Zeigen Sie auf die Geräte, um eine Beschreibung zu sehen.
neu seit 07/2001 (Datum Foto oben):
Fahrzeug ersetzt durch neueres Baujahr (Iveco-Magirus 90-16 AW)
erweiterte persönliche Schutzausrüstung mit Absturzsicherung
Absperr- und Absicherungsgerät
Atemschutzgeräte (Einflaschen-Ausführung)
50-kVA-Netzersatzanlage (Anh NEA 50) |
Die 2. Bergungsgruppe (2. BGr) ist neben einer Grundausstattung, die
der des GKW I ähnelt, mit zusätzlichen speziellen Komponenten
ausgestattet. Dazu zählen ein Gerüstbausatz für Rettungseinsätze
in zerstörten Gebäuden, Windenstützen zum Abstützen
und eine absetzbare Seilwinde für das Arbeiten in schwierigem Gelände.
Der Gerätekraftwagen II (GKW II) dient zum Transport von Mannschaft
und Ausstattung.
Funkrufname im 4-m-Band:
Heros Mark 9/24/53 in der örtlichen Gefahrenabwehr des Märkischen
Kreises
Heros Halver 24/53 im überörtlichen THW-Einsatz
Die 2. Bergungsgruppe verfügt über Gerät zum
Retten aus Gefahrenlagen,
Versorgen mit elektrischem Strom (kleinere Bedarfe),
Versorgen mit elektrischem Strom (Netzersatzbetrieb),
Ausleuchten von Schadensstellen,
Bewegen von Lasten,
Durchdringen von Metall, Holz und Gestein,
Pumpen (große Mengen bei niedrigem Druck),
Abstützen von Gebäudeteilen,
Absichern von Schadensstellen.
StAN-Stärke -/2/7/9
1 Gruppenführer, 1 Truppführer und 7 Helfer, die neben der THW-Grundausbildung
und der Fachausbildung Bergung zum Teil weitere Sonderausbildungen durchlaufen
haben, z.B. als Kraftfahrer, Sanitätshelfer, Sprechfunker oder Sprengberechtigter.
StAN wörtlich:
Die 2. Bergungsgruppe unterstützt technisch und personell
die Fachgruppen der Technischen Züge.
Sie rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Gefahrenlagen,
einschließlich Wassergefahren. Sie führt Sicherungsarbeiten
in Schadensstellen durch, leistet leichte Räumarbeit und richtet
Wege und Übergänge her. |
StAN = Stärke- und Ausstattungsnachweisung |
|
 |
Der 2. Bergungsgruppe angegliedert ist Spezialgerät der örtlichen
Gefahrenabwehr (ÖGA) für Unwetterschäden u.a. mit einer Großpumpe
5.000 l/min, ähnlich FGr Wasserschaden/Pumpen, außerdem mit einem
Satz Kettensägen und mobiler Seilwinde 1,7 t.
Funkrufname im 4-m-Band (MLW II):
Heros Mark 9/76/32 in der örtlichen Gefahrenabwehr des Märkischen
Kreises
Heros Halver 76/32 im überörtlichen THW-Einsatz
StAN wörtlich:
Die Einsatzkomponente Unwetterschaden der örtlichen Gefahrenabwehr
unterstützt die Bedarfsträger bei Unwetterschäden oder
wirkt vorbeugend, um Gefahren und Schäden durch Unwetter abzuwehren.
Des weiteren kann sie Aufgaben in ihrem gesamten Leistungsspektrum
bundesweit oder im THW-Auslandseinsatz wahrnehmen.
Die Einsatzkomponente Unwetterschaden pumpt Schmutz- und Abwasser
unter Einsatz einer Großpumpe, wirkt bei der Abwasserbeseitigung
mit, unterstützt die Feuerwehr bei der Löschwasserförderung,
unterstützt bei Beseitigung von Wind- und Schneebruch, z.B. um
blockierte Verkehrswege wieder nutzbar zu machen (gekürzt, zusammengefasst). |
StAN = Stärke- und Ausstattungsnachweisung |
|