21.11.-02.12.77 Wesel.
Sonderlehrgang II für Gerätewarte GKW |
Ausbildung |
Ernst-Armin
Trimpop absolviert an der Katastrophenschutzschule Nordrhein-Westfalen in
Wesel den Sonderlehrgang II für Gerätewarte des Bergungsdienstes
(Gerätewarte der Züge, GKW-Fahrer). |
|
10.77 Kegeltour |
Kameradschaft |
Ein THW-Kegelclub auf Tour an der Mosel:
u.a. OB Gerhard Erdmann, GrFü Kurt Müller, Brigitte Erdmann, Horst-Eberhard
Clemens, Edeltraut Clemens, Annegret Schölzel, Lotte Müller und
TrFü Rudi Schölzel. |
|
|
77 Lennestadt? Wettkampf |
Ausbildung |
In Lennestadt (oder dort in der Nähe)
findet ein THW-Wettkampf statt. Das THW Halver ist als Zuschauer vor Ort. |
|
|
70er Halver. Umlackierung
der Einsatzfahrzeuge |
Ausstattung |
Als Spätfolge des Gesetzes über
den erweiterten Katastrophenschutz (KatSErwG) und der damit verbundenen
Auflösung des Luftschutz-Hilfsdienstes (LS-HD) werden die Einsatzfahrzeuge
nun auch in Halver von Khakibraun auf Ultramarinblau umlackiert. |
|
77 Bonn. Richtlinien
für Junghelfer und Einsatzkosten |
Neue Richtlinien regeln die Verhältnisse
der Junghelfer in den THW-Jugendgruppen sowie das Verfahren und die Abrechnung
von Kosten bei Einsätzen und wirtschaftlichen Leistungen durch das
THW, mit besonderen Richtlinien über Sprengungen. |
|
77 Düsseldorf.
Katastrophenschutzgesetz des Landes NRW |
Das Katastrophenschutzgesetz des Landes
Nordrhein-Westfalen (KatSG NW) sieht die Verwendung des Technischen Hilfswerks
auch im friedensmäßigen Katastrophenschutz vor. |
|
70er Bau einer Pontonbrücke |
Ausbildung |
 |
|
01.06.-03.06.77 Bad
Neuenahr-Ahrweiler. Lehrgang für Sicherheitsbeauftragte |
Ausbildung |
Gerhard Elsholz absolviert an der Katastrophenschutzschule
des Bundes in Bad Neuenahr-Ahrweiler den Sonderlehrgang für Sicherheitsbeauftragte
des THW. |
|
1977 Bonn. Dipl.-Ing.
Hermann Ahrens neuer Direktor der Bundesanstalt THW |
Dipl.-Ing.
Hermann Ahrens wird neuer Direktor der Bundesanstalt THW als Nachfolger
von Dipl.-Ing. Hans Zielinski. |
|
27.05.77 Halver. Sprengung
des Wasserturms |
Einsatz/Technische Hilfeleistung |
Der Halveraner Wasserturm an der Elberfelder
Straße wird gesprengt jedoch nicht vom THW. Nachdem das THW
Halver bereits erhebliche Vorarbeiten geleistet hat, ist der Auftrag anderweitig
vergeben worden, da man eine geringe Versicherungssumme nicht aufbringen
will.
Vom Wasserturm aus ist Halver seit 1905 mit Ennepe-Wasser versorgt worden,
das vom Pumpwerk in Niederennepe aus hierauf gepumpt wurde. |
|
|