Meldungsarchiv
<65
1964/63
Aktuelles    Archiv der 90er 80er 70er 60er Jahre    Vorgeschichte

 Hinweis: Alle Bilder auf unseren Internetseiten lassen sich durch Anklicken vergrößern!

64/65 Halver-Schöneberge. Abbruch der Schöneberger Knochenmühle
Ausbildung
Die alte Knochenmühle an der oberen Glör zwischen Schöneberge und Magdheide dient wiederholt als Übungsobjekt und wird schließlich komplett abgebrochen. Hier kann z.B. gut mit der GKW-Seilwinde geübt werden.
Alte Knochenmühle von Süden; hinten rechts der GKW Ansicht von Nordosten OB Max Wallbrecher und Rudi Schölzel Anschlagen der Seilwinde; u.a. Friedrich Müller, Gerhard Erdmann, Georg Haina, OB Max Wallbrecher und Kurt Müller
Das rechte Bild zeigt u.a. Friedrich Müller, GrFü Gerhard Erdmann, Georg Haina, OB Max Wallbrecher und Kurt Müller
 
12.64 Halver-Burg. Bezug der ersten Unterkunft auf der Burg
Ausstattung
Das THW Halver bezieht als erste Unterkunft eine Scheune des Hofes Lemmert auf der Burg, an der Landstraße nach Kierspe. Hier können die Einsatzfahrzeuge und die Ausstattung untergebracht werden.
 
11.64 Halver. Erste-Hilfe-Ausbildung
Ausbildung
Der neue Halveraner Bergungszug nimmt an einem Kursus in Erster Hilfe teil.
 
64 ca. Zuschnitt von Bauholz
Kurt Müller mit der KettensägeKurt Müller beim Zuschneiden von Bauholz.
 
10.64 Schwerte-Ergste. Einsatzübung
Ausbildung
Das THW Halver nimmt an einer Großeinsatzübung des Technischen Hilfswerks und der Luftschutzbergungsbereitschaften des Regierungsbezirks Arnsberg in Schwerte-Ergste teil. Angenommenes Schadensereignis ist ein Luftangriff.
 
01.-11.09.64 Mülheim. Gerhard Erdmann absolviert den Ausbildungslehrgang für Gruppenführer des Bergungsdienstes
Ausbildung
Gerhard Erdmann absolviert den Ausbildungslehrgang für Gruppenführer des Bergungsdienstes.
 
14.07.64 Halver. Grundausbildung im Eichholz
Ausbildung
Unter der Leitung des Lüdenscheider THW-Ausbilders Lothar Baruth fahren die Halveraner THW-Neulinge zum Eichholz, wo u.a. der Umgang mit Stromerzeuger und Beleuchtungsgerät geübt wird sowie Stiche und Bunde und das Anspitzen von Pfählen. Unter den rund 40 Mann sind aber auch einige, die bereits zuvor im OV Lüdenscheid aktiv waren und so auch schon Erfahrung mitbringen.
Aufbau der Beleuchtung; ganz rechts Gerhard Elsholz und der GKW Starten des Stromerzeugers; in der Mitte OB Max Wallbrecher, hinten mit Sonnenbrille Ausbilder Lothar Baruth, rechts mit Hut Dieter Kaczmarek Eberhard Grüber beim Binden eines einfachen Ankerstichs; dabei Herbert Oberberg Anspitzen von Pfählen; u.a. Heinz Runtenberg, Eberhard Grüber, Gerhard Erdmann und Ausbilder Lothar Baruth u.a. OB Max Wallbrecher (h.l.), Dieter Kaczmarek, Gerhard Elsholz (v.r.) und Heinz Runtenberg (h.r.)
Auf den Bildern u.a. Ausbilder Lothar Baruth, Gerhard Elsholz, Gerhard Erdmann, Eberhard Grüber, Dieter Kaczmarek, Herbert Oberberg, Heinz Runtenberg und OB Max Wallbrecher.
 
64 Kreis Arnsberg. Erste Einsatzübung
Ausbildung
Im Raum Arnsberg findet eine Einsatzübung statt, an der die OVs Altena, Arnsberg, Halver und Lüdenscheid teilnehmen.
 
64 Halver. Übernahme von drei Einsatzfahrzeugen
Ausstattung
Der Ortsverband Halver erhält zwei Mannschaftskraftwagen (MKW) und einen Gerätekraftwagen (GKW). Die MKWs vom Typ Hanomag AL 28 haben 3 t zulässiges Gesamtgewicht (Kennzeichen AL-8024 und AL-8027), der GKW vom Typ Klöckner-Humboldt-Deutz Magirus 120 A-L D 10 (Kennzeichen AL-8020). Zur Ausstattung gehören u.a. Schweißgeräte, Atemschutzgeräte, Beleuchtungsmittel und zahlreiche Handwerkzeuge. Die khakifarbenen Fahrzeuge stammen vom Luftschutzhilfsdienst (LSHD) und werden bei Schreiner Ertelt in der Lohstraße stationiert, wo auch Garagen geplant sind.
 
20.10.64 Bad Godesberg. BzB genehmigt Gründung des Ortsverbandes Halver
Der Direktor des Bundesamtes für zivilen Bevölkerungsschutz (BzB), Zielinski, dem das Technische Hilfswerk untersteht, genehmigt die Gründung des OV Halver, die damit formell abgeschlossen ist.
 
01.06.64 Halver. Gründung des Ortsverbandes Halver
In Halver wird ein THW-Ortsverband offiziell gegründet. Zu den Männern der ersten Stunde gehören Klaus Bernhardt, Robert Dupick, Gerhard Elsholz, Gerhard Erdmann, Karl-Friedrich Görges, Georg Haina, Klaus Katthage, Walter Kümper, Herbert Lilienthal, Friedrich Müller, Kurt Müller, Werner Müller, Manfred Paul, Manfred Ramowsky, Klaus Richter, Heinz Runtenberg, Rudi Schölzel, Georg Stiller, Max Wallbrecher, Erich Werner und Lothar Zimmer.
Max Wallbrecher wird erster Ortsbeauftragter.
Der Halveraner THW-Ortsverband arbeitet im Luftschutz-Hilfsdienst (LSHD) mit, gemeinsam mit den anderen THW-Einheiten im Kreis Altena. Halver stellt den 2. Zug der 22. Luftschutz-Bergungsbereitschaft Rheinland-Westfalen-Lippe (22. LS-BB-RWL); 1. Zug ist der des OV Altena, 3. der des OV Lüdenscheid.
Robert Dupick, Lothar Baruth und Bereitschaftsführer Hans Jahn gestalten die ersten Ausbildungsabende. Die ersten Ausstattungsgegenstände werden zunächst in einer Garage bei Tischler Ertelt an der Lohstraße/Ecke Südstraße untergebracht.
11.63 Halver. Geburtsstunde des THW-Ortsverbandes Halver
Ende 1963 hat Max Wallbrecher die Männer erstmals unter einem Hut, die bereit stehen, in Halver einen THW-Ortsverband zu gründen. Einige sind bereits zuvor beim OV Lüdenscheid aktiv gewesen, der somit als Mutter-OV gelten kann.
Unter denen, die zuvor bereits im OV Lüdenscheid aktiv waren, sind Robert Dupick, Karl-Friedrich Görges, Walter Kümper, Friedrich Müller, Manfred Paul, Manfred Ramowsky, Klaus Richter, GrFü Georg Stiller, Erich Werner und Lothar Zimmer.
 
25.09.52 Lüdenscheid. Gründung des THW-Ortsverbandes Lüdenscheid
Erich Paßmann gründet den THW-Ortsverband (OV) Lüdenscheid und wird erster Ortsbeauftragter (OB). Unter den aus Halver stammenden Aktiven reift in den Folgejahren die Idee und das Engagement heran, einen eigenen Ortsverband in Halver zu gründen.
 
1919–52 Mehr zur THW-Frühgeschichte
Hier gibt es Informationen über die Entstehung und den Aufbau des Technischen Hilfswerks (THW) und seiner Vorgängerorganisation, der Technischen Nothilfe (TN).
 
nach oben
<65
1964/63
Aktuelles    Archiv der 90er 80er 70er 60er Jahre    Vorgeschichte