Lastwiderstände des Aggregats können einmal mehr als effektive Heizung für Behandlungszelte eingesetzt werden. Zusätzlich unterstützen Dirk Herrmann und GrFü Jens Piepenstock die Sanitätshelfer bei der Betreuung verletzter Personen.
Die Sicherungsposten sorgen z.B. an Straßensperren dafür, dass weder Fahrzeuge in die Veranstaltung noch umgekehrt die zu- und abströmenden Besuchergruppen in den fließenden Verkehr geraten.
Als weitere Option wird die Fachgruppe Beleuchtung des OV Halver durch die Einsatzleitung in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt, die insgesamt ruhige Lage lässt aber einen Einsatz nicht nötig werden.
Bericht auf www.thw-nrw.de
Bericht auf www.thw-dortmund.de
Das Team Netzersatzanlage besteht aus Dirk Herrmann und GrFü Jens Piepenstock, das Team Sicherungsposten besteht aus Christian Becker, Patrik Becker, Sandra Becker, TrFü Gunnar Breinig und K Anna Hilger.
   
20.-22.06.08 Oberhausen. Dirk Herrmann absolviert Maschinistenlehrgang für Stromerzeugungsaggregate
Ausbildung
Dirk Herrmann 2.v.l. (Foto OV Oberhausen) Der Anh NEA 50 des OV Halver Ein 8-kVA-Stromerzeuger des THW Halver
Dirk Herrmann absolviert den Lehrgang Maschinist Stromerzeugungsaggregate (SEA) für Bergungsgruppen. Der Lehrgang wird vom THW-Landesverband Nordrhein-Westfalen angeboten und im Ortsverband Oberhausen durchgeführt. Er befähigt dazu, sämtliche Stromerzeugungsanlagen des Technischen Hilfswerkes in der Betriebsart Schutztrennung mit Isolationsüberwachung zu betreiben. Der 20 Unterrichtsstunden umfassende Lehrgang vermittelt u.a. Inhalte wie elektrotechnische Grundlagen, Sicherheitsvorschriften, elektrische und mechanische Gerätekunde, Messtechnik und praktischer Betrieb der Aggregate. Er schließt mit einer theoretischen und praktischen Prüfung ab.
Bericht auf www.thw-oberhausen.de
Der Ortsverband verfügt neben einigen kleineren Stromerzeugern (ein 5-kVA- und mehrere 8-kVA-Aggregate) auch über eine 50-kVA-Netzersatzanlage vom Typ Kirsch, auf einem Anhängerfahrgestell. 50 kVA entsprechen einer Scheinleistung von 50.000 Watt und einer nutzbaren Leistung von 40.000 Watt.
   
17.06./01.07.08 Halver. THW Halver besucht Stadtwerke und informiert sich über die Wasserversorgung in Halver
Ausbildung, Öffentlichkeitsarbeit
Am Hochbehälter Brehenberg: ganz rechts Stadtwerke-Geschäftsführer Michael Schmidt mit seinem Mitarbeiter Herrn Kurth; THW v.l.n.r.: TrFü Gunnar Breinig, Manuel Höhl, K Anna Hilger, StvOB Markus Petschulat, TrFü Jörg Lüttringhaus, GrFü Detlev Hilger, GrFü Joachim Kiera, JuBe Christopher Tausch, Dirk Herrmann, Matthias Nagel, FaBe Thorsten Berger und JuBe Thorsten Busch Im Hochbehälter-Betriebsraum: u.a. K Anna Hilger, TrFü Jörg Lüttringhaus, GrFü Joachim Kiera und JuBe Christopher Tausch Im Hochbehälter-Betriebsraum: u.a. u.a. Geschäftsführer Michael Schmidt mit FaBe Thorsten Berger und Dirk Herrmann JuBe Thorsten Busch wirft einen Blick in den Speicherraum des Hochbehälters auf dem Brehenberg In der Pumpstation Hagendornstraße: v.l. u.a. StvOB Markus Petschulat, Herr Kurth und Herr Schmidt (Stadtwerke), Dirk Herrmann, TrFü Gunnar Breinig, JuBe Christopher Tausch, JuBe Thorsten Busch, GrFü Joachim Kiera, TrFü Jörg Lüttringhaus, Matthias Nagel und Manuel Höhl
Auf Einladung der Stadtwerke Halver GmbH informiert sich das THW Halver über die Situation der Wasserversorgung in Halver. Stadtwerke-Geschäftsführer Michael Schmidt präsentiert das Unternehmen, seine Entwicklung und heutige Situation. Das Trinkwasser stammt aus umliegenden Talsperren (z.B. der Jubachtalsperre) oder eigenen Brunnen (z.B. in der Ennepe) und gelangt über Hochbehälter (z.B. bei Schmidtsiepen und bei Halverscheid) zu Haushalten, Industriekunden und ebenso zu den Hydranten.
Der Trinkwasserhochbehälter auf dem Brehenberg bei Schmidtsiepen ist dann erstes Ziel einer kleinen Besichtigungstour. Herr Schmidt und Herr Kurth beantworten hier viele Fragen der THW-Helfer, ebenso wie bei der folgenden Besichtigung der Pumpstation in der Hagendornstraße. Natürlich interessieren die Pumpentechnik und die Notstromversorgung hierbei besonders.
Zurück auf dem Gelände der Stadtwerke an der Elberfelder Straße gibt es dann noch einige praktische Hinweise zur Nutzung und Handhabung von Hydranten.
Vierzehn Tage später kann der THW-Ortsbeauftragte Sven Annowsky dann die Herren Schmidt und Kurth zu einem Gegenbesuch in der THW-Unterkunft empfangen. Allgemeine Informationen über das THW sowie die Gliederung, Fahrzeuge und Ausrüstung des Technischen Zuges des THW Halver werden vorgestellt. Hierbei stehen ebenfalls die Pumpentechnik und die Stromerzeugungsaggregate sowie die Hochleistungs-Beleuchtungstechnik im Mittelpunkt. Stadtwerke-Geschäftsführer Michael Schmidt zeigt sich sehr beeindruckt vom Leistungsspektrum und auch vom Engagement des Halveraner THW-Ortsverbands.
Vom THW sind dabei OB Sven Annowsky, FaBe Thorsten Berger, TrFü Gunnar Breinig, JuBe Thorsten Busch, Dirk Herrmann, GrFü Detlev Hilger, K Anna Hilger, Manuel Höhl, GrFü Joachim Kiera, TrFü Jörg Lüttringhaus, Matthias Nagel, ZFü Matthias Oelke, StvOB Markus Petschulat und JuBe Christopher Tausch.
   
15., 28.-29.06.08 Halver. Feuerwehr, THW und DRK unterstützten bei Umzügen durch die Innenstadt
Öffentlichkeitsarbeit
Der Festumzug im Bächterhof; links sichert der MLW II die Lohstraße ab, rechts am GKW II sichern Jonathan Keßler und Björn Braun die Marktstraße GKW II in der Einmündung der Marktstraße, während der Umzug das Runde Eck erreicht Der ELW der Feuerwehr fährt dem Umzug voraus (Rückweg in den Bächterhof)
Erst der Blumenkorso der Initiative Pro Halver, dann zwei Wochen später ein weiterer Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Stadt Halver: Das Fanfarencorps Landsknechte Halver feiert sein 50-jähriges Jubiläum mit einem großen Festwochenende und zwei Umzügen durch die Stadt. Am Sonntag allein marschieren etwa 50 Musikzüge durch Halver. Polizei, Feuerwehr, THW und DRK unterstützen die Veranstalter und sorgen mit entsprechenden Straßensperren für die Sicherheit.
Beim Blumenkorso sind OB Sven Annowsky, Oliver Becker, TrFü Gunnar Breinig, Thomas Bunde, JuBe Thorsten Busch, Tobias Heßmert, Manuel Höhl, TrFü Jörg Lüttringhaus und StvOB Markus Petschulat beteiligt,
beim Landsknechte-Jubiläum sind es OB Sven Annowsky, Christian Becker, Oliver Becker, FaBe Thorsten Berger, Florian Brangenberg, Björn Braun, TrFü Gunnar Breinig, Thomas Bunde, JuBe Thorsten Busch, Tobias Heßmert, K Anna Hilger, Thorsten Hilker, GrFü Joachim Kiera, David Kleimusch, TrFü Jörg Lüttringhaus, Matthias Nagel, ZFü Matthias Oelke, Dennis Walla und TrFü Hans-Peter Wendel.
   
19.05.08 Halver-Oberbrügge. Untersützung für Schwertransport der Schleifkottenbahn
Öffentlichkeitsarbeit
Die alte Volmebrücke ist marode. Die neue Brücke soll auf diese Unterbauten abgesetzt werden Der Tieflader verlässt die Volmestraße und beginnt die Steigung auf den alten Bahndamm Matthias Nagel und Thomas Bunde helfen einweisen
rechts hinter der Überführung der Volmestraße liegt der Bahnhof Oberbrügge. Der Standort des Fotografen ist die Weiche, an der die Gleise von Halver (links) und Kierspe (rechts) zusammenlaufen. Die Rampe links, die der Tieflader benutzt, ist die ursprüngliche Streckenführung durch Oberbrügge, die Strecke und der Bahnhof sind erst später verlegt worden. Stefan Heinrich (Schleifkottenbahn, außerdem Kamerad der Feuerwehr Halver-Carthausen), Thomas Bunde und Matthias Nagel Das Brückenelement ... ... ist fast am Zielpunkt (Matthias Nagel im Bild)
Die Schleifkottenbahn GmbH als Betreiber der Bahnlinie von Halver-Oberbrügge (Volmetalstrecke) bis Halver erneuert die Brücke über die Volme. Dafür wird montagmorgens ein Brückenelement von einem ehemaligen Dortmunder Stahlwerksgelände per Tieflader angeliefert. Die Brücke wiegt alleine 65 Tonnen, und so ist das THW gerne bereit, mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Falls der Tieflader die Auffahrt auf den Bahndamm nicht bewältigt, könnte zum Beispiel unterstützend die GKW-Seilwinde eingesetzt werden.
Die Auffahrt gelingt problemlos, dennoch können die THW-Helfer ein paar Male hilfreich mit anpacken.
Für die Schleifkottenbahn GmbH, die in gutem Kontakt zum THW Halver steht, wird mit dem Ersatz der alten, maroden Volmebrücke endlich ein ganz wesentliches Hemmnis zur Reaktivierung der Bahnlinie beseitigt.
Dabei sind FaBe Thorsten Berger, Thomas Bunde und Matthias Nagel.
   
06.-13.05.08 Lünen. Zwei neue Atemschutzgeräteträger ausgebildet
Ausbildung
Foto von einer Einsatzübung (Foto T. Mundorf)Patrik Becker und Manuel Höhl absolvieren erfolgreich die Bereichsausbildung Atemschutz, die wieder beim Ortsverband Lünen stattfindet. Die nötigen Übungen und Prüfungen finden wieder auf den Atemschutzübungsstrecken der Feuerwehren Lünen und Unna statt. Alle Atemschutzgeräteträger müssen zuvor von einem Arzt auf Atemschutztauglichkeit untersucht werden.
Der THW-Ortsverband Halver verfügt aktuell über sieben einsatzbereite Atemschutzgeräteträger.
   
01.-04.05.08 Mülheim. Ausbildungswochenende der Jugendgruppe
Jugend, Ausbildung
Beziehen des Quartiers in der Unterkunft des OV Mülheim: u.a. Matthias Nagel, Moritz Hein, Stefan Dettlaff, Jonathan Keßler, Philipp Linnepe, Marvin Stache, JB Thorsten Busch, JB Christopher Tausch und Jan Tepasse Am GKW I nach einer Ausbildung Nachtübung: Ausleuchten der Einsatzstelle Heben einer schweren Last mit Hilfe eines Dreibocks u.a. Jonas Tepasse, Jonathan Keßler, Marvin Quer, Moritz Hein, Matthias Nagel und Sascha Jungblut Bergungsübung: Zugang durch einen Kriechgang
Sascha Jungblut und Sebastian Tix Colin Rosag und Serkan Seval Ausgedehnte Kellerräume sind abzususchen Serkan Seval, Jonathan Keßler und Sascha Jungblut bei einer Rettungsmaßnahme (Colin Rosag) Jan Tepasse und Jonathan Keßler mit Wathosen, h.l. Bastian Kolb Bastian Kolb macht die 400-Liter-Tauchpumpe einsatzklar
Die neue 2.300-Liter-Tauchpumpe u.a. Marvin Stache, Stefan Dettlaff, Colin Rosag, Florian Mikoleit, Matthias Nagel, Sascha Jungblut und Daniel Pattberg mit der Schmutzwasserkreiselpumpe Wasserfördern über lange Wegstrecken: Sascha Jungblut, Marvin Stache, Florian Mikoleit, Jonathan Keßler u.a. (h.) StvOB Markus Petschulat Aufräumen muss sein: Serkan Seval, Moritz Hein und Sascha Jungblut (h.) beim Druckschläucheaufrollen v.l. Florian Mikoleit, Marvin Quer, Bastian Kolb, Steven Hartmann, Colin Rosag, Sebastian Tix, JB Christopher Tausch, Jonathan Keßler, Marvin Stache, Philipp Linnepe, Serkan Seval, Jan Tepasse, Moritz Hein, Stefan Dettlaff, Daniel Pattberg, Jonas Tepasse und Sascha Jungblut
Ein Ausbildungswochenende auf dem Gelände des THW-Ortsverbandes Mülheim an der Ruhr ist Teil der Vorbereitungen der Jugendgruppe auf den nächsten Bezirksjugendwettkampf. Ausbildungsthemen sind zum Beispiel das Wasserfördern über lange Wegstrecken, das Retten von Verletzten, Stiche und Bunde oder Beleuchtungstechnik. Dazu gibt es eine Einsatzübung, worfür den Helfern unbekannte Gelände, wie das in Mülheim, immer besonders gut geeignet sind.
Aber auch die Freizeit kommt nicht zu kurz, so steht außer der Ausbildung auch Schwimmen, Schlittschuhlaufen und Grillen auf dem Programm. Mit einer Mischung aus interessanter Ausbildung, Freizeitprogramm sowie Kameradschaft und Teamgeist wächst die Jugendgruppe weiter zusammen.
Dabei sind JB Thorsten Busch, Stefan Dettlaff, Moritz Hein, Sascha Jungblut, Jonathan Keßler, Bastian Kolb, Philipp Linnepe, TrFü Jörg Lüttringhaus, Florian Mikoleit, Matthias Nagel, StvOB Markus Petschulat, Marvin Quer, Colin Rosag, Serkan Seval, Marvin Stache, JB Christopher Tausch, Jan Tepasse, Jonas Tepasse und Sebastian Tix.
   
26.04.08 Halver. THW-Jugend unterstützt die Aktion Sauberes Halver
Jugend, Öffentlichkeitsarbeit
Am Parkplatz in der Mark Bei Schmalenbach rechts Jonas Tepasse u.a. JB Christopher Tausch und Jonas Tepasse
Eine feste Größe im Terminkalender ist es für das THW Halver und seine Jugendgruppe, im Frühjahr die UWG-Aktion Sauberes Halver zu unterstützen. Auch in diesem Jahr werden Fahrzeuge bereitgestellt und handfest mitgeholfen, das Stadtgebiet von Unrat zu befreien.
Dabei sind u.a. TrFü Gunnar Breinig, JuBe Thorsten Busch, TrFü Jörg Lüttringhaus, JuBe Sebastian Tausch, Jan Tepasse, Jonas Tepasse und Sebastian Tix.
   
15.04.08 Halver. Jahreshauptversammlung des Fördervereins
Helfervereinigung
TrFü Gunnar Breinig, Matthias Nagel, OB Sven Annowsky und Sebastian Tappe mit der neuen TauchpumpeDer Förderverein des THW Halver, der Verein der Helfer und Förderer des THW Halver e.V. (THW-Helfervereinigung), kann auf seiner Jahreshauptversammlung neue Sachspenden vorstellen: Zwei mobile Arbeitsstellenleuchten mit Xenonlampen und Akkubetrieb für den Zugtrupp sowie eine Hochleistungstauchpumpe vom Typ Mast ATP 20 mit einer Leistung von 2.300 l/min für das ÖGA-Modul Unwetterschaden werden ihrer Bestimmung übergeben. Außerdem werden zum Beispiel Verbesserungen an den Einsatzfahrzeugen ermöglicht sowie ein Fotokopierer und eine Küchenmaschine beschafft.
Der besondere Dank der THW-Helfervereinigung e.V. und des THW-Ortsverbandes gilt allen, die die Arbeit des THW Halver mit ihren Geld- oder Sachspenden fördern und unterstützen. So kann der Halveraner Ortsverband über die Grundfinanzierung durch das Bundesinnenministerium hinaus technische Aussattung zum Wohl der Bürger in den Einsatz bringen und eine engagierte, aktive Jugendarbeit auf die Beine stellen. Derzeit 17 Jugendliche treffen sich jeden Dienstag und erlernen Technik und Hilfeleistung verbunden mit viel Spaß, Freizeit und Gemeinsinn.
Die ebenfalls anstehenden Wahlen bestätigen den Vorstand im Amt: Matthias Nagel als Vorsitzenden, BÖH Klaus Schliek als seinen Stellvertreter sowie VwHe Steve Simanek (Schatzmeister) und ZTrFü Friedhelm Broska (Schriftführer). Mit Florian Brangenberg und TrFü Hans-Peter Wendel werden zwei neue Kassenprüfer gewählt.
   
13.04.08 Halver-Heide. THW unterstützt Feuerwehr erneut bei Gebäudebrand
Einsatz
Das Gebäude brennt in voller Ausdehnung 42.000 Watt* Lichtleistung bietet das THW Halver auf, um das Objekt von allen Seiten auszuleuchten 42.000 Watt* Lichtleistung bietet das THW Halver auf, um das Objekt von allen Seiten auszuleuchten 42.000 Watt* Lichtleistung bietet das THW Halver auf, um das Objekt von allen Seiten auszuleuchten 42.000 Watt* Lichtleistung bietet das THW Halver auf, um das Objekt von allen Seiten auszuleuchten
42.000 Watt* Lichtleistung bietet das THW Halver auf, um das Objekt von allen Seiten auszuleuchten 42.000 Watt* Lichtleistung bietet das THW Halver auf, um das Objekt von allen Seiten auszuleuchten 42.000 Watt* Lichtleistung bietet das THW Halver auf, um das Objekt von allen Seiten auszuleuchten Morgens, gegen Einsatzende
Nachts um 4.35 Uhr erfolgt eine erneute Alarmierung des THW zur Unterstützung der Feuerwehr Halver bei einem Gebäudebrand. An der Märkischen Straße im Gewerbegebiet Heide brennt bei Eintreffen der Hilfskräfte ein Haus in voller Ausdehnung.
In Abstimmung mit der Feuerwehr als Anforderer hat das THW Halver bei solchen Nachteinsätzen als erstes die Aufgabe, mit seiner speziellen Beleuchtungstechnik für Lichtverhältnisse zu sorgen, bei denen alle Einsatzkräfte sicher arbeiten können. Darüber hinaus hält der THW-Fachberater engen Kontakt zur Einsatzleitung, um weitere Einsatzoptionen zur Unterstützung der Feuerwehr aufzuzeigen und einzuleiten.
Eingesetzt wird der Mannschaftslastwagen IV (MLW IV) der Fachgruppe Beleuchtung mit dem 22.000-W*-Lichtmast, dazu als Stativleuchten drei 4.000-W*-Flutlichtstrahler und zwei 4.000-W*-Diffusstrahler (Powermoons) zur Rundumbeleuchtung des Einsatzraumes sowie dazu zwei akkubetriebene Xenon-Arbeitsstellenleuchten. Die Stativleuchten werden dezentral über drei 8-kVA-Stromerzeuger betrieben. An weiteren Fahrzeugen wird der Gerätekraftwagen I (GKW I) und der Mannschaftstransportwagen (MTW) eingesetzt.
Gegen 8.00 Uhr ist der Einsatz beendet.
Bericht auf www.drk-halver.de
Im Einsatz sind OB Sven Annowsky, FaBe Thorsten Berger, Florian Brangenberg, TrFü Gunnar Breinig, Tobias Heßmert, GrFü Joachim Kiera, TrFü Jörg Lüttringhaus, GrFü Jens Piepenstock, Sebastian Tappe und TrFü Hans-Peter Wendel.
   
13.04.08 Brühl. Phantasialand fest in blauer Hand
Jugend, Kameradschaft
Die Farbe Blau bestimmt die Gassen im Phantasialand 1.900 THW-Angehörige im Phantasialand h.v.l. TrFü Jör Lüttringhaus, JB Thorsten Busch, Florian Mikoleit, Stefan Dettlaff, Bastian Kolb, #, #, Jonathan Keßler, Moritz Hein, Jan Tepasse, #, Marvin Stache, # Heidenblut, # und Dirk Herrmann, v.v.l. JB Christopher Tausch, Mario Quer, #, Marvin Quer, Colin Rosag und Jonas Tepasse
Was als kleiner Ausflug gedacht war, wurde zu einer Großveranstaltung: Die THW-Jugend Neuss hat für ihren geplanten Besuch im Freizeitpark Phantasialand einen Gruppenrabatt ausgehandelt und darüber auch andere THW-Jugendgruppen informiert. Der Zuspruch war so groß, dass 1.900 THW-Angehörige aus 87 Ortsverbänden an diesem Tag den Freizeitpark bevölkern. Sogar aus Hamburg und Berlin sind THW-Jugendgruppen angereist.
Die Jugendgruppe des OV Halver, die in den letzten Monaten einen starken Aufschwung erlebt hat, ist natürlich auch mit 21 Mann dabei (16 Jugendliche und 5 Betreuer). Für viele der neueren Junghelfer ist dabei die Erfahrung neu, so eindrucksvoll zu erleben, dass man im THW Teil einer so starken, bundesweiten Organisation ist.
Bericht auf www.thw-jugend-nrw.de
Dabei sind JB Thorsten Busch, Stefan Dettlaff, Steven Hartmann, Moritz Hein, Dirk Herrmann, Sascha Jungblut, Jonathan Keßler, Bastian Kolb, Phillip Linnepe, TrFü Jörg Lüttringhaus, Florian Mikoleit, Daniel Pattberg, Marvin Quer, Colin Rosag, Marvin Stache, JB Christopher Tausch, Jan Tepasse, Jonas Tepasse und Sebastian Tix.
   
07.-11.04.08 Hoya. K Anna Hilger absolviert Lehrgang Ausbilder und Prüfer Basisausbildung I
Ausbildung
Typische Prüfungssituation Retten eines Verletzten aus dem Kriechgang Umgang mit Spanngurten (K Anna Hilger links) K Anna Hilger hinten 2.v.l.
K Anna Hilger absolviert an der THW-Bundeschule in Hoya (bei Bremen) den Lehrgang Ausbilder und Prüfer Basisausbildung I. Neben der Systematik der Ausbildung im THW, der Planung und Durchführung von Ausbildungsmaßnahmen sind die Durchführung der Abschlussprüfungen und deren Bewertungssystem Themen dieses Lehrgangs.
   
25.03.08 Halver-Burg. Verkehrsunfall auf der Landstraße 528
Einsatz
Verkehrsunfall auf schneeglatter StraßeZu einem spontanen Einsatz kommt es, als am frühen Abend ein PKW auf der L 528 von der schneeglatten Straße abkommt und gegen einen Baum prallt. Auf einem Wanderparkplatz ganz in der Nähe war gerade die THW-Jugend aktiv, so dass der Unfall schnell bemerkt wird. In Abstimmung mit Polizei und Rettungsdienst sichern THW-Helfer die Unfallstelle gegen den Straßenverkehr ab. Der PKW-Fahrer blieb unverletzt.
Im Einsatz sind TrFü Jörg Lüttringhaus und Sebastian Tappe.
   
25.03.08 Hoya. Mit der Schleifkorbtrage auf dem Collenberg
Jugend
GKW I und GKW II U.a. Philipp Linnepe, Colin Rosag, Marvin Stache, Jan Tepasse und Stefan Dettlaff TrFü Jörg Lüttringhaus Marvin Stache, Philipp Linnepe, Jonas Tepasse, Jan Tepasse und Jonathan Keßler Jonathan Keßler, Jonas Tepasse, Marvin Stache und Jan Tepasse Marvin Stache, Jonas Tepasse, Philipp Linnepe, Jan Tepasse, Jonathan Keßler
Rettungsgerät einmal anders eingesetzt: Die Schleifkorbtrage und die Bergeschleppe sind nicht nur ideale Hilfsmittel zur Rettung Verschütteter. Auf der Halveraner Skipiste am Collenberg testen Jungs der Jugendgruppe heute die Rodelqualitäten, und die sind ausgezeichnet: Der Schleifkorb zusammen mit der Gummiriffelmatte bringen am meisten Spaß!
Stefan Dettlaff, Jonathan Keßler, Philipp Linnepe, TrFü Jörg Lüttringhaus, Colin Rosag, Marvin Stache, Marvin Stache, Jan Tepasse und Jonas Tepasse.
   
17.-20.03.08 Hoya. OV-Köchin Anna Hilger absolviert Hygiene-Ausbildung
Ausbildung
K Anna Hilger hinten 4.v.r.OV-Köchin (K) Anna Hilger absolviert an der THW-Bundeschule in Hoya (bei Bremen) den neuen Lehrgang Hygiene im THW, der sich neben OV-Köchen u.a. auch an Bereichsausbilder für Köche und OV Köche.
Zu den Unterrichtsinhalten gehören rechtliche Vorgaben (Infektionsschutzgesetz, Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz, Lebensmittelhygiene-Verordnung/Hygiene in der THW-Küche), erforderliche praktische Maßnahmen oder der Umgang mit Lebensmitteln (Hackfleisch-Verordnung, Eiprodukte-Verordnung u.a.).
Die OV-Küche versorgt nicht nur die eigenen THW-Einsatzkräfte, sie steht auch als logistische Einsatzoption zur Verfügung, um andere Einsatzkräfte oder auch von einem Sachdesfall betroffene Personen zu verpflegen.
   
10.03.08 Lüdenscheid. Jörg Freiburg folgt Ernst-Wilhelm Herbel als Kreisbeauftragter. Halveraner FaBe Thorsten Berger Stellvertreter
Öffentlichkeitsarbeit
Landrat Aloys Steppuhn KBM Rainer Blumenrath, Jutta Heedfeld In der Bildmitte FaBe Thorsten Berger, FaBe Jörg Freiburg, rechts KB Ernst-Wilhelm Herbel mit Frau Viele Besucher aller Fachrichtungen U.a. links Landtagsvizepräsidentin Angela FreimuthTHW-Landeshelfervereinigung Gerd Frey und in der Mitte Gerd Frey u.a. Polizeidirektor Stappert, Alt-OB Fritz Beckmann (OV Iserlohn), FaBe Thomas Hartmann (OV Iserlohn), OB Josef Weber (OV Balve), StvOB Klaus Löwenich (OV Lüdenscheid), ZFü Michael Herbel (OV Altena) und OB Dr. Dr. Michael Adam (OV Iserlohn)
StBI Georg Würth (Fw-Verband MK, Ltr Fw Kierspe), Michael Ackermann (Ltr Kreisleitstelle), StBI Martin Walter (Ltr Fw Lüdenscheid), StvKBM Dieter Grefe, Fdl. Bernd Weidekamp, Veith Mühlenkamp und StvKBM Hans-Eberhard Kopp; v.l. OB Peter Weiler (OV Dortmund) OB Frank Herbel (OV Altena), Alt-OB Gerhard Erdmann (OV Halver), Alt-OB Paul Dunker (OV Lüdenscheid), Polizeidirektor Stappert, Alt-OB Fritz Beckmann (OV Iserlohn) und FaBe Thomas Hartmann (OV Iserlohn), hinten FaBe Ulrich Damm und Ltr. EE Kristina Stadelhofer (MHD) LB Dr. Hans-Ingo Schliwienski würdigt die Arbeit des scheidenden KB Ernst-Wilhelm Herbel; r. Landrat Aloys Steppuhn Nach der Abberufung: Ernst-Wilhelm Herbel mit Gattin und LB Dr. Hans-Ingo Schliwienski Berufung des neuen Kreisbeauftragten Jörg Freiburg Berufung des neuen stellv. Kreisbeauftragten Thorsten Berger (OV Halver)
Alt-KB Ernst-Wilhelm Herbel bedankt sich bei seinen Weggefährten und den Partnern der anderen Organisationen LB Dr. Hans-Ingo Schliwienski verleiht KBM Rainer Blumenrath das THW-Helferzeichen in Gold Landtagsvizepräsidentin Angela Freimuth richtet ihr Grußwort besonders an die ehrenamtlichen Hilfskräfte Landtagsvizepräsidentin Angela Freimuth spricht die alten und neuen Funktionsträger an; rechts Landrat Aloys Steppuhn, LB Dr. Hans-Ingo Schliwienski, GF Walter Aperdannier, KBM Rainer Blumenrath KBM Rainer Blumenrath verabschiedet Ernst-Wilhelm Herbel mit einem persönlichen Geschenk Antrittsrede des neuen KB Jörg Freiburg
StvKB Thorsten Berger, KB Jörg Freiburg, Alt-KB Ernst-Wilhelm Herbel, Landrat Aloys Steppuhn, KBM Rainer Blumenrath und LB Dr. Hans-Ingo Schliwienski K Anna Hilger und Elisabeth Bunde (OV Halver) sorgen hervorragend für die Verpflegung, mit kaltem Buffet ... ... und Gulaschsuppe (r. OB Josef Weber, Balve) JB Thorsten Busch, VwHe Steve Simanek und JB Christopher Tausch (OV Halver) geben Getränke aus Gelegenheit zum Austauschen, Kennenlernen ... ... und Plaudern
Großer Bahnhof zum Wechsel des THW-Kreisbeauftragten (KB) für den Märkischen Kreis: Landtagsvizepräsidentin Angela Freimuth, Landrat Aloys Steppuhn und zahlreiche Vertreter der für die öffentliche Sicherheit im Kreis zuständigen Stellen kommen im Kreishaus in Lüdenscheid zusammen.
Ernst-Wilhelm Herbel vom OV Altena, ein "THW-Urgestein", war als Nachfolger des Iserlohners Harald Schlüter im Amt des Kreisbeauftragten der THW-Ansprechpartner auf Kreisebene. Seine langjährige Arbeit wird von den Rednern ausführlich gewürdigt, seiner Frau mit einem Blumenstrauß ebenfalls Dank ausgesprochen. Da nun die Zeit gekommen ist, die Aufgabe in jüngere Hände zu legen, ist Anfang des Jahres durch die Ortsbeauftragten der THW-Ortsverbände im Märkischen Kreis (Altena, Balve, Halver, Iserlohn und Lüdenscheid) der bisherige Stellvertreter FaBe Jörg Freiburg (OV Iserlohn) zum neuen Kreisbeauftragten gewählt worden. Der THW-Fachberater (FaBe) des OV Halver, Thorsten Berger, ist zum neuen stellvertretetenden Kreisbeauftragten gewählt worden. Beide wirken seit Jahren in der Technischen Einsatzleitung (TEL) mit und sind daher beim Märkischen Kreis bereits gut bekannt. In den 80er Jahren hat der OV Halver mit Klaus-Gerd Kreide schon einmal einen Kreisbeauftragten gestellt.
Der THW-Landesbeauftragte (LB) für Nordrhein-Westfalen Dr. Hans-Ingo Schliwienski führt den Abberufungs- und Berufungsakt durch und würdigt neben der Arbeit des bisherigen KB Ernst-Wilhelm Herbel auch die Leistung und das Engagement von Jörg Freiburg und Thorsten Berger in ihren bisherigen Funktionen.
Fast sprachlos ist Kreisbrandmeister (KBM) Rainer Blumenrath, als ihm das THW-Helferzeichen in Gold verliehen wird. LB Dr. Hans-Ingo Schliwienski würdigt damit seine kooperative Zusammenarbeit, gilt doch die örtliche Zusammenarbeit Feuerwehr-THW weit über die Grenzen des Märkischen Kreises hinaus als beispielhaft.
Unter den Gästen sind vom Märkischen Kreis Fachbereichsleiterin Jutta Heedfeld mit ihren Mitarbeitern Fachdienstleiter 24 Guido Thal, Fachdienstleiter 32 Bernd Weidekamp sowie Veith Mühlenkamp, Michael Ackermann (Leiter Feuerwehr-Kreisleitstelle), KBM Rainer Blumenrath (Kreisbrandmeister MK) mit seinen Stellvertretern Dieter Grefe und Hans-Eberhard Kopp sowie StBI Georg Würth (Vorsitzender des Kreis-Feuerwehrverbandes und Leiter Feuerwehr Kierspe), StBI Martin Walter (Leiter Feuerwehr Lüdenscheid), Dr. Dirk Wierich (ärztlicher Leiter Rettungsdienst). Weiterhin können einige Vertreter der politischen Parteien begrüßt werden sowie der leitende Polizeidirektor Stappert, für die Hilfsorganisationen KB Lothar Schmidts (Deutsches Rotes Kreuz), FaBe Ulrich Damm und Ltr. EE Kristina Stadelhofer (Malteser-Hilfsdienst) und zwei Vertreter des Kreisverbindungskommandos der Bundeswehr. Vom Technischen Hilfswerk nehmen weiterhin
der geschäftsführende stellvertretende Vorsitzende der THW-Landeshelfervereinigung Gerd Frey und der THW-Geschäftsführer Walter Aperdannier (GFB Dortmund) Teil. Aus den Ortsverbänden sind aktuelle und vormalige THW-Ortsbeauftragte sowie Fachberater mit dabei: OB Dr. Dr. Michael Adam (OV Iserlohn), OB Sven Annowsky, Alt-OB Fritz Beckmann (OV Iserlohn), OB Klaus Coordt (OV Lüdenscheid), Alt-OB Paul Dunker (OV Lüdenscheid), Alt-OB Gerhard Erdmann (OV Halver), FaBe Thomas Hartmann (OV Iserlohn), OB Frank Herbel (OV Altena), ZFü Michael Herbel (OV Altena), FaBe Karl-Albert Hirschhäuser (OV Iserlohn), StvOB Klaus Löwenich (OV Lüdenscheid), OB Josef Weber (OV Balve) und OB Peter Weiler (OV Dortmund).
Der OV Halver, der mit dem neuen stellvertretenden Kreisbeauftragten FaBe Thorsten Berger bereits einen personellen Mittelpunkt des Abends stellt, übernimmt dazu weitere Aufgaben: Für das Essen sorgen K Anna Hilger und Elisabeth Bunde mit Gulaschsuppe und kaltem Buffet, JB Thorsten Busch, VwHe Steve Simanek und JB Christopher Tausch versorgen die Gäste mit Getränken und ZFü Matthias Oelke moderiert die Veranstaltung und fotografiert. OB Sven Annowsky organisiert im Hintergrund.
Neben dem neuen stellvertretenden Kreisbeauftragten FaBe Thorsten Berger sind vom OV Halver OB Sven Annowsky, Elisabeth Bunde, JB Thorsten Busch, Alt-OB Gerhard Erdmann, K Anna Hilger, ZFü Matthias Oelke, VwHe Steve Simanek und JB Christopher Tausch im Kreishaus dabei.
   
05.03.08 Halver. Schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 229
Einsatz
Der schwer verletzte Morgens gegen 6.00 Uhr ereignet sich auf der Remscheider Straße am Ortsausgang Richtung Radevormwald ein schwerer Unfall. Neben Rettungsdienst, Polizei und Feuerwehr wird auch das THW Halver über digitale Meldeempfänger alarmiert. Das THW ist mit zehn Mann und GKW I, MLW II und dem 22.000-W*-Lichtmastanhänger vor Ort, muss aber nicht mehr aktiv werden. Der schwer verletzte Fahrer muss vom Rettungsdienst noch an der Unfallstelle wiederbelebt werden.
Im Einsatz sind OB Sven Annowsky, Florian Brangenberg, GrFü Joachim Kiera, TrFü Jörg Lüttringhaus, Matthias Nagel, ZFü Matthias Oelke, SiBe Ralf Sokolowski, Sebastian Tappe und TrFü Hans-Peter Wendel.
   
29.02.-01.03.08 Halver. Sturmtief Emma trifft Halver nicht so hart wie befürchtet
Einsatzvorbereitung
Das Sturmtief Emma, das mit umfangreichen Unwetterwarnungen angekündigt wird, lässt Erinnerungen an den Orkan Kyrill aufkommen, der vor einem Jahr schwere Schäden verursachte. Da schwere Orkanböen mit Forst- und Gebäudeschäden drohen, findet am 29.02.08 ein Koordinierungsgespräch im neuen Feuerwehrgerätehaus statt. Neben der Feuerwehr nehmen DRK, THW und Mitarbeiter der Stadt Halver teil. Für das THW Halver sind der Ortsbeauftragte (OB) Sven Annowsky und der THW-Fachberater (FaBe) Thorsten Berger vor Ort.
Zu den Einsatzoptionen des THW könnte unter anderem das Ausleuchten von Einsatzstellen, das Beseitigen von Sturmschäden und Absicherungstätigkeiten gehören. Die 50-kVA-Netzersatzanlage der 2. Bergungsgruppe steht bereit, um bei einem Stromausfall das Feuerwehrgerätehaus mit Strom zu versorgen, vo wo aus alle Einsätze geleitet werden. Viele weitere Optionen sind denkbar.
Das alles kommt nicht zum Tragen, da der Sturm zwar schwer wütet, aber nur wenig Schäden verursacht. Zwar rückt die Feuerwehr mehrmals aus, eine Unterstützung durch die anderen Organisationen wird aber nicht erforderlich.
   
16.-23.02.08 Dortmund. Bereichsausbildung: fünf neue Sprechfunker für Heros Halver ausgebildet
Ausbildung
Funkrufname des MTWsOliver Becker, Patrik Becker, Florian Brangenberg, K Anna Hilger und Manuel Höhl absolvieren erfolgreich die Bereichsausbildung für Sprechfunker, die diesmal im Ortsverband Dortmund durchgeführt wird. An zwei Samstagen und einem Dienstagabend wird in diesem Lehrgang das nötige Wissen und die Praxis vermittelt und mit einer Prüfung dokumentiert.
Wie die anderen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) verfügen auch die THW-Einheiten über 4-Meter-Band-Funkgeräte in den Einsatzfahrzeugen und Handfunkgeräte im 2-Meter-Band.
Der Funkrufname des THW lautet "Heros", in der Regel gefolgt von der Ortsverbandsbezeichnung und einer Fahrzeugkennung. So lautet z.B. der Rufname des Halveraner Zugtrupp-MTWs "Heros Halver 21/10". In der örtlichen Gefahrenabwehr fügt sich der THW-Ortsverband Halver allerdings in das Feuerwehrschema ein, mit "Mark" für den Märkischen Kreis und einer laufenden Nummer für die Städte und Gemeinden ("9" für Halver). "Heros Mark 9/21/10" wird das gleiche Fahrzeug in einem örtlichen Unterstützungseinsatz für die Feuerwehr gerufen.
   
15.-17.02.08 Dortmund. Sprengung des Volkswohl-Bund-Hochhauses
Einsatz
Roland Hess, GrFü Joachim Kiera und TrFü Jörg Lüttringhaus mit dem MLW IV an der Einsatzstelle FGr Beleuchtung des OV Dortmund TrFü Jörg Lüttringhaus, Roland Hess und GrFü Joachim Kiera nehmen den 22.000-W*-Lichtmast in Betrieb Einsatzstelle für die Beleuchtung im Innenhof hinter dem Hochhaus MLW IV un Anh LiMa Morgens vor der Einsatzleitung: Dirk Herrmann, Sandra Becker, Rolf Wunderlich, JB Thorsten Busch, Thomas Bunde, OB Josef Weber (OV Balve) und K Anna Hilger
Das Volkswohl-Bund-Hochhaus am Südwall Die Absperrung der Hohen Straße steht Die Anwohner verlassen die Sperrzone. Im Hintergrund Sandra Becker, Thomas Bunde, JB Thorsten Busch, JB Christopher Tausch und Oliver Becker Die Hohe Straße ist gesperrt (Rolf Wunderlich, JB Thorsten Busch, JB Christopher Tausch, Sandra Becker und Oliver Becker) Die Hohe Straße ist gesperrt (Rolf Wunderlich, JB Thorsten Busch, JB Christopher Tausch, Sandra Becker und Oliver Becker) Die Feuerwehr hat Wasserwerfer und Hydroschilder errichtet, um den Staub einzudämmen
Kurz vor der Sprengung:  Sandra Becker, K Anna Hilger, JB Christopher Tausch und Oliver Becker Zündung! Das Hochhaus ... ... fällt perfekt Viele Schulustige an der Absperrung Die Staubwolke erzeugt einen Hauch von Ground Zero
In der Dortmunder Innenstadt, direkt am Wallring, soll das 61 Meter hohe Hochhaus der Volkswohl-Bund-Versicherung gesprengt werden. Die direkt darunter verlaufende U-Bahn-Linie stellt dabei ein Risiko dar, noch schwerer einzuschätzen sind die Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg, die hier immer wieder gefunden werden.
Bereits in den beiden Nächten vor der Sprengung werden die Fachgruppen Beleuchtung der THW-Ortsverbände Dortmund, Halver und Iserlohn eingesetzt, um den engeren Sicherheitsbereich um das Sprengobjekt auszuleuchten, damit es vor unbefugtem Eindringen geschützt werden kann.
Am Tag der Sprengung sind zahlreiche THW-Ortsverbände und natürlich Feuerwehr-Einheiten im Einsatz. Auch das THW Halver stellt eine Gruppe von zehn Helfern, die bereits morgens um 5.00 Uhr vor Ort ist. Die Fachgruppe Führung/Kommunikation (FGr F/K) unter der Leitung von Fü FGrF/K Jörg Rottmann (OV Dortmund) leitet den Einsatz und instruiert zunächst, zusammen mit dem Sprengberechtigten, die Führungskräfte der THW-Einheiten. Für deren Verpflegung sorgt die Fachgruppe Logistik (FGr Log) des OV Dortmund. Das Medieninteresse ist groß, Radio und Fernesehen übertragen direkt.
Ab 6.00 Uhr wird der Sicherheitsbereich mit Bauzäunen abgeriegelt. Die Halveraner Helfer sperren die Hohe Straße und zwei Seitenstraßen. Im folgenden wird der Bereich nach und nach für Fahrzeuge, später auch für Fußgäbger gesperrt. Bis 10.00 Uhr wird der Bereich evakuiert: Alle Anwohner verlassen ihre Wohnungen, Johanniter unterstützen nach Bedarf. Anschließend kontrollieren gemischte Trupps aus Polizei, THW und Ordnungsamt sämtliche Gebäude.
Gegen Mittag ertönen dann die akustischen Signale für die Sprengung. Ein lautes Knallen, dann bricht das Hochhaus in sich zusammen und eine gewaltige Staubwolke macht sich breit. Die Sprengung ist perfekt verlaufen. Nach einer längeren Wartezeit wird zuletzt der gesperrte Bereich wieder freigegeben.
Bericht auf www.thw-nrw.de
Berichte auf www.castrop-rauxel.de, www.thw-dortmund.de, www.ov-iserlohn.thw.de, www.thw-luenen.de
Dabei sind OB Sven Annowsky, Oliver Becker, Sandra Becker, Gunnar Breinig, Thomas Bunde, JB Thorsten Busch, Dirk Herrmann, Roland Hess, K Anna Hilger, GrFü Joachim Kiera, TrFü Jörg Lüttringhaus, ZFü Matthias Oelke, GrFü Jens Piepenstock, JB Christopher Tausch und Rolf Wunderlich.
   
17.01.08 Halver. Heinz Tackmann †
Nachruf
Heinz Tackmann († 2008)Am 17.01.2008 stirbt Heinz Tackmann nach schwerer Krankheit im Alter von 72 Jahren. Über 30 Jahre ist Heinz Tackmann im THW Halver aktiv gewesen und hat, oft im Hintergrund, vielfältige Aufgaben übernommen. 1994 ist ihm das THW-Helferzeichen in Gold verliehen worden.
Wir werden Heinz, seinen Humor und seine offene, herzliche Art nicht vergessen.
   
12.01.08 Kierspe. THW unterstützt Weihnachtsbaumsammlung der Jugendfeuerwehr
Öffentlichkeitsarbeit
Abladen der Weihnachtsbäume Gunnar Breinig, Dirk Herrmann und FaBe Thorsten Berger beim Abladen der Weihnachtsbäume, zusammen mit Jugendfeuerwehr Gunnar Breinig, Dirk Herrmann und FaBe Thorsten Berger beim Abladen der Weihnachtsbäume, zusammen mit Jugendfeuerwehr
Auch 2008 unterstützt das THW Halver wieder die Weihnachtsbaumsammlung der Jugendfeuerwehr Kierspe mit dem MLW II als Transportfahrzeug. Gemeinsam mit zwei Mädchen der Kiersper Jugendfeuerwehr werden im Außenbereich Weihnachtsbäume sowie Spenden für die Jugendfeuerwehr gesammelt. Im Gerätehaus Stadtmitte gibt es für alle ein Frühstück, mittags gibt es eine Stärkung in der Mensa der Gesamtschule Kierspe. Die eingesammelten Bäume werden auf einer Freifläche bei Berken durch die Feuerwehr verbrannt.
Dabei sind FaBe Thorsten Berger, Gunnar Breinig und Dirk Herrmann.

* Entladungslampensystem, dem Wirkungsgrad gegenüber 1000-W-Halogenstrahlern entsprechend hochgerechnet (meist mit Faktor 4 – siehe unsere Konvention).

nach oben
<aktuell
2008
07>
Aktuelles    Archiv der 90er 80er 70er 60er Jahre