12.70 Meinerzhagen-Hunswinkel.
Übung der 22. Luftschutz-Bergungsbereitschaft |
Ausbildung |
Die drei Züge der 22. Luftschutz-Bergungsbereitschaft
(LSBB), die von den OVs Altena, Halver und Lüdenscheid gestellt werden,
führen eine gemeinsame Abschlussübung durch. Angenommen wird ein
Luftangriff auf Hunswinkel, wo es in einem Steinbruchgelände Verletzte
zu retten gilt. |
|
|
70 Rheinhochwasser |
Einsatz/Technische Hilfeleistung |
Das THW Halver kommt beim Hochwasser am
Rhein zum Einsatz. |
|
70er Mülheim.
Bergungsübung |
Ausbildung
|
Auf dem Übungsgelände in Mülheim
(Ruhr) wird eine Bergungsübung gefahren. Nach einer angenommenen Gasexplosion
sind mehrere Verletzte und Verschüttete zu retten. |
|
|
|
An der Übung nehmen u.a. teil Martin
Bernardowitz, Klaus Bernhardt, GrFü Gerhard Elsholz, GrFü Robert
Dupick, Georg Haina, Rolf Höngen und Bernd Runtenberg. |
|
70er Halver-Osenberg.
Ausbildung |
Ausbildung |
Einige Bilder einer Ausbildungsveranstaltung
am Steinbruch Osenberg. |
|
|
Im Bild u.a. ZFü Gerhard Erdmann, GrFü
Gerhard Elsholz, GrFü Friedrich Müller, Klaus Salzmann und TrFü
Rudi Schölzel. |
|
10.70 Halver/Lüdenscheid.
Überung der Jugend |
Jugend, Ausbildung |
Im Steinbruch Lösenbach bei Lüdenscheid
übt die THW-Jugend unter Führung der GrFü Gerhard Elsholz
und Salzmann das Retten verletzter Personen aus schwerem Gelände. Mithilfe
einer Seilbahn werden die Verletztendarsteller von einer 30 m tiefer liegenden
Sohle heraufgezogen.
Anschließend ruft die Einsatzleitung, bestehend aus OB Max Wallbrecher
und Sicherheitsingenieur Dörseln, überraschend zu einer zweiten
Einsatzstelle am Steinbruch zwischen Halver-Burbach und -Osenberg. Hier
muss eine Einsatzstellenbeleuchtung aus 100-W-Strahlern aufgebaut und ein
Löschangriff vorgenommen werden. Das Wasser wird über 300 m Schlauchleitung
aus der angestauten Ennepe entnommen. Dann gilt es noch, mehrere Verletzte
zu bergen. |
|
|
|
Mit dabei sind u.a. Klaus Bernhardt, Klaus-Peter
Bernhardt, Heinz Brüggershemke, Rainer Dörseln, GrFü Gerhard
Elsholz, Bruno Etterich, Horst Jalowy, Klaus Katthage, Klaus-Gerd Kreide,
GrFü Kurt Müller, Peter-Otto Müller, Werner Müller,
GrFü Klaus Salzmann, TrFü Rudi Schölzel und OB Max Wallbrecher. |
|
06.70 Hamm-Uentrop.
Übung der Jugendgruppe auf der Schachtanlage Maximilian |
Jugend, Ausbildung |
Auch die THW-Jugend Halver nutzt die alte
Schachtanlage in Hamm für eine Übung. |
|
Mit dabei sind u.a. Klaus Bernhardt, Heinz
Brüggershemke, Rainer Dörseln, GrFü Gerhard Elsholz, Bruno
Etterich, Paul Högger, Horst Jalowy, Klaus-Gerd Kreide, GrFü Friedrich
Müller, GrFü Kurt Müller, Peter-Otto Müller, Reinhold
Pries, Bernd Runtenberg und TrFü Rudi Schölzel. |
|
1970 Bonn. Erhard
Schmitt neuer Direktor der Bundesanstalt THW |
Erhard Schmitt wird neuer Direktor der Bundesanstalt
THW als Nachfolger von Dipl.-Ing. Hans Zielinski. |
|
22.02.70 Halver-Oberbrügge-Ehringhausen.
Überschwemmungen und Volmehochwasser |
Einsatz/Technische Hilfeleistung |
Nach Regenfällen und einsetzendem Tauwetter
treten u.a. die Volme und die Ennepe über die Ufer. In Ehringhausen
sprudelt es aus den Gullies. Der Löschzug Oberbrügge-Ehringhausen
und THW Halver säubern gemeinsam Abflüsse und versuchen, die Wassermengen
abzuleiten. An der Volmestraße (B 54) am Ortsausgang Richtung Kierspe
wird das Volmehochwasser bekämpft. Auch die Ennepe tritt weit über
die Ufer. |
|
|
01.-03.01.70 Halver.
Schneechaos |
Einsatz/Technische Hilfeleistung |
Das THW Halver schleppt nach neuen starken
Schneefällen mehrere liegengebliebene LKWs und PKWs die Steigungen
Oeckinghausen/Eichholz und Schwenke hinauf. Im Bereich Buschhausen/Vahlefeld
schleppt das THW einen DRK-Krankenwagen ab, der mit einer Verletzten Person
an Bord im Schnee festsitzt. Bei Sticht und in der Humboldtstraße
werden Taxen freigeschleppt, weitere Fahrzeuge bei Wilhelmshöhe und
Hulvershorn. Feuerwehr und THW werden angefordert, um ein Polizei-Einsatzfahrzeug
auf der Landstraße nach Wipperführt abzuschleppen. |
|