Lernen, wie aus Technik Hilfe wird - Ausbildung im THW |
Fachausbildung Beleuchtung | |
![]() |
|
Ausbildung für besondere Funktionen | |
Wer sich weiter spezialisieren will, hat zahlreiche Möglichkeiten. Die folgenden spezialisierenden Ausbildungsgänge finden meist in der Nähe, gemeinsam mit anderen THW-Ortsverbänden statt: | |
![]() Ausbildung zum Sprechfunker, Ausbildung zum Sanitätshelfer, Ausbildung zum Atemgeräteträger. |
|
Andere Fachlehrgänge finden an der THW-Bundesschule
in Hoya (bei Bremen) oder
Neuhausen (bei Stuttgart) statt, z.B. Speziallehrgänge für die Fachgruppe Beleuchtung, Maschinisten für Netzersatzanlagen (Stromerzeuger) oder Pumpen, Stege- oder Brückenbau, Vorbereitung auf Auslandseinsätze, Schweißen, Sicherheitsbeauftragter und viele andere. |
|
![]() Einsätze, bei denen das THW binnen 72 Stunden weltweit vor Ort ist (Schnelleinsatzeinheit für Bergungseinsätze im Ausland SEEBA) Projekte, bei denen gemeinsam mit einheimischem Personal nach dem Prinzip "Hilfe zur Selbsthilfe" vielfältige Aufgaben angegangen werden Beratung, die Entwicklungs- und Schwellenländer bei dem Aufbau von Gefahrenabwehr- und Katastrophenschutz-Strukturen unterstützt. Für Auslandseinsätze werden immer wieder Helfer, Spezialisten und Führungskräfte gesucht. |
|
Ausbildung für Führungsaufgaben | |
Lehrgänge für Führungsfunktionen finden
an der THW-Bundesschule
in Hoya (bei Bremen) und Neuhausen
(bei Stuttgart), oder auch an der Akademie
für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) in Bad
Neuenahr-Ahrweiler statt, z.B. Basisausbildung für Führungskräfte, Ausbildungslehrgang Gruppenführer-Anwärter, Ausbildungslehrgang Zugführer-Anwärter. |
|
Gerade die Lehrgänge an der THW-Bundesschule bieten ähnlich wie viele Veranstaltungen der THW-Jugend immer beste Gelegenheit, THW-Leute aus allen Teilen Deutschlands kennenzulernen, wiederzutreffen und sich auszutauschen. Viele Kontakte haben über Jahre Bestand. Auch das stellt eine Besonderheit des THW-Lebens dar. |
|
![]() ![]() ![]() |
|
nach oben |