29.-31.10.74 Wesel.
Sonderlehrgang für Unterführer des Bergungsdienstes Erste Hilfe
unter erschwerten Bedingungen |
Ausbildung |
GrFü
Klaus-Gerd Kreide absolviert an der Katastrophenschutzschule des Landes
Nordrhein-Westfalen in Wesel den Sonderlehrgang Erste Hilfe unter erschwerten
Bedingungen für Unterführer des Bergungsdienstes. |
|
74 Bonn. Anlagen zum
THW-Helferstatut |
Anlagen zum Helferstatut regeln u.a. die
Helfervertretung und das Verfahren bei Verpflichtung, Entpflichtung und
Ausschluss von Helfern. |
|
74 Bonn. Richtlinien
für den Ortsausschuss und die Dienstbekleidung |
Neue Richtlinien regeln Zusammensetzung
und Aufgaben des Ortsausschusses sowie die Dienstbekleidung der Bundesanstakt
Technisches Hilfswerk. |
|
10.07.74 Bonn. Schaffung
des Bundesamtes für Zivilschutz |
Das bisherige Bundesamt für zivilen
Bevölkerungsschutz (BzB) mit Sitz in Bonn-Bad Godesberg wird durch
Gesetz in Bundesamt für Zivilschutz (BZS) umbenannt. |
|
08.-19.07.74 Wesel.
Ausbildungslehrgang für Gruppenführer-Anwärter des Bergungsdienstes |
Ausbildung |
TrFü
Klaus-Gerd Kreide absolviert an der Katastrophenschutzschule des Landes
Nordrhein-Westfalen in Wesel den Ausbildungslehrgang für Gruppenführer-Anwärter
des Bergungsdienstes. |
|
74 Halver. 10 Jahre
THW OV Halver |
Öffentlichkeitsarbeit |
Das THW Halver veranstaltet zu seinem 10-jährigen
Bestehen einen Öffentlichkeitstag auf dem Wippermann-Gelände an
der Frankfurter Straße. GrFü Gerhard Elsholz, OB Gerhard Erdmann,
GrFü Friedrich Müller, GrFü Kurt Müller und TrFü
Rudi Schölzel werden für ihr zehnjähriges Engagement mit
einer Ehrenurkunde ausgezeichnet.
Im Rahmen der Feierlichkeiten setzt Bürgermeister Werner Bauckhage
auch den ersten Spatenstich für die neue Halveraner THW-Unterkunft
an der Hagener Straße (später Löhbacher Straße). |
|
|
|
|
|

|
Auf den Bildern sind u.a. zu sehen Werner
Bärenfänger, Martin Bernadowitz, Robert Dupick, GrFü Gerhard
Elsholz, OB Gerhard Erdmann, Günter Flüs, ZFü Detlev Hilger,
Friedhelm Holthaus, Eckhard Jäger, Udo Kirsten, Paul Kleine, Karl-Heinz
Kreide, TrFü Klaus-Gerd Kreide, Dieter Mohr, GrFü Friedrich Müller,
GrFü Kurt Müller, Stefan Naber, Gerfried Parzanka, Rudolf Pickelein,
Kamerad Reich, Hermann Rutenbeck, Hans-Werner Schekorr, TrFü Rudi Schölzel,
Roland Schwab, Dieter Siepmann, Georg Stiller, Armin Trimpop, Jürgen
Tripier, Max Wallbrecher, Hubertus Wieja, Wilhelm Krägeloh, Heribert Zimmermann
und Geschäftsführer Bernhard Zock. |
|
1974 Bonn. Dipl.-Ing.
Hans Zielinski erneut Direktor der Bundesanstalt THW |
Dipl.-Ing.
Hans Zielinski wird (nach 1962-70) erneut Direktor der Bundesanstalt THW
als Nachfolger von Erhard Schmitt. |
|
02.-05.04.74 Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Lehrgang für Ortsbeauftragte |
Ausbildung |
OB Gerhard Erdmann absolviert an der Katastrophenschutzschule
des Bundes in Ahrweiler den Lehrgang für THW-Ortsbeauftragte. |
|
04.-15.03.74 Wesel.
Ausbildungslehrgang für Gruppenführeranwärter des Bergungsdienstes |
Ausbildung |
ZFü
Detlev Hilger absolviert an der Katastrophenschutzschule des Landes Nordrhein-Westfalen
in Wesel den Lehrgang für Gruppenführeranwärter des Bergungsdienstes. |
|
01.03.74 Halver. ZFü
Gerhard Erdmann neuer Ortsbeauftragter |
ZFü Gerhard Erdmann übernimmt
offiziell die Führung des Ortsverbandes Halver als Ortsbeauftragter.
Dieses Amt hat er bereits seit dem Ausscheiden seines Vorgängers Max
Wallbrecher kommissarisch innegehabt. Die Funktion des Zugführers übernimmt
kommissarisch TrFü Detlev Hilger. |
|
07.-11.01.74 Wesel.
Ausbildungslehrgang für Truppführeranwärter des Bergungsdienstes |
Ausbildung |
Detlev
Hilger absolviert an der Katastrophenschutzschule des Landes Nordrhein-Westfalen
in Wesel den Lehrgang für Truppführeranwärter des Bergungsdienstes. |
|