Die Ausstattung des THW Halver | zurück weiter |
Die 1. Bergungsgruppe (1. BGr) | |
![]() neu seit 07/2001 (Datum Foto oben): Fahrzeug ersetzt durch neueres Baujahr (Mercedes-Benz 1113) Stromerzeuger ersetzt durch neues 8-kVA-Gerät elektrische Tauchpumpe 400 l, Druckschlauchmaterial B elektrische Säbelsäge elektrischer Trennscheifer erweitertes Beleuchtungsgerät mit Entladungslampen-Technik erweiterte persönliche Schutzausrüstung mit Absturzsicherung erweitertes Absicherungsgerät erweitertes Unterbaumaterial Steckleiterteile ersetzt durch neue in Aluminiumausführung Atemschutzgeräte ersetzt durch neue Einflaschengeräte |
Die 1. Bergungsgruppe (1. BGr) ist die vielseitigste Gruppe
im Technischen Zug. Mannschaft und Ausstattung sind auf die Bewältigung
eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet. In der Regel
wird die 1. Bergungsgruppe zuerst zum Einsatz kommen. Der Gerätekraftwagen I (GKW I) dient zum Transport von Mannschaft und Ausstattung sowie mit seiner 5/10-t-Steilwinde auch als Arbeitsgerät. Für zusätzliche Transportkapazität steht ein Zweiachsanhänger mit 3,3 t Nutzlast zur Verfügung. Funkrufname im 4-m-Band: Heros Mark 9/22/51 in der örtlichen Gefahrenabwehr des Märkischen Kreises Heros Halver 22/51 im überörtlichen THW-Einsatz |
Die 1. Bergungsgruppe verfügt über Gerät
zum Retten aus Gefahrenlagen, Versorgen mit elektrischem Strom, großräumigen Ausleuchten von Schadensstellen, Bewegen von Lasten (bis 80 t), Durchdringen von Metall, Holz und Gestein, Pumpen, Bau von Behelfsbrücken, Absichern von Schadensstellen. |
|
StAN-Stärke -/3/7/9 1 Gruppenführer, 1 Truppführer und 7 Helfer, die neben der THW-Grundausbildung und der Fachausbildung Bergung zum Teil weitere Sonderausbildungen durchlaufen haben, z.B. als Kraftfahrer, Sanitätshelfer, Sprechfunker oder Atemgeräteträger. |
|
StAN wörtlich: Die 1. Bergungsgruppe rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Gefahrenlagen, einschließlich Wassergefahren. Sie führt Sicherungsarbeiten in Schadensstellen durch, leistet leichte Räumarbeit und richtet Wege und Übergänge her. Ferner unterstützt sie technisch und personell die Fachgruppen des THW. |
|
StAN = Stärke- und Ausstattungsnachweisung |
|
nach oben |