12.78 Halver. Weihnachtsfeier |
Kameradschaft |
Die THW-Aktiven feiern mit Angehörigen
eine gemütliche Weihnachtsfeier. Der Weihnachtsmann (Robert Dupick)
ist auch zur Stelle. |
|
|
11.78 Halver. Gruppenfoto |
Ausbildung |
Vordere
Reihe: Hermann Rutenbeck, Werner Karthaus, Jörg Hellwig, Hans-Werner
Schekorr, Dieter Siepmann, Stefan Naber, Udo Kirsten, Friedhelm Holthaus,
GrFü Klaus-Peter Bernhardt und Gerfried Parzanka; hintere Reihe: u.a.
GrFü Detlev Hilger, Ferdinand Krumm, TrFü Bruno Krause, GrFü
Kurt Müller, GW Gerhard Elsner und Werner Bärenfänger. |
|
06.-10.11.78 Hoya.
Sonderlehrgang II für Kraftfahrer Fahrgastbeförderung |
Ausbildung |
Gerfried Parzanka absolviert den Sonderlehrgang
II für Kraftfahrer THW (Fahrgastbeförderung) an der Außenstelle
Hoya der Katastrophenschutzschule des Bundes. |
|
78 Bonn. Richtlinie
über Verpflegung und Betreuung |
Eine Richtlinie regelt die Verpflegung und
Betreuung von Helfern der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. |
|
78 Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Verlagerte Standortausbildung |
Ausbildung |
Auf dem Übungsgelände der Katastrophenschutzschule
des Bundes in Ahrweiler führt das THW Halver ein Ausbildungs- und Übungswochenende
durch. Mit dabei ist das DRK Halver-Oberbrügge. |
|
|
|
|
|
Mit dabei sind u.a. SM Martin Bernardowitz,
Edeltraut Clemens, StvOB/SM Gerhard Elsholz, Susi Elsholz, Brigitte Erdmann,
OB Gerhard Erdmann, Jörg Hellwig, GrFü Kurt Müller, Lotte
Müller, Hermann Rutenbeck, Hans-Werner Schekorr, Annegret Schölzel,
TrFü Rudi Schölzel, Michael Sokolowski und Hubertus Wieja.
An Einsatzfahrzeugen sind drei Mannschaftskraftwagen (MKW) vom Typ Hanomag
AL 28, ein Zugtruppkraftwagen (ZTrKW) vom Typ Volkswagen-Kombi mit Kennzeichen
UN-8082, ein DRK-Fahrzeug (LÜD-A 7549), der Funk-Kommandowagen (LS-8039)
Typ Auto-Union DKW Munga 91/8 und der Gerätekraftwagen (GKW) vom Typ
Klöckner-Humboldt-Deutz Magirus 120 A-L D 10 mit dabei. |
|
16.-20.10.78 Wesel.
Fortbildungslehrgang Einsatz der Bergungsgruppe unter erschwerten Bedingungen
für Gruppenführer des Bergungsdienstes |
Ausbildung |
GrFü
Hans-Peter Bernhardt absolvieret an der Katastrophenschutzschule Nordrhein-Westfalen
in Wesel den Fortbildungslehrgang für Gruppenführer Einsatz der
Bergungsgruppe unter erschwerten Bedingungen. |
|
02.-13.10.78 Wesel.
Ausbildungslehrgang für Gruppenführeranwärter des Bergungsdienstes |
Ausbildung |
GrFü
Hans-Peter Bernhardt absolvieret an der Katastrophenschutzschule Nordrhein-Westfalen
in Wesel den Ausbildungslehrgang für Gruppenführeranwärter
des Bergungsdienstes. |
|
11.-22.09.78 Wesel.
Ausbildungslehrgang für Truppführeranwärter des Bergungsdienstes |
Ausbildung |
Bruno
Krause absolvieret an der Katastrophenschutzschule Nordrhein-Westfalen in
Wesel den Ausbildungslehrgang für Truppführeranwärter des
Bergungsdienstes. |
|
04.-15.09.78 Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Sonderlehrgang Technischer Betreuungsdienst |
Ausbildung |
GrFü
Friedrich Müller (auf dem Bild vorne, dritter von rechts) absolviert
an der Katastrophenschutzschule des Bundes in Bad Neuenahr-Ahrweiler den
Sonderlehrgang Technischer Betreuungsdienst. |
|
04.-08.09.78 Wesel.
Sonderlehrgang I für Gerätewartanwärter des Bergungsdienstes |
Ausbildung |
Gerhard
Elsner absolvieret an der Katastrophenschutzschule Nordrhein-Westfalen in
Wesel den Sonderlehrgang I für Gerätewartanwärter des Bergungsdienstes
(MKW-Fahrer). |
|
12.06.-16.06.78 Bad
Neuenahr-Ahrweiler. Ausbildungslehrgang Prüfer Grundausbildung |
Ausbildung |
ZFü
Klaus Kreide und GrFü Friedrich Müller (auf dem Bild links in
der mittleren Reihe) absolvieren an der Katastrophenschutzschule des Bundes
in Ahrweiler den Lehrgang zum Grundausbildungsprüfer. |
|
16.-19.05.78 Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Sonderlehrgang für Sicherheitsbeauftragte |
Ausbildung |
Gerhard Elsholz absolviert an der Katastrophenschutzschule
des Bundes in Bad Neuenahr-Ahrweiler den Sonderlehrgang für Sicherheitsbeauftragte
des THW. |
|
78 ca. Menden. Führungstagung |
In
Altena treffen sich die Ortsbeauftragten und Einheitsführer des Märkischen
Kreises zu einer Tagung, auf der die Ausbildung abgestimmt wird. Auf dem
Bild u.a. vordere Reihe OB Paul Dunker (OV Lüdenscheid), OB Paul Fahl
(OV Altena) und Geschäftsführer Bernhard Zock; mittlere Reihe
u.a. OB Hubert Flöper (OV Balve), VwHe Eckhard Kittendorf (OV Altena),
ZFü Klaus-Gerd Kreide (OV Halver); hintere Reihe u.a. StvOB Harald
Schlüter (OV Iserlohn-Kalthof), OB Gerhard Erdmann (OV Halver), ZFü
Ernst-Wilhelm Herbel (OV Altena) und ZFü Karl-Albert Hirschhäuser
(OV Altena). |
|
02.-04.04.78 Wesel.
Verlagerte Standortausbildung |
Ausbildung |
Der Bergungszug des THW Halver führt
eine verlagerte Ausbildung in Wesel durch, an der u.a. auch Norbert Mosen
teilnimmt. |
|
18.03.78 Altena. 20-jähriges
Bestehen des OV Altena, Auszeichnung verdienter Helfer des OV Halver |
Öffentlichkeitsarbeit |
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens
des OV Altena zeichnet Landesbeauftragter Kautzky auch mehrere Aktive des
OV Halver aus: StvOB/SB Gerhard Elsholz und OB Gerhard Erdmann werden mit
dem THW-Helferzeiichen in Gold mit Kranz ausgezeichnet. ZFü Klaus-Gerd
Kreide, GrFü Friedrich Müller, GrFü Kurt Müller und
TrFü Rudi Schölzel werden mit dem THW-Helferzeichen in Gold ausgezeichnet. |
|